CH201107A - Method and device for supplying liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, incandescent lamps and the like. - Google Patents

Method and device for supplying liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, incandescent lamps and the like.

Info

Publication number
CH201107A
CH201107A CH201107DA CH201107A CH 201107 A CH201107 A CH 201107A CH 201107D A CH201107D A CH 201107DA CH 201107 A CH201107 A CH 201107A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wind turbine
gasifier
pump
stoves
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Ehri Graetz
Original Assignee
Ehrich & Graetz Aktiengesellsc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ehrich & Graetz Aktiengesellsc filed Critical Ehrich & Graetz Aktiengesellsc
Publication of CH201107A publication Critical patent/CH201107A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C5/00Stoves or ranges for liquid fuels
    • F24C5/18Liquid-fuel supply arrangements forming parts of stoves or ranges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31021Vaporisers with devices for controlling the feeding of the fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung flüssigen Brennstoffes  zum Vergaser von Öfen, Kochern,     Glühliehtlampen    und     dergl.       Die Erfindung betrifft ein Verfahren und  eine Vorrichtung zur     Zuführung    flüssigen  Brennstoffes zum Vergaser von Öfen,     Glüh-          lichtlampen,    Kochern und     dergl.    mittels einer  Brennstoffpumpe unter Verwendung der Ab  gase als Kraftquelle.  



  Man hat bereits für den Betrieb derarti  ger Vergaser von Glühlampen eine um  laufende Saug- und Druckvorrichtung in  Vorschlag gebracht, die von einem mit ihr  starr     verbundenen    und durch die     Abhitze    der  Lampe angetriebenen Flügelrad in Um  drehung versetzt wird und dadurch abwech  selnd saugend und drückend auf eine Kolben  pumpe wirkt, die mit ihr durch eine Rohrlei  tung verbunden ist und durch ihre Bewegung  den Brennstoff nach dem Vergaser fördert.  



  Bei     einer    bekannten     Einrichtung    wird die  Brennstoffpumpe durch eine Art Heissluft  motor in     Bewegung    gesetzt, und es hat sich  gezeigt, dass es nicht möglich ist, im Dauer  betriebe während jedes Umlaufes die im    Heissluftmotor     eingeschlossene    Luftmenge  hinreichend stark abzukühlen, zumal der kühl  zu haltende Raum infolge der naturgemäss  gedrängten     Anordnung    verhältnismässig dicht  an der Heizquelle liegt.

   Infolgedessen hat der  Heissluftmotor nur im     Anfang        eine    ge  nügende Arbeitsleistung, letztere lässt aber  im Dauerbetriebe schnell so stark nach, dass  ein genügender     DrWk    nicht erzielt wird. Zu  dem ist die bekannte     Einrichtung    verhältnis  mässig verwickelt. und daher teuer in der Her  stellung.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung un  terscheidet sich dadurch von dem Bekannten,  dass durch den Auftrieb der     heissen    Abgase  des Ofens, Kochers, der Lampe und     dergl.    ein       Windradmotor    in Umdrehung versetzt wird,  der eine Kolbenpumpe     zwangläufig    antreibt,  die Brennstoff in stets gleicher Menge und  unter einem für den Betrieb des Ofen-, Ko  cher- oder Lampenbrenners ausreichenden  Druck in den Vergaser fördert.

        Die Einrichtung der Erfindung zur     Aus-          übung    des vorstehend     beschriebenen    Verfah  rens ist. gekennzeichnet durch die Anord  nung eines     Windradmotors    am     obern    Aus  trittsende des     Abzugrohres    und durch den       zwangläufigen    Antrieb des senkrecht arbei  tenden Pumpenkolbens durch die senkrechte  Welle des Motors mittels Kurbel, Pleuel  stange und Winkelhebel.     Universalgelenlze     einfacher Art können gegebenenfalls Verwen  dung finden.  



  Der technische Fortschritt des Verfahrens  und der Vorrichtung gemäss der Erfindung  besteht in der Benutzung einer sehr einfachen  motorischen Kraft und in dem einfachen       zwanglä.ufigen    Antrieb der Pumpe durch  diese Kraftquelle. Da die zur Verfügung  stehende Kraftquelle nur klein ist, ist die  Anordnung     zweckmässigerweise    so auszubil  den, dass die Reibungsverloste niedrig gehal  ten und einfachste Mittel der Krafterzeugung  und Übertragung benutzt werden. Weitere  Vorteile der Erfindung sind hohe Betriebs  sicherheit und Ungefährlichkeit im Falle des  Versagens, weil in     diesem    Falle der Ofen       bezw.    die Lampe oder der Kosher von selbst  erlischt.

   Ein     unerwünschtes    Ausfliessen von  flüssigem Brennstoff ist ausgeschlossen.  



  In der Zeichnung ist. ein     Ausfiihrungsbei-          spiel    einer zur Durchführung des Verfahrens  gemäss der Erfindung geeigneten Vorrichtung  an einem Heizofen veranschaulicht, und zwar  zeigt:       Fig.    1 die Vorrichtung in einem Längs  schnitt,     und          Fig.    2 zeigt eine Einzelheit der Achse  des     Windradmotors.     



  Auf dem Brennstoffbehälter 1 des Heiz  ofens ruht eine Platte 2, auf der die Brenn  stoffpumpe und der Vergaser mit: Mischrohr,  Brennern und Glührohren angeordnet und zu  einer geschlossenen, vom Behälter     abhebbaren     Einheit verbunden sind. Die Pumpe umfasst  ein Sauggehäuse 3, das mit einem verjüngten  Rohrzapfen 4 in ein Loch der Platte einge  setzt und in den Behälter von oben eingeführt  ist, und ein Saugrohr 6 mit Saugkorb 7 am  untern Ende, wobei das Saugrohr in einen         Rohrkörüer    5 des Sauggehäuses eingesetzt  ist. Der Körper 5 bildet einen Sitz für das       kugelförmige    Saugventil B.

   In einem in das  Sauggehäuse 3 eingesetzten Rohr 9     bewe#\;t     sieh mit Spiel der senkrecht bewegliche Kol  ben 10, der den aus dem Rohr 6 durch das  Kugelventil angesaugten Brennstoff durch  einen Kanal 11 über das     Kugeldruckventil     1.2,     den    Druckraum 13, Kanal 14 in den Ver  gaser 15 presst, aus dem der vergaste Brenn  stoff durch Kanal 16, Düse 17, unter     Mi-          scliung    mit Luft im Mischrohr 18, 19 auf       dein    durch die Pfeile 20 gekennzeichneten  Wege in die einzelnen Brenner,

   und durch  schräge gelochte Siebplatten 21 in Glührohre  22 aus keramischem Werkstoff     gelangt.    Ein  Teil des Brennstoffgemisches strömt gemäss  Pfeil 24 in dem Rohr 25 abwärts und speist       über    Öffnungen 26 eine Hilfsflamme inner  halb einer Heizschale 27, durch deren Hitze  das verstärkte gutleitende Vergaserrohr 28  erhitzt wird. Das Hauptgemisch kommt an  den Löchern 23 der Glühröhre zur Verbren  nung.     Unterhalb    des verstärkten Vergaser  rohres 28 befindet sich die     Anheizschale    29.

    Ein Verbindungskanal 30, 31 zwischen dem  Vergaser und Behälter wird durch ein Regel  ventil 32 beherrscht, das im normalen Be  triebe des Heizofens geschlossen ist: es wird  jedoch geöffnet und die Verbindung zwischen  Vergaser und Behälter hergestellt, wenn der  Ofen     augenblicklich    zum Erlöschen gebracht  werden soll. in welchem Falle der im Ver  gaser befindliche, unter Druck stehende  Brennstoff sofort in den Behälter zurück  fliessen kann. Das     Abzugrohr        33        bezw.    der  Mantel des     Heizofens    hat an der Stelle, an  der die Glührohre sich befinden, eine Öff  nung     34,    durch die die Glührohre 22 Wärme  in den zu heizenden Raum ausstrahlen.

   Ver  brennungsluft tritt durch gleichmässig auf  dem untern Umfang des Mantels verteilte       Offnungen    35 ein, während die heissen Ab  gase aus den Glührohren in dem     Abzugrohr          33    aufwärts steigen und durch     Ausschnitte     36 in einer Prellplatte 37 gegen das Windrad  38 strömen und dasselbe mit seiner senkrech  ten Welle 39 in Drehung versetzen. Die      Welle 39 hat unten eine     Ausnehmung,    in die  ein Zapfen 40 der Wellenverlängerung 41  hineinpasst. Gegebenenfalls kann unter Ver  wendung von besonderen einfachen Kupp  lungsmitteln die Welle 39 mit der Verlänge  rung 41 gekuppelt sein.

   Die senkrechte       Wellenverlängerung    41 hat eine     Kurbelkröp-          fung    42, deren Ausschlag eine Pleuelstange  43 auf einen Zapfen 44 eines Winkelhebels  45 überträgt, der durch einen Lenker 46 den  Pumpenkolben 10 antreibt. Die Wellenver  längerung 41 ist in einer Führungsbüchse 47  mit Spiel     geführt    und ruht     mit    einer Spitze  auf     einem        Spurlager    oder Stein 48. Bei einer  Aufwärtsbewegung des Kolbens eventuell  mitgeführter Brennstoff gelangt in einen  Ringraum 49 und fliesst durch eine Rohrlei  tung 50 in den Behälter zurück.

   Der Winkel  hebel 45 ist an einem an dem Pumpengehäuse       befestigten    Arm 51     angelenkt.    Das Pumpen  gehäuse kann aus einzelnen, auf Automaten  bearbeiteten     Vierkantstäben    zusammenge  setzt werden, die beispielsweise durch Löten  verbunden sind.  



  In ähnlicher Weise kann eine     Glühlicht-          lampe    oder ein Kocher mit einer vorstehend  beschriebenen Vorrichtung ausgebildet wer  den.



  Method and device for supplying liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, incandescent lamps and the like. The invention relates to a method and a device for supplying liquid fuel to the gasifier of ovens, incandescent lamps, stoves and the like by means of a fuel pump using the Ab gases as a source of power.



  One has already brought a running suction and pressure device to the operation of incandescent bulbs GER, which is rotated by an impeller rigidly connected to it and driven by the heat of the lamp and thereby alternately sucking and pressing a piston pump acts, which is connected to it by a pipeline and its movement promotes the fuel to the carburetor.



  In a known device, the fuel pump is set in motion by a kind of hot air motor, and it has been shown that it is not possible to cool down the amount of air enclosed in the hot air motor sufficiently during each cycle, especially as the room to be kept cool as a result the naturally compact arrangement is relatively close to the heat source.

   As a result, the hot air motor only has a sufficient work performance at the beginning, but the latter quickly decreases so much in continuous operation that a sufficient DrWk is not achieved. The well-known device is relatively involved. and therefore expensive to manufacture.



  The method according to the invention differs from the known one in that the buoyancy of the hot exhaust gases from the furnace, stove, lamp and the like sets a wind turbine motor in rotation, which inevitably drives a piston pump, which always supplies the same amount of fuel promotes under a pressure sufficient for the operation of the stove, cooker or lamp burner in the carburetor.

        The device of the invention for practicing the method described above is. characterized by the arrangement of a wind turbine motor at the upper end of the discharge pipe and the inevitable drive of the vertically working pump piston through the vertical shaft of the motor by means of a crank, connecting rod and angle lever. Universal gels of a simple type can be used if necessary.



  The technical progress of the method and the device according to the invention consists in the use of a very simple motor force and in the simple, compulsory drive of the pump by this power source. Since the available power source is only small, the arrangement is expediently designed in such a way that the frictional losses are kept low and the simplest means of power generation and transmission are used. Further advantages of the invention are high operational reliability and safety in the event of failure, because in this case the furnace BEZW. the lamp or the kosher goes out by itself.

   An undesired leakage of liquid fuel is excluded.



  In the drawing is. an embodiment of a device suitable for carrying out the method according to the invention on a heating furnace, namely shows: FIG. 1 the device in a longitudinal section, and FIG. 2 shows a detail of the axis of the wind turbine motor.



  On the fuel tank 1 of the heating furnace rests a plate 2 on which the fuel pump and the carburetor with: mixing tube, burners and glow tubes are arranged and connected to form a closed unit that can be lifted off the container. The pump comprises a suction housing 3, which is set with a tapered pipe spigot 4 in a hole in the plate and is inserted into the container from above, and a suction tube 6 with a suction basket 7 at the lower end, the suction tube being inserted into a Rohrkörüer 5 of the suction housing is. The body 5 forms a seat for the spherical suction valve B.

   In a tube 9 inserted into the suction housing 3, the vertically movable piston 10 moves with play, which feeds the fuel sucked in from the tube 6 through the ball valve through a channel 11 via the ball pressure valve 1.2, the pressure chamber 13, channel 14 into the gasifier 15, from which the gasified fuel is pressed through channel 16, nozzle 17, while being mixed with air in the mixing tube 18, 19 on the path indicated by the arrows 20 into the individual burners,

   and passes through inclined perforated sieve plates 21 into glow tubes 22 made of ceramic material. Part of the fuel mixture flows downward in the pipe 25 according to arrow 24 and feeds an auxiliary flame via openings 26 within a heating bowl 27, by the heat of which the reinforced, highly conductive carburetor pipe 28 is heated. The main mixture is burned at the holes 23 in the glow tube. The heating bowl 29 is located below the reinforced carburetor tube 28.

    A connection channel 30, 31 between the carburetor and container is controlled by a control valve 32, which is closed in normal operation of the heating furnace: it is opened and the connection between the carburetor and the container is established when the furnace is to be immediately extinguished . in which case the pressurized fuel in the gasifier can immediately flow back into the container. The exhaust pipe 33 respectively. The jacket of the heating furnace has at the point where the glow tubes are located, an opening 34 through which the glow tubes 22 radiate heat into the room to be heated.

   Ver combustion air occurs through openings 35 evenly distributed on the lower circumference of the shell, while the hot gases from the glow tubes in the flue pipe 33 rise upwards and flow through cutouts 36 in a baffle plate 37 against the wind turbine 38 and the same with its vertical shaft Set 39 in rotation. The shaft 39 has a recess at the bottom into which a pin 40 of the shaft extension 41 fits. If necessary, the shaft 39 can be coupled to the extension 41 using special simple coupling means.

   The vertical shaft extension 41 has a crank crank 42, the deflection of which is transmitted by a connecting rod 43 to a pin 44 of an angle lever 45 which drives the pump piston 10 through a link 46. The shaft extension 41 is guided in a guide bushing 47 with play and rests with a tip on a thrust bearing or stone 48. When the piston moves upward, any fuel carried along enters an annular space 49 and flows through a pipeline 50 back into the container.

   The angle lever 45 is hinged to an arm 51 attached to the pump housing. The pump housing can be made up of individual square bars machined on machines, which are connected by soldering, for example.



  In a similar way, an incandescent lamp or a cooker can be designed with a device described above.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Zuführung flüssigen Brennstoffes zum Vergaser von Ofen, Glühlichtlampen, Kochern oder dergl. mittels einer Brennstoffpumpe unter Verwendung der heissen Abgase als Kraftquelle, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Auftrieb der heissen Ab gase ein Windradmotor in Umdrehung versetzt wird, welcher eine Kolbenpumpe zwangläufig antreibt, die Brennstoff in stets gleicher Menge und unter einem für den Betrieb des Ofen-, Glühlicht- oder Kocherbrenners ausreichenden Druck in den Vergaser fördert. PATENT CLAIMS: I. A method for supplying liquid fuel to the gasifier of stoves, incandescent lamps, stoves or the like by means of a fuel pump using the hot exhaust gases as a power source, characterized in that a wind turbine motor is set in rotation by the buoyancy of the hot exhaust gases a piston pump inevitably drives, the fuel in always the same amount and under a pressure sufficient for the operation of the furnace, incandescent or stove burner delivers into the gasifier. II. Vorrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch die Anordnung eines Windrad motors (38) am obern Austrittsende des Abzugrohres (33) und durch einen zwangläufigen Antrieb des senkrecht ar beitenden Pumpenkolbens (10) mittels Kurbel (42), Pleuelstange (43), Winkel hebel (45) durch die senkrechte Welle (39, 40, 41) des Windradmotors. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch ein Regelventil (32), das im Verbindungskanal (30, 31) vom Vergaser (15) zum Behälter (1) angeord net ist. 2. II. Device for performing the procedural rens according to claim I, characterized by the arrangement of a wind turbine motor (38) at the upper outlet end of the exhaust pipe (33) and by a positive drive of the vertical ar-working pump piston (10) by means of a crank (42), Connecting rod (43), angle lever (45) through the vertical shaft (39, 40, 41) of the wind turbine motor. <B> SUBClaims: </B> 1. Device according to claim II, characterized by a control valve (32) which is angeord net in the connecting channel (30, 31) from the carburetor (15) to the container (1). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Vergaser (15) mit seinen Tei len (16, 17 und 25 bis 29), das Mischrohr mit Brennern und Glührohren (18 bis 23) und die Pumpe mit ihren Teilen (3 bis 14) durch eine gemeinsame Grundplatte (2) zu einer in sich geschlossenen, vom Behälter (1) abhebbaren Einheit verbun den sind. 3. Device according to claim II and dependent claim 1, characterized in that the carburetor (15) with its parts (16, 17 and 25 to 29), the mixing tube with burners and glow tubes (18 to 23) and the pump with its parts ( 3 to 14) verbun by a common base plate (2) to form a self-contained unit that can be lifted off the container (1). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Windradwelle eine Kurbelkröpfung aufweist und oberhalb der Kröpfung geteilt ist, so dass das Windrad mit Wellenteil (39) von dem untern Wellenteil (40, 41) abhebbar ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass unterhalb des Wind rades (38) eine Prellplatte (37) angeord net ist, die mit Ausschnitten (36) für den Durchgang der Abgase versehen ist. Device according to claim II and dependent claims 1 and 2, characterized in that the wind turbine shaft has a crank offset and is divided above the offset so that the wind turbine with the shaft part (39) can be lifted off the lower shaft part (40, 41). 4. Device according to claim II and dependent claims 1 to 3, characterized in that below the wind wheel (38) a baffle plate (37) is angeord net, which is provided with cutouts (36) for the passage of the exhaust gases.
CH201107D 1936-12-03 1937-11-25 Method and device for supplying liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, incandescent lamps and the like. CH201107A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201107X 1936-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201107A true CH201107A (en) 1938-11-15

Family

ID=5764547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201107D CH201107A (en) 1936-12-03 1937-11-25 Method and device for supplying liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, incandescent lamps and the like.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201107A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141605A1 (en) Dual-purpose burner for powdered coal and liquid fuel
DE202012101728U1 (en) Gas heating stove with a function of flame rotation
CH201107A (en) Method and device for supplying liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, incandescent lamps and the like.
AT157498B (en) Device for the constant supply of liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, light bulbs and the like. like
DE664909C (en) Method and device for the continuous supply of liquid fuel to the gasifier of ovens, stoves, light bulbs and the like like
CH671822A5 (en) Solid fuel fired boiler - has after burning chamber connected to primary combustion chamber by mixing tube
DE106586C (en)
DE612431C (en) Device driven by the waste heat of the lamp for the constant supply of liquid fuel to the gasifier
AT220750B (en) Combustion system
DE80154C (en)
DE809225C (en) Liquid fuel burners
DE43051C (en) Steam engine for tricycles
DE37202C (en) Lamp in which the phosphor, finely divided, is burned
DE248919C (en)
AT158320B (en) Heating device for liquid fuels, in particular for petroleum.
DE3026673C2 (en) Alternating fire boiler
CH262424A (en) Liquid fuel burners.
CH249966A (en) Oil burner.
AT23290B (en) Steam boiler.
DE130781C (en)
DE1907923A1 (en) Gas and / or liquid fuel boilers
DE47397C (en) Steam generator for small engines
DE66577C (en) Fire air machine
AT207984B (en) Oil firing system
DE293018C (en)