CH200869A - Machine for the production of bundles from rod-shaped objects, such as stump ropes, which are combined into groups. - Google Patents

Machine for the production of bundles from rod-shaped objects, such as stump ropes, which are combined into groups.

Info

Publication number
CH200869A
CH200869A CH200869DA CH200869A CH 200869 A CH200869 A CH 200869A CH 200869D A CH200869D A CH 200869DA CH 200869 A CH200869 A CH 200869A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
group
parts
cell
machine according
conveyor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maschinenfabrik-Aktieng Hesser
Original Assignee
Hesser Ag Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesser Ag Maschf filed Critical Hesser Ag Maschf
Publication of CH200869A publication Critical patent/CH200869A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/10Bundling rods, sticks, or like elongated objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  

  Maschine zur Herstellung von     Biindeln    aus stangenförmigen     Gegenständen,     wie     Stampensträngen,    die zu Gruppen vereinigt sind.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ma  schine zur Herstellung von Bündeln aus     stan-          genförmigen    Gegenständen, wie Stumpen  strängen, die zu Gruppen vereinigt sind. Die  Herstellung erfolgt so, dass die Gruppen auf  die Länge der     verkaufsfertigen    Packungen  durchgeschnitten und die einzelnen Gruppen  mit Bändern, welche auch einen Firmenauf  druck, Werbeaufdruck oder dergleichen auf  weisen können,     gebündelt    oder umwickelt  werden.

   Während bisher die Herstellung  solcher Bündel von Hand vorgenommen wird,  wobei beispielsweise eine Gruppe von     Stum-          pensträngen    in einer     Schneidmaschine    durch  eine entsprechende Anzahl Messer in die  Bündel zerschnitten wird, bezweckt die Er  findung, eine     Maschine    zu     bauen,    durch wel  che in einfacher und zuverlässiger Weise das  Zerschneiden und Bündeln von Stumpen  strängen und dergleichen selbsttätig ausge  führt wird.

   Zu diesem Zweck besitzt die    Maschine gemäss der Erfindung eine     Förder-          vorrichtung    mit einer Anzahl von Zellen, die  für die Aufnahme der zu einer Gruppe von  der gewünschten Anzahl vereinigten     stangen-          förmigen    Gegenstände     bestimmt    sind, wobei  die     Fördervorrichtung    jede Gruppe einer Vor  richtung zum Herumlegen von Bändern um  diejenigen Teile der Gruppe, welche die Bün  del bilden sollen, sowie einer Vorrichtung  zum Durchschneiden der Gruppe in diese  Bündel zuführt.

   Die Anordnung kann so  getroffen sein, dass die Zellen der     Förder-          vorrichtung    die Gruppen zuerst der erwähn  ten     Schneidvorrichtung    und dann der Vor  richtung     zum    Herumlegen der     Bänder    oder     in     umgekehrter Reihenfolge zuführen.  



  Der     Erfindungsgegenstand    ist auf der  Zeichnung in einem     Ausführungsbeispiel    ver  anschaulicht, und zwar für eine     Maschine     zum Zerteilen und Bündeln von zu Gruppen  vereinigten     Stumpensträngen.              Fig.    1 ist zum Teil ein Schnitt, zum Teil  eine Ansicht der Maschine von der Seite;       Fig.    2 ist eine Draufsicht auf die Ma  schine;       Fig.    3 ist eine Stirnansicht der Maschine,  wobei einzelne Teile im Schnitt dargestellt       bezw.    fortgelassen sind;

         Fig.    4 und 5 zeigen in grösserem     Mass-          stabe    einen als Formkasten dienenden Teil  der Maschine in zwei Arbeitsstellungen;       Fig.    6 zeigt in     grösserem        Massstabe    einen  andern, zum Umlegen der Bänder dienenden  Teil der Maschine.  



  Das Ausführungsbeispiel zeigt. die ma  schinelle Herstellung von     Stumpenbündeln     aus Gruppen von je zehn in zwei Lagen  Übereinander geschichteten     Stumpensträngen.     Zur Beförderung dieser Gruppen zu den ein  zelnen Arbeitsstellen der Maschine kann eine  beliebige Fördervorrichtung dienen, die mit  einer Anzahl von Zellen zur Aufnahme je  einer Gruppe von     Stumpensträngen    versehen  ist. Im vorliegenden Fall sind vier     Förder-          zellen    26 bis 29 vorhanden, die in Gestalt  von U-förmig nach oben offenen Behältern  an einem     schrittweise    gedrehten Sternrad  angeordnet sind.

   Die     einzelnen    Gruppen kön  nen von Hand in die Förderzellen eingesetzt  werden. Im vorliegenden Fall erfolgt das  Einsetzen selbsttätig durch eine     Zubringer-          vorrichtung,    die als Formkasten ausgebildet  ist, in der Weise, dass die aus zehn     Stum-          pensträngen    bestehende Gruppe in dem Form  kasten auf einen etwas kleineren Querschnitt  als derjenige der Förderzellen zusammen  gepresst und dann durch den     Formkasten    in  die betreffende Zelle der Fördervorrichtung  eingesetzt wird.

   Um dieses Einsetzen in ein  facher Weise zu ermöglichen, sind der     heb-          und    senkbare Formkasten und die Zellen 26  bis 29 der     Fördervorrichtung    aus mehreren  gleichen, in der Längsrichtung der Zelle  durch Lücken voneinander getrennten Teilen  zusammengesetzt, wobei die dem Formkasten  zugehörigen Teile gegenüber den Lücken der  Förderzelle angeordnet sind, so dass beim  Einsetzen der     vorgepressten    Gruppe der    Formkasten in die     betreffende        Förderzelle          eintreten    kann.  



  Im Beispiel besitzt der Formkasten drei  mit Abstand voneinander angeordnete Teile,  deren jeder aus einer     festen    Bodenplatte 4,  einer     festen    Seitenwand 5 und einer ver  schiebbaren     Seitenwand    6 besteht, während  für alle Teile ein gemeinsamer heb- und  senkbarer Deckel 13 vorgesehen ist. Die  festen Seitenwände 5     nebst    den     Bodenplatten     4 sind an einem waagrechten Tragarm 14  befestigt.

   Dieser ist senkrecht verschiebbar  mittels einer     Gleitschiene    18 geführt, die  mittels eines Antriebsgestänges, das eine  Kurbel 19 und eine in     geeigneter    Weise an  getriebene Schubstange 20 besitzt, auf- und       abbewegt    werden kann. Die beweglichen  Seitenwände 6 sitzen an Armen 7, die in  unterhalb der     Bodenplatten    4 angeordneten  Führungsbüchsen 8 verschiebbar geführt  sind. An die freien Enden der Arme 7 grei  fen Zugfedern 9 an, die anderseits an den       Führungsbüchsen    8 befestigt sind. Für ge  wöhnlich werden die drei Teile 6 der Seiten  wand durch die     Federn    9 in der Stellung der       Fig.    4 gehalten.

   Der     Deckel    13 ist an einem  heb- und senkbaren Tragarm 12 befestigt.  Dieser sitzt an einer Gleitschiene 15, die an       einer    nicht     dargestellten        Gleitführung    mit  tels eines     Antriebsgestänges,    das eine Kurbel  16 und eine     Schubstange    17 besitzt, von  einem Antrieb auf- und     abverschoben    werden  kann. Um gleichzeitig mit der Verschiebung  des Deckels 13 nach unten auch die drei  Teile der     Seitenwand    6 nach innen zu ver  schieben,     sind    die Arme 7 mit.

   Rollen 10 ver  sehen, die sieh unter dem Zug der Federn 9  gegen weichenartig ausgebildete Arme 11  des     Tragarmes    12 anlegen.  



  Gemäss     Fig.    3 sind die Förderzellen 26  bis 29 mit ihren     Radsternen    25 vierteilig  ausgebildet, derart, dass die Lücken zwischen  den Radsternen den drei Teilen des Form  kastens gegenüberliegen. Die einzelnen Zelt  teile und zugehörigen Radsterne sind senk  recht zur Drehachse quer geschlitzt oder  gabelförmig ausgebildet.

   Die den Boden der           Zellteile    bildenden Ränder der beiden     ge-          gabelten    Teile 25' jedes Radsternes 25 sind  an den einander zugekehrten ganten 36 keil  förmig     zugeschärft    und dienen beim Durch  schneiden der     Stumpengruppe    gewissermassen  als Gegenmesser für die weiter unten be  schriebenen beweglichen     Schneidmesser.    Die  Radsterne 25 sind auf einer Achse 30 mit  ihren Naben 31, 32, 33 und 34     befestigt.     Zwecks Vermeidung einer Verdrehung ist die  Achse 30 mit Längsnuten 35 versehen;

   in  folge dieser Ausbildung können die Naben  der einzelnen Radsterne auch in ihrer Längs  richtung gegeneinander     verschoben    werden.  Diese Verschiebung dient dazu, um     Stum-          penstränge    verschiedener Länge verarbeiten  zu     können.     



  Die zu Gruppen 1 vereinigten Stumpen  stränge werden gemäss     Fig.    3 von einem  Auflagetisch 2 aus über eine Überführungs  schiene 3 in den Formkasten der Zubringer  vorrichtung geschoben. Hierauf wird der  Deckel 13 gesenkt und übt     einen        Pressdruck     von oben auf die     Stumpenstränge    aus.

   Gleich  zeitig werden die beweglichen Seitenwand  teile 6 durch die Weichen 11 des Tragarmes  12 mittels der Rollen 10 nach innen verscho  ben und üben einen seitlichen Druck gegen  die     Stumpenstränge    aus, so dass diese, wie  aus     Fig.    5 ersichtlich ist, auf einen gerin  geren Querschnitt zusammengepresst werden  als der     Querschnitt    der an den Radsternen  25 sitzenden Förderzellen. Nach dem Zu  sammenpressen werden beide Tragarme 12  und 14 gemeinsam gesenkt, bis die Teile des  Formkastens zwischen die Teile der     Förder-          zelle    26 eingetreten sind, so dass der     Stum-          penstrang    in der Zelle aufliegt.

   Alsdann  wird der Tragarm 12 mit der     .Pressplatte    13  nach oben bewegt, wodurch auch die beweg  lichen Seitenwände 6 ihre     Presswirkung    auf  geben und in ihre Ausgangslage zurückkeh  ren. Infolgedessen kann sich der Stumpen  strang so weit ausdehnen, bis er an den Sei  tenwänden der Förderzellen einen Halt fin  det, wobei der Abstand dieser beiden Seiten  wände so gewählt ist, dass der     Stumpenstrang     während der     Überführung    zu den weiteren    Arbeitsstellen der Maschine nicht hinaus  fällt.  



  Nachdem der Formkasten durch     eine    wei  tere Abwärtsbewegung des Tragarmes 14 bis  unterhalb der Förderzelle gesenkt worden ist,  wird das Sternrad um ein Stück weiterge  dreht, dann der Formkasten in seine Aus  gangsstellung gehoben, und     schliesslich    das  Sternrad ganz in die Arbeitsstellung     II    ge  bracht, wo das Umlegen je eines Bandes um  die später zu bildenden     Stumpenbündel     stattfindet, und zwar sind im vorliegenden  Fall drei     Bänderzuführungen    gemäss     Fig.    2  vorgesehen.

   Die Bänder 40 werden von ihren  Rollen 41 über die Leitwalze 42 zwischen  ein     Förderwalzenpaar    43 und 44 geführt und  hierbei von einer     Klebstoffauftragwalze    45;  die ihren Klebstoff von einer in einen Kleb  stoffbehälter 46 eintauchenden Walze 47  empfängt, mit Klebstoff versehen. Die Bän  der gelangen zwischen ein .weiteres     Förder-          walzenpaar    50 und 51 nach abwärts vor die  Lücken zwischen den einzelnen Radsternen  25 und zwischen     eine        Schneidvorrichtung     52, 53 bekannter Art.

   In der obern Zufüh  rungsebene der Bänder ist noch     eine    eben  falls bekannte     Festhaltevorrichtung    54 vor  gesehen, welche die Bänder nach Stillstand  der     Fördervorrichtung    gegen eine untere  Tischplatte 55 drückt und hierdurch eine  Rückbewegung entgegen der Pfeilrichtung  verhindert.  



  Auf der Arbeitsstelle     II    ist eine dreitei  lige     Bandumlegevorrichtung    angeordnet. Je  der ihrer Teile besteht aus einer gegen das  offene Ende der Zelle     beweglichen        Schieber-          Platte    56, die mittels einer     Schieberstange    57  in einer Führung 58 federnd gelagert ist, und  aus zwei an der Führung 58     befestigten     Falzorganen 59 und 60, die zweckmässig aus  winklig abgebogenen     Faltblechen    bestehen.

    Durch das     gemeinsam    erfolgende Vorschie  ben der drei Führungskörper 58 treffen die  winkligen Abbiegungen der Faltbleche 59  und 60, sowie die     Schieberplatten    56 gegen  die Bänder 40 und führen diese gegen die  Oberfläche des     Stumpenstranges,    wo sie  durch die     Schieberplatten    56 festgehalten      werden. Nachdem die Bänder durch die       Schneidmesser    52, 58 auf die gewünschte  Länge     abgeschnitten    worden sind, werden die  Faltbleche 59 und 60 weiter nach innen be  wegt und legen die Bänder U-förmig um den       Stumpenstrang,    wie aus     Fig.    6 ersichtlich ist.

    Die     Schieberstangen    5 7 mit den Platten 56  können bei dieser     Vorbewegung    federnd  nachgeben. Darnach treten für jedes Band  zwei weitere Falzorgane 61 und 62 in Tätig  keit, welche die hintern vorstehenden Enden  der Bänder gegen die Rückseite des     Stum-          penbündels    um- und anlegen. Die Faltbleche  59, 60 mit den     Schieberplatten    56 bewegen  sich in ihre äussere Lage zurück, und es er  folgt nun die Weiterschaltung nach Arbeits  stelle     11I,    während gleichzeitig ein weiterer  Vorschub der Bänder stattfindet.

   Die Falz  schieber 62 sind derart angeordnet, dass sie  beim     Weiterschalten    nach der Arbeitsstelle       III        mitwandern    und währenddem einen  Druck gegen die Klebstellen der Bänder aus  üben.  



  An der Arbeitsstelle     III    können noch  Bürsten 75 angeordnet sein, welche die Kleb  stellen der Bänder unter streichendem Druck  halten.  



  Auf der Arbeitsstelle     III    befindet sich  die Vorrichtung zum Durchschneiden des       Stumpenstranges    in einzelne, im Beispiel in  drei     Stumpenbündel.    Die     Schneidvorrichtung     besteht demgemäss aus vier Messern 66, 67,  68 und 69, die so angeordnet sein können,  dass sie alle nacheinander gegen den     Stum-          penstrang    1 bewegt werden, in denselben  nach und nach eintreten und das Durch  schneiden auf     Stumpenlänge    im Ziehschnitt  ausführen.

   Hierdurch wird die bei gleich  zeitigem Eintritt der Messer in den     Stum-          penstrang    vorhandene Gefahr vermieden,  dass ein Verdrängen des Stranges an den ein  zelnen Angriffsflächen durch die Messer  stattfinden kann und der Strang Beschädi  gungen ausgesetzt ist. Im vorliegenden Fall  sind die     'Messer    als halbkreisförmige Schei  ben ausgebildet, die auf einer Welle 65     grup-          penweise    gegeneinander versetzt und exzen  trisch gelagert sind. Die einzelnen Messer    werden in solcher Weise nacheinander gegen  den Strang bewegt, dass zunächst die beiden       mittleren    Messer 67 und 68 gegen den Strang  bewegt werden und in der beschriebenen  Weise den Schnitt ausführen.

   Dadurch wird  erreicht, dass die beiden äussern Enden des       Stumpenstranges    beim Schnitt seitlich aus  weichen können und infolgedessen jegliche  Beschädigung verhindert wird. Nunmehr  führen die beiden     äussern    Messer 66 und 69  ihren Schnitt aus, wobei an beiden Seiten  geringe     Stumpenreste    abgeschnitten werden,  die nach unten aus den Haltern herausfallen  können und dort gesammelt werden. Bevor  die     Schneidvorrichtung    in Tätigkeit. gesetzt  wird, tritt noch eine     Pressplatte    70 in Tätig  keit, die an einem Arm 71 einer Welle 72  befestigt ist und von dieser gegen den Strang  hin und von diesem wieder     fortbewegt    wer  den kann.

   Der Strang wird also während  des     Durchschneidens    von unten durch die  Platte 70     in    seiner     Lage        festgehalten.     



  Nachdem die     Schneidmesser    wieder aus  dem Strang zurückgeschwungen sind, findet  die Weiterschaltung nach der Arbeitsstelle  IV     statt.    Hier werden die     fertigen        Stum-          penbündel    durch von innen angreifende Plat  ten 75, die an auf einer Welle 77 befestig  ten Schwingarmen 76 sitzen, aus der Zelle  ausgestossen und auf Förderbänder 80 abge  legt, die die einzelnen     Stumpenbündel    in der  Pfeilrichtung der     Fig.    1 aus der Maschine  fortführen.  



  Während bei der     beschriebenen    Ausfüh  rungsform der Maschine das Herumlegen der  Bänder vor dem Durchschneiden der     Stum-          penstränge    erfolgt, kann die Maschine auch  so     ausgeführt    werden, dass das Herumlegen  der Bänder erst nach dem Durchschneiden  in die einzelnen Bündel vorgenommen wird.  



  Bei     Ausbildung    der     Maschine    gemäss dem  Ausführungsbeispiel ist noch als Vorteil zu  erwähnen, dass die Zuführung der Stumpen  stränge oberhalb der Fördervorrichtung er  folgt und die     Stränge    bis zur     dritten        Arbeits-          stelle    im absteigenden Sinne bewegt werden,  so dass die     Schneidvorrichtung    an der untern  Seite der Maschine angeordnet sein kann.      Etwa abbröckelndes     Schneidgut    oder die seit  lichen     Stumpenreste    können sofort am Boden  aufgefangen werden, ohne einzelne Maschi  nenteile zu verschmutzen oder zu verstopfen.

    Ausserdem kann die     Schneidvorrichtung    an  der untern Seite der Maschine innerhalb der  seitlichen Maschinenrahmen angeordnet wer  den, so dass zufällige Berührungen durch die  die Maschine bedienende Person ausgeschlos  sen sind.  



  Das vorliegende Ausführungsbeispiel  zeigt die Herstellung von     Stumpenbündeln     aus     Stumpensträngen    in der Art, dass aus  einer Gruppe jeweils drei     Stumpenbündel     hergestellt werden. Dementsprechend sind  die einzelnen Vorrichtungen dieser Mehrzahl  entsprechend ausgebildet und angeordnet.       ZVenn    dagegen aus einer Gruppe weniger  oder mehr     Stumpenbündel    hergestellt werden  sollen, so kann ohne weiteres eine entspre  chende Vermehrung oder     Verminderung    der  einzelnen Vorrichtungen vorgenommen wer  den.



  Machine for the production of bundles from bar-shaped objects, such as ropes, which are combined into groups. The invention relates to a machine for producing bundles of rod-shaped objects, such as stump strands, which are combined into groups. Production takes place in such a way that the groups are cut through to the length of the packs ready for sale and the individual groups are bundled or wrapped with ribbons, which can also have a company print, advertising print or the like.

   While the production of such bundles has hitherto been done by hand, for example a group of stump strands being cut into the bundle in a cutting machine by a corresponding number of knives, the aim of the invention is to build a machine through which in a simpler and more reliable manner Way, the cutting and bundling of stump strands and the like automatically leads out.

   For this purpose, the machine according to the invention has a conveyor device with a number of cells which are intended to receive the rod-shaped objects combined into a group of the desired number, the conveyor device each group of a device for laying around Ribbons around those parts of the group which are to form the bundles, and a device for cutting the group in this bundle.

   The arrangement can be such that the cells of the conveyor device feed the groups first to the mentioned cutting device and then to the device for laying around the belts or in the reverse order.



  The subject of the invention is illustrated in the drawing in one embodiment, namely for a machine for dividing and bundling stump strands combined into groups. Fig. 1 is partly a section and partly a side view of the machine; Fig. 2 is a top plan view of the machine; Fig. 3 is an end view of the machine, with individual parts shown respectively in section. are omitted;

         4 and 5 show, on a larger scale, part of the machine serving as a molding box in two working positions; FIG. 6 shows, on a larger scale, another part of the machine which is used to fold the belts.



  The embodiment shows. the automatic production of stump bundles from groups of ten stump ropes stacked in two layers. Any conveying device provided with a number of cells for receiving a group of stump ropes can serve to convey these groups to the individual work stations of the machine. In the present case there are four conveyor cells 26 to 29 which are arranged in the form of U-shaped containers open at the top on a star wheel that is rotated step by step.

   The individual groups can be inserted into the conveyor cells by hand. In the present case, the insertion takes place automatically by a feeder device, which is designed as a molding box, in such a way that the group consisting of ten stump strands in the molding box is pressed together to a slightly smaller cross-section than that of the conveyor cells and then through the molding box is inserted into the relevant cell of the conveyor.

   In order to enable this insertion in a multiple manner, the raising and lowering molding box and the cells 26 to 29 of the conveyor device are composed of several identical parts separated by gaps in the longitudinal direction of the cell, the parts belonging to the molding box opposite the gaps the conveyor cell are arranged so that when the pre-pressed group is inserted, the molding box can enter the conveyor cell in question.



  In the example, the molding box has three spaced parts, each of which consists of a fixed base plate 4, a fixed side wall 5 and a ver sliding side wall 6, while a common raised and lowered cover 13 is provided for all parts. The fixed side walls 5 together with the base plates 4 are attached to a horizontal support arm 14.

   This is guided vertically displaceably by means of a slide rail 18, which can be moved up and down by means of a drive linkage which has a crank 19 and a push rod 20 that is driven in a suitable manner. The movable side walls 6 sit on arms 7, which are guided displaceably in guide bushes 8 arranged below the base plates 4. At the free ends of the arms 7 grei fen tension springs 9, which are attached to the guide sleeves 8 on the other hand. For ge usually the three parts 6 of the side wall are held by the springs 9 in the position of FIG.

   The cover 13 is attached to a support arm 12 that can be raised and lowered. This sits on a slide 15 which can be moved up and down by a drive on a slide guide, not shown, with means of a drive linkage that has a crank 16 and a push rod 17. In order to push the three parts of the side wall 6 inward at the same time with the shift of the cover 13 downwards, the arms 7 are with.

   See roles 10 ver, which see under the train of the springs 9 against soft-like arms 11 of the support arm 12 create.



  According to Fig. 3, the conveyor cells 26 to 29 with their wheel stars 25 are formed in four parts, such that the gaps between the wheel stars are opposite the three parts of the mold box. The individual tent parts and associated wheel stars are slotted perpendicular to the axis of rotation or fork-shaped.

   The edges of the two forked parts 25 'of each wheel spider 25 forming the bottom of the cell parts are sharpened in a wedge shape on the facing ganten 36 and serve as a counter knife for the movable cutting knives described below when cutting through the stump group. The wheel stars 25 are attached to an axle 30 with their hubs 31, 32, 33 and 34. In order to avoid rotation, the axis 30 is provided with longitudinal grooves 35;

   As a result of this training, the hubs of the individual wheel spiders can also be moved against each other in their longitudinal direction. This shift is used to be able to process stump cords of different lengths.



  The stump strands combined to form groups 1 are pushed into the molding box of the feeder device as shown in FIG. 3 from a support table 2 via a transfer rail 3. The cover 13 is then lowered and exerts a pressure from above on the stump ropes.

   At the same time, the movable side wall parts 6 are moved by the switches 11 of the support arm 12 by means of the rollers 10 inward and exert a lateral pressure against the stump strands, so that these, as can be seen from Fig. 5, on a gerin geren cross section are compressed than the cross section of the conveyor cells seated on the wheel spiders 25. After pressing together, both support arms 12 and 14 are lowered together until the parts of the molding box have entered between the parts of the conveyor cell 26, so that the stump rests in the cell.

   Then the support arm 12 with the .Press plate 13 is moved upwards, whereby the movable union side walls 6 give up their pressing action and return to their starting position. As a result, the stump strand can expand so far until it tenwände Be on the conveyor cells A stop is found, the distance between these two side walls being chosen so that the column of pillars does not fall out during the transfer to the other work stations of the machine.



  After the molding box has been lowered by a further downward movement of the support arm 14 to below the conveyor cell, the star wheel is rotated a little further, then the molding box is lifted into its starting position, and finally the star wheel is completely brought into working position II where the folding of one band around each of the stump bundles to be formed later takes place, namely in the present case three band feeds according to FIG. 2 are provided.

   The belts 40 are guided by their rollers 41 over the guide roller 42 between a pair of conveyor rollers 43 and 44 and in this case by an adhesive application roller 45; which receives its adhesive from a roller 47 immersed in an adhesive material container 46, provided with adhesive. The belts pass between a further pair of conveyor rollers 50 and 51 downwards in front of the gaps between the individual wheel spiders 25 and between a cutting device 52, 53 of a known type.

   In the upper feed level of the belts, a well-known holding device 54 is also seen before, which presses the belts against a lower table plate 55 after the conveyor has come to a standstill and thereby prevents a return movement against the direction of the arrow.



  On the job II a three-tier tape turning device is arranged. Each of its parts consists of a slide plate 56 movable towards the open end of the cell, which is resiliently mounted in a guide 58 by means of a slide rod 57, and two folding members 59 and 60 attached to the guide 58, which are expediently bent at an angle Folding sheets exist.

    Due to the common advancement ben the three guide bodies 58 meet the angled bends of the folding plates 59 and 60, as well as the slide plates 56 against the bands 40 and lead them against the surface of the stump cord, where they are held by the slide plates 56. After the bands have been cut to the desired length by the cutting knife 52, 58, the folding plates 59 and 60 are moved further inward and place the bands in a U-shape around the stump strand, as shown in FIG.

    The slide rods 5 7 with the plates 56 can yield resiliently during this forward movement. Two further folding members 61 and 62 then come into operation for each band, which fold the ends of the bands protruding at the rear against the rear side of the stump bundle. The folding plates 59, 60 with the slide plates 56 move back into their outer position, and it now follows the indexing to work place 11I, while at the same time a further advance of the belts takes place.

   The folding slides 62 are arranged in such a way that they move with them when switching to work station III and, during this, exert pressure against the adhesive points of the tapes.



  At the work site III brushes 75 can still be arranged, which put the adhesive hold the tapes under stroking pressure.



  The device for cutting the stump cord into individual, in the example into three stump bundles, is located at work station III. The cutting device accordingly consists of four knives 66, 67, 68 and 69, which can be arranged in such a way that they are all moved one after the other against the stump cord 1, gradually enter it and cut through to the stump length in a drawn cut.

   This avoids the risk, which exists when the knives enter the stump strand at the same time, that the strand can be displaced by the knives on the individual attack surfaces and the strand is exposed to damage. In the present case, the knives are designed as semicircular disks which are offset from one another in groups on a shaft 65 and are mounted eccentrically. The individual knives are moved one after the other against the strand in such a way that the two middle knives 67 and 68 are first moved against the strand and perform the cut in the manner described.

   This ensures that the two outer ends of the stump cord can give way to the side during the cut and consequently any damage is prevented. The two outer knives 66 and 69 now carry out their cut, with small residual stump being cut off on both sides, which can fall down from the holders and are collected there. Before the cutter in action. is set, still occurs a pressing plate 70 in activity, which is attached to an arm 71 of a shaft 72 and moved by this against the strand and away from it again who can.

   The strand is thus held in place by the plate 70 from below during the cutting through.



  After the cutting knives have swung back out of the strand, the switching takes place after work station IV. Here, the finished stump bundles are ejected from the cell by plates 75 which attack from the inside and which sit on swing arms 76 fastened on a shaft 77 and place them on conveyor belts 80 which distribute the individual stump bundles in the direction of the arrow in FIG the machine.



  While in the described embodiment of the machine the straps are laid around before the stump strands are cut through, the machine can also be designed so that the straps are only put around after the individual bundles have been cut.



  When designing the machine according to the exemplary embodiment, it should be mentioned as an advantage that the pillar strands are fed above the conveyor and the strands are moved downwards to the third work station, so that the cutting device is on the lower side of the machine can be arranged. Any crumbling material to be cut or the remains of stumps on the side can be caught immediately on the floor without soiling or clogging individual machine parts.

    In addition, the cutting device can be arranged on the lower side of the machine within the lateral machine frame, so that accidental contact by the person operating the machine is excluded.



  The present embodiment shows the production of stump bundles from stump strands in such a way that three stump bundles are produced from one group. Accordingly, the individual devices of this plurality are designed and arranged accordingly. If, on the other hand, fewer or more stump bundles are to be produced from a group, the individual devices can easily be increased or reduced accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Maschine zum Herstellen von Bündeln aus stangenförmigen Gegenständen, wie Stumpensträngen, die zu Gruppen vereinigt sind, wobei die stangenförmigen Gegenstände länger sind als die herzustellenden Bündel, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine eine Fördervorrichtung mit einer Anzahl von Zellen besitzt, die für die Aufnahme der zu einer Gruppe vereinigten stangenförmigen Gegenstände bestimmt sind, wobei die För- dervorrichtung jede Gruppe einer Vorrich tung zum Herumlegen von Bändern um die jenigen Teile der Gruppe, welche die Bündel bilden sollen, und einer Vorrichtung zum Durchschneiden der Gruppe in diese Bündel zuführt. Claim: Machine for the production of bundles of rod-shaped objects, such as stump ropes, which are combined into groups, the rod-shaped objects being longer than the bundles to be produced, characterized in that the machine has a conveyor device with a number of cells which are suitable for receiving the bar-shaped objects combined into a group are intended, the conveyor device feeding each group to a device for laying bands around the parts of the group which are to form the bundles and a device for cutting the group into these bundles. UNTERANSPRüCHE 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrich- tung jede in einer Zelle befindliche Gruppe zunächst der Vorrichtung zum Durchschneiden der Gruppe und dann der Vorrichtung zum Herumlegen von Bändern zuführt. SUBClaims 1. Machine according to claim, characterized in that the conveyor device feeds each group located in a cell first to the device for cutting through the group and then to the device for laying around tapes. 2, Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einsetzen der eine Gruppe bildenden Stränge in eine Zelle der Fördervorrichtung ein heb- und senkbarer Formkasten angeordnet ist, der die Stränge auf einen geringeren Quer schnitt als denjenigen der Zelle zusam- menpresst und hierauf die Gruppe durch eine Senkbewegung in die betreffende Förderzelle einsetzt. 2, machine according to claim, characterized in that for inserting the strands forming a group in a cell of the conveying device, a raising and lowering molding box is arranged, which cuts the strands to a smaller cross-section than that of the cell and then compresses the group begins by a lowering movement in the relevant conveyor cell. 3. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 2; dadurch gekennzeichnet, dass der Formkasten und jede Zelle der Fördervorrichtung aus mehreren glei chen, in der Längsrichtung der Zelle durch Lücken voneinander getrennten Teilen zusammengesetzt sind, wobei die dem Formkasten zugehörigen Teile (4, 5, 6) gegenüber denjenigen der Förder- zelle (26 bis 29) versetzt angeordnet sind. 3. Machine according to claim and Un terclaim 2; characterized in that the molding box and each cell of the conveying device are composed of several identical parts separated from one another by gaps in the longitudinal direction of the cell, the parts (4, 5, 6) belonging to the molding box being compared to those of the conveying cell (26 to 29) are staggered. 4. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Teile (6) einer Seiten wand und der für alle Teile gemeinsame Deckel (13) des Formkastens verschieb bar angeordnet sind, in der Weise, dass die Teile der Seitenwand durch Federn (9) in ihrer Ausgangsstellung gehalten und bei der Abwärtsbewegung des Dek- kels durch diesen gleichzeitig entgegen der Federkraft nach innen verschoben werden. 4. Machine according to claim and Un terclaims 2 and 3, characterized in that the parts (6) of a side wall and the common for all parts cover (13) of the molding box are arranged displaceable bar, in such a way that the parts of the The side wall is held in its starting position by springs (9) and, when the cover moves downwards, is simultaneously displaced inwards against the spring force. 5. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, bei welcher die Fördervorrichtung als Sternrad ausgebil det ist, dessen Arme die Förderzellen tragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördervorrichtung aus einer der Zahl der einzelnen Teile jeder Zelle entsprechen den Zahl von einzelnen auf der Dreh welle (30) der Fördervorrichtung be festigten Radsternen (25) besteht. 6. 5. Machine according to claim and Un terclaims 2 and 3, in which the conveyor device is ausgebil det as a star wheel, the arms of which carry the conveyor cells, characterized in that the conveyor device from one of the number of individual parts of each cell correspond to the number of individual on the Rotary shaft (30) of the conveyor be strengthened wheel stars (25). 6th Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Umlegen der Bänder um die in der Förderzelle befindliche Gruppe durch eine der Zahl der Bänder entsprechende Anzahl von Falzvorrich tungen erfolgt, die gemeinsam gegenüber den Lücken zwischen den Einzelteilen der Förderzelle verschiebbar angeordnet sind, wobei jede aus zwei zum Umlegen der seitlich über die Gruppe vorstehen den Teile des Bandes dienenden Falz organen (59, 60) und einem zwischen diesen federnd angeordneten Pressstempel (56) besteht, und dass die nach dem Um legen der seitlichen Bandteile noch über die Unterseite der Gruppe vorstehenden Bandenden durch weitere Falzorgane (61, 62) umgelegt und verklebt werden. 7. Machine according to claim and sub-claims 2 and 3, characterized in that the folding of the belts around the group located in the conveyor cell is carried out by a number of folding devices corresponding to the number of belts, which can be moved together with respect to the gaps between the individual parts of the conveyor cell are arranged, each of two for folding the laterally over the group projecting the parts of the band serving folding organs (59, 60) and a resilient between these press ram (56), and that after the order of the lateral band parts still be folded over and glued over the underside of the group protruding tape ends by further folding members (61, 62). 7th Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2, 3 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die in der Vorschub richtung der Fördervorrichtung vorn lie genden Falzorgane (62) die Vorschub bewegung bis zur nächsten Arbeitsstelle mitmachen und hierbei einen Druck gegen die Klebestellen ausüben, wobei auf dieser nächsten Arbeitsstelle noch besondere Streichbürsten (75) für die Klebstellen vorgesehen sind. B. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Durchschneiden der Gruppe in die einzelnen Bündel eine der Anzahl der Teile einer Zelle entsprechende Zahl von Messern (66 bis 69) aufweist, die im Ziehschnitt gegen die Gruppe bewegt werden. 9. Machine according to patent claim and sub-claims 2, 3 and 6, characterized in that the folding members (62) lying in front in the feed direction of the conveyor device participate in the feed movement up to the next job and thereby exert a pressure against the glued points, whereby on this next job special brushes (75) are provided for the adhesive points. B. Machine according to claim, characterized in that the device for cutting the group into the individual bundles has a number of knives (66 to 69) corresponding to the number of parts of a cell, which are moved in the drawing cut against the group. 9. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Messer nacheinander gegen die Gruppe bewegt werden. 10. Maschine nach Patentanspruch und Un teranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Messer gruppenweise nacheinan der gegen die Gruppe bewegt werden. 11. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 8 und 10, dadurch ge kennzeichnet, dass die Messer halbkreis förmig ausgebildet und auf einer Dreh welle (65) exzentrisch und gruppenweise gegeneinander versetzt angeordnet sind. 12. Machine according to patent claim and sub-claim 8, characterized in that all knives are moved one after the other against the group. 10. Machine according to patent claim and Un teran claim 8, characterized in that the knives are moved in groups nacheinan against the group. 11. Machine according to claim and Un terclaims 8 and 10, characterized in that the knife is semicircular and on a rotary shaft (65) are arranged eccentrically and in groups offset from one another. 12. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 8, 10 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass zunächst die mittleren Messer (67, 68) gegen die Gruppe be wegt werden. 13. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2, 3, 5 und 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass die einzelnen Rad sterne (25) nebst den zugehörigen Zell- teilen senkrecht zur Drehwelle (30) ga belförmig unterteilt und die den Boden der Zellteile bildenden Ränder der bei den gegabelten Teile (25') jedes Rad sternes an den einander zugekehrten Kanten (36) zugeschärft sind. Machine according to patent claim and sub-claims 8, 10 and 11, characterized in that first the middle knives (67, 68) are moved against the group. 13. Machine according to claim and sub-claims 2, 3, 5 and 8, characterized in that the individual wheel stars (25) and the associated cell parts are divided vertically to the rotating shaft (30) in a fork-shaped manner and the bottom of the cell parts forming edges of the forked parts (25 ') of each wheel star on the mutually facing edges (36) are sharpened. 14. Maschine nach Patentanspruch und Un teransprüchen 2, 3 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass die einzelnen Rad sterne auf der Drehwelle verschiebbar befestigt sind. 14. Machine according to claim and sub-claims 2, 3 and 5, characterized in that the individual wheel stars are slidably mounted on the rotating shaft.
CH200869D 1937-08-19 1937-11-18 Machine for the production of bundles from rod-shaped objects, such as stump ropes, which are combined into groups. CH200869A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200869X 1937-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200869A true CH200869A (en) 1938-10-31

Family

ID=5763283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200869D CH200869A (en) 1937-08-19 1937-11-18 Machine for the production of bundles from rod-shaped objects, such as stump ropes, which are combined into groups.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200869A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114012451A (en) * 2021-11-18 2022-02-08 金华市广博标准件有限公司 Automatic production equipment for G-shaped hook

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114012451A (en) * 2021-11-18 2022-02-08 金华市广博标准件有限公司 Automatic production equipment for G-shaped hook

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19516953B4 (en) Device for cutting pages of paper
DE877592C (en) Method and device for manufacturing yarn packages
CH200869A (en) Machine for the production of bundles from rod-shaped objects, such as stump ropes, which are combined into groups.
DE694404C (en) Machine for the production of bundles from groups of rod-shaped objects, such as pillar strings
DE634531C (en) Device for fraying strips of packing material
DE857023C (en) Machine for the production of bundles from groups of rod-shaped objects, such as pillar strings
DE526142C (en) Method and machine for the production of boxes from a main part and two side parts attached to it by adhesive strips
DE401383C (en) Machine for wrapping chocolate bars and other rectangular, bar-shaped objects
DE3629802A1 (en) Magazine for a machine processing cardboard blanks
DE286870C (en)
DE2416624B2 (en) Transfer device for cut, disc-shaped baked goods
AT138974B (en) Machine for the production of strips of wood to be processed into fuse strips made of wood, cardboard or the like.
DE191633C (en)
DE262383C (en)
DE621179C (en) Method and machine for forming cigar wrapping loads from long filler tobacco
DE62960C (en) Machine for making lace paper
DE3808315C2 (en) Device for storing fermentation carriers and feeding them to a turntable
DE593360C (en) Machine for arranging and stacking biscuits
DE228232C (en)
DE2750392A1 (en) MACHINE FOR MAKING BAGS FROM PLASTIC
DE143050C (en)
DE235617C (en)
DE270650C (en)
DE79104C (en) Machine for the production of sleeves for matchboxes and the like
DE685900C (en) Scissors for dividing rolled material that is fed on a roller table, but which is stationary during the cut