CH203847A - Device on rail vehicles for supplying and applying lubricants in order to reduce the friction between wheel flanges and rail heads. - Google Patents

Device on rail vehicles for supplying and applying lubricants in order to reduce the friction between wheel flanges and rail heads.

Info

Publication number
CH203847A
CH203847A CH203847DA CH203847A CH 203847 A CH203847 A CH 203847A CH 203847D A CH203847D A CH 203847DA CH 203847 A CH203847 A CH 203847A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lubricant
rail
pump
devices
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Scintilla
Original Assignee
Scintilla Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scintilla Ag filed Critical Scintilla Ag
Publication of CH203847A publication Critical patent/CH203847A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K3/00Wetting or lubricating rails or wheel flanges
    • B61K3/02Apparatus therefor combined with vehicles

Description

  

  Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum Zuführen und Aufbringen von Schmiermitteln  zwecks Verringerung der     Reibung    zwischen Spurkränzen und Schienenköpfen.    Gegenstand der Erfindung ist eine Ein  richtung an     Schienenfahrzeugen    zum Zu  führen und     Aufbringen    von     Schmiermitteln     zwecks     Verringerung    der Reibung zwischen  Spurkränzen und     Schienenköpfen,    mit     einer     Schmiermittelpumpe und mehreren Vorrich  tungen zum Aufbringen des Schmiermittels  je auf eine zu     schmierende    Fläche.  



  Es sind     Einrichtungen    für     diesen    Zweck  bekannt, bei denen die Schmiermittelpumpe  von ihrem während der Fahrt     dauernd    lau  fenden Antriebsorgan über     eine        mittels     Druckluft einrückbare Kupplung betätigt  wird. Das Ein- und Ausrücken dieser Kupp  lung wird durch die     Bewegungen    eines Dreh  gestelles des Fahrzeuges in bezug auf dessen  Wagenkasten bewirkt, so dass die Pumpe je  weils nur in den Kurven läuft.

   Da das Ein  rücken der Kupplung, das Ansaugen des  Schmiermittels in die Pumpe und das Aus  scheiden allfällig in die Pumpe eingedrunge  ner Luft eine wenn auch kurze Zeit erfor  dern, beginnt bei diesen     Einrichtungen    die    Schmiermittelzufuhr zu den zu schmieren  den Stellen erst, wenn das Drehgestell einen  gewissen Weg in der     Kurve    zurückgelegt hat.  



  Gemäss der     Erfindung    wird die Schmier  mittelpumpe bei der Fahrt des Fahrzeuges  ständig angetrieben, und es ist ein die Ver  bindungen der Schmiermittelpumpe mit den       Vorrichtungen    zum     Aufbringen    des Schmier  mittels beherrschendes Steuerorgan vorge  sehen, welches durch einen Teil des Fahr  zeuges verstellt wird, der in bezug auf den  Fahrzeugkörper in Kurven andere Stellun  gen einnimmt als auf geraden Geleisen, und  welches die     Schmiermittelpumpe    nur in den  Kurven mit jeweils mindestens einer der  Vorrichtungen zum     Aufbringen    des Schmier  mittels verbindet.  



  Dadurch kann unter anderem neben einer  Vereinfachung der Einrichtung erreicht wer  den, dass die Zufuhr des     Schmiermittels    bei  nahe augenblicklich nach dem Einfahren in  die Kurve einsetzt. Das ist wichtig, weil die  Reibung     zwischen    Spurkranz     und    Schienen-           kopf    gerade am Anfang der Kurve am nach  teiligsten ist.  



  Das Steuerorgan kann zweckmässig auf  geradem Geleise die Druckleitung und die  Saugleitung miteinander verbinden. Es ist  für die sparsame Verwendung des Schmier  mittels von Vorteil, wenn nur Flächen des  Kopfes der jeweils kurvenäussern Schiene und  der Spurkränze von auf dieser Schiene lau  fenden Rädern geschmiert werden. Da zwi  schen der kurveninnern Schiene und den an  ihr laufenden Spurkränzen nur ein geringer  Druck und wenig Reibung besteht, ist es  nämlich nicht nötig, dort Schmiermittel an  zubringen.  



  Wo das Aufbringen des Schmiermittels  auf eine zu schmierende Fläche mittels  Druckluft erfolgt, kann mit dem die Verbin  dungen der Schmiermittelpumpe mit den  Vorrichtungen zum Aufbringen des Schmier  mittels beherrschenden Steuerorgan ein zwei  tes Steuerorgan verbunden sein, welches     eine     Druckluftleitung zu den genannten Vorrich  tungen derart steuert, dass die Druckluftlei  tung in den Kurven jeweils mit den mit dem  Schmiermittel beschickten Vorrichtungen     ver-          bunden    und auf geradem Geleise abgesperrt  ist,  In den Zeichnungen sind Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



  Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt durch  die Schmiermittelpumpe einer ersten Aus  führungsform nach der Linie I-I der Fig. 2;  Fig. 2 ist ein Horizontalschnitt durch  die Pumpe nach der Linie II-II der Fig. 1;  Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie  III-III der Fig. 2;  Fig. 4 und 5 zeigen Einzelheiten der  Schmiermittelpumpe;  Fig. 6, 7 und 8 zeigen ein Steuerventil  für die Zuleitung von 01 und Druckluft zu  den Schmierstellen, wobei  Fig. 6 ein Schnitt nach der Linie VI-VI  der Fig. 7 ist;  Fig. 7 zeigt das Steuerventil in Ansicht  von oben, während Fig. 8 eine Seitenansicht  des Ventils darstellt;    Fig. 9 zeigt die Spritzvorrichtung zum  Aufbringen des Schmiermittels im Schnitt;  Fig. 10 zeigt schematisch die Anordnung  der einzelnen Teile und veranschaulicht die       Arbeitsweise    der ersten Einrichtung;

    Fig. 11 zeigt den Kolben des Steuerven  tils nach Fig. 6 bis 8,  Fig. 12 eine Variante zu der     Spritzvor-          richtung    nach Fig. 9  Fig. 13 bis 1.9 zeigen die einzelnen Teile  einer     zweiten    Ausführungsform, und zwar  zeigt Fig. 13 die schematische Anordnung  von Ventil und     Spritzvorrichtungen;     Fig. 14 zeigt einen Schnitt durch die  Pumpe und das Steuerventil;  Fig. 15 bis 1.7 zeigen verschiedene Stel  lungen des Ventils;  Fig. 18 zeigt den Schnitt durch eine  Variante der Pumpe;  Fig. 19 zeigt den Schnitt durch eine  Spritzvorrichtung.  



  Die Einrichtung nach Fig. 1 bis 11 weist  eine Pumpe P auf (Fig. 10), mittels welcher  <B>01</B> durch die Druckleitung 1. nach einem Ab  sperrventil     T'    gepresst wird. Dieses ist mit  einer Leitung 3 an ein Steuerventil<B>8</B> an  geschlossen, von welchem Ölleitungen 4, 5  zu den Spritzvorrichtungen 0 bei den Spur  kränzen K des     Schienenfahrzeuges    führen.  Eine weitere     011eitung    6 führt vom Steuer  ventil<B>S</B> zur Saugseite der Pumpe P zurück.

    Eine Leitung 2 eines     Druckluftbehälters    D  führt zum Absperrventil     t';    von diesem geht  eine weitere     Druckluftleitung    7 nach dem  Steuerventil<B>8</B>, an welches Luftleitungen 8,  9 angeschlossen sind, die zu den     Spritzvor-          richtungen    0 in der Nähe der Spurkränze  K führen.  



  Das     Steuerventil    8 ist mittels eines Hebel  gestänges G mit dem     Drehgestell    des Fahr  zeuges oder einer verschiebbaren Achse ver  bunden,     derart,    dass das     Steuerventil        S'    ver  stellt wird, wenn das Fahrzeug in eine     Kurve     fährt, und wieder in die Ausgangslage zu  rückkehrt, wenn das Fahrzeug die Kurve  verlässt.  



  Die Pumpe weist ein     Reservoir    10 für  das 'Schmieröl auf. Auf dem     Reservoir    10 ist      eine     Platte    11 befestigt.     Auf        letztere    ist eine  Welle 13 drehbar gelagert. Der Antrieb kann  direkt oder     mittels        Zahnrad,        Kettenrad    usw.  stattfinden., das auf dem einen oder andern  Erde der Welle 13 angebracht     werden        kann;     Vorzugsweise erfolgt dem Antrieb vom Ge  schwindigkeitsmesserantrieb des Fahrzeuges       aus.     



  Auf der Welle 13 sitzt einbreites     Zhan-          rad    14. Mit letzterem steht ein Zahnrad 15  in     Eingriff.        Dieses    sitzt lose auf     einer        Welle     16, diadrehbar und achsial verschiebbar in       Zylinderbüchsen    17, 18     ;gelagert        ist,    welche  in     Bohrungen    20 der     Platte    11     eingesetzt     sind.

   Beim     gezeichneten        Ausführungsbeispiel     dient     das        eine    Ende 2,8     zur    Führung -der  Welle 1i6, während das andere Ende 29 als  Kolben arbeitet. Zur achsialen Verstellung der  Welle 16 ist eine     in:        sich        geschlossene,        schräg     zur     Welle    16 verlaufende     (Steuernut    21 in       dem    Nabe     221    des     Rades        15    vorgesehen.

   In :die       Steuernut    21 ragt ein     feststellbarer    Zapfen  25 von     rechteckigem        Querschnitt.        Letzterer     kann     reit    Hilfe     einer    Skala<B>26</B> in     der    Wan  dung des     Pumpengehäuses        eingestellt    wer  den.

   Die Welle 16     wind        infolge        der    schrägen  Nut 21 beim Drehen nach     rechts    und links       zwischen        einer    äussersten     linken    und     einer     äussersten rechten Stellung verschoben. Je  nach ,der Stellung des Zapfens 25 ändern sich  ,diese Stellungen. Wird .zum Beispiel in  Fig. 2 der Zapfen 25 soweit gedreht, dass  seine     Diagonale    parallel zur     Achse,der    Welle  116 steht, während sie in Fig. 91 unter einem.

    Winkel zur Achse der Welle 16 steht, so  wird -bei dieser     Drehung,des    Zapfens 25, da  er über     Eck    zu     stechen    kommt,     die    Nabe 22  nach rechts     verschoben.    Wir denken     uns    bei  dieser Operation ,die Welle 1i6 nicht drehend.

         Verschieben        wir.        nun    die     Nabe    212 -bei     dieser          Stellung        nach        rechts,        bis    die     linke    Nuten  wand     gegen    die Ecke     !des        Zapfens    25 stösst,  so ist,die Verschiebung der Nabe 22 kleiner,       als        wenn.    der Zapfen 25     die        Stellung        nach     Fig. 2 einnimmt.

   Diese Änderung in,der Ver  schiebung der Nabe     212    durch den     verschie-          denartig        eingestellten    Zapfen 25 ändert mit  dem Hub des von Odem Wellenende 29 gebil-    deten Kolbens auch die Förderverhältnisse  der Pumpe.  



  Der     Kolben    '29     besitzt    auf     einem    Teil  seines Mantels eine Aussparung 310 (Fig. 4),       von:        welchem        eine    Bohrung 23 zum :Stirnende  des Kolbens     führt.    Die Aussparung 30 wird  beim Drehen des     Kolbens    29     nacheinander     über     die    Ansaugöffnung 31 und über die  Ausstossöffnung<B>32</B>     eingestellt.    Die Pumpe P  besitzt also kein Ventil.

   Während des     Dre-          hens    und des ,gleichzeitigen achsialen Ver  schiebens der Welle 1,6 steht :die Ausspa  rung 310 mit der Ansaugöffnung 311 in Ver  bindung, wenn sich ,die Welle 1,6     nach    rechts,  der Kolben 20 also     auswärts        bewegt,    und       mit        der    Ausstossöffnung 8-2, wenn sieh die  Welle     1i6    nach links,

   der Kolben 29 einwärts       bewegt.        Infolgedessen    wird bei der Aus  wärtsbewegung des     Kolbens    20 01 aus dem  Behälter 10 urgesaugt und beider Einwärts  bewegung .durch die Leitung 1 nach dem  Ventil V gepresst. Damit dieses Zusammen  wirken von Dreh- und achsialer Bewegung  für jeden     Drehungssinn    der     Wella    13 erfolgt,  ist ,zwischen dem Nockenkörper 22 und der  Welle 16 eine Klauenkupplung 3:3 (Fig.5)  eingebaut.

   Diese ermöglicht ein     Verdrehen     des Rades 1,5 auf der Welle 16, beim Wech  seln des     Drehsinnes    der Welle 13 um     ca.     <B>1,80'.</B> Soll die Pumpe nur bei einer Dreh  richtung der Welle 13     arbeiten,    so wird     das     Rad 15 mittels Stellschraube 24 in der ent  sprechenden Stellung mit der Welle 1,6 fest  verbunden.  



  Das     .Steuerventil    V     weist    ein     Gehäuse    40  auf, welches     mittels        Flansch    an     einem        pas-          senden:

          Teil    des     Fahrgestelles        befestigt        ist.     Am Gehäuse 40 ist an einem Stutzen 43 die  Druckluftleitung 2 angeschlossen, die mit  dem     Behälter    D verbunden     ist,        und        die    Luft  in die     Leitung    44     ,gelangen    lässt.

   In der  Druckluftleitung 44 isst ein unter Wirkung  einer     Feder        stehendes        Absühlussventil        einge-          baut.    Der Ventilkörper 45 trägt     einen    Kol  ben 46, der gut passend in -der     Leitung    44       eingeschliffen        ist.    Der Kolben 46 endet ober  halb: des     Einmünduugs#kanals    47 der     Olzu-          führleitung    1.     Arbeitet,die    Pumpe P, so wird      <B>01</B> unter Druck unter den     Kolben    46 geför  dert.

   Dieser wird das Ventil 45 entgegen der  Wirkung der Feder 49 anheben. Es kann  nun Luft aus dem Kanal 44 bezw. aus dem  Behälter D durch den Kanal 50 (Fig. 7 und  8) in eine Leitung 51 strömen.  



  Die Zuleitung von Luft und Ül nach der       einen    oder andern der beiden Spritzvorrich  tungen O (Fig. 9) -wird durch die Drehung  des als Küken 41 ausgebildeten Steuerorgans  ermöglicht. Dieses besitzt einen Zapfen 42,  an welchem das Gestänge G     angreift..    Das  Küken besitzt für die     Durchleitung    von Luft  und für die Durchleitung von 01 je eine       Nute   <B>59;</B> diese Nuten verbinden in den Kur  ven je nach der vom Drehgestell des Wagens  über den Hebel G beherrschten Stellung des       Kükens    41 den Luftkanal 51 mit dem Kanal  52 oder dem Kanal 53 und die als Kanal im  Gehäuse 40 ausgebildete Ölleitung 3 mit dem  Kanal 55 oder dem Kanal 56.

   In der Geraden  ist die Ölleitung 4 7 durch eine Bohrung 58  mit dem Kanal 5 7 verbunden, während die  Luftkanäle 51, 52, 53 voneinander abge  sperrt sind. Der Kanal 5 7 ist wie das     Reser-          voir    10 über die Leitung 6 an die Ansaug  seite der Pumpe angeschlossen.

   Der     Ölkanal     55 und der Luftkanal 5?     sind    über die Lei  tungen 4 bezw. 8 mit der einen, der Ölkanal  56 und der Luftkanal 53     über    die Leitungen  5 bezw. 9 mit der gegenüberliegenden     Spritz-          vorrichtung    O verbunden.     Beim    Durchfahren  einer Kurve wird also das Schmiermittel je  weils nur einer Spritzvorrichtung zugeführt,  und zwar einer solchen, die das Schmiermit  tel au den Spurkranz eines auf der kurven  äussern Schiene laufenden Rades spritzt; von  diesem Spurkranz gelangt das     Schmiermittel     dann auch an     die    zu schmierende Flanke :des  Kopfes dieser Schiene.

   Bei der Fahrt in der  Geraden kehrt das vom Kolben 29 in die  Druckleitung 1 geförderte<B>01</B> über die Lei  tungen 3 und 6 auf die Saugseite der Pumpe  zurück. Da die Pumpe bei fahrendem Wagen  immer arbeitet, bedarf es also nur der Ver  stellung des     Kükens    41 durch das Dreh  gestell, um sofort die Luft- und     Ölzufuhr    zu  den     Spritzvorrichtungen        herzustellen.       Das Ventil 45     hat    den Zweck, beim Still  stand des Fahrzeuges in der Kurve den Aus  tritt von Luft über das offene (Steuerventil  durch die     Anschlüsse    52, 53 zu     verhindern.     Zu diesem Zweck weist der Kolben 46  Fig.

   11) eine Ringnute 71 auf, innerhalb  welcher eine den Kolben diametral durchset  zende Bohrung 7 2 vorgesehen ist. Von unten  her ist in achsialer Richtung eine Schraube  73 in den Kolben eingeschraubt, die bis in  die Bohrung 72 ragt und eine an Tiefe nach  innen zunehmende Nut;<B>7-1</B> aufweist. Der  Durchgang von Luft in diesem Falle wird  dadurch verhindert, dass das 01 vom Kanal  47 durch die Nut 74, Bohrung<B>72,</B> Ring  nute 71 in die Bohrung 55, 5,6 noch langsam  entweichen kann (eine     ---eitere        Ölzufuhr    fin  det infolge     Stillstandes    der Pumpe P nicht  statt), wodurch sich der Kolben 46 mit dem  Ventil 45 senkt und den Luftdurchtritt von       Leitung    2, 44 in den Kanal 50 sperrt.

   Der       Viskosität    des     Öls    entsprechend kann     durch     Verstellen der Sehraube 7 3 der Eintrittsquer  schnitt in die Nut 74 vergrössert oder ver  kleinert werden.  



  In der Spritzvorrichtung (Fig. 9) endet,  die Ölzuführleitung 4 bezw. 5 in einem  Kanal 60, der in einen Kanal 61 ausmündet,  an den die     Düse,62        anschliesst.    In der Düsen  bohrung liegt eine Nadel 63, die an einer mit  Abschlussorgan 68 versehenen Kolbenstange  64     vorgesehen    ist.     Letztere    ist verschiebbar  im Kanal 61 und     trägt    am andern Ende     einen     Kolben     6i5,    welcher in einem     Zylinder        6ss    ver  schiebbar angeordnet ist. Auf den Kolben  65 wirkt eine Feder 67.

   Diese     ist    bestrebt,  den Kolben 65 und damit auch das     Düsen-          abschlussorgan    68 in der Schliesslage zu hal  ten. Vor dem     Kolben    65 mündet im     Kanal     69 die Luftleitung 8     bezw.    9 aus.

   Gelangt  Druckluft vom     Steuerventil        S    durch die     Lei-          tung    69 von den Kolben 65, so wird dieser  entgegen der Wirkung der Feder     b7    nach  rechts     (Fig.    9) gedrückt.     Dadurch    wird die       Düsennadel    zurückgezogen und die     Düse-.ge-          öffnet;        ausserdem        gibt    der Kolben 64 die       hintero    Öffnung des Kanals 61 nach der  Luftleitung 69 zu frei.

   Es kann Öl     aus    dem           ]Kanal        ss0    und Luft     .aus    dem     ]Kanal   <B>61</B> durch  die Düse- 62 austreten. Durch die Betätigung  der Düsennadel 63 durch die Druckluft,  welche die Nadel 68 zwecks Öffnens und       Schliessens        unter        Zuhilfenahme    der Feder 67  hin- und herschiebt, wird hierbei die     Düsen-          öffnung    fortwährend     gereinigt.     



  Zur Führung der Druckluft ist ,der Kol  ben 64 mit Nuten 70 versehen. Das Öl wird  durch die Druckluft     in        feinem        Strahl        auf    die  reibenden Teile der Spurkränze     gespritzt    und  diese     bringen    es auf Flanken     der        Schienen-          köpfe,    an     ,dienen    sie     ;geführt    sind.  



  Wegen der zwischen Spurkranz und  Schienenkopf auftretenden hohen Drücke ist  es erwünscht, dickflüssiges Öl zu verwenden.  Bei Temperaturen unter Null Grad wird       letzteres    von der     ausströmenden    Luft nur       mangelhaft    zerstäubt und     ,gelangt    in Klümp  chen auf das Rad, die bei     grösserem    Geschwin  digkeit abgeschleudert werden. Es hat sich  deshalb als vorteilhaft erwiesen, das Öl kurz  vor .der Düse dünnflüssig zu machen, so dass  es sich von der Luft wieder als Nebel auf  den Spurkranz zerstäuben lässt.

   Diesem  Zwecke dient eine     um    die     Ölzufuhr    60 ge  legte,     vorzugsweise        elektrische        Heizeinrich-          tung    80 (Fig. 12).  



  Die     Spritzvorrichtungen    0 könnten auch  so angeordnet werden, dass sie die Schienen  köpfe statt die Spurkränze     mit    Öl belegen.  



  Bei Fahrzeugen ohne Druckluftaus  rüstung kann das Öl durch einen am Spur  kranz federnd streifenden Stift aufge  bracht werden, dem es .in gleicher Weise wie  beim ersten     Ausführungsbeispiel        zugeführt     wird. Eine     insbesondere    für mit Vakuum  bremsen     ausgerüstete        Fahrzeuge    bestimmte  Ausführungsform der Einrichtung     zeigen    die  Fig. 13 bis 19.

   Bei den genannten Bahnen  .steht     auf    den     Triebfahrzeugen    nicht ohne       weiteres        Druckluft    zur     Verfügung,    so dass  die in Fig. 10 schematisch dargestellte An  ordnung nicht     verwendet    werden kann. Die  Pumpe P (Fig. 14) weist ein Gehäuse 84  auf, in welchem eine Kolbenstange 85 dreh  bar und vertikal verschiebbar ,gelagert ist.    Auf     letzterer    sitzen     eine        ]Kurvenscheibe    86       und    ein     Kugellager    87.

   Die     Kolbenstange     wird durch eine am     :Gehäusedeckel    88 anlie  gende Druckfeder 8<B>9</B> abwärts     gedrückt,    so  dass die Kurvenscheibe stets auf der Rolle 90  .aufliegt. Das     Kugellager    87 besitzt eine Nabe  91, auf welcher     ein        Schraubenraid    92 an  geordnet ist, das mit einem zweiten Schrau  benrad 93 kämmt.,Letzteres sitzt auf einer       Welle    94, die von irgend einem Antriebs  organ in Umdrehung .gesetzt wird.

   Das un  tere Ende der Kolbenstange     trägt    den Kol  ben 9,6, der     in    einer Büchse 97 gleitet     und          eine    Nut 98     aufweist.    Inder Büchse 97 sind  zwei     Bohrungen    99, 100 vorgesehen; an die  Bohrung 100 ist eine Leitung 101 ange  schlossen, die .im Steuerventil     S    ausmündet,  dessen Konstruktion aus den Fig. 14 bis 17  ersichtlich     ist.    Im Ventil     S    ist eine     Achse     105 gelagert, die mittels     Hebelgestänge    G  gedreht werden kann.

   Die Achse 105 besitzt  eine zentrale     Bohrung    1.06, ferner eine Ring  nut 107 und zwei kurze Nuten 10,8, 109.     Das     Ventil     S    weist noch zwei Bohrungen 1.10,  111 auf, von denen die     Leitungen    4, 5 zu  den     Spritzvorrichtungen    0 führen.  



  Bei ihrer Drehung     wird,die    Kolbenstange  85 ,gleichzeitig in achsialer Richtung     hin-          und    herverschoben infolge Auflaufens der       Kurvenscheibe    .86 auf der Rodle 90.     Beim     Aufwärtsgang liegt die Nut 98 des Kolbens  96 auf der Seite der Bohrung 99,     wodurch     aus dem Gehäuse 84 Öl in     den        freiwendenden          Raum        unter    dem Kolben gesaugt wird.

   Beim       Abwärtsgang    des     letzteren    liege dessen Nut  98 auf der Seite der Bohrung<B>100;</B> das Öl  wird durch dieselbe in die Leitung 101     .ge-          presst    und gelangt in     dasSteuerventil        S,    des  sen Hebelgestänge G, wie beim ersten Aus  führungsbeispiel beim Fahren in eine Kurve       verstellt    wird, und     .seinerseits    ,die     Achse    105  dreht.     Dadurch    kommt entweder die Nut 108  vor :

  die     Bohrung    110 oder die Nut 1109 vor  die Bohrung 111 zu liegen, von wo     ,dass    von  der Pumpe durch Leitung 101, Ringnut 107  und Bohrung 106 in     @diese        Nute        geförderte     111 durch ,die Leitungen 4     bezw.    5 zur einen  oder andern     Spritzvorrichtung    0     geleitet         wird.

   Durch eine auf der     Kolbenstange    85       sitzende        Mutter        11-1    kann der Kolbenhub  und damit die     -Menge    des geförderten Öls     in-          nert    gewissen Grenzen geändert werden.  



  Eine Variante der Pumpe zeigt Fit'  o-. 18.  Gemäss derselben ist im Gehäuse 120 eine  Kulisse 121 vertikal     verschiebbar    geführt.  Sie liegt auf dem     Exzenter    122 :der Antriebs  welle 123 und trägt     einerseits    einen Ge  windebolzen     12.1,        anderseits    einen Bolzen  125, an dessen unterem Ende eine Seheibe  126     befestigt    ist.

   Zwischen letzterer und dem       Gehäuse    liegt konzentrisch zum Bolzen     12.5     eine Druckfederung 127, die beim Heben der  1227, .die beim     Heben,der     Kulisse 121 zusammengedrückt und beim  Senken derselben     entspannt    wird.     Koaxial     unter dem Bolzen 125 liegt der Kolben 129,  der mittels seiner Feder 130 stets von unten  an den Bolzen<B>125</B>     angedrückt    wird und des  halb seine     Bewegungen    mitmacht. Wenn der  Kolben die in Fig. 18 gezeigte Labe ein  nimmt, hat sich der Kolbenraum mit 01 ge  füllt, das aus dem Gehäuse 120 durch die  Kanäle 13.2 zufliesst.

   Beim Abwärtsgang  drückt der Kolben 129 das     Ö1    durch das  federbelastete Ventil 1.33 in einen Raum     131,     von wo es durch die Leitung 101 in das  Steuerventil S fliesst, das wie in den Fig. 14  bis 17 gezeigt, ausgeführt sein kann. Der  Kolbenhub lässt sich     wiederum    verändern, und  zwar durch Verstellen der     Muttern    135.  



  Bei den Pumpen nach Fig. 14 und .18  wird die     Abwärtsbewegung    des Kolbens 96  bezw. 129 nicht zwarigläufig durch den An  trieb, sondern durch die Feder 89 bezw. 127  bewirkt. Der Kolben bewegt sich also nur so  lange     abwärts,    bis die vom Öldruck auf seine  Stirnfläche ausgeübte Kraft der Kraft     dieser          Feder        Gleichgewicht    hält.

   Ausser bei ver  stopfter Spritzdüse stellt sich dieser Öldruck  regelmässig dann ein, wenn     sieh    der Wagen  auf geradem Geleise befindet, so dass der  Drehschieber 1(l5 die     Leitung   <B>101</B> mit keiner  der Bohrungen 110, 111 verbindet und das  in die Leitung 101     ,geförderte    01     nicht    ent  weichen kann. Dann     trennt    sieh beim Wei  terdrehen der Antriebswelle in der Ausfüh-    rung nach Fig. 14 die Lauffläche des Nok-    kens 86 von der der Rolle 90 und in der  Ausführung nach F] g. 18 die Lauffläche des       Exzenters    122 von der des obern     Querjoches     der Kulisse 121.

   Erst bei weiterer Drehung  der Antriebswelle erreichen :die Laufflächen  des Nockens 86 bezw. des Exzenters 1.22 die  jenigen. der Rolle 90 bezw. des     Kulissen-          joches    wieder, und ihre Bewegung bewirkt  die Aufwärtsbewegung des Kolbens 96 bezw.  129 und das     Zusammendrücken    der Feder 89  bezw. 127. Diese Arbeitsweise macht es ent  behrlich,     beine        Absperren    der Bohrunken 110  und<B>111</B> die     Druckleitung    101 mit einem  zum     Beispiel    auf die     .Saugseite    der Pumpe  führenden Auslass für das 01 zu verbinden.  



  Eine für den Betrieb ohne Druckluft ,ge  bauteSpritzvorrichtung 0 ist in Fig. 19 dar  gestellt. Dias durch die Zuleitung 4 bezw.  5 zugeführte Öl     ,gelangt    in eine Kammer  140, deren Austrittsöffnung 141 in Fig. 19  durch eine Düsennadel 1,42 geschlossen ist.  Der bei ,jedem Arbeitsgang des Pumpenkol  bens     entstehende.    Druck pflanzt sich bis in  die Kammer 140 fort und vermag die Nadel  142 entgegen der     Wirkuni-        .der    Feder 143 zu  heben.

   Ein der vom Kolben geförderten  Menge 01     entsprechendes    Quantum 01 spritzt  durch die     Öffnung    141 an den     Spurkranz     des     Fahrzeugrades    oder an den Schienenkopf,  worauf die Nadel 142 die Öffnung 141 wie  der schliesst.  



  Die Einrichtungen ohne Druckluft arbei  ten zweckmässig mit einem Oldruck von min  destens WO At.



  Device on rail vehicles for supplying and applying lubricants in order to reduce the friction between wheel flanges and rail heads. The invention is a device on rail vehicles to lead and apply lubricants to reduce the friction between wheel flanges and rail heads, with a lubricant pump and several Vorrich lines for applying the lubricant to a surface to be lubricated.



  There are devices known for this purpose in which the lubricant pump is actuated by its drive member continuously running while driving via a clutch that can be engaged by means of compressed air. The engagement and disengagement of this coupling is caused by the movements of a bogie of the vehicle in relation to its car body, so that the pump only runs in the curves.

   Since the engagement of the clutch, the suction of the lubricant into the pump and the excretion of any air penetrated into the pump, albeit a short time, the supply of lubricant to the points to lubricate only begins with these facilities when the bogie has covered a certain distance in the curve.



  According to the invention, the lubricant pump is constantly driven when driving the vehicle, and there is a connection between the lubricant pump and the devices for applying the lubricant by means of a dominant control element, which is adjusted by a part of the vehicle that is related positions on the vehicle body in curves other than on straight tracks, and which connects the lubricant pump with at least one of the devices for applying the lubricant only in the curves.



  In addition to simplifying the device, this means that the supply of the lubricant starts almost immediately after entering the curve. This is important because the friction between the wheel flange and the rail head is at its worst at the beginning of the curve.



  The control element can conveniently connect the pressure line and the suction line to one another on a straight track. For the economical use of the lubricant, it is advantageous if only the surfaces of the head of the rail outside the curve and the flanges of wheels running on this rail are lubricated. Since there is only a low pressure and little friction between the rail inside the curve and the wheel flanges running on it, it is not necessary to apply lubricant there.



  Where the application of the lubricant to a surface to be lubricated takes place by means of compressed air, a second control element can be connected to the connections of the lubricant pump with the devices for applying the lubricant by means of the dominant control element, which controls a compressed air line to the above-mentioned devices in such a way that that the compressed air line in the curves is connected to the devices charged with the lubricant and blocked on a straight track. In the drawings, exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown.



  Fig. 1 shows a vertical section through the lubricant pump of a first implementation form along the line I-I of FIG. 2; Fig. 2 is a horizontal section through the pump along the line II-II of Fig. 1; Fig. 3 shows a section along the line III-III of Fig. 2; Figures 4 and 5 show details of the lubricant pump; 6, 7 and 8 show a control valve for the supply of oil and compressed air to the lubrication points, FIG. 6 being a section along the line VI-VI of FIG. 7; Fig. 7 shows the control valve in a view from above, while Fig. 8 shows a side view of the valve; 9 shows the spray device for applying the lubricant in section; Fig. 10 shows schematically the arrangement of the individual parts and illustrates the operation of the first device;

    FIG. 11 shows the piston of the control valve according to FIGS. 6 to 8, FIG. 12 shows a variant of the spray device according to FIG. 9. FIGS. 13 to 1.9 show the individual parts of a second embodiment, specifically FIG schematic arrangement of valve and spray devices; 14 shows a section through the pump and the control valve; 15 to 1.7 show different positions of the valve; 18 shows the section through a variant of the pump; 19 shows the section through a spray device.



  The device according to FIGS. 1 to 11 has a pump P (FIG. 10), by means of which 01 is pressed through the pressure line 1. after a shut-off valve T '. This is closed with a line 3 to a control valve <B> 8 </B>, from which oil lines 4, 5 lead to the spray devices 0 at the track wreaths K of the rail vehicle. Another 011line 6 leads from the control valve <B> S </B> back to the suction side of the pump P.

    A line 2 of a compressed air tank D leads to the shut-off valve t '; From this, another compressed air line 7 goes after the control valve 8, to which air lines 8, 9 are connected, which lead to the spray devices 0 in the vicinity of the wheel flanges K.



  The control valve 8 is connected by means of a lever linkage G to the bogie of the vehicle or a sliding axle, such that the control valve S 'is adjusted when the vehicle is cornering, and when it returns to the starting position the vehicle leaves the curve.



  The pump has a reservoir 10 for the 'lubricating oil. A plate 11 is attached to the reservoir 10. A shaft 13 is rotatably mounted on the latter. The drive can take place directly or by means of a gear wheel, chain wheel, etc., which can be attached to one or the other earth of the shaft 13; The drive is preferably carried out by the vehicle's speedometer drive.



  A wide toothed wheel 14 is seated on the shaft 13. A toothed wheel 15 meshes with the latter. This sits loosely on a shaft 16, which is rotatable and axially displaceable in cylinder sleeves 17, 18, which are inserted into bores 20 of plate 11.

   In the illustrated embodiment, one end 2.8 serves to guide the shaft 1i6, while the other end 29 works as a piston. For axial adjustment of the shaft 16, a self-contained control groove 21 running at an angle to the shaft 16 is provided in the hub 221 of the wheel 15.

   In: the control groove 21 protrudes a lockable pin 25 of rectangular cross-section. The latter can be set using a scale <B> 26 </B> in the wall of the pump housing.

   The shaft 16 winds due to the inclined groove 21 when turning to the right and left between an extreme left and an extreme right position. Depending on the position of the pin 25, these positions change. If, for example, in FIG. 2 the pin 25 is rotated so far that its diagonal is parallel to the axis of the shaft 116, while in FIG. 91 it is under a.

    At an angle to the axis of the shaft 16, the hub 22 is displaced to the right during this rotation of the pin 25, since it comes to pierce over a corner. In this operation we think of ourselves as not rotating shaft 1i6.

         Let's move. Now the hub 212 - in this position to the right until the left grooves wall against the corner! of the pin 25 abuts, the displacement of the hub 22 is smaller than when. the pin 25 assumes the position according to FIG.

   This change in the displacement of the hub 212 by the differently adjusted journal 25 also changes the delivery conditions of the pump with the stroke of the piston formed by the Odem shaft end 29.



  The piston '29 has a recess 310 (FIG. 4) on part of its jacket, from which a bore 23 leads to the front end of the piston. When the piston 29 is rotated, the recess 30 is set one after the other via the suction opening 31 and via the discharge opening <B> 32 </B>. The pump P therefore has no valve.

   During the rotation and the simultaneous axial displacement of the shaft 1,6: the recess 310 is connected to the suction opening 311 when the shaft 1,6 moves to the right, the piston 20 moves outwards, and with the discharge opening 8-2, if the shaft 1i6 looks to the left,

   the piston 29 moves inward. As a result, during the outward movement of the piston 20 01 is primed out of the container 10 and during the inward movement .through the line 1 to the valve V pressed. So that this interaction of rotational and axial movement occurs for each direction of rotation of the shaft 13, a claw coupling 3: 3 (FIG. 5) is installed between the cam body 22 and the shaft 16.

   This enables the wheel 1.5 to be rotated on the shaft 16 when the direction of rotation of the shaft 13 is changed by approx. <B> 1.80 '. </B> If the pump is only to work with one direction of rotation of the shaft 13, so the wheel 15 is firmly connected by means of adjusting screw 24 in the corresponding position with the shaft 1.6.



  The control valve V has a housing 40 which, by means of a flange, is attached to a fitting:

          Part of the chassis is attached. On the housing 40, the compressed air line 2 is connected to a connector 43, which is connected to the container D and allows air to pass into the line 44.

   A shut-off valve under the action of a spring is built into the compressed air line 44. The valve body 45 carries a piston 46 which is ground in the line 44 to fit well. The piston 46 ends above: the inlet channel 47 of the oil supply line 1. If the pump P is working, then 01 is conveyed under the piston 46 under pressure.

   This will raise the valve 45 against the action of the spring 49. It can now bezw air from the channel 44. flow from the container D through the channel 50 (FIGS. 7 and 8) into a line 51.



  The supply of air and oil to one or the other of the two Spritzvorrich lines O (Fig. 9) - is made possible by the rotation of the control member formed as a plug 41. This has a pin 42, on which the linkage G engages .. The chick has a groove for the passage of air and for the passage of 01 each. These grooves connect in the curves depending on the Position of the plug 41 dominated by the bogie of the car via the lever G, the air duct 51 with the duct 52 or the duct 53 and the oil line 3 formed as a duct in the housing 40 with the duct 55 or the duct 56.

   In the straight line, the oil line 4 7 is connected through a bore 58 to the channel 5 7, while the air channels 51, 52, 53 are blocked from each other. The channel 5 7, like the reservoir 10, is connected via the line 6 to the suction side of the pump.

   The oil channel 55 and the air channel 5? are on the lines 4 respectively. 8 with the one, the oil channel 56 and the air channel 53 via the lines 5 respectively. 9 connected to the spray device O opposite. When driving through a curve so the lubricant is always fed to only one spray device, namely one that injects the lubricant tel on the flange of a wheel running on the curve outer rail; The lubricant then also reaches the flank to be lubricated from this flange: the head of this rail.

   When driving in a straight line, the <B> 01 </B> conveyed by the piston 29 into the pressure line 1 returns via the lines 3 and 6 to the suction side of the pump. Since the pump always works when the car is moving, it only requires the adjustment of the plug 41 through the rotating frame in order to immediately produce the air and oil supply to the spray devices. The purpose of the valve 45 is to prevent air from escaping via the open control valve through the connections 52, 53 when the vehicle is at a standstill in the curve. For this purpose, the piston 46 has FIG.

   11) an annular groove 71, within which a piston diametrically durchset Zende bore 7 2 is provided. A screw 73 is screwed into the piston in the axial direction from below, which screw extends into the bore 72 and has a groove which increases in depth inwardly; <B> 7-1 </B>. The passage of air in this case is prevented by the fact that the oil can still slowly escape from the channel 47 through the groove 74, bore <B> 72, </B> ring groove 71 into the bore 55, 5, 6 (one - - There is no further oil supply due to the standstill of the pump P), whereby the piston 46 with the valve 45 lowers and blocks the passage of air from line 2, 44 into the channel 50.

   According to the viscosity of the oil, the inlet cross section in the groove 74 can be enlarged or reduced in size by adjusting the vision hood 7 3.



  In the spray device (Fig. 9) ends, the oil supply line 4 respectively. 5 in a channel 60 which opens into a channel 61 to which the nozzle 62 connects. In the nozzle bore is a needle 63 which is provided on a piston rod 64 provided with a closing element 68. The latter is displaceable in the channel 61 and carries at the other end a piston 6i5, which is arranged displaceably in a cylinder 6ss. A spring 67 acts on the piston 65.

   This endeavors to keep the piston 65 and thus also the nozzle closure member 68 in the closed position. In front of the piston 65, the air line 8 or 9 off.

   If compressed air reaches the piston 65 from the control valve S through the line 69, it is pressed to the right (FIG. 9) against the action of the spring b7. As a result, the nozzle needle is withdrawn and the nozzle-.opened; In addition, the piston 64 releases the rear opening of the channel 61 after the air line 69.

   Oil can escape from the] channel ss0 and air .from the] channel <B> 61 </B> through the nozzle 62. When the nozzle needle 63 is actuated by the compressed air, which pushes the needle 68 back and forth with the aid of the spring 67 for the purpose of opening and closing, the nozzle opening is continuously cleaned.



  To guide the compressed air, the Kol ben 64 is provided with grooves 70. The oil is sprayed by the compressed air in a fine jet onto the rubbing parts of the wheel flanges and these apply it to the flanks of the rail heads, where they are used, and which are guided.



  Because of the high pressures between the wheel flange and the rail head, it is desirable to use thick oil. At temperatures below zero degrees, the latter is only insufficiently atomized by the outflowing air and gets onto the wheel in lumps that are thrown off at greater speed. It has therefore proven to be advantageous to make the oil thin just before the nozzle so that it can be atomized by the air as a mist onto the wheel flange.

   This purpose is served by a preferably electrical heating device 80 placed around the oil supply 60 (FIG. 12).



  The spray devices 0 could also be arranged so that they heads the rails instead of the flanges with oil.



  In vehicles without compressed air equipment, the oil can be brought up by a resiliently grazing pin on the wheel flange, to which it is fed .in the same way as in the first embodiment. An embodiment of the device which is intended in particular for vehicles equipped with vacuum brakes are shown in FIGS. 13 to 19.

   In the case of the railways mentioned, compressed air is not readily available on the traction vehicles, so that the arrangement shown schematically in FIG. 10 cannot be used. The pump P (Fig. 14) has a housing 84 in which a piston rod 85 is mounted rotatably and vertically displaceably. A cam disk 86 and a ball bearing 87 are seated on the latter.

   The piston rod is pressed downwards by a compression spring 8 9 resting on the housing cover 88, so that the cam always rests on the roller 90. The ball bearing 87 has a hub 91 on which a screw raid 92 is arranged, the benrad meshes with a second screw 93., The latter sits on a shaft 94, which is set by some drive organ in rotation.

   The lower end of the piston rod carries the Kol ben 9.6, which slides in a sleeve 97 and has a groove 98. In the sleeve 97 two bores 99, 100 are provided; A line 101 is connected to the bore 100, which opens out in the control valve S, the construction of which can be seen in FIGS. 14 to 17. An axle 105 is mounted in the valve S and can be rotated by means of a lever linkage G.

   The axis 105 has a central bore 1.06, an annular groove 107 and two short grooves 10, 8, 109. The valve S also has two bores 1.10, 111, of which the lines 4, 5 lead to the spray devices 0.



  When it is rotated, the piston rod 85 is simultaneously pushed back and forth in the axial direction as a result of the cam disc .86 running up on the rod 90. During the upward gear, the groove 98 of the piston 96 is on the side of the bore 99, whereby oil from the housing 84 is sucked into the free space under the piston.

   During the downward movement of the latter, its groove 98 lies on the side of the bore <B> 100; </B> the oil is pressed through the same into the line 101 and reaches the control valve S, its lever linkage G, as in the first off management example is adjusted when driving in a curve, and on the one hand, the axis 105 rotates. As a result, either the groove 108 occurs:

  the bore 110 or the groove 1109 to lie in front of the bore 111, from where that 111 conveyed by the pump through line 101, annular groove 107 and bore 106 in this groove, through the lines 4 respectively. 5 is passed to one or the other spray device 0.

   With a nut 11-1 seated on the piston rod 85, the piston stroke and thus the amount of oil delivered can be changed within certain limits.



  Fit 'o- shows a variant of the pump. 18. According to the same, a gate 121 is guided vertically displaceably in the housing 120. It lies on the eccentric 122: the drive shaft 123 and carries on the one hand a Ge threaded bolt 12.1, on the other hand a bolt 125, at the lower end of which a Seheibe 126 is attached.

   Between the latter and the housing, concentric to the bolt 12.5, there is a compression spring 127 which is compressed when the 1227 is lifted, the gate 121 is compressed when it is lifted and is relaxed when the same is lowered. The piston 129 is located coaxially under the bolt 125 and is always pressed against the bolt 125 from below by means of its spring 130 and therefore follows its movements. When the piston takes the Labe shown in Fig. 18, the piston space has filled with 01 ge, which flows from the housing 120 through the channels 13.2.

   During the downward gear, the piston 129 pushes the oil through the spring-loaded valve 1.33 into a space 131, from where it flows through the line 101 into the control valve S, which can be designed as shown in FIGS. 14 to 17. The piston stroke can, in turn, be changed by adjusting the nuts 135.



  In the pumps according to FIGS. 14 and .18, the downward movement of the piston 96 respectively. 129 not although running through the drive, but by the spring 89 respectively. 127 causes. The piston only moves downwards until the force exerted by the oil pressure on its end face keeps the force of this spring in balance.

   Except when the spray nozzle is blocked, this oil pressure is regularly set when the car is on a straight track, so that the rotary valve 1 (l5 does not connect the line 101 to any of the bores 110, 111 and that in the line 101 cannot escape the conveyed 01. Then, when the drive shaft continues to rotate in the embodiment according to FIG. 14, the running surface of the cam 86 separates from that of the roller 90 and in the embodiment according to FIG the running surface of the eccentric 122 from that of the upper cross yoke of the link 121.

   Only after further rotation of the drive shaft reach: the running surfaces of the cam 86 respectively. of the eccentric 1.22 those. the role 90 respectively. of the link yoke again, and their movement causes the upward movement of the piston 96 respectively. 129 and the compression of the spring 89 respectively. 127. This mode of operation makes it unnecessary to connect the pressure line 101 with an outlet for the oil leading to the suction side of the pump, for example, when the drill holes 110 and 111 are shut off.



  A spray device 0 constructed for operation without compressed air is shown in FIG. Slides through the supply line 4 respectively. 5 supplied oil reaches a chamber 140, the outlet opening 141 of which is closed in FIG. 19 by a nozzle needle 1.42. The resulting in every operation of the pump piston. Pressure is propagated into the chamber 140 and is able to lift the needle 142 against the action of the spring 143.

   A quantity 01 corresponding to the quantity 01 conveyed by the piston sprays through the opening 141 onto the flange of the vehicle wheel or onto the rail head, whereupon the needle 142 closes the opening 141 again.



  The devices without compressed air work expediently with an oil pressure of at least WO At.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung an Schienenfahrzeugen zum Zuführen und Aufbringen von Sehmiermit- teln zwecks Verringerung der Reibung zwi schen Spurkränzen und Schienenköpfen, mit einer Schmiermittelpumpe und mehreren Vorrichtungen zum Aufbringen des Schmier mittels je auf eine zu schmierende Fläche. PATENT CLAIM: Device on rail vehicles for feeding and applying Sehmiermittel to reduce the friction between wheel flanges and rail heads, with a lubricant pump and several devices for applying the lubricant to a surface to be lubricated. dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermit- telpumpe bei der Fahrt des Fahrzeuges stä.n- dib- angetrieben wird, und dass ein die Ver bindungen der Sehmiermittelpumpe mit den Vorrichtungen zum Aufbringen des Schmier- mittels beherrschendes Steuerörgan Vorge sehen ist, welches durch einen Teil des Fahr zeuges verstellt. characterized in that the lubricant pump is continuously driven when the vehicle is in motion, and that a control element controlling the connections of the lubricant pump with the devices for applying the lubricant is provided, which is provided by a part of the Vehicle misaligned. wird, der in bezug auf den Fahrzeugkörper in Kurven andere Stellungen einnimmt als auf .geraden Geleisen, und wel ches die Schmiermittelpumpe nur in den Kurven mit jeweils mindestens einer der Vorrichtungen zum Aufbringen des Schmier mittels verbindet. UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da- durcb. ,gekennzeichnet, dass das Steuer organ auf ,geradem Geleise die Drucklei tung und die ,Saugleitung der Schmiermit telpumpe miteinander verbindet (Fig. 10). which assumes different positions with respect to the vehicle body in curves than on straight tracks, and which connects the lubricant pump with at least one of the devices for applying the lubricant only in the curves. SUBClaims 1. Device according to patent claim, there durcb. , characterized in that the control organ, on a straight track, connects the pressure line and the suction line of the lubricant pump with each other (Fig. 10). <B>2</B> Einrichtung nach Patentanspruch, ge- kennzeichnetdurch eine solche Anord nung der Oldüsen, dass nur Flächen des Kopfes der jeweils kurvenäussern Sühiene uni Flächen der Spurkränze von auf die ser -Schiene laufenden Rädern :geschmiert werden. <B> 2 </B> Device according to patent claim, characterized by such an arrangement of the oil nozzles that only surfaces of the head of the respective outer curve rail and surfaces of the flanges of wheels running on the water rail are lubricated. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, bei welcher :das Aufbringen des Schmiermit- tels auf die zu schmierende Fläche mit- tels Druckluft erfolgt, dadurch : 3. Device according to claim, in which: the lubricant is applied to the surface to be lubricated by means of compressed air, thereby: gekenn zeichnet, dass mit dem die Verbindungen der Schmiermittelpumpe mit,den Vorrich tungen zum Aufbringen des Schmiermittels beherrschenden Steuerorgan (S) ein zwei tes Steuerorgan (V) verbunden ist, wel ches eine Druckluftleitung zu den genann ten Vorrichtungen derart steuert, -dass die Druckluftleitung in den Kurven jeweils mit den mit dem Schmiermittel beschick ten Vorrichtungen verbunden und auf :ge radem Geleise .abgesperrt ist (Fig. 1 bis 12). marked that the connections of the lubricant pump with the devices for applying the lubricant dominating control element (S) is connected to a second control element (V), which controls a compressed air line to the named devices in such a way that the compressed air line in each of the curves connected to the devices charged with the lubricant and locked on: ge wheeled tracks (Fig. 1 to 12).
CH203847D 1937-11-11 1937-11-11 Device on rail vehicles for supplying and applying lubricants in order to reduce the friction between wheel flanges and rail heads. CH203847A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203847T 1937-11-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203847A true CH203847A (en) 1939-03-31

Family

ID=4443870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203847D CH203847A (en) 1937-11-11 1937-11-11 Device on rail vehicles for supplying and applying lubricants in order to reduce the friction between wheel flanges and rail heads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203847A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746565A (en) * 1949-06-13 1956-05-22 Robinetterie S A J Soc D Rail lubricating device mounted on a vehicle running on rails

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746565A (en) * 1949-06-13 1956-05-22 Robinetterie S A J Soc D Rail lubricating device mounted on a vehicle running on rails

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922110C (en) Rail lubrication device
DE3139012C2 (en) Roller cutting machine for underground mining
CH203847A (en) Device on rail vehicles for supplying and applying lubricants in order to reduce the friction between wheel flanges and rail heads.
DE2111375A1 (en) Hydraulic winch and arrangement of the same on a hoist
DE1455972A1 (en) Device on motor vehicles, in particular on passenger cars, for the lateral movements of one end of the vehicle
DE726716C (en) Lubrication system on rail vehicles
CH208120A (en) Device on rail vehicles for applying lubricants with the aid of compressed air to reduce the friction between the flanges of the wheels and the rail heads.
DE2210815A1 (en) Oiler
DE719867C (en) Drive of the gap clearing device of gap filters set in circulation by the filter fluid
DE747458C (en) Alternating pressure medium motor, especially for windshield wipers
DE689160C (en) Control devices operated by a pressure medium, carried soil cultivation implements
DE552805C (en) Device for maintaining a constant pressure in pneumatic tires
DE3016372C2 (en)
DE444884C (en) Braking device for burst pipe valves or flaps
DE231861C (en)
DE480953C (en) Pump for thick matter mounted on the pit floor
DE651139C (en) Lubricating device for moving machine parts, especially on vehicles
DE927814C (en) Lubricating device for the axle bearing of railroad cars with a circulation pump driven by the car axle shaft
AT114730B (en) Control for fuel pumps.
AT333601B (en) DEVICE FOR BLEEDING THE BALANCING GEAR HOUSING OF DRIVEN VEHICLE AXLES
DE805895C (en) Rail lubrication device
DE671212C (en) Control for a motor gripper
DE598067C (en) Door closer and damper
DE1249904B (en)
DE504297C (en) Drive device for closing flaps sealed on all sides