CH200197A - Loudspeaker equipment. - Google Patents

Loudspeaker equipment.

Info

Publication number
CH200197A
CH200197A CH200197DA CH200197A CH 200197 A CH200197 A CH 200197A CH 200197D A CH200197D A CH 200197DA CH 200197 A CH200197 A CH 200197A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
handset
loudspeaker
microphone
dependent
transformer
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Internationale Telephonlauts H
Original Assignee
Int Telephonlautsprechergesell
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Telephonlautsprechergesell filed Critical Int Telephonlautsprechergesell
Publication of CH200197A publication Critical patent/CH200197A/en

Links

Landscapes

  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

  

      Zantfernspr        echeinrichtnng.       Als     Lautfernsprecheinrichtungen    oder  Lautfernsprecher bezeichnet man Geräte, die  es ermöglichen, an Stelle des gewöhnlichen       Handapparates        der        Telephonie        (Mikrotele-          phon    oder irgendeine andere     Kombination     von Hörer und Mikrophon) einen Laut  sprecher und ein im Raum frei angeordnetes,  das heisst in erheblichem Abstand von der  sprechenden Person befindliches Mikrophon  zu     verwenden.     



  Die Erfindung bezieht sich auf jene be  sondere Gattung von Lautfernsprechern, bei  welcher im Betrieb     Mikrophon        und    Laut  sprecher über je     einen    Verstärker gleich  zeitig auf eine und dieselbe Sprechleitung  einer     Telephonstation    geschaltet sind. Diese  Lautfernsprecher haben bisher wegen der  unangenehmen Erscheinung der elektroakusti  schen Rückkopplung, die sich durch Heulen  oder Pfeifen im Lautsprecher bemerkbar  macht, keinen Eingang     in.    die Praxis gefun  den.

   Die     elektroakustische    Rückkopplung    entsteht bekanntlich durch die Rückwirkung  der aus dem Lautsprecher kommenden Schall  wellen auf das Mikrophon und durch die  elektrische     Kopplung    zwischen den Mikro  phon- und Lautsprecherkreisen. Die Gefahr  von     Störungen    durch die elektroakustische  Rückkopplung     wächst    mit zunehmender  Verstärkung der abgehenden Sprechströme.  Es besteht daher das schwierige Problem,  die     elektroakustische        Rückkopplung    ohne  wesentliche Herabsetzung der Verstärkung  der Sprechströme zu beseitigen.  



  Die     Erfindung    ermöglicht, dieses Pro  blem durch folgende Massnahmen zu lösen:  1. Die Stromkreise des Handapparates     sind     im     Lautfernsprechbetrieb    ebenfalls auf die  Sprechleitung geschaltet, um einen die Rück  kopplung dämpfenden     Nebenschluss    zu den       .Stromkreisen    der     Einrichtung    zu     bilden;    es  ist also zum Beispiel der Handapparat ab  gehoben. 2.

   Es ist ein spannungserhöhender       Transformator        (Aufwärtstransformator)    im      Wege der abgehenden Sprechströme nach  dem Mikrophonverstärker und     vorzugsweise     vor dem     abwärtstransformierenden    An  passungstransformator vorgesehen.

   Die Wirk  samkeit dieser Massnahme wird noch wesent  lich gesteigert, wenn parallel zur Sekundär  wicklung des     erwähnten    Aufwärtstransfor  mators     ein        Kondensator    liegt, dessen Kapa  zität     zweckmässig    so gewählt wird, dass sich  bei Unterdrückung der elektroakustischen  Rückkopplung eine möglichst grosse     Stärke     der abgehenden Sprechströme ergibt.

   Vor  zugsweise werden die Sekundärklemmen des       Aufwärtstransformators    mit den Primär  klemmen des     Anpassungstransformators    so  verbunden, dass durch die Zwischenschaltung  des Aufwärtstransformators kein' Richtungs  wechsel der Mikrophonströme; bezogen auf  die Mikrophonströme im Handapparat, in  der Sprechleitung     entsteht.     



       Ausser    den genannten beiden Massnahmen  können noch andere zusätzliche Massnahmen  zur     Unterdrückung    der elektroakustischen  Rückkopplung im elektrischen Teil der Ein  richtung mit Vorteil vorgesehen werden, in  dem man im Wege der abgehenden und vor  zugsweise auch im Wege der ankommenden  Sprechströme     kapazitive    Mittel (Konden  satoren) anordnet, die so geschaltet und be  messen sind, dass sie die     elektroakustiµehe     Rückkopplung herabsetzen.  



  Bei den bisher bekannten oder vorgeschla  genen Lautfernsprechern der eingangs er  wähnten Art hat man es für     notwendig    an  gesehen, Massnahmen vorzukehren, welche die  akustische     bezw.    elektroakustische Empfind=       lichkeit    oder Wirksamkeit der Einrichtungs  bestandteile beeinflussen, insbesondere     Mass-          nahmen,    welche die     akustischen        Eigenschaften     des Mikrophons und Hörers des Handappa  rates verändern.

   wenn dieser von der gewöhn  lichen     Telephonstation    abgehoben     und    in, die  für den     Lautfernsprechbetrieb    bestimmte  Stellung gebracht wird. Es wurde zu diesem  Zwecke     beispielsweise    vorgeschlagen, den  Hörer nach aussen     akustisch    abzuschliessen  und das     Handapparatmikrophon    in     ein    Ge  häuse einzuführen, welches entweder schall-    dicht abgeschlossen     ist        oder    einen     besonderen          Einsprechtrichter    besitzt.  



  Es wurde nun die überraschende Fest  stellung gemacht, dass die     erfindungsgemässe     Anordnung     eines        Aufwärtstransformators,     insbesondere jene mit parallel geschaltetem  Kondensator, die Güte der Gesprächsüber  tragung     und    die Rückkopplungssicherheit so  erheblich steigert, dass die erwähnten, die       akustischen    Verhältnisse des Handapparates       beeinflussenden    Massnahmen überflüssig wer  den.

   Diese     Erkenntnis    führt zu dem neuen       Vorschlag,    die     Lautfernsprecheinrichtung    so  zu bauen, dass     die    akustische     Empfindlichkeit.     oder     Wirksamkeit    des     Mikrophons    des ab  gehobenen     Handapparates    und vorzugsweise  auch seines Hörers beim     Lautfernsprech-          betrieb    die gleiche ist wie beim gewöhnlichen       Fernsprechbetrieb.    Dadurch kann die Ein  richtung einfacher und     raumsparender    und  ihre Bedienung bequemer     gemacht    werden.

    Durch die Anordnung des Aufwärtstransfor  mators können ferner besondere, die Rück  kopplung     schwächende        Vorkehrungen    im  akustischen Teil des     elektroakustischen        Rück-          kopplungskreises    entbehrt werden.

   Man kann  infolgedessen als     Lautfernsprechermikrophon     einfache und bewährte Mikrophontypen ver  wenden, zum Beispiel jene     trichterlosen    Bau  arten, die heutzutage in der     Rundfunktechnik     gebräuchlich sind,     und    man kann das Mikro  phon unmittelbar neben dem Lautsprecher  gehäuse anordnen und sich mit einer     Verstell-          barkeit    seiner     Höhenlage    begnügen.  



  Da mithin am Mikrophon und Hörer des  abgehobenen     Handapparates    für den Laut  fernsprechbetrieb keine     akustisch    wirksamen       Veränderungen    vorgenommen zu werden  brauchen, kann sich der Handapparat wäh  rend     eines        Lautferngespräches    an jedem be  liebigen Platz befinden und es ist auch ohne  weiteres zulässig, ihn in der Hand     bezw.    am  Ohr zu halten, so dass er wie bei     einem    ge  wöhnlichen     Telephongespräche    besprochen  wird.

   Wird der Handapparat irgendwohin  gelegt, so muss nur     darauf    geachtet werden,  dass der elektrische     Widerstand    seines Mikro  phons keine     unzulässige        Vergrösserung    er-      fährt, dass also das Mikrophon die sogenannte  aktive, das ist eine lotrechte oder annähernd  lotrechte Lage einnimmt. Seine     Einsprech-          öffnung    wird dabei zweckmässig dem Sprecher  zugekehrt.  



  Obwohl die     Erfindung    für den Lautfern  sprechbetrieb das Ablegen des abgehobenen  Handapparates an beliebiger Stelle     gestattet,     empfiehlt es sich dennoch, eine besondere  Vorrichtung (Gabel, Haken oder     dergl.)    vor  zusehen, die zum Auflegen oder     Aufhängen     des von der     Telephonstation        abgehobenen     Handapparates dient.

   Diese Vorrichtung  kann, da es wegen der günstigen Wirkung  des Aufwärtstransformators auf eine be  stimmte,     gegenseitige    Lage der beiden Mikro  phone nicht mehr ankommt, einen vom       Lautfernsprechermikrophon    konstruktiv ge  trennten Teil des Lautfernsprechers bilden  und     beispie@lisweise    am     Lautsprechergehäuse,     etwa auf dessen Decke oder an dessen Seite,  angeordnet sein. Diese     Vorrichtung    kann fer  ner so ausgebildet sein, dass das Mikrophon  des aufgelegten     bezw.    aufgehängten Hand  apparates die oben erwähnte aktive Lage ein  nehmen kann oder, was noch vorteilhafter  ist, bei richtiger Auflage     einnehmen    muss.  



  Es empfiehlt sich auch, den zur     In-    und       Ausserbetriebsetzung    der     Lautfernsprechein-          richtung    dienenden Schalter für Handbetäti  gung einzurichten, so dass man, wenn der  Handapparat von der gewöhnlichen     Telephon-          station    abgehoben ist, durch eine einfache  Handbewegung (zum Beispiel Drücken einer  Taste) jederzeit die Betriebsart wechseln  kann.

   Auf diese Weise ist es     insbesondere     möglich, mit dem Handapparat in der Hand       bezw.    am Ohr ein Ferngespräch zu führen  und durch entsprechende manuelle Betäti  gung des Schalters Personen, die sich im  selben Zimmer     befinden,    nach Wunsch am  Gespräch teilnehmen zu lassen     bezw.    von  dieser Teilnahme auszuschliessen.  



  Die freihändige     Benützung    des Lautfern  sprechers wird allerdings in den meisten     An-          wendungsfällen    überwiegen und es ist daher  zweckmässig, den Lautfernsprecher so aus  zubilden, dass der     erwähnte    Schalter auch    durch die zum Auflegen oder Aufhängen des  abgehobenen Handapparates dienende Vor  richtung betätigt     werden;    kann, und zwar  derart, dass der Schalter geschlossen, also die       Lautfernsprecheinrichtung    in Betrieb gesetzt  ist, wenn der Handapparat auf der Vorrich  tung aufliegt     bezw.    aufgehängt ist.

   Dabei ist  es vorteilhaft, den     Mechanismus    so einzurich  ten, dass der Schalter automatisch     in    seine       Ausschaltstellung    zurückkehrt, sobald der  Handapparat von der Auflage abgenommen  wird.  



       In    der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des     erfindungsgemässen    Lautfern  sprechers dargestellt.     Fig.    1 zeigt einen Auf  riss     und        Fig.    2 den zugehörigen     Grundriss     des Gerätes. Die     Fig.    3 bis 5 zeigen in  grösserem Massstab als derjenige der     Fig.    1  und 2, teilweise im Schnitt, in einem Aufriss,       Seitenriss        und        Grundriss    die Vorrichtung zur  Betätigung des Schalters 17 des Gerätes.

         Fig.    6 zeigt die elektrische Schaltung des  Gerätes.  



  Zunächst sei anhand der     Fig.    6 die Schal  tung besprochen. 1 ist     eine    gewöhnliche     Tele-          phonstation    mit Handapparat, an welche  die     Lautfernsprecheinrichtung    angeschlossen  werden soll.

   Dies geschieht mit Hilfe eines  Steckkontaktes 2, der die Leitungen 3     und    4  auf die Sprechleitung der     Telephonstation     schaltet, indem er Leitung 3     mit    den     Tele-          phonklemmen    5     und    Leitung 4 mit den Mi  krophonklemmen 6 der Station 1     verbindet.     An die Leitungen 3 ist die     Primärwicklung     des     Eingangstransformators    7 eines zwei  stufigen Verstärkers 8 angeschlossen, an  dessen Ausgangstransformator 9 ein Laut  sprecher 10 angeschlossen ist.

       An    die Leitun  gen 4 ist die     Sekundärwicklung    eines Trans  formators 11 angeschaltet, der dem sogenann  ten     Anpassungstransformator    von     Telephonie-          anlagen    entspricht und mit dem Ausgang  eines     einstufigen    Verstärkers 12 verbunden  ist, der die im Mikrophon 15 des Lautfern  sprechers erzeugten     Sprechströme    verstärkt  und in die Sprechleitung der Station 1 über  trägt;

   das Mikrophon 15 liegt     im        Primärkreis     14 des     Eingangstransformators    13 des Ver-      stärkere 12 und wird     aus    der Gleichstrom  quelle 16 (zum Beispiel einem Netzanschluss  gerät), die auch den Heizstrom für die       Röhren    der Verstärker 8 und 12     liefert,    mit  Gleichstrom gespeist.

       Durch    den Schalter 17  wird die Heizung der Röhren und die Mi  krophonspeisung eingeschaltet und dadurch  der an die     Telephonstation    1 angeschlossene  Lautfernsprecher in     Wirksamkeit        gesetzt.     Mit 18 ist eine Spannungsquelle bezeichnet,  welche die zum     Betriebe    der Verstärker er  forderlichen Gitter-     und    Anodenspannungen  liefert.

   Es sind ferner in den Leitungen 3  und 4     Umpoler    19 und 20 vorgesehen, die  von     vornherein    bei der     Montage    der     Anlage          so        eingestellt    werden,

       dasseine        möglichst          günstige        Empfang-        bezw.        Sendestärke    er  zielt     wird.    Einem ähnlichen     Zwecke        dienen     die im     Sekundärkreis        des        Transformators    11       des        Mikrophonverstärkers    12     vorgesehenen          Kondensatoren    21,

   welche     eine    erhebliche       Verringerung    der     Stromstärke        (verursacht     durch die Wicklung des     Transformators    11)  und eine     Erdung        des        Verstärkers        verhindern.          Die        Kapazität        jedes        dieser        Kondensatoren          kann        beispielsweise        2yuF        betragen.     



       Erfindungsgemäss        ist        bei        eingeschalteter          Lautfernsprecheinrichtung        (Schalter    17     ge.          schlossen)

      der Handapparat der     gewöhnlichen          Telephonstation    1     abgehoben.        Infolgedessen     sind     die        Stromkreise        des        Handapparates     (deren     bekannter    Verlauf     in        Fig.    6 nicht       eingezeichnet        ist)        auf    die     Sprechleitung        ge-          schaltet    und bilden     einen,

      die     elektroakusti-          sche        Rückkopplung        dämpfenden        Nebenschluss     zu den in     Fig.    6     dargestellten,        Stromkreisen          des        Lautfernsprechers.        Dieser    Effekt     wird          noch        dadurch        erhöht,

          dass    im     Lautfern-          sprecher        sowohl    im     Wege    der     abgehenden    als  auch im Wege     der        ankommenden    Sprech  ströme     Mittel        kapazitiver        Art    zur     Herab-          setzung    der     elektroakustischen        Rückkopplung          vorgesehen        sind,    und zwar ein     Kondensator     22,

   der im     Eingangskreis        des        Mikrophon-          verstärkers    12     parallel    zur     ,Sekundärwicklung          des        Transformators    13.

       liegt,    und ein     Kon          deneator    23, der     die        erste    Stufe     des        Laut-          sprecherverstärkero    8 (und     gegebenenfalls            auch        dessen        zweite        Stufe)        überbrückt,

      indem  er den     Gitterkreis        der        ersten        bezw.    der       zweiten        Röhre    mit     denn        Anodenkreis    der       engten        bezw.    der     zweiten        Röhre        des    Ver  stärkers koppelt.

   Die     Grösse        der        Kondensa-          toren    2- und 23     ist    so zu     wählen,    dass sich  bei     kleinster        elektroskustischer        Rückkopp-          lung    die     grösste    Lautstärke in beiden     Ge-          sprärharichtungen        ergibt.        Ales        erster    Anhalts  punkt     kann        dabei    die     

  Regel        dienen,    dass der       Kondensator    23     gewöhnlich        eine        wesentlich          grössere        Kapazität    (z.. B.10     0(10    bis 20     000    cm)       besitzen    soll     alle        der        Kondensator    22 (z. B.

         100        bis        1000        cm).        Wenn    auch die     Grösse        der          Kondensatoren        von        erheblichem        Einfluss    auf       das    Mass der     UnterdTückung    der     elektro-          akustischen        Rückkopplung    ist,

       so        sind        doch          die        günstigsten        Kapazitghsrwerte    nicht sehr       kritisch.     



       Ferner        ist    im     Ausgangskreis    des Mikro  phonverstärkers     12        ein        Aufwä.rtstransforma-          tor    71 vorgesehen, zu     dessen        .Sekundärwick-          lung        parallel    ein Kondensator 72. liegt.

   Die       Primärwicklung        des        Transformators    71     be-          findet        sich        im        Anodenkrem    der Verstärker  röhre,

       während        seine        Sekundärwicklung    in       Reihe    mit     der        Primärrwieklung    des     An-          passungstransformatons   <B>11</B>     liegt.        Dabei        sind     die     Klemmen,

      der     Sekundärwicklung        des          Transformators    71     mit    den Klemmen     der          Primärwicklung        des.        Thmformatons    11     unter          Berücksichtigung    der     Wicklungsrichtung    der       Transformatoren        so        verbunden,

      dass     durch          die        Zwischenschaltung        des        Aufwärtstransfor-          mators    71. kein     die        Übertragung    schwächen  der     StromrichtungsweohW,        bezogen    auf die  RTI ID="0004.0254" WI="28" HE="4" LX="1229" LY="1739">  Mikrophonstrieme        irr        Handapparat,    hervor  gerufen     wird,

          der        erst    durch eine     Umpolung          deT        Leitungen    4     beseitigt        werden:

          müsste.        Der          Kondensator    7 2     ist        zweckmässig    so zu     be-          messen,

          dass    bei     maximaler        Stärke    der     ab-          gehenden        Sprechströme    ein     Minimum    an       elektroakustischer        Rückkopplung        erzielt        wird.          Nach        dem        gleichen        Grundsatz    sind die Über  setzungen     und        Abmessungen    der     Transfor-          matoren    

  71.     und    11 zu     wählen.     



       Der        in    den     Fig.    1,     bis,5        dargestellte        Laut-          fernsprecher        besitzt    die     in        Fis.    6     dargestellte              Schaltung.    Es sind     @daher    auch in den     F'ig.    1  bis     ,5    der Lautsprecher mit 10, das Laut  mikrophon mit 15 und der zur In- und       Ausserbetriebsetzung        des,

          Lautfernsprechens     dienende Schalter mit 17     bezeichnet.     



  Das     trichterlose        Lautmikrophon   <B>1,5</B>     be-          findet    sich am     obern    Ende eines     Stabes    80,  der durch .die an einer Seitenwand des     Laut-          sprechergehäuses    8.1     befestigten    Schellen 82  hindurch     gesteckt    und mittels einer Klemm  schraube 83 in beliebiger Höhe     fixiert    wird.

    Das Mikrophon 15 ist also unmittelbar neben  dem     Lautsprechergehäuse    angeordnet und  nur in     seiner        Ho-henlagme        verstellbar.    Versuche  haben bewiesen,     da3        überraschenderweise     trotz der Nähe     des        Mikrophons    zum Laut  sprecher     im        Betrieb    kein     durch        elektro-          akustische        Rückkopplung        hervorgerufenes     Pfeifen oder     Heulen,

          auftritt.     



       Für    den abgehobenen Handapparat der       (nichteingezeichneten)    gewöhnlichen     Tele-          phonsfation        ist    als Auflage eine Gabel 84  vorgesehen, welche auf der Decke des     Laut-          sprechergehäuses    1.0     angeordnet    und so.

   aus  gebildet ist, dass- die     akustische        Empfindlich-          ]zeit    oder     Wirksamkeit    des Mikrophons und  Hörers     des        Handapparates        keine        Verän-          derung        erfährt,        wenn        dieser    auf der Gabel  84 liegt.

       Damit    die     Mikrophondose    während  des     Lautfernsprechbetriebes    eine     vertikale     Lage     einnimmt,        wird    der Handapparat 85  auf die Gabel 84     in    der in     Fig.1        und    2     strich-          punktierten    Lage aufgesetzt.

   An der     Gabel          befestigte        waagrechteSeitenflügel    86     stützen     den Hörer und das Mikrophon des Hand  apparates     in,    der gewünschten     Stellung,    wäh  rend     lotrechte        Anschläge    8.7 das     richtige     Auflegen des Handapparates, das     heisst        das          Auflegen    in der     strichpunktierten        Stellung          erzwingen.     



  Der     Hauptschalter    17     des    Gerätes (Fix. 3  bis 5) befindet sich im     Innern    des     Laut-          sprechergehäuses    und     seine        Konstruktions-          teile    sind an ,der Decke des     Gehäuses.    10 be  festigt.

   Mit     Hilfe    von     Druckknöpfen    88 und  89 kann der Schalter 17 von Hand ge  schlossen     und    geöffnet werden.     Diese    Druck-    knöpfe     wirken        nämlich    ad die Arme eines       Kipphebels    '90,     der        durch        einen.        Mitnehmer     91 die     Kontaktfeder    9,2 des     Schalters,    17 in  die     Kontaktstellung        niederdrückt,

          wenn    der  Knopf 8<B>8</B> die in     Fig.    .3.     gezeichnete        Stellung          einnimmt.    Wird     dagegen,    ,der Knopf 89     be-          tätigt,.so    wird     der    Hebel 90 in die     strich-          punktiert        gezeichnete    Lage     gekippt,    so dass  der Knopf 88 und die Feder 92 in die Höhe  schnellen     und    der     Schalter    17 geöffnet wird:

    Der Vierkant 93 und die     Feder        9-4        bewirken     in bekannter Weise,     dass-        diedinzelnen    Teile       ,des        Mechanismus-        ihre        jeweilige    Lage behal  ten, wenn der Finger den     niedergedrückten          Knopf        loslässt.    Um den     .Schaltzustand    des Ge  rätes nach aussen sichtbar zu machen,

       befin-          det        sich    an     der    Vorderseite des Lautsprecher  gehäuses einentsprechend     geschaltetes    Lämp  chen 95.  



  Das.     Ein-        und        Ausschalten        des    Laut  sprechers von Hand     mittels    der Druck  knöpfe 88 und 89 findet     dann    Anwendung,       wenn    der     albgehobene    Handapparat nicht auf  die     Gabel    84 aufgesetzt, sondern in     .der     Hand     gehalten        oder    auf den Tisch     gelegt     wird.

   Im     allgemeinen    wird     aber    der     Benützer,     wenn er freihändig     telephonieren    will, den  Handapparat auf die     Gabel    84 legen und     es     ist     daher    die     Einrichtung    so     getroffen.,        @        dass          durch        dieses        Auflegen    der Schalter 17     eben-          falls,

          geschlossen        wird.    Zu diesem Zwecke be  sitzt     der    Bügel 96     des        Gabelträgers.    84 einen       Mitnehmer    97,     welcher    die Kontaktfeder 9-2       nach.        unten        in.        die        .Schliessstellung    des:

   Sehal  ters 17     bewegt,        wenn    sich die Gabel 84     bezw.     ihr Bügel 96     unter    der     Last        des        aufgel%#-ten          Handapparates        in:

      die     strichpunktiert        "an-          gedeutete    Lage senkt,     wobei,die    Feder 98 zu  sammengepresst     wird.    Der Bügel 96     ist    noch       mit        einem    zweiten     Mitnehmer    99 versehen,  der beim     Abwärtsgang    des Bügels den Kipp  hebel 9,0 erfasst     und    in     die        strichpunktierte     Lage     bewegt,

          falls    der     Schalter    17 vor dem       Auflegen.    -des     Handappaxates    auf die Gabel       bereits    von Hand     durch        Niederdrücken    der       Taste-.88        eingeschaltet    war;

       dadurch        wird    er  reicht, dass :sich der Schalter 17, sobald     Ader          Handapparat    von des Gabel     abgenommen              wird,    auf     jeden        Pall    öffnet, auch     wenn        er          ursprünglich        durch        manuelle        Betätigung        ge-          schlossen    war.

       Demnach    kann     der        Lautfern-          sprecher    durch Abheben des     Handapparates     von der gewöhnlichen     Telephonstation        und          Auflegen        auf    die     Gabel    84     und        umgekehrt          durch        Abnehmen        des        Handapparates    von       dieses        Gabel    und Auflegen auf     

  jene    der ge  wöhnlichen     Telephonstation    ein-     bezw.        aus-          geschaltet        werden,    ohne     dass    noch     irgendeine          andere        Handbewegung        notwendig        wäre.    Man       kann        aber        auch,    wie     erwähnt,

      ohne Auflegen       des        Handapparates    auf     die        Gabel        84        dusch     einen     Druck    auf den Knopf 88     bezw.    89     den          Lautfern$preohbetrieb        ein-        bezw.    ausschalten.  



       Das        Mikrophon        15,        der     10  und der Schalter     117        sind        durch    (nicht     ge-          zeichnete)        Leitungen    mit den     entsprechenden          Bestandteilen    des     (ebenfalls    nicht     gezeich-          neten)        Verstärkerkäetohens        verbunden.    Wie       ersichtlich,

          ist        das        beschriebene        Gerät        äusserst          einfach        gebaut    und nimmt kaum     mehr        Raum          ein,        als    ein     ,

  gewöhnliches    Lautsprecher  gehäuse     beansprucht.    Die     Bedienung    ist     sehr          einfach        und    auch die     Herstellungskosten    sind       verhältnismässig        gering.    Dazu kommt     noch     als     weiterer        Vorteil    der     rasche        Übergang    vom       normalen        Telephongespräch        zum    Konferenz  gespräch.

   Die     Verständigung    im     Lautfern-          sprechbetrzeb        ist,    wie     durch        Versuche        fest-          gestellt        wurde,        sehr        klangrein,        lautstark    und       frei    von     störenden        Geräuschen    aller     Art.  



      Telephony facility. Loudspeaker devices or loudspeakers are devices that enable a loudspeaker and a loudspeaker to be placed freely in the room, i.e. at a considerable distance from the person speaking, instead of the usual telephone handset (microtelephone or any other combination of handset and microphone) To use the person's microphone.



  The invention relates to that be special type of loudspeaker, in which the microphone and loudspeaker are switched via an amplifier at the same time to one and the same voice line of a telephone station in operation. These loudspeakers have so far not entered the practice because of the unpleasant appearance of the electroacoustic feedback, which is noticeable in the loudspeaker by howling or whistling.

   The electroacoustic feedback is known to arise from the reaction of the sound waves coming from the loudspeaker on the microphone and through the electrical coupling between the microphone and loudspeaker circuits. The risk of interference from the electroacoustic feedback increases with increasing amplification of the outgoing speech streams. There is therefore the difficult problem of eliminating the electroacoustic feedback without significantly reducing the gain of the speech currents.



  The invention makes it possible to solve this problem by the following measures: 1. The circuits of the handset are also switched to the speech line in loudspeaker operation in order to form a feedback-damping shunt to the .Stromkreisen of the device; For example, the handset is lifted. 2.

   There is a voltage-increasing transformer (step-up transformer) by way of the outgoing speech streams after the microphone amplifier and preferably before the step-down transformer provided.

   The effectiveness of this measure is significantly increased if there is a capacitor in parallel with the secondary winding of the aforementioned step-up transformer, the capacity of which is expediently chosen so that, when the electroacoustic feedback is suppressed, the greatest possible strength of the outgoing speech flows results.

   The secondary terminals of the step-up transformer are preferably connected to the primary terminals of the matching transformer in such a way that the interconnection of the step-up transformer means that the microphone currents do not change direction; based on the microphone currents in the handset, in the speech line.



       In addition to the two measures mentioned, other additional measures to suppress the electroacoustic feedback in the electrical part of the device can advantageously be provided by arranging capacitive means (capacitors) for the outgoing and preferably also for the incoming speech streams, which are switched and measured in such a way that they reduce the electroacoustic feedback.



  In the previously known or proposed loudspeakers of the type mentioned at the outset, it has been seen necessary to take measures that the acoustic BEZW. affect the electroacoustic sensitivity or effectiveness of the furnishings, in particular measures that change the acoustic properties of the microphone and receiver of the handset.

   if this is lifted from the usual union telephone station and placed in the position intended for loudspeaker operation. For this purpose, it has been proposed, for example, to lock the receiver acoustically from the outside and to insert the handset microphone into a housing which is either soundproof or has a special speakerphone.



  The surprising finding has now been made that the inventive arrangement of a step-up transformer, in particular that with a capacitor connected in parallel, increases the quality of the call transmission and the feedback security so significantly that the aforementioned measures influencing the acoustic conditions of the handset are superfluous.

   This finding leads to the new proposal to build the loudspeaker device so that the acoustic sensitivity. or the effectiveness of the microphone of the handset that is lifted off and preferably also of its handset in loudspeaker operation is the same as in normal telephone operation. As a result, the device can be made simpler and more space-saving and its operation can be made more convenient.

    The arrangement of the step-up transformer also means that special precautions that weaken the feedback in the acoustic part of the electroacoustic feedback circuit can be dispensed with.

   As a result, you can use simple and proven microphone types as loudspeaker microphones, for example those funnel-free types that are nowadays used in broadcasting technology, and you can arrange the microphone directly next to the loudspeaker housing and be satisfied with the adjustability of its height.



  Since, therefore, no acoustically effective changes need to be made on the microphone and receiver of the handset that is lifted for the loudspeaker operation, the handset can be located at any desired place during a loud long-distance call and it is also readily permissible to hold it in hand. held by the ear so that it can be discussed as if on a normal telephone conversation.

   If the handset is placed somewhere, it is only necessary to ensure that the electrical resistance of its microphone does not experience an impermissible increase, that is, that the microphone assumes the so-called active, that is, a vertical or approximately vertical position. In this case, his or her opening for an appeal is expediently turned towards the speaker.



  Although the invention for loudspeaker operation allows the handset to be placed anywhere, it is still advisable to use a special device (fork, hook or the like.) That is used to hang up or hang up the handset lifted from the telephone station.

   This device can, because it is no longer important due to the favorable effect of the step-up transformer on a certain, mutual position of the two microphones, form a structurally separated part of the loudspeaker from the loudspeaker microphone and, for example, on the loudspeaker housing, for example on its ceiling or on its side, be arranged. This device can be designed fer ner so that the microphone of the respectively placed. suspended handset can take the above-mentioned active position or, what is even more advantageous, must take it when properly supported.



  It is also advisable to set up the switch that is used to switch the loudspeaker system on and off for manual operation, so that when the handset is lifted from the normal telephone station, you can do this at any time with a simple movement of the hand (e.g. pressing a button) the operating mode can change.

   In this way, it is particularly possible to BEZW with the handset in hand. to make a long-distance call on the ear and, by appropriate manual actuation of the switch, to allow people who are in the same room to participate in the conversation as desired. excluded from this participation.



  The hands-free use of the loudspeaker will predominate in most applications, however, and it is therefore advisable to design the loudspeaker in such a way that the aforementioned switch is also operated by the device used to hang up or hang up the handset that is picked up; can, in such a way that the switch is closed, so the speakerphone is in operation when the handset rests on the device or Vorrich. is hung.

   It is advantageous to set up the mechanism so that the switch automatically returns to its off position as soon as the handset is removed from the support.



       In the drawing, an embodiment example of the loudspeaker according to the invention is shown. Fig. 1 shows an outline and Fig. 2 shows the associated floor plan of the device. 3 to 5 show on a larger scale than that of FIGS. 1 and 2, partially in section, in an elevation, side elevation and plan, the device for actuating the switch 17 of the device.

         Fig. 6 shows the electrical circuit of the device.



  First, the scarf device will be discussed with reference to FIG. 1 is an ordinary telephone station with a handset to which the speakerphone is to be connected.

   This is done with the help of a plug contact 2, which switches the lines 3 and 4 to the voice line of the telephone station by connecting line 3 to the telephone terminals 5 and line 4 to the microphone terminals 6 of station 1. To the lines 3, the primary winding of the input transformer 7 of a two-stage amplifier 8 is connected, to the output transformer 9 of which a loudspeaker 10 is connected.

       On the lines 4, the secondary winding of a transformer 11 is connected, which corresponds to the so-called matching transformer of telephony systems and is connected to the output of a single-stage amplifier 12, which amplifies the speech currents generated in the microphone 15 of the loudspeaker and into the speech line the station 1 carries over;

   The microphone 15 is in the primary circuit 14 of the input transformer 13 of the amplifier 12 and is fed with direct current from the direct current source 16 (for example a mains connection device), which also supplies the heating current for the tubes of the amplifiers 8 and 12.

       Through the switch 17, the heating of the tubes and the Mi krophone feed is turned on and thereby the speaker connected to the telephone station 1 is put into effect. With a voltage source 18 is referred to, which supplies the grid and anode voltages required to operate the amplifier.

   Furthermore, polarity reversals 19 and 20 are provided in lines 3 and 4, which are set from the outset when the system is installed so that

       that the best possible reception or Broadcast strength he is aiming for. The capacitors 21 provided in the secondary circuit of the transformer 11 of the microphone amplifier 12 serve a similar purpose,

   which prevent a significant reduction in the current strength (caused by the winding of the transformer 11) and an earthing of the amplifier. The capacitance of each of these capacitors can be, for example, 2yuF.



       According to the invention, when the loudspeaker device is switched on (switch 17 closed)

      the handset of the ordinary telephone station 1 is lifted. As a result, the circuits of the handset (the known course of which is not shown in Fig. 6) are switched to the voice line and form a

      the electroacoustic feedback damping shunt to the circuits of the loudspeaker shown in FIG. 6. This effect is further increased by

          that capacitive means for reducing the electroacoustic feedback are provided in the loudspeaker for both outgoing and incoming speech currents, namely a capacitor 22,

   that in the input circuit of the microphone amplifier 12 parallel to the secondary winding of the transformer 13.

       and a capacitor 23, which bridges the first stage of the loudspeaker amplifier 8 (and possibly also its second stage),

      by the grid circle of the first respectively. the second tube with the anode circle of the narrow respectively. the second tube of the amplifier couples.

   The size of the capacitors 2 and 23 is to be selected in such a way that the smallest electro-acoustic feedback results in the greatest volume in both directions. Ales first reference point can be the

  As a rule, the capacitor 23 usually has a much larger capacitance (e.g. 10 0 (10 to 20,000 cm). All of the capacitor 22 (e.g.

         100 to 1000 cm). Even if the size of the capacitors has a considerable influence on the degree of suppression of the electro-acoustic feedback,

       so the cheapest capacitance values are not very critical.



       Furthermore, a step-up transformer 71 is provided in the output circuit of the microphone amplifier 12, and a capacitor 72 is connected in parallel to its secondary winding.

   The primary winding of the transformer 71 is located in the anode core of the amplifier tube,

       while its secondary winding is in series with the primary direction of the matching transformer <B> 11 </B>. The terminals are

      the secondary winding of the transformer 71 is connected to the terminals of the primary winding of the Thmformatons 11, taking into account the winding direction of the transformers,

      that the interconnection of the step-up transformer 71. does not weaken the transmission of the current direction change, based on the RTI ID = "0004.0254" WI = "28" HE = "4" LX = "1229" LY = "1739"> microphone thimble in the handset is evoked

          which can only be eliminated by reversing the polarity of the T lines 4:

          would have to. The capacitor 7 2 is expediently dimensioned so that

          that a minimum of electroacoustic feedback is achieved with the maximum strength of the outgoing speech streams. The ratios and dimensions of the transformers are based on the same principle

  71st and 11th to choose.



       The loudspeaker shown in FIGS. 1 to 5 has the type shown in FIG. 6 shown circuit. There are @ therefore also in the F'ig. 1 to, 5 the loudspeaker with 10, the microphone with 15 and the one for switching the,

          Loudspeaker serving switch is designated by 17.



  The funnel-free loud microphone <B> 1.5 </B> is located at the upper end of a rod 80, which is inserted through the clamps 82 attached to a side wall of the loudspeaker housing 8.1 and at any height by means of a clamping screw 83 is fixed.

    The microphone 15 is thus arranged directly next to the loudspeaker housing and can only be adjusted in its height. Tests have shown that, surprisingly, despite the proximity of the microphone to the loudspeaker, no whistling or howling caused by electro-acoustic feedback during operation,

          occurs.



       A fork 84 is provided as a support for the lifted handset of the (not shown) normal telephone station, which fork 84 is arranged on the ceiling of the loudspeaker housing 1.0 and so on.

   is formed such that the acoustic sensitivity time or effectiveness of the microphone and receiver of the handset does not experience any change when it is on the fork 84.

       So that the microphone socket assumes a vertical position during loudspeaker operation, the handset 85 is placed on the fork 84 in the position shown in dash-dotted lines in FIGS.

   Horizontal side wings 86 fastened to the fork support the receiver and the microphone of the handset in the desired position, while vertical stops 8.7 force the handset to be placed correctly, that is, it is forced to hang up in the dot-dash position.



  The main switch 17 of the device (fix. 3 to 5) is located inside the loudspeaker housing and its construction parts are on the ceiling of the housing. 10 be fastened.

   With the help of push buttons 88 and 89, the switch 17 can be closed and opened by hand. These push buttons act on the arms of a '90 rocker arm that is operated by a. Driver 91 depresses the contact spring 9.2 of the switch, 17 into the contact position,

          if the button 8 <B> 8 </B> the in Fig. .3. position drawn. If, on the other hand, the button 89 is actuated, the lever 90 is tilted into the position shown in dash-dotted lines, so that the button 88 and the spring 92 shoot up and the switch 17 is opened:

    The square 93 and the spring 9-4 have the effect, in a known manner, that the individual parts of the mechanism retain their respective position when the finger lets go of the depressed button. To make the switching status of the device visible to the outside,

       there is a correspondingly switched lamp 95 on the front of the loudspeaker housing.



  The. Switching the loudspeaker on and off by hand by means of the pushbuttons 88 and 89 is used when the handset is not placed on the fork 84, but held in the hand or placed on the table.

   In general, however, if the user wants to telephone hands-free, he will place the handset on the cradle 84 and the device is therefore set up in such a way that the switch 17 is likewise

          is closed. For this purpose be seated the bracket 96 of the fork carriage. 84 a driver 97, which the contact spring 9-2 after. below in the .closed position of:

   Sehal age 17 moves when the fork 84 BEZW. her bracket 96 under the load of the broken handset in:

      the position indicated by dash-dotted lines lowers, the spring 98 being pressed together. The bracket 96 is also provided with a second driver 99 which, when the bracket is down, detects the tilting lever 9.0 and moves it into the dot-dash position,

          if the switch 17 before hanging up. -the handset on the fork was already switched on by hand by pressing the -88 button;

       This means that: the switch 17 opens on every pallet as soon as the handset is removed from the fork, even if it was originally closed by manual actuation.

       Accordingly, the loudspeaker can by lifting the handset from the usual telephone station and placing it on the fork 84 and vice versa by removing the handset from this fork and hanging it up

  those of the usual telephone station on or. can be switched off without any other hand movement being necessary. But you can also, as mentioned,

      without placing the handset on the fork 84 shower a push of the button 88 respectively. 89 turn on or off loudspeaker operation. turn off.



       The microphone 15, the 10 and the switch 117 are connected by lines (not shown) to the corresponding components of the amplifier cable (also not shown). As can be seen

          the device described is extremely simple and takes up hardly more space than one,

  Ordinary loudspeaker enclosure claimed. The operation is very simple and the manufacturing costs are also relatively low. Another advantage is the rapid transition from normal telephone calls to conference calls.

   As has been established through tests, communication in the loudspeaker operation is very pure, loud and free from disturbing noises of any kind.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Lautfernsprecheinrichtung mit Mikro- phon. und Lautsprecher, die im Betrieb über je einen Verstärker gleichzeitig auf eine und dieselbe Sprechleitung einer Telephonstation mit Handapparat geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, PATENT CLAIM: Loudspeaker device with microphone. and loudspeakers, which are switched to one and the same voice line of a telephone station with a handset during operation via an amplifier each, characterized in that, dass die Stromkreiee des Handapparates im Iiautfernsprechbetrieb ebenfalls auf die ,Sprechleitung geschaltet sind und einen die elektroakustische Rück kopplung dämpfenden Nebensehluss, zu den Stromkreisen der Einrichtung bilden, und da & ein Aufwärtstransformator (71) that the circuits of the handset in the telephone operation are also switched to the voice line and form a bypass circuit to the circuits of the device that dampens the electroacoustic feedback, and there is a step-up transformer (71) im Wege der abgehenden Spreobströme hinter dem Mikrophonverstärker (12) vorgesehen ist. @@t@@r@sp@.tr6@ L Einrichtung nach Patentanapruch, : is provided behind the microphone amplifier (12) by way of the outgoing Spreobströme. @@ t @@ r @ sp @ .tr6 @ L device according to patent application,: da durch gekennzeichnet, <B>dass</B> der Aufwärb- trausformator (71) vor dem Anpassungs- transformator (11) vorgesehen ist. 2" Einrichtung nach Patentanspruch, da- du-roh gekennzeichnet, characterized in that <B> that </B> the boosting transformer (71) is provided in front of the matching transformer (11). 2 "device according to patent claim, characterized by you-raw, da parallel zur Sekundärwicklung des Aufwärtstransfor- matom ein Kondensator (72<B>)</B> liegt. 3. because a capacitor (72 <B>) </B> is parallel to the secondary winding of the step-up transformer. 3. Einsichtung nach Uateranspruoh 1, da- durch gekennzeichnet, dass parallel zur ,Sekundärwicklung des Auiwä.rtstransfor- mators ein Kondensator (72) liegt. 4. Inspection according to Uateranspruoh 1, characterized in that a capacitor (72) is parallel to the secondary winding of the external transformer. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 2, da- durch gekennzeichnet, dass der Konden- sator (7 2) so bemeesen ist, Device according to dependent claim 2, characterized in that the capacitor (7 2) is so encompassed dass sich bei maximaler Stärke der abgehenden Sprech ströme keine störende elektroakustische Rückkopplung ergibt. 5. that at maximum strength of the outgoing speech streams there is no disturbing electroacoustic feedback. 5. .Einrichtung nach Unteranspruch 3, da- durch gekennzeichnet, dass der Konden- sator (72) so bemessen ist, . Device according to dependent claim 3, characterized in that the capacitor (72) is dimensioned so daB sieh bei maximaler Stärke der abgehenden Sprech- ströme keine störende elektroakustische Rückkopplung ergibt. 6. You can see that at maximum strength of the outgoing speech streams there is no disturbing electroacoustic feedback. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Primär- klemmen des Anpassungstransformators (11) mit den ekundäxklemmen des vorgeschalteten Aufwärtstransformators (71) so verbunden sind, Device according to patent claim, characterized in that the primary terminals of the matching transformer (11) are connected to the secondary terminals of the upstream step-up transformer (71) da & durch die Anordnung desRTI ID="0006.0260" WI="38" HE="4" LX="1558" LY="1537"> Aufwärtstransformators im Ausgangskreis des Mikrophonvenstär- kem kein Richtwngsweohsel der in die Sprechleitung abgehenden : since & due to the arrangement of the RTI ID = "0006.0260" WI = "38" HE = "4" LX = "1558" LY = "1537"> step-up transformer in the output circuit of the microphone amplifier no directional distortion of the outgoing into the speech line: Ströme, be- zogen auf die Mikrophonströme im Hand- apparat, stattfindet. 7. Currents, related to the microphone currents in the handset, takes place. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass im Wege der abgehenden Sprechströme Mittel ka- pazitiver Art zur Herabsetzung der elek- troakustischen Rückkopplung vorgesehen B. Device according to patent claim, characterized in that means of a capacitive type are provided for reducing the electroacoustic feedback by way of the outgoing speech streams B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel kapazitiver Art aus einem im Eingangskreis des Mikrophonverstärkers parallel zum Transformator liegenden Kondensator (22i) bestehen. 9. Device according to dependent claim 7, characterized in that said capacitive means consist of a capacitor (22i) lying in the input circuit of the microphone amplifier in parallel with the transformer. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass im Wege der ankommenden Spreohströme Mittel kapa- zitiver Art zur Herabsetzung der elektro- akustischen Rückkopplung vorgesehen wend. 10. Device according to patent claim, characterized in that means of a capacitive type are provided for reducing the electro-acoustic feedback by way of the incoming Spreoh currents. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die erwähnten Mittel kapazitiver Art aus einem eine Stufe des Lautsprecherverstärkers. über- brüekervden Kondensator (2i3).,bestehen. <B>11.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da- .durch gekennzeichnet, dass,, Device according to dependent claim 9, characterized in that the aforementioned means of the capacitive type consist of one stage of the loudspeaker amplifier. bypassing the capacitor (2i3)., exist. <B> 11. </B> Device according to claim, characterized in that, die akustische Empfindlichkeit und Wirksamkeit des Mi krophons des abgehobenen Handapparates beim Lautfernsprechbetrieb die gleiche ist wie beim gewöhnlichen Fernsprech betrieb. 12. the acoustic sensitivity and effectiveness of the microphone of the microphone lifted off the phone when using the speakerphone is the same as when operating the normal telephone. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 1, @da- .durch gekennzeichnet, dass, die akustische Empfindlichkeit und Wirksamkeit des Mikrophons des abgehobenen Hand apparates beim Lautfernspreehbetrieb die gleiche ist wie beim gewöhnlichen Fern- sprechbetrieb. 1, Device according to dependent claim 1, characterized in that the acoustic sensitivity and effectiveness of the microphone of the handset that is picked up is the same in loudspeaker operation as in normal telephone operation. 1, 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die akustische Empfindlichkeit und Wirksamkeit des Hörers des abgehobenen Handapparates beim Lautfernspreohbetrieb die gleiche ist wie beim gewöhnlichen Fernsprech- betrieb. 14. 3. Device according to claim, characterized in that the acoustic sensitivity and effectiveness of the handset of the handset that is picked up is the same in loudspeaker operation as in normal telephone operation. 14th Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass, die akustische Empfindlichkeit und Wirksamkeit des Hörers des abgehobenen Handapparates beim Lautfernsprechbetrieb die gleiche ist wie beim gewöhnlichen Fernsprech betrieb. 15. Device according to dependent claim 1, characterized in that the acoustic sensitivity and effectiveness of the handset of the handset that is picked up during loudspeaker operation is the same as during normal telephone operation. 15th Einrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass. die akustische Empfindlichkeit und Wirksamkeit des Hörers des abgehobenen Handapparates beim Lautfernsprechbetrieb die gleiche ist wie beim gewöhnlichen Fernsprech betrieb. Device according to dependent claim 11, characterized in that. The acoustic sensitivity and effectiveness of the handset of the handset that is lifted during loudspeaker operation is the same as during normal telephone operation. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 11, da durch gekennzeichnet, dass: die zum Auf- legen des abgehobenen Handapparates dienende Vorrichtung so ausgebildet ist, dass, die Frontfläche der Mikrophondose des aufgelegten Handapparates eine min- desten: 16. Device according to dependent claim 11, characterized in that: the device used for placing the handset that is picked up is designed so that the front surface of the microphone socket of the handset that is placed on is at least: s annähernd lotrechte Lage ein nehmen russ.. 17. Einrichtung nach Unteranspruch 16, da durch gekennzeichnet, s approximately perpendicular position take Russian .. 17. Device according to dependent claim 16, as characterized by dass die zum Auf- legen oder Aufhängen des abgehobenen Handapparates dienende Vorrichtung einen vom Lautfernsprechermikrophon konstruktiv getrennten Teil der Einrich- tung .bildet. that the device used to hang up or hang up the handset that is picked up forms a part of the device that is structurally separate from the loudspeaker microphone. 18. Einrichtung nach Untaraaepruch 17, da- ,durch gekennzeichnet, dass: die erwähnte Vorrichtung am Lautsprechergehäuse an geordnet iet. 19. 18. Device according to Untaraaepruch 17, characterized in that: the mentioned device is arranged on the loudspeaker housing. 19th Einrichtung nach Unteranspruch 1.8, da- ,durch gekennzeichnet, dassi,die erwähnte Vorrichtung auf !der Decke des Laut- .sprechergehäuses angeordnet ist. 20. Einrichtung nach Patentanspruch, da- .durch gekennzeichnet, dass; Device according to dependent claim 1.8, characterized in that the device mentioned is arranged on the ceiling of the loudspeaker housing. 20. Device according to claim, characterized in that; als. Lautfern- sprechmikrophon ein trichterloses Mi krophon verwendet ist. 21. Einrichtung nach Unteranspruch 2,0, da durch gekennzeichnet, dass ,das Lauffern.- sprechermikrophon in. seiner Höhenlage verstellbar angeordnet ist. 22. as. Loudspeaker microphone a funnelless microphone is used. 21. Device according to dependent claim 2.0, characterized in that the Lauffern.- speaker microphone is arranged adjustable in its height. 22nd Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass als Lautfern- sprechermikrophon ein trichterloses Mi krophon verwendet wird. 23: Device according to dependent claim 1, characterized in that a funnel-free microphone is used as the loudspeaker microphone. 23: . Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der zur In- und Auss,erbetriebs@etzung der EinTich- tung dienende Schalter für Handbetäti gung eingerichtet ist, so da3 ein. Laut- fernspreehbetrieb auch möglich ist, . Device according to patent claim, characterized in that the switch used for starting and stopping the device is set up for manual operation so that it is on. Loudspeaker operation is also possible, wenn der von der Telephonstation abgehobene Handapparat in der Hand .gehalten oder an einen beliebigen Ort gelegt wird. 24. Einrichtung nach Unteranspruch 2i3, da durch gekennzeichnet, dass der erwähnte Schalter für Druckknopfbetätigung ein- gerichtet ist. <B>2</B>5. when the handset lifted from the telephone station is held in the hand or placed in any location. 24. Device according to dependent claim 2i3, characterized in that the switch mentioned is set up for push-button actuation. <B> 2 </B> 5. Einrichtung nach Unteranspruch 23; da- durch gekennzeichnet, dass der Schalter auch durch die zum Auflegen des von der Telephonstation abgehobenen Handappa- rates dienende Vorrichtung betätigt wird, derart, daB der Schalter geschlossen, Device according to dependent claim 23; characterized in that the switch is also actuated by the device used to hang up the handset lifted from the telephone station, in such a way that the switch is closed, also die Lautfernsprecheinrichtung in Be- trieb gesetzt ist, wenn der Handapparat auf der genannten Vorrichtung aufliegt. 26. Einrichtung nach Unteranspruch 25, da durch gekennzeichnet, daB; that is, the loudspeaker device is in operation when the handset rests on the device mentioned. 26. Device according to dependent claim 25, characterized in that; die Vorrich tung zum Auflegen des von der Telephon- station abgehobenen Handapparates mit " dem. Mech iamw für die Ilandrbetgti- gang des Schalters in einer die Aus- schaltstellung dieses <RTI the device for hanging up the handset picked up from the telephone station with "the. Mech iamw for the Ilandrbetgti- gang of the switch in an off position of this <RTI ID="0008.0049"> Mechanismus bei auf die Vorrichtung aufgelegtem Hand apparat erzwingenden Verbindung steht. 2'7. Einrichtung nach Unteranspruch 26, da durch gekennzeichnet, dass sich der Schalter im Innern des Lautsprecher- gehäuses befindet. ID = "0008.0049"> Mechanism with the handset placed on the device forcing a connection. 2'7. Device according to dependent claim 26, characterized in that the switch is located inside the loudspeaker housing.
CH200197D 1936-11-24 1937-11-16 Loudspeaker equipment. CH200197A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200197X 1936-11-24
AT290137X 1937-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH200197A true CH200197A (en) 1938-09-30

Family

ID=25607684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH200197D CH200197A (en) 1936-11-24 1937-11-16 Loudspeaker equipment.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH200197A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646924C3 (en) Telephone conference system
DE2638286B2 (en) Circuit arrangement for a hands-free telephone
DE60317368T2 (en) NONLINEAR ACOUSTIC ECHO COMPENSATOR
EP0505978B1 (en) Two-wire door telephone with hands-free function
DE1270120C2 (en) TELEPHONE SET IN THE FORM OF A FOOT STAND
DE69728150T2 (en) DYNAMIC OPTIMIZATION FOR MICROPHONE AMPLIFICATION IN A HANDS-FREE UNIT
CH200197A (en) Loudspeaker equipment.
DE3616314C2 (en)
DE2156517C3 (en) Circuit arrangement for combined door intercom and door opener systems
DE2826671C3 (en) Circuit arrangement for a telephone with a speakerphone
AT154050B (en) Loudspeaker equipment.
DE597131C (en) Circuit arrangement for conference systems with several main and branch offices
DE3426815A1 (en) Level adjustment for a telephone station with a hands-free facility
DE3407203A1 (en) Telephone station with hands-free operation
DE974193C (en) Circuit arrangement for telephone systems with intercom operation and optional switching to intercom operation
DE1816146B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR LOUD TELEPHONE STATIONS
EP1806840A1 (en) Adaptive gain adjustment of voice volume
DE1816146C (en) Circuit arrangement for loudspeaker stations
DE2751248C3 (en) Circuit arrangement for a hands-free telephone
DE2547188A1 (en) Intercommunication and door opener system - is for blocks of flats and has logic suppressing door opener when call button is pressed
DE821510C (en) Circuit arrangement for intercom loudspeaker systems
DE2851170C2 (en) Circuit arrangement for operating a handset on a simplex call station
DE2826673A1 (en) Voice amplifying circuit for telephone set - has lockable key setting gain to max. to avoid feedback in noisy rooms
AT156292B (en) Loudspeaker equipment.
DE4416550C1 (en) Loudspeaking telephone terminal circuit with earpiece loudness control