Blendungsfreie Schiessbrille. Die bekannten Schiessbrillen mit dreh baren Blendscheiben haben zylindrische Blendbohrungen. Das hat aber den Nachteil, dass Lichtstrahlen, die auf die zylindrische Wandung der Blendbohrungen treffen, den Schützen blenden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schiessbrille, die diesen- Übelstand be hebt.
Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die drehbare Blendscheibe Ausfräsungen auf weist, die sich von der dem Auge abgekehr ten Scheibenseite gegen die kreisförmigen Blendöffnungen der dem Auge zugekehrten Scheibenseite hin verjüngen.
Diese Ausfräsungen haben zur Folge, dass keine Lichtstrahlen mehr in der Blendöff- nung selbst so auftreffen können, dass sie den Schützen in seiner Zielsicherheit hindern.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine bei spielsweise Ausführungsform des Erfin dungsgegenstandes. Es bedeuten: Fig. 1 eine bildliche Darstellung der Schiessbrille, Fig. 2 einen Querschnitt durch die Ebene II-II der beiden Blendscheiben, Fig. 3 eine Draufsicht auf die drehbare Blendscheibe gegen die Blickrichtung, Fig. 4 einen Querschnitt zu Fig. 3.
In der Brillenfassung 1 sitzt die feste Blendscheibe 2 mit einer einzigen Blicköff nung 3 und einer zentralen Bohrung 4. Der festen Blendscheibe 2 liegt augenseitig die drehbare Blendscheibe 5 an. Sie weist Blend- öffnungen 6 von verschiedener Grösse auf.
In der drehbaren Blendscheibe 5 sind Ausfrä- sungen 6' vorgesehen, die sich von der dem Auge abgekehrten Scheibenseite gegen die kreisförmigen Blendöffnungen der dem Auge zugekehrten Seite der Scheibe 5 hin verjün gen (Fig. 3 und 4).
Dabei kann der kleinste Querschnitt der Ausfräsung, welcher der kreisförmigen Blendöffnung gleich ist, ent weder erst in der Blendöffnung selbst oder schon vorher (wie z. B. in Fig. 2) erreicht werden. Wichtig ist einfach, dass die Aus- fräsung sieh gegen die Blendöffnung hin ver jüngt.
Dass das mindestens so weit zu -ge- schehen hat, dass keine Strahlen mehr auf den zylindrischen Teil fallen können, liegt auf der Hand.
In der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform schneiden die Ausfräsun- gen an der dem Auge abgekehrten Seite der drehbaren Blendscheibe eiförmige Begren zungslinien heraus, und zwar so, dass im Grundriss die Blendöffnungen 6 im stumpfen Ende der Eiformen liegen (Fig. 3). Die Blendscheibe 5 wird mittels Gewindestift 7 mit Plättehen B. Mutter 9, Feder 10 und Un- terlagscheibe 11 drehbar gelagert. Die zen trale Bohrung 12 der Scheibe 5 beträgt ein Mehrfaches des Durchmessers des sie lagern den Stiftes 7, so dass die Scheibe auch ver schoben werden kann. Zu ihrer Verstellung ist der Griff 5' angebracht.
Die Brillenfas sung 1 ist mit dem Nasenbügel 13 gelenkig und verschiebbar verbunden, indem ein Stift 14 des mit dem Nasenbügel 13 verbundenen Stängchens 15 durch einen Schlitz 16 des Supports 17 hindurchgeht. Der Stift 14 ist durch die Mutter 18 gesichert. Das Stäng- chen 15 selbst ist in einer am Nasenbügel angebrachten Führung 19 in seiner Längs richtung verschiebbar und kann durch die Mutter 20 fixiert werden. Die beiden Bril lenfassungen 1 und 21 sind mit den Trag bügeln 22 und 23 durch die Gelenkstücke 24 und 25 in zueinander senkrechten Ebenen drehbar verbunden.
Die Länge der Trag bügel 22 und 23 kann durch die Klemm- muttern 26 und 27 geändert werden. An der Brillenfassung 1 ist auf der Seite des Nasen bügels der Schild 28 angebracht. Er verhin dert, dass an der Nase des Schützen reflek tierte Strahlen auf das Auge fallen. In einer Führung 30 des Supports 29 der Fassung 1 ist das Stängchen 31, an welchem eine Fas sung 32 angebracht ist, verschiebbar ange ordnet. In diese Fassung 32 kann entweder eine Gelbscheibe, oder für den Fall, dass der Schützen Brillenträger ist, ein Brillenglas eingesetzt werden. Die Führung 30 ist am Support 29 drehbar gelagert, so dass die Fas sung 32 vor die Öffnung 3 gedreht werden kann.
Dadurch, dass die Ebene der Blendscheibe eine beliebige Bewegung ausführen und die drehbare Blendscheibe 5 dank ihrer grossen Zentralbohrung 12 auch verschoben werden kann, ist es möglich, die Brille in die Stel lung zu bringen, die für die jeweilige Schiess lage am günstigsten ist.
Glare-free shooting glasses. The known shooting glasses with rotating ble visor disks have cylindrical diaphragm holes. However, this has the disadvantage that light rays that strike the cylindrical wall of the blind holes blind the shooter.
The subject of the present invention is a shooting goggle that removes this drawback.
It is characterized in that the rotatable diaphragm disk has milled portions which taper from the side of the disk facing away from the eye towards the circular aperture openings of the side of the disk facing the eye.
The result of these cutouts is that no more light rays can hit the aperture itself in such a way that they prevent the shooter from being able to aim correctly.
The accompanying drawing shows an embodiment of the invention with example embodiment. 1 shows a pictorial representation of the shooting glasses, FIG. 2 shows a cross section through plane II-II of the two visor disks, FIG. 3 shows a plan view of the rotatable visor disk against the direction of view, FIG. 4 shows a cross section to FIG. 3.
In the spectacle frame 1, the fixed visor 2 sits with a single Blicköff voltage 3 and a central bore 4. The fixed visor 2 is on the eye side, the rotatable visor 5 on. It has aperture openings 6 of different sizes.
In the rotatable cover disk 5, cutouts 6 'are provided which taper from the side of the disk facing away from the eye towards the circular openings of the side of the disk 5 facing the eye (FIGS. 3 and 4).
The smallest cross-section of the milled cutout, which is the same as the circular aperture, can be reached either in the aperture itself or beforehand (as for example in FIG. 2). It is simply important that the cutout tapers towards the aperture.
It is obvious that this has to be done at least so far that no more rays can fall on the cylindrical part.
In the embodiment shown in the drawing, the cutouts on the side of the rotatable visor disc facing away from the eye cut out egg-shaped delimiting lines, so that in the plan the shutter openings 6 lie in the blunt end of the egg-shape (FIG. 3). The faceplate 5 is rotatably mounted by means of a threaded pin 7 with plates B. nut 9, spring 10 and washer 11. The zen tral bore 12 of the disc 5 is a multiple of the diameter of the pin 7 they store, so that the disc can also be pushed ver. To adjust it, the handle 5 'is attached.
The eyeglass frame solution 1 is articulated and displaceably connected to the nasal clip 13 by a pin 14 of the rod 15 connected to the nasal clip 13 passing through a slot 16 of the support 17. The pin 14 is secured by the nut 18. The rod 15 itself is displaceable in its longitudinal direction in a guide 19 attached to the nose clip and can be fixed by the nut 20. The two Bril lenfassungen 1 and 21 are rotatably connected to the support brackets 22 and 23 by the joint pieces 24 and 25 in mutually perpendicular planes.
The length of the support bracket 22 and 23 can be changed by means of the clamping nuts 26 and 27. On the eyeglass frame 1, the shield 28 is attached to the side of the nose piece. It prevents the rays reflected from the nose of the shooter from falling on the eye. In a guide 30 of the support 29 of the socket 1, the rod 31, on which a Fas solution 32 is attached, is slidably arranged. Either a yellow lens or, in the event that the shooter is a spectacle wearer, a spectacle lens can be inserted into this mount 32. The guide 30 is rotatably mounted on the support 29 so that the Fas solution 32 can be rotated in front of the opening 3.
Due to the fact that the plane of the visor disc perform any movement and the rotatable visor disc 5 can also be moved thanks to its large central bore 12, it is possible to bring the glasses into the position that is most favorable for the respective shooting position.