CH201612A - Electrolytic apparatus, in particular water decomposers with a device for circulating the electrolyte. - Google Patents

Electrolytic apparatus, in particular water decomposers with a device for circulating the electrolyte.

Info

Publication number
CH201612A
CH201612A CH201612DA CH201612A CH 201612 A CH201612 A CH 201612A CH 201612D A CH201612D A CH 201612DA CH 201612 A CH201612 A CH 201612A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrolyte
circulation line
dependent
vessel
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Neue Tel Beschraenkter
Original Assignee
Neue Telefon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Telefon Gmbh filed Critical Neue Telefon Gmbh
Publication of CH201612A publication Critical patent/CH201612A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/08Supplying or removing reactants or electrolytes; Regeneration of electrolytes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 Elektrolytischer Apparat, insbesondere Wasserzersetzer mit Einrichtung zum Umwälzen des Elektrolyts. Bei elektrolytischen Apparaten, insbesondere bei denen für die Wasserzersetzung, treten während der Elektrolyse im Elektrolyten Konzentrationsunterschiede auf, welche die Beständigkeit des Elektrodenmaterials und die elektrische Leitfähigkeit des Elektrolyts wesentlich vermindern. Der vergrösserte Elektrodenverschleiss, sowie der vermehrte Energieaufwand können die Wirtschaftlichkeit des elektrolytischen Prozesses sehr ungünstig beeinflussen. 



  Zur Vermeidung dieser nachteiligen Wirkungen der Konzentrationsunterschiede und zum Zwecke einer eventuell erforderlichen Kühlung des Elektrolyts ist es bekannt, den Elektrolyten in einen möglichst ununterbrochenen Umlauf zu setzen, um durch Vermischung des Anolyten mit dem Katholyten die Konzentrationsunterschiede auszugleichen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der durch die Elektrolyse inhomogen gewor-    dene   und eventuell zu hohe Temperatur aufweisende Elektrolyt aus dem elektrolytischen Apparat abgeleitet, durchgerührt und wieder in diesen zurückgeführt werden.

   Auch ist es möglich, den    Anolyten   in den Kathodenraum und gleichzeitig den    Katholyten   in den Anodenraum zu überführen, nachdem man diese    Elektrolytanteile   durch besondere Leitung ausserhalb des    Zersetzers   mit Hilfe einer Pumpe in Umlauf gebracht hat. Diese    Flüssigkeitsbewegungen   können während der Elektrolyse dauernd oder auch in gewissen Zeitabständen vorgenommen werden. Mit solchen Massnahmen sind jedoch einige Nachteile verbunden, die bei    Zersetzern,   die unter erhöhtem Druck arbeiten, besonders beachtlich sind. 



  So müssen zum Beispiel bei der Verwendung von Pumpen bei    Wasserzersetzern   in den Umlaufleitungen für den Elektrolyten besondere    Gasabscheidegefässe   vorgesehen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 werden, in denen das mitgerissene Gas aus der Flüssigkeit entfernt wird. Diese Leitungen und Behälter führen, wie im praktischen Betrieb festgestellt wurde, zu Druckunterschieden, die eine erhebliche Erschwerung der Überwachung der Zersetzeranlage zur Folge haben. Weiterhin wird die Gefahr des Auftretens von Undichtheiten durch die für den Elektrolytumlauf notwendigen Gefässe, Leitungen, Armaturen und    Kontroll-      und   Pumpeinrichtungen weitgehend vergrö- ssert. 



  Eine für die selbsttätige Elektrolytnachfüllung verwendete bekannte Einrichtung besteht aus einem Elektrolytbehälter, der mittels zweier Leitungen mit dem eigentlichen elektrolytischen Apparat verbunden ist. Die eine Leitung mit einem besonders ausgebildeten Ansatzstück taucht nur wenig in den Elektrolyten des Zellengefässes ein und gibt beim Absinken des Elektrolytspiegels dem Gas den Zutritt in den oberhalb des elektrolytischen Apparates angeordneten Behälter frei. Die zweite Leitung führt den Ergänzungselektrolyten beine Ansprechen der Einrichtung in das Zellengefäss. 



  Die Erfindung betrifft einen elektrolytischen Apparat, insbesondere    Wasserzerset-      zer,   bei dem die vorgenannten Nachteile dadurch vermieden sind, dass eine Flüssigkeitsumlaufleitung angeordnet ist, die mit einem Elektrolytnaehfüllgefäss in Verbindung steht, derart, dass der Ergänzungselektrolyt    über   diese Umlaufleitung in den elektrolytischen Apparat fliesst. Die Umlaufleitung kann dabei innerhalb oder ausserhalb des elektrolytischen Apparates angeordnet sein. 



  Die Fig. 1 bis 3 stellen im Aufriss Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. 



  Es zeigt die Fig. 1 ein erstes Beispiel des Apparates. 



  In Fig. 2 ist schematisch eine Einrichtung zur Verteilung des ausströmenden Elektrolyten in einem einzelnen Kathoden- oder Anodenraum einer Zelle dargestellt. 



  Fig. 3 zeigt eine Einrichtung nach der Erfindung, bei der aus einem Elektrolytnachfüllgefäss Flüssigkeit in die Umlauflei-    tung   strömt und durch Verringerung des spezifischen Gewichtes in diesem eine Aufwärtsbewegung erzeugt. 



  In Fig. 1 ist das Zellengefäss mit a, der Zellenkörper mit b bezeichnet: c und d sind die beiden Leitungen, durch die das Elektrolytergänzungsgefäss e mit dem Gefäss a in Verbindung steht. In die Leitung d ist ein Absperrorgan feingebaut, das geschlossen wird, wenn in das Gefäss e durch die Leitung    g   frischer Elektrolyt eingefüllt wird. 



  In Fig. 2 ist mit lt der Zuführungskanal der Flüssigkeit zu der betreffenden Zelle bezeichnet. i sind die darin angeordneten Stäbe, die dem Flüssigkeitsstrom die gewünschte Richtung geben. 



  Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist eine Flüssigkeitsumlaufleitung c, d angeordnet, die mit einem Elektrolytnachfüllgefäss c in Verbindung steht, derart, dass der Ergänzungselektrolyt über diese Umlaufleitung in den    elektrolytiselien   Apparat fliesst. Die Leitung c taucht mit einem in    bekannter   Weise    #   -    nis   9    eführten,      unten      offenen      Ansatz      c'      in      den   Elektrolyten. Die beiden flüssigkeitsgefüllten Leitungen c und d halten sich statisch    das   Gleichgewicht.

   Die    Eintauchtiefe   von c' ist sehr gering. so    da.ss   beim Absinken des    Elektrolytspiegels   das Tiber diesem stehende Gas in den Ansatz c'    eintreten   kann. Auf Grund der Ausbildung des Ansatzes c' wird dann Elektrolyt aus diesem ausfliessen. Damit wird die    Flüssigkeitssäule   in der Leitung c verkürzt und dadurch das Gleichgewieht mit der Leitung d    gestört.   Bei diesem Vorgang strömt durch die Leitung c Gas in das Gefäss e und füllt den durch die abfliessende Flüssigkeit freiwerdenden Raum aus. Die verkürzte    Flüssigkeitssäule   in der Leitung c wird durch das entstandene Übergewicht der Säule in d in das    Nachfüllgefäss   e gezogen.

   Aus dem    Nachfüllgefäss   e fliesst der Elektrolyt durch d so lange in das Zellengefäss, bis der ursprüngliche Flüssigkeitsstand wieder erreicht ist, das heisst das Ansatzstück c' wieder eintaucht. und die Leitung c abschliesst. Darnach steigt die Flüs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

    sigkeit   in der Leitung c hoch und stellt den Gleichgewichtszustand mit der Flüssigkeitssäule in der Leitung d wieder her. 



  Das Hochziehen der Flüssigkeit in c wird zu einem Elektrolytumlauf ausgenutzt, indem das Volumen der Leitung c so gross gemacht wurde, dass eine für einen ausreichenden Umlauf genügende Elektrolytmenge in das Nachfüllgefäss e einströmt. Ein äquivalenter Teil von dessen Füllung strömt gleichzeitig durch d aus, so dass ein direkter Austausch stattfindet. Die Vergrösserung des Volumens von c wird durch Vergrösserung ihrer Länge oder ihres Querschnittes erreicht. So oft die Nachfülleinrichtung zum Zwecke der Elektrolytergänzung im Zellengefäss anspricht, wird auch der    erwünschte      Elektrolytumlauf   auf die beschriebene Weise eintreten. 



  Die Vergrösserung des Volumens der Leitung c ist im dargestellten Beispiel durch die Anordnung von Rohrwindungen vollzogen. Um das Einströmen von Gas in die Leitung c nicht zu schnell vor sich gehen zu lassen und um zu vermeiden, dass das Gas durch die Flüssigkeitssäule hindurchgeht, ohne dass diese möglichst vollständig in das Gefäss e gelangt, sind die Windungen der Leitung c so angeordnet, dass ihre Ebenen mit der Senkrechten einen Winkel l von weniger als 90  bilden, das heisst also nach einer Seite geneigt sind. Diese Windungen können zweckmässigerweise zur Kühlung des    Elektrolyts   durch Luft    verwendet   werden oder in ein Kühlgefäss eingebaut sein. Für den gleichen Zweck der Kühlung kann auch am Nachfüllgefäss e eine Kühlvorrichtung, z. B. der Kühlmantel 7c, vorgesehen sein. 



  Zur Verteilung des aus dem Gefäss e in den elektrolytischen Apparat einströmenden Elektrolyts sind unterhalb der Zellen Kanäle h (Fig. 2) angeordnet, die mit den Zellenräumen in    Verbindung   stehen. In den Zellen sind Stäbe i angebracht, zwischen denen der Elektrolyt geführt wird und sich im Gesamtvolumen zweckmässig verteilt. Zu demselben Zweck, den aus dem Gefäss e in das Zellengefäss einströmenden Elektrolyten mit dem    darin      enthaltenen   weitgehend zu vermischen, ist die Elektrolytzu- bezw. -Rückleitung d von unten in den Zellengefässraum    zugeführt   oder in hinreichender Entfernung vom Gaszuführungsrohr c angeordnet.

   Damit ist es praktisch ausgeschlossen, dass der durch die    Leitung   d in diesen Raum zufliessende Elektrolyt beim Ansprechen der Elektrolytumlaufeinrichtung durch die Leitung c    unvermischt   wieder abgeführt werden kann. 



  In der    Fig.   ss ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem ebenfalls eine Flüssigkeitsumlaufleitung angeordnet ist, die mit einem    Elektrolytnachfüllgefäss   in Verbindung steht, derart,    dass   der Ergänzungselektrolyt über diese Umlaufleitung in den elektrolytischen Apparat fliesst. Das Zellengefäss ist mit a, der Zellenkörper mit b bezeichnet; c ist die    herausgeführte      Flüssigkeitsumlauf-      leitung,   in die    beispielsweise   eine Verbreiterung d eingebaut sein kann. An die Leitung c ist durch die    Verbindungsleitung   e ein    Nachfüllgefäss   f angeschlossen, das den Ergänzungselektrolyten, z. B.    destilliertes   Wasser, enthält.

   Dieser    kann   durch die Leitung g eventuell unter Druck in das Gefäss f eingeführt werden. 



  Die    vorgenannte      Einrichtung   arbeitet in folgender Weise: Sinkt in dem Zellengefäss a der    Elektro-      lytspiegel   infolge    Elektrolytverbrauches   ab, so fliesst durch den hydrostatischen Überdruck aus dem    Nachfüllgefäss      f   Ergänzungselektrolyt in die    Umlaufleitung.   Dieser Elektrolyt mischt sich mit dem aus dem Zellengefäss abgezweigten    Elektrolytanteil   in der Umlaufleitung c    bezw.   in deren Verbreiterung, mit der    das   Gefäss f durch die    Leitung   e verbunden ist.

   Der    Abfluss      des   Elektrolyts aus f entsprechend ,dem Verbrauch wird dadurch ermöglicht, dass das Gefäss durch die Leitung h mit einer    Gasleitung   in Verbindung steht und die Leitung h in den Ergänzungselektrolyten eintaucht. Zweckmässig wird die Leitung h direkt an eine der beiden Gasableitungen i des    elektrolytischen   Apparates angeschlossen. Aus dem Gasraum 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bezw. der Gasleitung strömt dann Gas entsprechend der aus dem Behälter f ausflie- ssenden Flüssigkeitsmenge in das Gefäss f ein. Da das Gemisch im Rohr d leichter ist als die entsprechende Säule im    Zersetzer-      gefäss   a, tritt ein Umlauf im Sinne einer Aufwärtsbewegung im Rohr d ein.

   Der aus dem Unterteil des Zellengefässes abgezweigte Elektrolyt wird sich in der Richtung nach der Zuflussstelle e bewegen, von dort durch ein Mischrohr gemeinsam mit dem zugesetzten Elektrolyten nach oben und mit diesem in den Elektroly traum des elektrolytischen    Apparates   zurückfliessen. Dadurch wird ein weitgehender Elektrolytumlauf erreicht. Der Zufluss des Ergänzungselektrolyts ist dem Verbrauch in dem elektrolytischen    Apparat   angepasst, so dass also ein dauernder Zulauf und damit ein ununterbrochener Elektrolytumlauf erzielt wird. In die Elektrolytumlaufleitung c können zur Regulierung bezw. Absperrung entsprechende Organe eingebaut sein, ebenso kann eine zusätzliche Kühleinrichtung k vorgesehen werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 Electrolytic apparatus, in particular water decomposers with a device for circulating the electrolyte. In electrolytic apparatuses, especially those for the decomposition of water, differences in concentration occur in the electrolyte during electrolysis, which significantly reduce the resistance of the electrode material and the electrical conductivity of the electrolyte. The increased electrode wear and the increased energy expenditure can have a very unfavorable effect on the economic efficiency of the electrolytic process.



  In order to avoid these adverse effects of the concentration differences and for the purpose of any necessary cooling of the electrolyte, it is known to set the electrolyte in as uninterrupted a cycle as possible in order to compensate for the concentration differences by mixing the anolyte with the catholyte. For this purpose, for example, the electrolyte which has become inhomogeneous as a result of the electrolysis and which may have too high a temperature can be diverted from the electrolytic apparatus, stirred through and returned to it again.

   It is also possible to transfer the anolyte into the cathode compartment and at the same time the catholyte into the anode compartment, after these electrolyte components have been circulated through a special line outside the decomposer with the aid of a pump. These fluid movements can be carried out continuously or at certain time intervals during the electrolysis. However, there are some disadvantages associated with such measures, which are particularly noticeable in the case of decomposers that work under increased pressure.



  For example, when pumps are used with water decomposers, special gas separation vessels must be provided in the circulation lines for the electrolyte

 <Desc / Clms Page number 2>

 in which the entrained gas is removed from the liquid. As has been found in practical operation, these lines and containers lead to pressure differences which make monitoring the decomposition system considerably more difficult. Furthermore, the risk of leaks occurring due to the vessels, lines, fittings and control and pumping devices required for the electrolyte circulation is largely increased.



  A known device used for the automatic electrolyte refilling consists of an electrolyte container which is connected to the actual electrolytic apparatus by means of two lines. One line with a specially designed extension piece is only slightly immersed in the electrolyte of the cell vessel and, when the electrolyte level drops, allows the gas to enter the container arranged above the electrolytic apparatus. The second line leads the supplementary electrolyte into the cell vessel when the device is activated.



  The invention relates to an electrolytic apparatus, in particular Wasserzerset- zer, in which the aforementioned disadvantages are avoided in that a liquid circulation line is arranged, which is connected to an electrolyte filling vessel, such that the supplementary electrolyte flows through this circulation line into the electrolytic apparatus. The circulation line can be arranged inside or outside the electrolytic apparatus.



  FIGS. 1 to 3 show exemplary embodiments of the invention in elevation.



  1 shows a first example of the apparatus.



  In Fig. 2 a device for distributing the outflowing electrolyte in a single cathode or anode compartment of a cell is shown schematically.



  3 shows a device according to the invention, in which liquid flows from an electrolyte refill vessel into the circulation line and, by reducing the specific weight, generates an upward movement therein.



  In FIG. 1, the cell vessel is denoted by a, the cell body by b: c and d are the two lines through which the electrolyte replenishment vessel e is connected to the vessel a. A shut-off element is finely built into line d and is closed when fresh electrolyte is poured into vessel e through line g.



  In FIG. 2, lt denotes the supply channel for the liquid to the cell in question. i are the rods arranged in it, which give the flow of liquid the desired direction.



  As can be seen from FIG. 1, a liquid circulation line c, d is arranged which is connected to an electrolyte refill vessel c in such a way that the supplementary electrolyte flows into the electrolytic apparatus via this circulation line. The line c dips into the electrolyte with an approach c 'which is open at the bottom and is carried out in a known manner. The two liquid-filled lines c and d are statically balanced.

   The immersion depth of c 'is very small. so that when the electrolyte level drops, the gas standing above this can enter approach c '. Due to the formation of the approach c ', electrolyte will then flow out of this. This shortens the liquid column in the line c and thereby disturbs the equilibrium with the line d. During this process, gas flows through the line c into the vessel e and fills the space freed by the outflowing liquid. The shortened liquid column in line c is drawn into refill vessel e due to the excess weight of the column in d.

   The electrolyte flows from the refill vessel e through d into the cell vessel until the original liquid level is reached again, that is, the extension piece c 'is immersed again. and terminates line c. Then the river rises

 <Desc / Clms Page number 3>

    fluid in line c and restores the equilibrium with the column of fluid in line d.



  The drawing up of the liquid in c is used for an electrolyte circulation by making the volume of the line c so large that a sufficient amount of electrolyte for a sufficient circulation flows into the refill vessel e. An equivalent part of its filling flows out through d at the same time, so that a direct exchange takes place. The increase in the volume of c is achieved by increasing its length or its cross-section. As often as the refilling device responds for the purpose of replenishing electrolyte in the cell vessel, the desired electrolyte circulation will also occur in the manner described.



  The increase in the volume of the line c is accomplished in the example shown by the arrangement of pipe windings. In order not to let the gas flow into the line c too quickly and to avoid that the gas passes through the liquid column without it reaching the vessel e as completely as possible, the turns of the line c are arranged in such a way that that their planes form an angle l of less than 90 with the vertical, that is to say they are inclined to one side. These windings can expediently be used to cool the electrolyte with air, or they can be built into a cooling vessel. For the same purpose of cooling, a cooling device, e.g. B. the cooling jacket 7c may be provided.



  In order to distribute the electrolyte flowing into the electrolytic apparatus from the vessel e, channels h (FIG. 2) are arranged below the cells and are in communication with the cell spaces. In the cells there are bars i, between which the electrolyte is guided and is appropriately distributed in the total volume. For the same purpose of largely mixing the electrolyte flowing into the cell container with the electrolyte contained therein, the electrolyte is to be added or. - Return line d fed from below into the cell vessel space or arranged at a sufficient distance from the gas feed pipe c.

   It is thus practically impossible that the electrolyte flowing into this space through the line d can be discharged again unmixed through the line c when the electrolyte circulation device responds.



  In the Fig. Ss an embodiment is shown in which a liquid circulation line is also arranged, which is in connection with an electrolyte refill vessel in such a way that the supplementary electrolyte flows through this circulation line into the electrolytic apparatus. The cell vessel is designated with a, the cell body with b; c is the outgoing liquid circulation line, in which, for example, a widening d can be built. A refill vessel f is connected to the line c through the connecting line e, which contains the supplementary electrolyte, e.g. B. distilled water contains.

   This can be introduced into the vessel f through the line g, possibly under pressure.



  The above-mentioned device works in the following way: If the electrolyte level in the cell vessel a drops as a result of electrolyte consumption, the hydrostatic overpressure causes supplemental electrolyte to flow out of the refill vessel f into the circulation line. This electrolyte mixes with the electrolyte portion branched off from the cell vessel in the circulation line c respectively. in their widening, with which the vessel f is connected by the line e.

   The outflow of the electrolyte from f corresponding to the consumption is made possible by the fact that the vessel is connected to a gas line through the line h and the line h is immersed in the supplementary electrolyte. The line h is expediently connected directly to one of the two gas discharge lines i of the electrolytic apparatus. From the gas room

 <Desc / Clms Page number 4>

 respectively The gas line then flows into the vessel f according to the amount of liquid flowing out of the container f. Since the mixture in tube d is lighter than the corresponding column in the decomposition vessel a, it circulates in the sense of an upward movement in tube d.

   The electrolyte branched off from the lower part of the cell vessel will move in the direction of the inflow point e, from there through a mixing tube together with the added electrolyte and flow back with it into the electrolyte dream of the electrolytic apparatus. As a result, an extensive electrolyte circulation is achieved. The inflow of the supplementary electrolyte is adapted to the consumption in the electrolytic apparatus, so that a continuous inflow and thus an uninterrupted electrolyte circulation is achieved. In the electrolyte circulation line c can BEZW for regulation. Appropriate shut-off organs can be installed; an additional cooling device k can also be provided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrolytischer Apparat, insbesondere Wasserzersetzer, mit Einrichtung zum Umwälzen des Elektrolyt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flüssigkeitsumlaufleitung angeordnet ist, die mit einem Elektrolytnachfüllgefäss in Verbindung steht, derart, dass der Ergänzungselektrolyt über diese Umlaufleitung in den elektrolytischen Apparat fliesst. UNTERANSPRÜCHE: 1. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsumlaufleitung innerhalb des elektrolytischen Apparates angeordnet ist. 2. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsumlaufleitung ausserhalb des elektrolytischen Apparates angeordnet ist. 3. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zur Leitung des Elektro- lyts vom Zellengefäss in das Elektrolytnachfüllgefäss als Rohrschlange ausgebildet ist. 4. Claim: Electrolytic apparatus, in particular water decomposer, with device for circulating the electrolyte, characterized in that a liquid circulation line is arranged, which is connected to an electrolyte refill vessel, in such a way that the supplementary electrolyte flows into the electrolytic apparatus via this circulation line. SUBClaims: 1. Apparatus according to claim, characterized in that the liquid circulation line is arranged within the electrolytic apparatus. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the liquid circulation line is arranged outside the electrolytic apparatus. 3. Apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that the pipe for conveying the electrolyte from the cell vessel into the electrolyte refill vessel is designed as a coil. 4th Apparat nach Patentanspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Windungen des als Schlange ausgebildeten Rohres mit der Senkrechten einen Winkel bilden, der kleiner als 90 ist. 5. Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Elektrolytnachfüllgefäss kommende Leitung in die Flüssigkeitsumlaufleitung mündet, so dass durch den Zufluss des Ergänzungselektrolyts in der Umlaufleitung eine Verringerung des spezifischen Gewichtes und damit eine Aufwärtsbewegung desselben eintritt. 6. Apparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass zur Verteilung der Umlaufflüssigkeit innerhalb der Zellen Kammern vorgesehen sind, in die der Elektrolyt einströmt. 7. Apparatus according to patent claim and dependent claims 2 and 3, characterized in that the turns of the pipe designed as a snake form an angle with the vertical which is smaller than 90. 5. Apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that a line coming from the electrolyte refill vessel opens into the liquid circulation line, so that the inflow of the supplemental electrolyte in the circulation line reduces the specific weight and thus causes it to move upwards. 6. Apparatus according to claim, characterized. that chambers into which the electrolyte flows are provided for distributing the circulating liquid within the cells. 7th Apparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht stehende Stäbe die Kaminern innerhalb der Zellen bilden. B. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytumlauf- leitung zum Zwecke der besseren Elek- trolytmischung von unten in das Zellengefäss zugeführt ist. 9. Apparat nach Patentanspruch und den Unteranspriichen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, da.ss in die Flüssigkeitsumlaufleitung eine Verbreiterung eingebaut ist. 10. Apparatus according to claim and dependent claim 6, characterized in that vertically standing rods form the chimneys within the cells. B. Apparatus according to patent claim and dependent claims 2 to 4, characterized in that the electrolyte circulation line is fed into the cell vessel from below for the purpose of better electrolyte mixing. 9. Apparatus according to patent claim and the dependent claims 2 and 5, characterized in that a widening is built into the liquid circulation line. 10. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Nachfüllgefäss so hoch angeordnet ist, dass das Einfliessen in die Umlaufleitung durch hydrostatischen Druck erfolgt. 11. Apparat nach Patentanspruch und den Unteranspriichen 2, 5, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolyt- <Desc/Clms Page number 5> umlaufleitung mit einer Kühleinrichtung versehen ist. 12. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 5 und 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektro- lytnachfüllgefäss mit einer der Gasableitungen des elektrolytischen Apparates in Verbindung steht. 13. Apparatus according to patent claim and dependent claims 2, 5 and 9, characterized in that the refill vessel is arranged so high that it flows into the circulation line by hydrostatic pressure. 11. Apparatus according to claim and the sub-claims 2, 5, 9 and 10, characterized in that the electrolyte <Desc / Clms Page number 5> circulation line is provided with a cooling device. 12. Apparatus according to claim and dependent claims 2, 5 and 9 to 11, characterized in that the electrolyte refill vessel is connected to one of the gas discharge lines of the electrolytic apparatus. 13. Apparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 5 und 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolytumlaufleitung zum Zwecke der Elek- trolytmischung von oben in den Elektro- lytraum zugeführt ist. Apparatus according to patent claim and dependent claims 2, 5 and 9 to 12, characterized in that the electrolyte circulation line for the purpose of electrolyte mixing is fed into the electrolyte room from above.
CH201612D 1936-10-22 1937-09-30 Electrolytic apparatus, in particular water decomposers with a device for circulating the electrolyte. CH201612A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES124639D DE672851C (en) 1936-10-22 1936-10-22 Device for electrolyte circulation in water decomposers, in particular pressure decomposers
DE1936S0124746 DE699491C (en) 1936-10-22 1936-10-30 Electrolytic water decomposer
DES125961D DE684796C (en) 1936-10-22 1937-02-06 Device for electrolyte circulation in electrolytic cells, in particular water decomposers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201612A true CH201612A (en) 1938-12-15

Family

ID=27430354

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202843D CH202843A (en) 1936-10-22 1937-09-30 Device for circulating the electrolyte in electrolytic cells.
CH201612D CH201612A (en) 1936-10-22 1937-09-30 Electrolytic apparatus, in particular water decomposers with a device for circulating the electrolyte.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH202843D CH202843A (en) 1936-10-22 1937-09-30 Device for circulating the electrolyte in electrolytic cells.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE423953A (en)
CH (2) CH202843A (en)
DE (3) DE672851C (en)
FR (1) FR827579A (en)
GB (1) GB503483A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2561942B1 (en) * 1984-03-27 1989-10-20 Commissariat Energie Atomique PROCESS AND DEVICE FOR THE DISSOLUTION OF PLUTONIUM AND / OR NEPTUNIUM OXIDES
CN108950589B (en) * 2018-10-09 2023-07-25 赵国良 Sodium hypochlorite generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE684796C (en) 1939-12-06
GB503483A (en) 1939-04-04
CH202843A (en) 1939-02-15
BE423953A (en) 1937-11-30
FR827579A (en) 1938-04-28
DE699491C (en) 1940-11-30
DE672851C (en) 1939-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706225T2 (en) Process for the production of hydrogen and oxygen
DE3423653C2 (en)
DE3107141A1 (en) ARRANGEMENT FOR COOLING THE FUEL IN AN OPERATING SYSTEM OF A DIESEL ENGINE WITH A CLOSED INJECTION CIRCUIT
DE2532978C3 (en) Heat transfer system
DE2627088A1 (en) SYSTEM AND PROCESS FOR TREATMENT OF METAL PICKLING SOLUTIONS
DE1279665B (en) Electrolysis device for the production of halogen oxy salts
CH201612A (en) Electrolytic apparatus, in particular water decomposers with a device for circulating the electrolyte.
DE621705C (en) Process for regulating the working concentration of a photographic fixing bath with simultaneous recovery of the dissolved silver
AT156800B (en) Device and method for electrolyte circulation in electrolytic apparatus, especially in water decomposers.
DE1814299C3 (en) Arrangement in central heating systems
DE957064C (en) Nuclear reactor
DE1571960B1 (en) PROCESS FOR CIRCULATING A LIQUID ELECTROLYTE IN A GALVANIC CELL, FOR EXAMPLE A FUEL CELL AND ARRANGEMENT FOR PERFORMING THE PROCESS
DE3841672A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DISINFECTING WATER
DE706834C (en) Process for the electrolytic production of alkali hydroxide solutions
EP0356537A1 (en) Falling film evaporator arrangement
CH103644A (en) Electrolytic gas generation plant.
DE3203016C2 (en) System for extracting the sensible heat from hot workpieces
DE69316525T2 (en) Method and system for maintaining the working pressure of a liquid in a substantially closed liquid circuit
DE3132630A1 (en) PCM device
DE2506934A1 (en) GAERBOTTICH WORKS ACCORDING TO THE CIRCULATION PRINCIPLE
DE2050951C3 (en) Method and device for recovering liquid electrolyte losses from the gas chambers of a fuel cell
DE1274598B (en) Liquid evaporator
DE427278C (en) Absorption machine
DE412211C (en) Electrolyzer
AT380130B (en) METHOD FOR AUTOMATICALLY DOSING THE LIQUID TO BE INTRODUCED IN A CONTAINER, ESPECIALLY AN ELECTRIC ACCUMULATOR CELL, AND DEVICES FOR ITS IMPLEMENTATION