Verfahren zum Verzinken von metallenen Gegenständen auf feuerflüssigem Wege. Bei dem feuerflüssigen Verzinken wer den Flussmittel verwendet, durch welche die zu verzinkenden Gegenstände in das Zink bad eingeführt werden. Wird Salmiak ,dafür verwendet, dann entstehen lästige Dämpfe. Stark salmiakhaltige Zinkammoniumchloride erzeugen auch diese Dämpfe; Flussmittel, welches aus Chlorzink besteht, entwickelt wiederum ätzende Salzsäuredämpfe.
Vorliegende Erfindung hebt diese Schwie- rigkeäten auf, indem die zu verzinkenden Gegenstände vor dem Einführen in das Zinkbad mit einem Flussmittel behandelt werden, welches durch Zusammenschmelzen wenigstens eines Metalloxydes mit wenigstens einem Chlorsalz gebildet wird. Eine solche Mischung von Metalloxyd und Chlorsalz kann beispielsweise auf der Oberfläche des Zinkbades zu einer flüssigen .Salzmasse zu sammengeschmolzen werden,
durch welche dann die zu verzinkenden Gegenstände in .das feuerflüssige Zinkbad eingeführt wer den. Die Schichthöhe des Flussmittels ist zwee,kmässigerweis,e einige Zentimeter hoch. Gegebenenfalls zur Bildung des Flussmittels mitbenützte, fein verteilte Metalle schweben vorerst in der geschmolzenen .Salzmasse und werden alsdann von dieser aufgelöst.
Zur Herstellung des. Flussmittels können folgende Bestandteile verwendet werden: Zinkoxyd, gegebenenfalls mit Zusatz von metallischem Zink und ein Chlorsalz, z. B. Salmiak, Alu miniumoxyd mit Zusatz von metallischem Aluminium und ein Chlorsalz, z. B.
Salmiak, oder Zinkoxyd, Aluminiumoxyd und Chlor zink, oder Zinkoxyd, eine Aluminiumzink- legierung und ein Chlorsalz, gegebenenfalls mit Zusatz von Aluminiumoxyd, oder Zink oxyd, Aluminiumoxyd, metallisches Zink und ein Chlorsalz usw.
In -Fällen, in, welchen die oxydlösende Wirkung des Flussmittels erhöht werden soll, können dem Fluss,mittel Fluoride, oder Al- kalialuminiumchlorride, oder auch Alkali- chloride zugesetzt werden.
Zur Desoxydation des Zinkbades wird vielfach Aluminium verwendet; auch in die- sen Fällen können mit Erfolg Flussmittel verwendet werden, welche aus Mischungen von Metalloxyden, Metallen und Chlorsalzen gebildet werden.
Bei dem Verzinken von besonders schwe ren oder komplizierten Gegenständen, welche bequemer durch das unbedeckte Zinkbad in das flüssige Metall eingeführt werden, kann das Fluss:mittel in geschmolzenem Zustande auf die Oberfläche des Gegenstandes aufge tragen werden oder es kann die Oberfläche des Gegenstandes mit einer Mischung von Metalloxyd und Chlorsalz bestreut werden.
Bei der maschinellen Verzinkung von Blechen, Bändern und dengl. werden diese Gegenstände durch umlaufende Walzen aus dem Zinkbade herausgezogen. Dabei worden, diese Walzen durch das auf der Zinkbad- oberfläche schwimmende, beispielsweise aus einer Mischung von Metalloxyden, Metallen und Chlorsalzen gebildete Flussmittel ohne weiteres gereinigt,
indem die geschmolzene Salzmasse, welche die Walzen benetzt, oxyd- lösend wirkt. Bei dem Bleizinkverfahren, bei welchem auf der einen Seite eines Bleibades, das durch eine von oben her einige Zentimeter tief eintauchende, Scheidewand unterteilt ist, eine,
Zinkschicht schwimmt und die zu ver zinkenden Gegenstände durch das Bleibad eingeführt und durch die Zinkschicht her- ausgeführt werden, kann das Flossmittel auf der andern, d. h.
der Zuführungsseite der Bleibadaberfläche hergestellt werden. Die Gegenstände werden dann durch die ge- schmolzene .Salzmasse in das Bleibad einge führt und auf der andern Seite der genann ten Scheidewand durch die Zinkschicht her ausgezogen. Auch hier kann die Zinkschicht aluminiumhaltig sein.
Process for galvanizing metal objects using a hot liquid method. In hot-dip galvanizing, who uses the flux through which the items to be galvanized are introduced into the zinc bath. If ammonia is used for this, annoying vapors are produced. Zinc ammonium chlorides with a high concentration of ammonia also generate these fumes; Flux, which consists of zinc chloride, in turn develops caustic hydrochloric acid vapors.
The present invention overcomes these difficulties in that the objects to be galvanized are treated with a flux before being introduced into the zinc bath, which flux is formed by melting at least one metal oxide with at least one chlorine salt. Such a mixture of metal oxide and chlorine salt can, for example, be melted together on the surface of the zinc bath to form a liquid salt mass,
through which the objects to be galvanized are then introduced into the hot-melt zinc bath. The layer height of the flux is two, usually a few centimeters high. Finely divided metals that may be used to form the flux initially float in the molten salt mass and are then dissolved by it.
The following components can be used to produce the flux: Zinc oxide, optionally with the addition of metallic zinc and a chlorine salt, e.g. B. Salmiak, aluminum miniumoxyd with the addition of metallic aluminum and a chlorine salt, z. B.
Salmiak, or zinc oxide, aluminum oxide and zinc chlorine, or zinc oxide, an aluminum zinc alloy and a chlorine salt, optionally with the addition of aluminum oxide, or zinc oxide, aluminum oxide, metallic zinc and a chlorine salt, etc.
In cases in which the oxide-dissolving effect of the flux is to be increased, fluorides or alkali metal chlorides or alkali chlorides can be added to the flux.
Aluminum is often used to deoxidize the zinc bath; In these cases too, fluxes formed from mixtures of metal oxides, metals and chlorine salts can successfully be used.
When galvanizing particularly heavy or complicated objects, which are more conveniently introduced into the liquid metal through the uncovered zinc bath, the flux can be applied to the surface of the object in a molten state or it can be applied to the surface of the object with a mixture be sprinkled with metal oxide and chlorine salt.
When galvanizing sheet metal, strips and the like. these objects are pulled out of the zinc bath by rotating rollers. In the process, these rollers were easily cleaned by the flux floating on the surface of the zinc bath, for example formed from a mixture of metal oxides, metals and chlorine salts,
in that the molten salt mass, which wets the rollers, has an oxide-dissolving effect. In the lead zinc process, in which on one side of a lead bath, which is divided by a partition that is a few centimeters deep from above, a
The zinc layer floats and the objects to be galvanized are introduced through the lead bath and carried out through the zinc layer. H.
the feed side of the lead bath surface. The objects are then introduced into the lead bath through the molten salt mass and pulled out through the zinc layer on the other side of the aforementioned partition. Here, too, the zinc layer can contain aluminum.