CH201110A - Lighting fixtures. - Google Patents

Lighting fixtures.

Info

Publication number
CH201110A
CH201110A CH201110DA CH201110A CH 201110 A CH201110 A CH 201110A CH 201110D A CH201110D A CH 201110DA CH 201110 A CH201110 A CH 201110A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
organs
conductive
lighting fixture
fixture according
conductor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Laube-Rahm
Original Assignee
Laube Rahm Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laube Rahm Hans filed Critical Laube Rahm Hans
Publication of CH201110A publication Critical patent/CH201110A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  

      Beleuchtungskörper.       Zur Erzeugung einer ausreichenden Licht  stärke in Innenräumen sind insbesondere bei  an Decken zu montierenden Beleuchtungs  körpern mehrere Glühlampen erforderlich,  damit die zu beleuchtenden Flächen eine  genügende Helligkeit aufweisen. Zur Vor  nahme bestimmter Arbeiten auf Tischen usw.  genügt aber oft eine solche Beleuchtung  nicht, und es sind zur Ergänzung der Be  leuchtung noch besondere Tischlampen er  forderlich.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  nun ein Beleuchtungskörper, welcher sich  erfindungsgemäss von den bekannten Aus  führungen darin unterscheidet, dass er zwei  ortsfeste, elektrisch leitende Organe aufweist,  ferner zwei verschiebbare, elektrisch leitende  Organe, welche Gleitkontakte besitzen, die  auf den ortsfesten Organen gleiten können  und zwangsläufig dieselbe     Verschiehebewe-          gung    ausführen, derart, dass<B>eine</B> dauernde  Kontaktherstellung zwischen Zuleitung und  Lampenfassung besteht.  



  .. Auf .der Zeichnung ist als Ausführungs-    Beispiel des     Erfindungsgegenstandes    eine  Pendellampe dargestellt, und -zwar zeigt:       Fig.    1 eine Ansicht      des    Pendels; teil  weise im     Schnitt,.     



       Fig.    2 einen. Längsschnitt, durch - einen  Teil -des Lampenträgers- in grösserem     DIass-          stabe,        _    .  



       Fig.    3 einen     Horizontalaehpitt    nach der  Linie     A--A    in     Fig.    2, und       Fig.    4 ein Detail zu     Fig.    2. in einer -An  sicht. - _       Mit.    h .-ist die aus     Isoliermaterial    be  stehende, zweiteilige Aufhängevorrichtung  des Pendels     nüt    Drahteinführung bezeichnet,  in welche die beiden     isölierten    Stromleiter 6  und 7 eingeführt und festgeklemmt. sind.  Auf diese Aufhängevorrichtung     "@    ist ein       Isolierrohr.    8 aufgeschoben und mittels einer  Schraube 9 festgehalten.

   Im untern Teil der       Aufbängevorriohtung    sitzt ein     Tragkörper.1ss     mit     einer.$lemmschxaube.11        zum.Festklem-          men    des blanken Endes des Leiters<B>,</B> 6. An  diesem     $örper.10    sitzt .ausserdem ein     Isolier-          rohr    12. fest, an' dem ein äusseres .und. ein      inneres, elektrisch leitendes Rohr 13     bezw.     14 befestigt sind. Mit dem ersteren ist der  Leiter 7, mit dem letzteren der Leiter 6  verbunden.  



  Das Isolierrohr 8 endigt in einem Füh  rungsring 15, der ein Isolierrohr 16 um  schliesst, in das ein leitendes Rohr 17 ein  gesetzt ist. Das obere Ende des Rohres 16  ist im Durchmesser derart gehalten, dass das  leitende, einen Gleitkontakt bildende Rohr  17 auf dem leitenden Rohr 13 zum Zwecke  der Kontaktherstellung anliegt. Das Rohr 16  und das Rohr 17 sind zudem auf demjenigen  Teil, der im Durchmesser verengt ist, mit  Längsschlitzen 18     (Fig.    3 und 4) ausgestattet  und mittels Ringen 19 derart festgeklemmt,  dass eine Verschiebung ohne äussere Kraft  einwirkung nicht eintreten kann.  



  Der untere Teil des Rohres 16 und das  Rohr 17 besitzen je einen     Flanseh,    an wel  chem die Lampenfassung 20 befestigt ist.  An der Lampenfassung sitzt ferner das eine  Ende eines     achsial    innerhalb des Rohres 16  angeordneten Isolierrohres 21 fest, dessen  oberes Ende einen längsgeschlitzten leiten  den, einen Gleitkontakt bildenden Klemm  körper 22 trägt, welcher am leitenden Rohr  14 anliegt und die leitende Verbindung mit  dem einen Pol der Lampenfassung über einen  innerhalb des     Schutzrohres    21 liegenden  Leiter 23 vermittelt, der am Klemmkörper  22 befestigt ist. .  



  Das Isolierrohr 21 kann auch weggelassen  sein, wenn der den Klemmkörper 22 mit  dem einen Pol der Lampenfassung verbin  dende Leiter 23 nicht aus einem flexiblen  Material besteht, sondern als unbiegsamer  Stab ausgebildet ist, welcher auch bei Weg  fall des Isolierrohres 21 von aussen her nicht  zugänglich ist.  



  Die Rohre 16 und 17 lassen sich über  dem Rohre 13 verschieben, . wobei die Lam  penfassung 20 mit der in dieser     eingesehraub-          ten    Glühbirne diese Verschiebebewegung mit  macht. Dieselbe Verschiebebewegung macht  jeweils auch der Klemmkörper 22 zwangs  läufig mit, wobei die nach abwärts gerichtete  Verschiebebewegung aller Teile durch einen    am Rohr 13 vorgesehenen Anschlag 24 be  grenzt ist.  



  Der Beleuchtungskörper kann auch als  Tischlampe, Stehlampe, Armleuchter usw.  ausgebildet sein, wobei an Stelle der Auf  hängevorrichtung 5 ein passendes     Anschluss-          organ    vorzusehen ist. Insbesondere bei Arm  leuchtern und dergleichen kann die Schal  tung bei Anordnung mehrerer Glühbirnen  derart vorgesehen sein, dass diejenige an dem  ausziehbaren Rohrstück sitzende Birne für  sich allein einschaltbar ist, so dass die untere  Lampe in ausgezogener Stellung eine für  den gewünschten Zweck ausreichende, blen  dungsfreie Lichtmenge zu erzeugen vermag,  ohne dass in demselben Raume noch weitere  Birnen brennen müssen.  



  Die Rohre können, wie dies beim ge  zeichneten Ausführungsbeispiel der Fall ist,  kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Sie  können aber im     Quersohnitt    auch quadra  tische oder eine beliebige andere Form be  sitzen. Der Beleuchtungskörper kann auch  derart ausgebildet sein, dass zwei feste     Iso-          lierrohre    12 parallel     nebeneinanderliegend     angeordnet sind und jedes derselben einen  leitenden Innenmantel trägt, längs welchem  ein Klemmkörper 22 verschiebbar ist. Sinn  gemäss sind in einem solchen Falle die beiden  Klemmkörper 22 mit den beiden Polen der  Glühlampenfassung in Verbindung gebracht,  und der Aussenmantel 13, sowie das Rohr 17  fallen weg.  



  An Stelle der vorgesehenen Isolierrohre  können auch solche aus Metall vorgesehen  sein, welche mit einer entsprechenden Iso  lierung ausgestattet sind, an der die Strom  führenden Teile angeordnet sind, welche statt  als mantelförmige Flächen auch nur als       .Längsstreifen    oder dergleichen ausgebildet  sein können.



      Lighting fixtures. To generate a sufficient light intensity indoors, several incandescent lamps are required, especially when lighting bodies to be mounted on the ceiling, so that the surfaces to be illuminated have sufficient brightness. To undertake certain work on tables, etc., however, such lighting is often not sufficient, and special table lamps are required to supplement the lighting.



  The present invention now relates to a lighting fixture, which according to the invention differs from the known designs in that it has two fixed, electrically conductive organs, and also two movable, electrically conductive organs which have sliding contacts that can slide on the fixed organs and inevitably Carry out the same shifting movement in such a way that <B> there is </B> permanent contact between the supply line and the lamp socket.



  .. The drawing shows a pendulum lamp as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, and indeed shows: FIG. 1 a view of the pendulum; partly on average.



       Fig. 2 a. Longitudinal section, through - a part of the lamp holder - in a larger scale, _.



       3 shows a horizontal pitch along the line A - A in FIG. 2, and FIG. 4 shows a detail of FIG. 2 in a view. - _       With. That is, the two-part suspension device of the pendulum made of insulating material is designated nut wire entry, into which the two insulated conductors 6 and 7 are inserted and clamped. are. An insulating tube 8 is pushed onto this suspension device ″ @ and held in place by means of a screw 9.

   In the lower part of the suspension device sits a supporting body.1ss with a. $ Lemmschxaube.11 for.clamping the bare end of the conductor <B>, </B> 6. This $ body.10 also has an insulating tube 12. to which an external .and. an inner, electrically conductive tube 13 respectively. 14 are attached. The conductor 7 is connected to the former and the conductor 6 is connected to the latter.



  The insulating tube 8 ends in a Füh approximately ring 15, which includes an insulating tube 16 in which a conductive tube 17 is set. The upper end of the tube 16 is held in diameter in such a way that the conductive tube 17 forming a sliding contact rests on the conductive tube 13 for the purpose of making contact. The tube 16 and the tube 17 are also equipped with longitudinal slots 18 (FIGS. 3 and 4) on the part that is narrowed in diameter and clamped by means of rings 19 in such a way that displacement cannot occur without external force.



  The lower part of the tube 16 and the tube 17 each have a Flanseh, on wel chem the lamp holder 20 is attached. On the lamp socket also sits one end of an axially arranged inside the tube 16 insulating tube 21, the upper end of which carries a longitudinally slotted guide, a sliding contact forming clamping body 22, which rests against the conductive tube 14 and the conductive connection with one pole of the The lamp socket is conveyed via a conductor 23, which lies within the protective tube 21 and is fastened to the clamping body 22. .



  The insulating tube 21 can also be omitted if the connector 22 with one pole of the lamp socket connec Dende conductor 23 is not made of a flexible material, but is designed as an inflexible rod, which is not accessible from the outside even if the insulating tube 21 is gone is.



  The tubes 16 and 17 can be moved over the tubes 13. wherein the lamp holder 20 with the light bulb inserted in it makes this displacement movement. The same displacement movement makes each of the clamping body 22 inevitably with, the downward displacement movement of all parts by a stop 24 provided on the tube 13 is limited.



  The lighting fixture can also be designed as a table lamp, floor lamp, chandelier, etc., with a suitable connecting element being provided in place of the suspension device 5. In particular with arm lights and the like, the circuit can be provided when several lightbulbs are arranged in such a way that the bulb sitting on the extendable pipe section can be switched on by itself, so that the lower lamp in the extended position provides sufficient, glare-free light for the desired purpose can produce without having to burn other pears in the same room.



  The tubes can, as is the case in the exemplary embodiment shown, have a circular cross-section. You can, however, also have a square or any other shape in the Quersohnitt. The lighting fixture can also be designed in such a way that two fixed insulating tubes 12 are arranged parallel to one another and each of them carries a conductive inner jacket, along which a clamping body 22 can be displaced. In accordance with the sense in such a case, the two clamping bodies 22 are connected to the two poles of the incandescent lamp socket, and the outer jacket 13 and the tube 17 are omitted.



  Instead of the provided insulating tubes, those made of metal can also be provided, which are equipped with a corresponding insulation on which the current-carrying parts are arranged, which instead of as jacket-shaped surfaces can also be designed only as.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: . Beleuchtungskörper, gekennzeichnet durch zwei ortsfeste, elektrisch leitende Organe, ferner durch : zwei verschiebbare, elektrisch leitende Organe, welche Gleitkontakte be sitzen,- die. auf den ortsfesten Organen gleiten können und zwangsläufig dieselbe Verschiebe- Bewegung ausführen, derart, dass eine dau ernde Kontaktherstellung zwischen Zuleitung und Lampenfassung besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM:. Lighting fixtures, characterized by two stationary, electrically conductive organs, furthermore by: two displaceable, electrically conductive organs, which slide contacts be seated - the. can slide on the stationary organs and inevitably perform the same displacement movement in such a way that there is permanent contact between the supply line and the lamp socket. SUBCLAIMS: 1. Beleuchtungskörper nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden ortsfesten, leitenden Organe als konzen trisch zueinander angeordnete und gegen seitig isolierte, rohrförmige Leiter aus gebildet sind und dass der dem äussern Leiter zugeordnete Gleitkontakt als ge schlitzter, rohrförmiger, federnder Leiter, dagegen der dem innern, ortsfesten Leiter zugeordnete Gleitkontakt als federnder Klemmkörper ausgebildet ist, ferner- ge kennzeichnet durch Kleinmittel zur Ver hinderung einer selbsttätigen Veränderung der gegenseitigen Stellung der verschieb# baren, leitenden Organe in bezug auf die ortsfesten, leitenden Organe. z. Lighting fixture according to claim, characterized in that the two stationary, conductive organs are designed as concentrically arranged and mutually insulated, tubular conductors and that the sliding contact assigned to the outer conductor is a slotted, tubular, resilient conductor, whereas the inner one , fixed conductor associated sliding contact is designed as a resilient clamping body, further characterized by small means to prevent an automatic change in the mutual position of the movable, conductive organs in relation to the fixed, conductive organs. z. Beleuchtungskörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch Bekenn zeichnet, dass der Klemmkörper über einen s.tabförmigen Leiter an den einen Pol der Lampenfassung angeschlossen ist. 3. Beleuchtungskörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, mit meh- reren-Glühbirnen, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der Glühbirnen verstellbar angeordnet ist. 4. Beleuchtungskörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger der Lam penfassung zwei leitende Organe vorge sehen sind, welche in zwei Rohren mit leitendem Innenmantel verstellbar ange ordnet sind. Lighting fixture according to claim and dependent claim 1, characterized in that the clamping body is connected to one pole of the lamp socket via a tab-shaped conductor. 3. Lighting fixture according to claim and dependent claims 1 and 2, with several lightbulbs, characterized in that one of the lightbulbs is adjustable. 4. Lighting fixture according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that two conductive organs are provided as a carrier of the lamp holder, which are arranged adjustable in two tubes with a conductive inner jacket.
CH201110D 1937-11-08 1937-11-08 Lighting fixtures. CH201110A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH201110T 1937-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201110A true CH201110A (en) 1938-11-15

Family

ID=4442627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201110D CH201110A (en) 1937-11-08 1937-11-08 Lighting fixtures.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201110A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH201110A (en) Lighting fixtures.
DE861440C (en) Electric wall lamp
AT412117B (en) LIGHTING SYSTEM
AT232128B (en) Socket for electric light bulbs
DE807532C (en) Luminaire with tubular light body, in particular with discharge tube
DE839830C (en) Electric light tubes
DE403061C (en) Screw stopper with plug device for vertically attached electric light bulbs
DE877349C (en) Multiple socket for electric light bulbs
DE670839C (en) Clamp for fastening one or more lights on a flexible metal hose
DE77362C (en) Device for the power supply for electric light bulbs
DE211695C (en)
DE215730C (en)
DE627643C (en) Adjustable electric lighting fixture
DE470008C (en) Electric floor lamp with axially adjustable double reflector
DE322308C (en) Electric light bulb in candle shape
AT100131B (en) Electric standard lamp.
DE621379C (en) Illuminated billboard
AT127918B (en) Electric lighting fixture.
DE636279C (en) Electric ceiling lamp for indirect lighting
DE3913465A1 (en) Strip lighting unit - is formed from modules connected in line with power from single in line wire
DE664704C (en) Lowerable cable coupling light for electrical lighting with cable relief
DE531346C (en) Incandescent lamp with a plurality of parallel-connected light bodies
DE564055C (en) Iron with electric lighting device
DE863531C (en) Device to enable the installation of fluorescent tubes in incandescent lamps
DE1859698U (en) LIGHTING ELEMENT.