CH203798A - Electric lamp. - Google Patents

Electric lamp.

Info

Publication number
CH203798A
CH203798A CH203798DA CH203798A CH 203798 A CH203798 A CH 203798A CH 203798D A CH203798D A CH 203798DA CH 203798 A CH203798 A CH 203798A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge tube
screen
space
envelope
filling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH203798A publication Critical patent/CH203798A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • C09K11/025Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor non-luminescent particle coatings or suspension media

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Elektrische Lampe.    Es ist bekannt, eine gasgefüllte elektrische  Entladungsröhre mit einer geschlossenen Hülle  zu umgeben und diese auf der der Entla  dungsröhre zugekehrten Seite mit einem     Lu-          mineszenzstoff    zu überziehen. Das     Lumines-          zenzlicht    dieses Stoffes kombiniert sich mit  dem von der Entladung ausgesandten Licht,  wodurch der Wirkungsgrad der Entladungs  röhre     verbessert    oder das Spektrum des aus  gesandten Lichtes verändert oder beides  vorgenommen werden kann.

   Der     Lumines-          zenzstoff    kann auch auf mindestens einer  gesondert zwischen der     .Entladungsröhre     und der Hülle vorgesehenen gläsernen Zwi  schenwand aufgebracht werden. Der Raum  zwischen der Entladungsröhre und der Hülle  ist im allgemeinen entlüftet oder mit     inertem     Gas, z. B.     Stickstoff,    gefüllt.  



  Unter einer "gasgefüllten Entladungsröhren  ist im vorliegenden Falle nicht nur eine mit  mindestens einem Gas gefüllte Röhre, son  dern auch eine mit einer Dampffüllung oder  mit einem     Gasdampfgemisch    versehene Röhre  zu verstehen.    Bei der vorerwähnten Bauart muss sich  die von der Entladungsröhre auf die Umge  bung zu übertragende Wärme durch die  Hülle     hindurchbewegen,    wodurch der     Lu-          mineszenzstoff    stark erhitzt werden kann.  Eine starke Erhitzung des     Lumineszenzstoffes     kann für die Wirkung dieses Stoffes sehr  nachteilig sein; es kann zum Beispiel die  nützliche Lebensdauer infolge starker Erhit  zung beträchtlich geringer werden.  



  Die Erfindung bezweckt, diesem Übelstand  abzuhelfen.  



  Nach der Erfindung wird die Entladungs  röhre mit einem Schirm umgeben, der rings  um die Entladungsröhre einen geschlossenen  Raum begrenzt, der nur teilweise von dem  zwischen diesem Schirm und der Hülle be  findlichen Raum umgeben ist, und es wird  in den geschlossenen Raum zwischen der  Entladungsröhre und dem Schirm eine gas  förmige Füllung (d. h. ein Gas oder ein  Dampf eingeführt, so dass in dieser Füllung       gonvektionsströme    auftreten können. Dem  zufolge kann ein grosser Teil der in der Ent-           ladungsröhre    erzeugten Wärme auf die Um  gebung übertragen werden, ohne dass er sich  durch den Raum zwischen dem Schirm und  der Hülle hinwegzubewegen braucht.

   Hier  durch wird der Vorteil erhalten, dass der       Lumineszenzstoff    in geringerem Masse er  wärmt wird, als bei bekannten     .Ausführungen.     



  Zweckmässig wird man in dem Raum  zwischen der Entladungsröhre und dem  Schirm eine ein Absorptionsband im Infrarot  besitzende Füllung verwenden. Dieser Raum  kann zu diesem Zweck mit Kohlendioxyd  gefüllt werden, das die Wärmestrahlen stark  absorbiert.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel einer Lampe nach der Erfindung  beispielsweise dargestellt.  



  In dieser Zeichnung ist eine für die Aus  sendung von sichtbaren Lichtstrahlen be  stimmte Lampe dargestellt, die eine Entla  dungsröhre 1 enthält. Diese Röhre besteht  aus einem     Quarzröhrchen    mit einem geringen  Innendurchmesser, z. B. 4 mm. Die Entla  dungsröhre ist mit den Glühelektroden 2  und 3 ausgestattet, die nicht von einem  besondern Glühstrom, sondern durch die Ent  ladung erhitzt werden. Die Entladungsröhre  enthält eine gewisse Menge Edelgas und  Quecksilber, das während des Betriebes einen  sehr hohen Quecksilberdampfdruck entwickelt.  Dieser Dampfdruck kann z. B. 20     Atm.    be  tragen.  



  Rings um die Entladungsröhre 1 ist ein  zylindrischer Glasschirm 4 angeordnet, der  den Raum 5 ganz abschliesst. Am obern Ende  ist der Schirm 4 mit einer Quetschstelle 6  versehen, in der die     Stromzuführungsdrähte     7 und 8 der Entladungsröhre 1 befestigt  sind. Der abgeschlossene Raum 5 enthält  eine gewisse Menge     Stickstoff    unter einem  Druck bei Zimmertemperatur von z. B. 10     ein     Quecksilbersäule.  



  Am Schirm 4 ist der Glaskolben 9 fest  geschmolzen. Dieser Kolben umschliesst nur  einen Teil des Raumes 5, so dass der obere  Teil dieses Raumes aus dem Kolben 9 vor  springt. In dem durch den Kolben 9 und  diesen Schirm 4 begrenzten Raum befindet    sich eine gewisse Menge     Lumineszenzpulver,     z. B. fluoreszierendes Zinksulfid, das in Form  einer Schicht 10 auf der     innern    Seite des  Kolbens 9 angebracht ist. Diese Pulverschicht  luminesziert unter dem Einfluss der in der  Entladungsröhre 1 erzeugten Ultraviolett  strahlen. Der Schirm 4 muss für die die  Lumineszenz der Schicht 10 erzeugenden  Strahlen durchlässig sein, wozu der Schirm  aus Quarz oder aus für     Ultraviolettstrahlen     durchlässigem Glase hergestellt ist.

   Der Raum  zwischen dem Kolben 9 und dem Schirm 4  ist entlüftet.  



  Während des Betriebes der Entladungs  röhre treten in der Gasfüllung des Raumes 5  lebhafte     Konvektionsströme    auf. Diese Ströme  führen von der Entladungsröhre Wärme hin  weg, die auf den aus der Hülle 9 vorsprin  genden Teil des Schirmes 4 übertragen wird,  der diese Wärme auf die Umgebung über  trägt. Die Wärmeübertragung zwischen der  Hülle 9 und dem innerhalb der Hülle 9 be  findlichen Teil des Schirmes 4 ist infolge  dessen beträchtlich geringer, als wenn die  Gesamtmenge der von der Entladungsröhre 1  erzeugten Wärme über die Hülle 9 auf die       Umgebung    übertragen werden sollte.

   Die  Temperatur der     Lumineszenzschicht    10 bleibt       nfolgedessen    erheblich niedriger, was der  Lebensdauer dieser     Lumineszenzschicht    zu  gute kommt.  



  Da der Raum 5 geschlossen ist, können  in diesen keine Verunreinigungen eindringen,  wodurch störende Niederschläge auf der Ent  ladungsröhre vermieden werden.



  Electric lamp. It is known to surround a gas-filled electrical discharge tube with a closed envelope and to cover this with a luminescent substance on the side facing the discharge tube. The luminescent light of this substance is combined with the light emitted by the discharge, which improves the efficiency of the discharge tube or changes the spectrum of the light emitted, or both.

   The luminescent substance can also be applied to at least one glass intermediate wall provided separately between the discharge tube and the casing. The space between the discharge tube and the envelope is generally vented or filled with inert gas, e.g. B. nitrogen filled.



  In the present case, a “gas-filled discharge tube” is to be understood as meaning not only a tube filled with at least one gas, but also a tube filled with steam or with a gas-vapor mixture. In the case of the above-mentioned design, the discharge tube must face the surrounding area Heat transferring heat through the envelope, whereby the luminescent substance can be heated strongly.Heating the luminescent substance can be very detrimental to the effect of this substance; for example, the useful life can be considerably reduced as a result of strong heating.



  The invention aims to remedy this drawback.



  According to the invention, the discharge tube is surrounded by a screen that defines a closed space around the discharge tube, which is only partially surrounded by the space between this screen and the shell, and it is in the closed space between the discharge tube and A gaseous filling (ie a gas or a vapor introduced into the screen, so that convection currents can occur in this filling.) As a result, a large part of the heat generated in the discharge tube can be transferred to the surroundings without it permeating needs to move the space between the screen and the shell.

   This has the advantage that the luminescent substance is warmed to a lesser extent than in known designs.



  A filling with an absorption band in the infrared is expediently used in the space between the discharge tube and the screen. This space can be filled with carbon dioxide for this purpose, which strongly absorbs the heat rays.



  In the drawing, an execution example of a lamp according to the invention is shown for example.



  In this drawing, a lamp intended for the transmission of visible light rays is shown, which contains a discharge tube 1. This tube consists of a quartz tube with a small inner diameter, e.g. B. 4 mm. The discharge tube is equipped with the glow electrodes 2 and 3, which are not heated by a special glow current, but by the discharge. The discharge tube contains a certain amount of noble gas and mercury, which develops a very high mercury vapor pressure during operation. This vapor pressure can, for. B. 20 atm. bear.



  A cylindrical glass screen 4, which completely closes off the space 5, is arranged around the discharge tube 1. At the upper end, the screen 4 is provided with a pinch point 6, in which the power supply wires 7 and 8 of the discharge tube 1 are attached. The closed space 5 contains a certain amount of nitrogen under a pressure at room temperature of e.g. B. 10 a column of mercury.



  The glass bulb 9 is firmly melted on the screen 4. This piston encloses only part of the space 5, so that the upper part of this space jumps out of the piston 9. In the space delimited by the piston 9 and this screen 4 there is a certain amount of luminescent powder, e.g. B. fluorescent zinc sulfide, which is applied in the form of a layer 10 on the inner side of the piston 9. This powder layer luminesces under the influence of the ultraviolet rays generated in the discharge tube 1. The screen 4 must be permeable to the rays generating the luminescence of the layer 10, for which purpose the screen is made of quartz or of glass that is permeable to ultraviolet rays.

   The space between the piston 9 and the screen 4 is vented.



  During the operation of the discharge tube occur in the gas filling of the space 5 vigorous convection currents. These currents lead away from the discharge tube heat, which is transferred to the vorsprin ing from the shell 9 lowing part of the screen 4, which carries this heat to the environment. The heat transfer between the envelope 9 and the be sensitive part of the screen 4 within the envelope 9 is therefore considerably less than if the total amount of heat generated by the discharge tube 1 should be transferred through the envelope 9 to the environment.

   The temperature of the luminescent layer 10 consequently remains considerably lower, which benefits the life of this luminescent layer.



  Since the space 5 is closed, no impurities can penetrate into it, which prevents annoying deposits on the discharge tube.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Lampe, bei welcher eine ge schlossene Hülle, innerhalb der sich ein lu mineszierender Stoff befindet, eine gasgefüllte, elektrische Entladungsröhre umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülle und der Entladungsröhre ein Schirm angeordnet ist, der die Entladungsröhre umgibt und der rings um die Entladungsröhre einen geschlos senen Raum begrenzt, der nur teilweise von dem zwischen diesem Schirm und der er wähnten Hülle befindlichen Raum umgeben ist, und dass der Raum zwischen der Untla- dungsröhre und dem Schirm mit einer gas förmigen Füllung versehen ist, so dass in dieser Füllung gonvektionsströme auftreten können. Claim: Electric lamp in which a closed envelope, inside which a luminescent substance is located, surrounds a gas-filled, electrical discharge tube, characterized in that a screen is arranged between the envelope and the discharge tube, which surrounds the discharge tube and the one around it around the discharge tube delimits a closed space which is only partially surrounded by the space located between this screen and the envelope mentioned, and that the space between the discharge tube and the screen is provided with a gaseous filling so that in convection currents can occur in this filling UNTERANSPRUCH: Lampe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllung des Rau- mes zwischen der V'ntladungsröhre und dem Schirm ein Absorptionsband im Infrarot auf weist. SUBCLAIM: Lamp according to patent claim, characterized in that the filling of the space between the discharge tube and the screen has an absorption band in the infrared.
CH203798D 1937-05-14 1938-05-12 Electric lamp. CH203798A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203798X 1937-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203798A true CH203798A (en) 1939-03-31

Family

ID=5778442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203798D CH203798A (en) 1937-05-14 1938-05-12 Electric lamp.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203798A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616893A1 (en) RADIATION LAMP
DE2619674A1 (en) HALOGEN METAL VAPOR DISCHARGE LAMP
CH203798A (en) Electric lamp.
DE683972C (en) Gas-filled electric discharge lamp operating at high temperatures
AT156464B (en) Gas-filled electric discharge tube.
DE1489406C3 (en) High pressure mercury vapor discharge lamp
DE2846816A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY VAPOR DISCHARGE LAMP
DE902528C (en) Electric high pressure discharge tube
DE703118C (en) Electric high-pressure mercury vapor discharge lamp with fixed glow electrodes
DE718903C (en) Mixed light lamp with a mercury pressure lamp in a vacuum jacket, a fluorescent coating and a filament
AT233670B (en) Light source with a gas discharge tube
AT214012B (en) Electric discharge lamp
AT151817B (en) Electric discharge tube.
DE665480C (en) In particular, gas-filled discharge tubes which are used to emit rays and which are surrounded by a cover
DE684297C (en) Electric lamp with a gas discharge tube
DE2150740C3 (en) High intensity fluorescent lamp
DE680300C (en) Electric light tube with positive gas column and inner cover with fluorescent substances
AT134760B (en) Electric fluorescent tube with glow electrodes and double walls.
DE2903963A1 (en) Low pressure fluorescent electric discharge lamp - uses tube contg. at least one copper halide with strong ultraviolet emission
DE1822579U (en) ELECTRIC DISCHARGE LAMP.
DE722007C (en) Electric incandescent lamp with gas filling and a substance that evaporates during the heating of the luminous body as well as a vacuum jacket surrounding the luminous body
DE902273C (en) Electric lamp with a high pressure mercury vapor discharge tube arranged inside a hermetically sealed bulb
DE2114805A1 (en) High pressure discharge lamp
AT157003B (en) Electric lamp.
AT232130B (en) Electric gas discharge lamp