CH201101A - Secondary radiation diaphragms, in particular for purposes of X-ray technology and methods for producing such diaphragms. - Google Patents

Secondary radiation diaphragms, in particular for purposes of X-ray technology and methods for producing such diaphragms.

Info

Publication number
CH201101A
CH201101A CH201101DA CH201101A CH 201101 A CH201101 A CH 201101A CH 201101D A CH201101D A CH 201101DA CH 201101 A CH201101 A CH 201101A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
coating
soldering
layer
sides
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Schoenander Nils
Harald Ledin Sven
Original Assignee
Georg Schoenander Nils
Harald Ledin Sven
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Schoenander Nils, Harald Ledin Sven filed Critical Georg Schoenander Nils
Publication of CH201101A publication Critical patent/CH201101A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21KTECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
    • G21K1/00Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
    • G21K1/02Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
    • G21K1/025Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators using multiple collimators, e.g. Bucky screens; other devices for eliminating undesired or dispersed radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  

      Sekundärstrahlenblende,    insbesondere für Zwecke der Röntgentechnik  und Verfahren zur Herstellung derartiger Blenden.         Gegenstand        der        Erfindung    ist     eine        Sekun-          dämstrahlenblende,    insbesondere für     Zwecke     der     Röntgentechnik    und ein     Verfahren    zur       Herstellung        derartiger    Blenden.  



  Zum Absorbieren der vom Gegenstande       ausgehenden    störenden     Sekundärstrahlung     beim Röntgenphotographieren und bei der       Röntgendurchleuchtung    wendet man     Sekun-          därstrahlenblenden    an. Diese Blenden sind  im allgemeinen aus hochkantig stehenden  dünnen Lamellen eines für Röntgenstrahlen  schwer durchlässigen     Metalles    oder einer     Me-          talllegierung    abwechselnd mit Lamellen aus  für Röntgenstrahlen leichter durchlässigem  Material ausgeführt.

   Diese letzteren La  mellen bestehen zweckmässig aus Metall oder  einer Metallegierung, vorzugsweise     aus    einem  Leichtmetall, wie z. B.     Aluminium    oder       i$agnesium    oder einer diese Metalle enthal  tenden Legierung. Die für Röntgenstrahlen  schwer durchlässigen Lamellen können z. B.

      aus Blei, Wismut, .Gold, Wolfram,     Tantal,          Antimon,    Zinn, Silber, schweren Platin  metallen oder aus     Legierungen,        die    im wesent  lichen aus schweren     Metallen    bestehen, aus  geführt werden.     Wenn    im folgenden kurz  von Schwermetall     bezw.        Leichtmetall    ge  sprochen wird, so ist damit     ein    für Röntgen  strahlen oder     1-Strahlen    schwer     bezw.    leicht  durchlässiges Metall     (bezw.    eine derartige  Metallegierung) gemeint.  



  Die Leichtmetallamellen und die Schwer  metallamellen     sind    zweckmässig zu einem zu  sammenhängenden     -Körper    metallisch mit  einander verbunden.-     Füi    die Herstellung  derartiger Blenden sind verschiedene Ver  fahren bekannt. Man hat zum     Beispiel    vor  geschlagen,     auf    beide Seiten     einer,    Leicht  metallplatte eine Schicht     atLg-        einem    Löt  metall     mit    niedrigem     Schmelzpunkf    auf  zubringen und dann die eine Seite dieser  Platte mit einem Überzug aus Schwermetall      zu versehen.

   Aus dieser Platte werden  Streifen geschnitten, die aufeinandergelegt  werden, worauf das Ganze zusammen  gedrückt und erwärmt wird. so dass das  Schwermetall     mit    dem     Leichtmetall    durch  das Lötmetall metallisch vereinigt wird. Man  hat auch versucht, ohne Lötmetall auszu  kommen, so dass das Leichtmetall mit  dem Schwermetall unmittelbar durch Ver  schweissen vereinigt wird.  



  Diesen bekannten Verfahren haften je  doch gewisse Nachteile an. Wie bekannt, ist  es wegen des     Ogydbelages    sehr schwierig,  Leichtmetalle, besonders Aluminium zu ver  löten. Ferner weist die Fuge zwischen Leicht  metall und Lötmetall     bezw.    zwischen Leicht  metall und Schwermetall nur eine verhältnis  mässig geringe Festigkeit auf, so dass die nach  diesem Verfahren hergestellten Blenden allzu  zerbrechlich sind.  



  Die erfindungsgemässe Sekundärstrahlen  blende kennzeichnet sich dadurch, dass Schich  ten aus Schwermetall abwechselnd mit sol  chen Schichten aus Leichtmetall angeordnet  sind, die beidseitig mit mindestens einem  Überzug aus einem Metall versehen sind, das  eine bessere Eigenschaft aufweist, sich mit  dem Schwermetall metallisch verbinden zu  lassen als das Leichtmetall.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren kenn  zeichnet sich dadurch, dass flächige Gebilde  aus für Röntgenstrahlen leicht durchlässigem       Metall        zunächst    mit     eineu        beidseitigen     Überzug aus solchem Metall versehen wer  den, das eine bessere Eigenschaft aufweist,  sich mit dem für Röntgenstrahlen schwer  durchlässigen Metall metallisch verbinden zu       lassen    als das für     Röntgenstrahlen    leicht  durchlässige Metall, und     dessen        Schmelzpunkt     höher als der Schmelzpunkt des Röntgen  strahlen schwer durchlässigen     Metalles    ist,

    wonach Gebilde dieser Art abwechselnd mit  Gebilden aus einem für Röntgenstrahlen  schwer durchlässigen Metall zu einem Ganzen  miteinander metallisch vereinigt werden.  



  Die metallische     Vereinigung    kann durch  Verlöten oder durch Verschweissen erfolgen.  Im folgenden sollen     Ausführungsbeispiele       der     Sekundärstrahlenblende    nach' der Erfin  dung und Verfahren zu ihrer Herstellung er  läutert werden.  



  Die Blende kann zum Beispiel derart her  gestellt werden, dass Leichtmetallplatten       bezw.        -bänder    zunächst mit     einem    Metall  überzug (Hilfsüberzug) versehen werden, der  eine besser lötbare oder     verschweissbare    Ober  fläche als das Leichtmetall aufweist, ohne  selbst aus leichtschmelzendem Metall (Löt  metall) zu bestehen, wonach die Platten       bezw.    Bänder oder aber aus ihnen ge  schnittene Streifen nach     Zwischenfügung    von       Schichten    aus Schwermetall miteinander ver  schweisst oder unter Verwendung von Löt  metall miteinander verlötet werden.  



  Im allgemeinen wird man es vorziehen,  die Platten     bezw.    Bänder     in    Streifen zu  schneiden, die     miteinander    metallisch ver  einigt werden. Es ist jedoch auch möglich,  die ganzen Platten miteinander zu einem  Block zu vereinigen, der später zu mehreren  Blenden, etwa durch Zersägen, verarbeitet  wird. Es ist ebenfalls möglich, die aufeinan  dergelegten Bänder spiralförmig aufzu  wickeln, so dass die Blende etwa Kreisform  annimmt.  



  Der Vorteil des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens ist zweifach.     Erstens    hat man es bei  der Herstellung der Blende nicht mit der  schwer     verlöt-        bezw.    schweissbaren Ober  fläche des     Leichtmetalles    zu     tun,    sondern  mit der Oberfläche eines Überzuges, dessen  Eigenschaften in bezug auf leichte     Verlöt-          bezw.        Schweissbarkeit    beliebig     günstig    ge  wählt werden können.

       Zweitens    ist es mög  lich, das     Überzugsmetall,    dessen Schmelz  punkt höher als der Schmelzpunkt des       Schwermetalles    ist, gleichzeitig derart zu  wählen, dass die Fuge einerseits zwischen  Leichtmetall und Hilfsüberzug, anderseits  zwischen Hilfsüberzug und Schwermetall  eine wesentlich grössere Festigkeit aufweist,  als eine unmittelbar zwischen Leichtmetall  und Schwermetall     bezw.    Lötmetall her  gestellte Fuge.  



  Der     Hilfsüberzug    kann     auf    das Leicht  metall in jeder Weise     aufgebracht    werden      durch welche ein inniges     Anhaften    des Hilfs  überzuges am Leichtmetall erreicht wird,  zum Beispiel durch mechanische Mittel,     wie     Walzen, oder auf elektrogalvanischem Wege  oder durch Aufspritzen des     geschmolzenen          Überzugmetalles.     



  Beim elektrogalvanischen Überziehen des  Leichtmetallbleches     wird    das letztere sorg  fältig     entfettet    und zweckmässig auch ge  beizt, so dass eine rauhe Oberfläche erhalten  wird. Auf diese Weise kann man sehr stark  anhaftende galvanische     Niederschläge    fast  aller in der     Galvanotechnik    üblichen Metalle,  wie Kupfer, Zink,     Cadmium,    Eisen,     Silber     usw., herstellen. Besonders gut eignet sich  Nickel für diesen Zweck. Die Dicke der  Nickelschicht soll zweckmässig     etwa    0,01 mm  sein.  



  Bekanntlich kann man sowohl in alkali  schem Bade als auch in saurem Bade (z. B.  Salzsäure mit Metallsalzen) beizen. Eine  dem Anhaften des Überzuges besonders gün  stige     Kristallstruktur    der Leichtmetallober  fläche wird dadurch erreicht, dass man die  Platten     bezw.        Bänder    mehrmals beizt, und  zwar abwechselnd im alkalischen und im  sauren Bade.  



       In.        einigen    Fällen kann es     vorteilhaft     sein, zwei Überzüge aufeinander anzubrin  gen, um das bestmögliche     Anhaften    sowohl  an das Leichtmetall als auch an das Schwer  metall     bezw.    Lötmetall zu gewährleisten.  Wenn in diesem Falle vom Schmelzpunkte  des     -Überzuges    gesprochen wird, wird dar  unter der Schmelzpunkt des     leichtestschmel-          zenden        Teilüberzuges    verstanden.  



  Wenn als Schwermetall ein niedrig  schmelzendes Metall, z. B. Blei oder     eine     Bleilegierung verwendet wird, kann man die       mit        einem.        Hilfsüberzug        versehenen    Platt-en       bezw.    Bänder aus Leichtmetall     unmittelbar     mit einer Schicht aus Schwermetall versehen,  zum Beispiel durch     Eintauchen    in     eine     Schmelze des     Schwermetalles,

      und die Blende  aus in dieser Weise mit Schwermetall über  zogenen     Streifen    abwechselnd mit nur mit  einem Hilfsüberzug versehenen     Leichtmetall-          streifen,    gegebenenfalls     unter        Zuhilfenahme       von Lötmetall, zusammensetzen.

       In    diesem  Falle wird aber die Dicke der Schwermetalle       immer    ziemlich     gering    werden., und die An  wendung des angedeuteten Verfahrens wird       daher    in der     Hauptsache    auf solche     Fälle    be  schränkt wenden,     in,denen        eine        geringe    Dicke  der     Schwermetallamellen        erwünscht    ist.  



  Im allgemeinen wird man aber vor  ziehen, das Schwermetall in     Folienform    auf  zubringen. Es wäre zum Beispiel denkbar,  die mit einem Hilfsüberzug     versehenen          Leichtmetallstreifen        abwechselnd    mit     Schwer-          metallstreifen        aufeinanderzulegen    und den  Stapel unter gleichzeitiger Erwärmung und  Zuführung von Lötmetall an den     ganten    der  Streifen zusammenzudrücken.

   Dieses Ver  fahren hat jedoch den Nachteil, dass sich das  im     LTberschuss    zugeführte Lötmetall     in        allzu     hohem Masse mit dem Schwermetall, z. B.  Blei,     legiert,        eo    Sass     dos        Sohwermietall        teil-          weise    wegschmilzt oder durch die Mischung  mit dem Lötmetall die Sekundärstrahlen  weniger wirksam abblendet.  



  Es ist deshalb vorzuziehen, das Lötmetall  schon vor der Erwärmung in     einer    begrenz  ten Menge zwischen die zu     verbindenden     Streifen einzuführen. Diese     Einführung    kann  so vor sich gehen, dass man     beim    Aufbau  der Blende eine     Lötmetallfolie    zwischen je  zwei Streifen aus abwechselnd Schwermetall  und mit     Hilfsüberzug    versehenem Leicht  metall einlegt.

   Am besten trägt man aber  auf     eine    Seite oder auf beide Seiten der mit  Hilfsüberzug     versehenen    Leichtmetallstreifen  oder der     Schwermetallstreifen    oder sämt  licher Streifen eine     Lötmetallschicht    auf.

    Man braucht nicht mehr Lötmetall aufzu  tragen, als zur Erzielung einer zuver  lässigen Fuge     unbedingt    notwendig ist     und     braucht ferner die     zusammengepressten    Strei  fen     nicht    höher als bis zum     Schmelzpunkt     des     Lötmetalles    oder sogar nur bis auf die       eutektische    Temperatur des     Systemes    Über  zug-Lötmetall-Schwermetall zu erwärmen.  



  Als Lötmetalle     können    alle Metalle oder  Legierungen verwendet werden, die sowohl  an der     Hilfsschicht    als auch an dem Schwer  metall gut haften, und deren Schmelzpunkt      unter dem des Hilfsüberzuges wie auch unter  dem des     Schwermetalles    liegt. In vielen  Fällen empfiehlt es sich, als Lötmetall Zinn  oder eine Legierung von Zinn und Blei zu  verwenden.  



  In diesem Falle wird die     Lötmetallschicht     zweckmässig in der     Weise    hergestellt, dass  die mit     einer    Hilfsschicht überzogene Leicht  metallplatte,     bezw.    das     Leichtmetallband,    in  ein     Flussmittel    (z. B.

   Zinkchlorid) und dann  in eine Zinn- oder     Zinn-Blei-Schmelze    ge  taucht wird, oder in der Weise, dass     Zinn     elektrogalvanisch aufgebracht wird, oder dass  eine Zinn- oder     Zinn-Blei-Folie    auf beiden  Seiten der mit einer     Hilfsschicht    überzogenen       Leichtmetallplatte    durch     Anpressen        eventuell     unter Anwendung eines     Klebemittels    zum  Haften gebracht     wird.     



  Es ist selbstverständlich im     Rahmen    der       Erfindung    auch möglich, das Lötmetall in  irgend einer andern Weise aufzubringen.  



  Ein bevorzugtes Verfahren besteht darin,  dass die auf beiden Seiten mit einer     Hilfs-          schicht    und einer darauf     aufgebrachten        bezw.     aufgelegten     Lötmetallschicht        versehenen          Leichtmetallplatten    auf einer Seite oder auf  beiden Seiten mit einem Schwermetall  überzug versehen werden, der durch Auf  kleben     einer        Schwermetallfolie    erzielt     wird,     worauf die     Platten    aufgestapelt, zusammen  gepresst und unter Erwärmung zu     einer    zu  sammenhängenden Platte verlötet werden.

    



  Als     Klebemittel    wird     zweckmässig    ein       Löt-    oder     Flussmittel,    wie Harz oder Stearin,       -verwendet.    Um ein gutes Anhaften der       Schwermetallfolie    zu gewährleisten, werden  die     Platten        bezw.    Bänder zusammen mit den  daraufgelegten     Schwermetallfolien    gewalzt.  



  Wenn die Platten auf beiden Seiten mit  einem Schwermetall versehen sind, empfiehlt  es sich, zwischen je zwei Streifen     einen     Streifen einzufügen, der ebenfalls auf beiden  Seiten eine Hilfsschicht sowie eine     Löt-          metallschicht    trägt, nicht aber mit einer       Schwermetallschicht    versehen ist.  



  Die aufgetragenen     Lötmetallschichten     sind bei einer Dicke der     Leichtmetallstreifen     von 0,2     bis    0,4 mm     zweckmässig        etwa    0,01    bis 0,02 mm     dick,    die     Schwermetallschichten     etwa 0,04 bis 0,06 mm dick.     In        Sonderfällen     können jedoch andere Dicken angewendet  werden.  



       Unter        Hinweis        auf    die     Zeichnung,    die  ein     Ausführungsbeispiel    der Blende nach der       Erfindung    der     Übersichtlichkeit    halber über  trieben gross und nicht     massstabgerecht    zeigt,  soll nun ein bevorzugtes Verfahren im ein  zelnen beschrieben werden.  



       Fig.    1 zeigt     einen    unterbrochenen Schnitt  durch drei Elemente     einer        solchen    Blende,       Fig.    2 zeigt einen     Schnitt    durch eine  vollständige Blende, jedoch nur mit Streifen  aus Leichtmetall abwechselnd mit     Streifen          aus    Schwermetall, während die metallischen       Hilfsschichten    und die     Schichten    aus Löt  metall der Übersichtlichkeit halber fort  gelassen sind.  



  Nach diesem Verfahren wird ein Alumi  niumblech 1 von einer Dicke von etwa 0,3 mm  zunächst entfettet, gebeizt und gebürstet,       darauf    galvanisch mit einer Schicht 2 aus  Nickel von etwa 0,01     bis    0,015 mm Stärke  bedeckt und     gewaschen.    Dann     wird    es gal  vanisch mit einer Schicht 3     aus    Zinn von  etwa 0,01     m,        Stärke    bedeckt, wieder ge  waschen und     getroi@e't.f        die    eine Seite  dieses vorbehandelten     l:

  iez.tet,llbleches     wird dann ein Klebemittel     aufgespritzt    und  auf diese     Klebeschicht    eine Bleifolie 4 von       etwa    0,05 mm Stärke gelegt und festgewalzt.  Beide Seiten werden dann mit Stearin an  gefettet, und das Blech wird     in    Streifen ge  schnitten, die zusammen     einen    Stapel bilden.

    Dieser Streifenstapel wird in eine Kassette  aus     Aluminium    gepackt,     zusammengepresst     und     erhitzt,    und zwar bis auf     eine    Tempera  tur, die     gerade    etwas höher ist als der     eutek-          tische    Punkt für die Legierung aus Blei     und     dem     Lötmetall    Zinn.

   Nachdem dann die Kan  ten dieses     metallisch    zusammengefügten  Stapels     feingeputzt    sind, und der Stapel,  nunmehr zu einer Platte geworden, auf die  gewünschte Grösse geschnitten ist, wird die  Platte mit einer Schutzhülle 5,     Fig.    2, um  geben. Diese Schutzhülle besteht vorzugs  weise     aus    zwei dünnen     Aluminiumblechen,         die ringsherum an den.     ganten    6     miteinan-          der    zusammengefalzt sind.



      Secondary radiation diaphragms, in particular for purposes of X-ray technology and methods for producing such diaphragms. The invention relates to a secondary beam diaphragm, in particular for purposes of X-ray technology, and a method for producing such diaphragms.



  Secondary ray diaphragms are used to absorb the interfering secondary radiation emanating from the object during X-ray photography and fluoroscopy. These diaphragms are generally made from edgewise thin lamellas made of a metal or a metal alloy that are difficult to pass through to x-rays, alternating with lamellas made from a material that is more easily permeable to x-rays.

   These latter La fells are expediently made of metal or a metal alloy, preferably of a light metal, such as. B. aluminum or magnesium or an alloy containing these metals. The lamellae, which are difficult for X-rays to pass through, can e.g. B.

      made of lead, bismuth, gold, tungsten, tantalum, antimony, tin, silver, heavy platinum metals or alloys that essentially consist of heavy metals. If in the following briefly from heavy metal respectively. Light metal is spoken, so it is a difficult for X-rays or 1-rays. easily permeable metal (or such a metal alloy) meant.



  The light metal lamellae and the heavy metal lamellae are expediently connected to one another to form a cohesive body with one another. Various processes are known for the production of such panels. For example, it has been proposed to apply a layer of atLg- a soldering metal with a low melting point to both sides of a light metal plate and then to provide one side of this plate with a heavy metal coating.

   From this plate strips are cut, which are placed on top of each other, whereupon the whole thing is pressed together and heated. so that the heavy metal is metallically united with the light metal by the solder. Attempts have also been made to come out without solder, so that the light metal is combined with the heavy metal directly by welding.



  However, these known processes have certain disadvantages. As is known, it is very difficult to solder light metals, especially aluminum, because of the Ogyd coating. Furthermore, the joint between light metal and solder BEZW. The strength between light metal and heavy metal is relatively low, so that the panels manufactured using this process are too fragile.



  The inventive secondary radiation aperture is characterized in that layers of heavy metal are arranged alternately with such layers of light metal, which are provided on both sides with at least one coating of a metal that has a better property of being able to be metallically bonded to the heavy metal than the light metal.



  The method according to the invention is characterized in that flat structures made of metal that is easily permeable to x-rays are initially provided with a coating on both sides of such a metal that has a better property of being able to be metallically connected to the metal that is difficult to pass x-rays than that for X-rays easily permeable metal, and the melting point of which is higher than the melting point of the X-ray difficult to penetrate metal,

    according to which structures of this type are alternately combined with structures made of a metal that is difficult for X-rays to pass through to form a whole.



  The metallic union can be done by soldering or by welding. In the following embodiments of the secondary beam diaphragm according to 'the inven tion and method for their production he will be explained.



  The panel can be made for example in such a way that light metal plates BEZW. -bands are first provided with a metal coating (auxiliary coating), which has a better solderable or weldable upper surface than the light metal, without even consisting of easily melting metal (solder metal), after which the plates BEZW. Tapes or strips cut from them after interposing layers of heavy metal are welded together or soldered together using soldering metal.



  In general, you will prefer the plates BEZW. To cut ribbons into strips that are joined together in a metallic manner. However, it is also possible to combine the entire panels with one another to form a block, which is later processed into several panels, for example by sawing. It is also possible to wind up the strips laid on one another in a spiral shape so that the aperture takes on an approximately circular shape.



  The advantage of the inventive method is twofold. First of all, when making the panel, you don't have to deal with the difficult soldering or weldable surface of the light metal to do, but with the surface of a coating, whose properties with respect to light soldering BEZW. Weldability can be chosen at any favorable price.

       Secondly, it is possible, please include the coating metal, the melting point of which is higher than the melting point of the heavy metal, to be selected at the same time in such a way that the joint between the light metal and the auxiliary coating, on the one hand, and between the auxiliary coating and the heavy metal, has a significantly greater strength than one directly between the light metal and heavy metal respectively. Solder-made joint.



  The auxiliary coating can be applied to the light metal in any way by which an intimate adherence of the auxiliary coating to the light metal is achieved, for example by mechanical means, such as rolling, or by electroplating or by spraying on the molten coating metal.



  When the light metal sheet is electroplated, the latter is carefully degreased and appropriately pickled so that a rough surface is obtained. In this way, very strongly adhering galvanic deposits can be produced from almost all metals commonly used in electroplating, such as copper, zinc, cadmium, iron, silver, etc. Nickel is particularly suitable for this purpose. The thickness of the nickel layer should expediently be about 0.01 mm.



  It is well known that pickling can be carried out both in alkaline baths and in acidic baths (e.g. hydrochloric acid with metal salts). A particularly favorable to the adherence of the coating crystal structure of the light metal surface is achieved by the plates BEZW. Strips several times, alternately in an alkaline and an acid bath.



       In. In some cases, it may be advantageous to attach two coatings to each other in order to achieve the best possible adhesion to both the light metal and the heavy metal. Ensure solder metal. If in this case the melting point of the coating is spoken of, the melting point of the lightest melting partial coating is understood.



  If the heavy metal is a low-melting metal, e.g. B. lead or a lead alloy is used, you can with a. Plates provided with auxiliary coating respectively. Strip made of light metal directly provided with a layer of heavy metal, for example by immersion in a melt of the heavy metal,

      and assemble the screen from strips coated with heavy metal in this way, alternating with light metal strips provided with only an auxiliary coating, if necessary with the aid of solder.

       In this case, however, the thickness of the heavy metals will always be quite small, and the application of the method indicated will therefore mainly apply to those cases in which a small thickness of the heavy metal lamellae is desired.



  In general, however, you will prefer to apply the heavy metal in foil form. It would be conceivable, for example, to place the light metal strips with an auxiliary coating alternately on top of one another with heavy metal strips and to press the stack together at the entire length of the strips with simultaneous heating and supply of solder.

   However, this Ver drive has the disadvantage that the excess solder supplied in excess of the heavy metal, z. B. lead, alloyed, eo Sass dos Sohwermietall partially melts away or due to the mixture with the soldering metal, the secondary rays are less effective.



  It is therefore preferable to insert the solder in a limited amount between the strips to be connected before heating. This introduction can be done by inserting a soldering metal foil between two strips of alternating heavy metal and light metal with an auxiliary coating when assembling the panel.

   However, it is best to apply a layer of soldering metal on one side or on both sides of the light metal strips provided with an auxiliary coating or the heavy metal strips or all the strips.

    You do not need to apply more solder than is absolutely necessary to achieve a reliable joint and also does not need the compressed strips higher than the melting point of the solder or even only up to the eutectic temperature of the coating-solder-heavy metal system heat.



  All metals or alloys which adhere well to both the auxiliary layer and the heavy metal and whose melting point is below that of the auxiliary coating and also below that of the heavy metal can be used as soldering metals. In many cases it is advisable to use tin or an alloy of tin and lead as the solder.



  In this case, the soldering metal layer is expediently produced in such a way that the light metal plate coated with an auxiliary layer, respectively. the light metal strip in a flux (e.g.

   Zinc chloride) and then immersed in a tin or tin-lead melt, or in such a way that tin is electroplated or that a tin or tin-lead foil on both sides of the light metal plate coated with an auxiliary layer Pressing is possibly made to adhere using an adhesive.



  It is of course also possible within the scope of the invention to apply the solder in any other way.



  A preferred method is that the on both sides with an auxiliary layer and a respectively applied to it. applied solder metal layer provided light metal plates are provided on one side or on both sides with a heavy metal coating, which is achieved by sticking on a heavy metal foil, whereupon the plates are stacked, pressed together and soldered to a cohesive plate while being heated.

    



  A soldering agent or flux, such as resin or stearin, is expediently used as the adhesive. In order to ensure good adhesion of the heavy metal foil, the plates are BEZW. Strips rolled together with the heavy metal foils placed on them.



  If the panels are provided with a heavy metal on both sides, it is advisable to insert a strip between each two strips, which also has an auxiliary layer and a soldering metal layer on both sides, but is not provided with a heavy metal layer.



  With a thickness of the light metal strips of 0.2 to 0.4 mm, the applied solder metal layers are expediently about 0.01 to 0.02 mm thick, the heavy metal layers about 0.04 to 0.06 mm thick. However, other thicknesses can be used in special cases.



       With reference to the drawing, which shows an embodiment of the diaphragm according to the invention for the sake of clarity over exaggerated and not to scale, a preferred method will now be described in detail.



       Fig. 1 shows an interrupted section through three elements of such a panel, Fig. 2 shows a section through a complete panel, but only with strips of light metal alternating with strips of heavy metal, while the metallic auxiliary layers and the layers of solder metal for the sake of clarity are left away.



  According to this process, an aluminum sheet 1 of a thickness of about 0.3 mm is first degreased, pickled and brushed, then galvanically covered with a layer 2 of nickel from about 0.01 to 0.015 mm thick and washed. Then it is galvanically covered with a layer 3 of tin of about 0.01 m, thickness, washed again and getroi@e't.f one side of this pretreated oil:

  Then an adhesive is sprayed onto the sheet metal sheet and a lead foil 4 approximately 0.05 mm thick is placed on this adhesive layer and rolled down. Both sides are then greased with stearin, and the sheet is cut into strips that together form a stack.

    This stack of strips is packed in an aluminum cassette, pressed together and heated up to a temperature that is just slightly higher than the eutectic point for the alloy of lead and tin solder.

   After the edges of this stack of metal assembled together are then finely cleaned, and the stack, which has now become a plate, is cut to the desired size, the plate is provided with a protective cover 5, FIG. 2, to give. This protective cover is preferably made of two thin aluminum sheets that are attached to the. ganten 6 are folded together.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Sekundärstrahlenblende, insbesondere für Zwecke der Röntgentechnik, dadurch gekenn zeichnet, dass Schichten aus Schwermetall ab wechselnd mit solchen Schichten aus Leicht metall angeordnet sind, die beidseitig mit mindestens einem Überzug aus einem Metall versehen sind, das eine bessere Eigenschaft aufweist, sich mit dem Schwermetall me tallisch verbinden zu lassen als das Leicht metall. PATENT CLAIM I: Secondary radiation diaphragm, in particular for the purposes of X-ray technology, characterized in that layers of heavy metal are arranged alternately with those layers of light metal that are provided on both sides with at least one coating of a metal that has better properties to let the heavy metal connect more metallic than the light metal. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Sekundärstrahlenblende nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug von solcher Be schaffenheit ist, dass sein Schmelzpunkt höher ist als derjenige des Schwer metalles. . 2. Sekundärstrahlenblende nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem metallischen Überzug eine Schicht aus Lötmetall aufgebracht ist. SUBClaims: 1. Secondary radiation diaphragm according to patent claim I, characterized in that the metallic coating is of such a nature that its melting point is higher than that of the heavy metal. . 2. Secondary radiation diaphragm according to patent claim I, characterized in that a layer of solder is applied to the metallic coating. 3. Sekundärstrahlenblende nach Patentan spruch I, gekennzeichnet durch Lamellen aus Blei abwechselnd mit Lamellen aus Aluminium, welch letztere mit einem Überzug aus Nickel versehen sind: 3. Secondary radiation diaphragm according to patent claim I, characterized by lamellas made of lead alternating with lamellas made of aluminum, the latter being provided with a coating of nickel: 4. Sekundärstrahlenblende nach Unteran spruch 2, gekennzeichnet durch Lamellen aus Blei abwechselnd mit Lamellen aus Aluminium, welch . letztere mit .einem Überzug .aus Nickel versehen sind, wo bei zwischen Nickelüberzug und Blei lamelle eine Lötschicht aus Zinn vor handen ist. . 4. Secondary radiation diaphragm according to claim 2, characterized by lamellas made of lead alternating with lamellas made of aluminum, which. the latter are provided with .a coating. made of nickel, where there is a solder layer of tin between the nickel coating and lead lamella. . 5. Sekundärstrahlenblende nach Unteran spruch 2, gekennzeichnet durch Lamellen aus Blei abwechselnd mit Lamellen aus Aluminium, welch letztere mit, einem Überzug . aus Nickel versehen sind, wo bei zwischen Nickelüberzug und Blei lamelle eine Lötschicht aus einer, Blei- Zinnlegierung vorhanden ist. 5. Secondary radiation diaphragm according to claim 2, characterized by lamellas made of lead alternating with lamellas made of aluminum, the latter with a coating. are made of nickel, where a solder layer made of a lead-tin alloy is present between the nickel coating and lead lamella. 6. Sekundärstrahlenblende nach Patentan spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass senkrecht zur Hauptrichtung der Schich ten auf beiden Seiten der Blende eine Schutzplatte aus Leichtmetall angebracht ist. 6. Secondary radiation diaphragm according to claim I, characterized in that a protective plate made of light metal is attached perpendicular to the main direction of the Schich th on both sides of the diaphragm. PATENTANSPRUCH II: Verfahren zur Herstellung einer Sekun- därstrahlenblende nach Patentanspruch I, für Zwecke der Röntgentechnik, dadurch ge kennzeichnet, dass flächige Gebilde aus für Röntgenstrahlen leicht durchlässigem Me tall zunächst mit einem beidseitigen Überzug aus solchem Metall versehen werden, das eine bessere Eigenschaft aufweist, sich mit dem für Röntgenstrahlen schwer durchlässigen Metall metallisch verbinden zu lassen als das für Röntgenstrahlen leicht durchlässige Me tall, PATENT CLAIM II: A method for the production of a secondary radiation diaphragm according to claim I, for the purposes of X-ray technology, characterized in that flat structures made of metal which is easily permeable to X-rays are first provided with a double-sided coating of such a metal that has better properties, to be metallically bonded to the metal, which is difficult for X-rays to pass through, than the metal which is easily permeable to X-rays, und dessen Schmelzpunkt höher als der Schmelzpunkt des Röntgenstrahlen schwer durchlässigen Metalles ist, wonach Gebilde dieser Art abwechselnd mit Gebilden aus einem für Röntgenstrahlen schwer durch lässigen Metall zu einem Ganzen miteinander metallisch vereinigt werden. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 7. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die metallische Vereinigung durch Verschweissen erfolgt. B. and the melting point of which is higher than the melting point of the metal which is difficult to penetrate X-rays, according to which structures of this type are alternately combined with structures of a metal which is difficult to penetrate X-rays into a whole. <B> SUBClaims: </B> 7. Method according to patent claim II, characterized in that the metallic union takes place by welding. B. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die metallische Vereinigung durch Verlöten erfolgt. 9. Verfahren nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass der Überzug galvanisch aufgebracht wird. 10. Method according to patent claim II, characterized in that the metallic union takes place by soldering. 9. The method according to claim II, characterized in that the coating is applied galvanically. 10. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass auf den Über . zug eine Schicht aus Lötmetall aufge bracht wird, dessen Schmelzpunkt tiefer ist _als jener des Überzugm.etalles. 11. Verfahren nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Lötmetall schicht galvanisch aufgebracht wird. 12. Verfahren nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Lötmetall schiebt als eine Folie aufgebracht wird, die durch Anpressen zum Haften ge bracht wird. 13. Method according to dependent claim 8, characterized in that on the over. A layer of solder is applied, the melting point of which is lower than that of the coating metal. 11. The method according to dependent claim 10, characterized in that the soldering metal layer is applied galvanically. 12. The method according to dependent claim 10, characterized in that the soldering metal pushes is applied as a film which is made to adhere by pressing. 13. Verfahren nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Lötmetall- schicht als eine Folie aufgebracht wird, die durch Anpressen unter Anwendung eines Klebemittels zum Haften gebracht wird. 14. Verfahren nach Unteranspruch 10, da durch gekennzeichnet, dass die Lötmetall- schiebt durch Eintauchen in eine Schmelze des Lötmetalles aufgebracht wird. 15. Method according to dependent claim 10, characterized in that the soldering metal layer is applied as a foil which is made to adhere by being pressed on using an adhesive. 14. The method according to dependent claim 10, characterized in that the soldering metal slide is applied by immersion in a melt of the soldering metal. 15th Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass auf die auf beiden Seiten mit dem Überzug und einer darauffolgenden Lötschicht versehenen Gebilde beidseitig eine Folie aus für Röntgenstrahlen schwer durchlässigem Metall aufgeklebt wird, worauf die Ge bilde aufgestapelt, zusammengepresst und unter Erwärmung des Ganzen zu einer zusammenhaltenden Platte verlötet wer den. 16. Method according to dependent claim 8, characterized in that on both sides of the structure provided on both sides with the coating and a subsequent layer of soldering, a film made of metal that is difficult to penetrate x-rays is glued onto both sides, whereupon the structures are stacked, pressed together and heated to form a whole cohesive plate who soldered the. 16. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass auf die auf beiden Seiten mit dem Überzug und einer darauffolgenden Lötschicht versehenen Gebilde beidseitig eine Folie aus für Röntgenstrahlen schwer durchlässigem Metall aufgeklebt wird, zwischen diesel ben beidseitig nur mit dem Überzug und einer Lötschicht versehene Gebilde ge legt werden, worauf das Ganze zusam mengepresst und unter Erwärmung ver lötet wird. 17. Method according to dependent claim 8, characterized in that on both sides of the structure provided on both sides with the coating and a subsequent soldering layer, a film made of metal that is difficult to pass through x-rays is glued, between the same structures provided on both sides with only the coating and a soldering layer whereupon the whole thing is pressed together and soldered while being heated. 17th Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass auf die beid seitig mit dem Überzug und einer darauf folgenden Lötschicht versehenen Gebilde nur auf eine Seite eine Folie aus für Röntgenstrahlen schwer durchlässigem Metall aufgeklebt wird, worauf die Ge bilde aufgestapelt, zusammengepresst und unter Erwärmung des Ganzen zu einer zusammenhängenden Platte miteinander verlötet werden. 18. The method according to dependent claim 8, characterized in that on both sides of the structure provided with the coating and a subsequent layer of soldering, a film made of metal that is difficult for x-rays is glued on only one side, whereupon the structures are stacked, pressed together and heated by the All of them are soldered together to form a coherent plate. 18th Verfahren nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, dass als Klebe mittel ein Lötmittel verwendet wird. 19. Verfahren nach Unteranspruch 13, da durch gekennzeichnet, da$ als Klebe- mittel ein Flussmittel verwendet wind.. 20. Method according to dependent claim 13, characterized in that a solder is used as the adhesive. 19. The method according to dependent claim 13, characterized in that a flux is used as the adhesive. Verfahren nach Patentanspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass das Leicht- metall vor dem Aufbringen des me- tallischen Überzuges 'mehrmals gebeizt wird, und zwar abwechselnd in alka lischem und in saurem Bade. 21. Method according to patent claim 11, characterized in that the light metal is pickled several times before the application of the metallic coating, namely alternately in an alkaline and an acid bath. 21st Verfahren nach Patentanspruch Il, da durch gekennzeichnet, dass die für Rönt genstrahlen durchlässigen Platten aus Leichtmetall entfettet, gebeizt und ge bürstet werden, dann mit dem me tallischen Überzug versehen werden, dessen Oberfläche leichter zu löten ist als diejenige des Leichtmetallee, und dessen Schmelzpunkt höher ist als derjenige des Schwermetalles und des Lötmetalles, Method according to patent claim II, characterized in that the X-ray permeable plates made of light metal are degreased, pickled and brushed, then provided with the metallic coating, the surface of which is easier to solder than that of the light metal, and whose melting point is higher is as that of heavy metal and solder, worauf auf diesen Über zug eine Schicht eines Lötmetalles auf- gebracht und diese Schicht auf der einen Seite mit einem KIebemittel versehen wird, und dann auf die Klebemittel schicht eine Schwermetallfolie gelegt und festgewalzt wird, wonach die beiden Seiten der somit vorbehandelten Platten aasgefettet und die Platten je für sich in Streifen geschnitten werden, whereupon a layer of soldering metal is applied to this coating and this layer is provided with a glue on one side, and then a heavy metal foil is placed on the glue layer and rolled down, after which the two sides of the thus pretreated panels are greased and the panels be cut into strips individually, worauf die Streifen zu Stapeln aufeinandergelegt werden und jeder Stapel zusammen gepresst wird unter Zuführung von Wärme bei einer Temperatur, die gerade etwas höher ist als der eutektische Punkt der Legierung zwischen dem Löt metall und dem Schwermetall. whereupon the strips are placed on top of one another in stacks and each stack is pressed together with the application of heat at a temperature which is just slightly higher than the eutectic point of the alloy between the soldering metal and the heavy metal.
CH201101D 1936-11-28 1937-11-27 Secondary radiation diaphragms, in particular for purposes of X-ray technology and methods for producing such diaphragms. CH201101A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE201101X 1936-11-28
SE140537X 1937-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH201101A true CH201101A (en) 1938-11-15

Family

ID=26655967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH201101D CH201101A (en) 1936-11-28 1937-11-27 Secondary radiation diaphragms, in particular for purposes of X-ray technology and methods for producing such diaphragms.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH201101A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473597B2 (en) 2016-03-29 2019-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Neutron grid, neutron grid stack, neutron grid device, and method of manufacturing neutron grid

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473597B2 (en) 2016-03-29 2019-11-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Neutron grid, neutron grid stack, neutron grid device, and method of manufacturing neutron grid
EP3438707A4 (en) * 2016-03-29 2019-12-11 Kabushiki Kaisha Toshiba Neutron grid, neutron grid layered body, neutron grid device, and method for manufacturing neutron grid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3106607C2 (en) Plating process
DE3781882T2 (en) INTERMEDIATE PIECE FOR DIFFUSION JOINTING WITH LIQUID PHASE.
DE902085C (en) Double pane and method of making it
DE3446780A1 (en) METHOD AND JOINING MATERIAL FOR METALLICALLY CONNECTING COMPONENTS
DE1577108A1 (en) Composites and processes for their manufacture
WO1996022855A1 (en) Laser-assisted plating of strip
DE2315035A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING COMPOSITE HEAT EXCHANGERS
DE1558897B2 (en) Process for joining metals to metals
DE2348021C2 (en) Process for coating the inner surface of a shell made of titanium, zirconium or tantalum with a tin-plating metal and use of the process for the production of a composite article
DE1915148C3 (en) Process for the production of metallic bumps in semiconductor devices
DE2619293C3 (en) Ray transmission window, especially for X-ray image intensifiers
CH201101A (en) Secondary radiation diaphragms, in particular for purposes of X-ray technology and methods for producing such diaphragms.
DE684204C (en) Process for the production of secondary radiation diaphragms for X-rays
DE2911130A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING ASSEMBLED HEAT EXCHANGERS AND HEAT EXCHANGERS MANUFACTURED THEREOF
US2143799A (en) X-ray screening diaphragm
DE1621258B2 (en) CONTACT PIECE MADE FROM A CONDUCTIVE CARRIER MADE FROM A BASE METAL AND A THREE-LAYER COMPOSITE CONTACT BODY AND THEIR MANUFACTURING METHOD
DE663132C (en) Process for welding clad sheets
DE703430C (en) Process for the production of double and composite metal with chromium-alloyed bases
DE9411516U1 (en) Electrically heated laminated glass
DE2365799C3 (en) Method for joining an aluminum part to another metal part by brazing
DE1527573A1 (en) Method for the production of an auxiliary piece for use in connecting objects made of materials with different thermal expansion coefficients by means of a thermosetting glue
DE2737151C2 (en) Tin-plated lead sheet
DE3433200A1 (en) Process for soldering aluminium, magnesium and alloys of these metals
AT233913B (en) Process for the production of metal composite bodies
DE4442773A1 (en) Metallic composite material in tape form, process for its production and its use