Periodisch arbeitender Absorptionskühlapparat. Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein periodisch arbeitender Absorptionskühl apparat mit Heizvorrichtung, Kocher, Ab- scheider, Verflüssiger, Entspannungsregler. Verdampfer und Absorber.
Gemäss der Er findung treibt der durch Heizung der rei chen Absorptionslösung erzeugte Druck die arme Lösung aus dem untern Teil des Ko chers hinaus, während die im Kocher frei gewordenen Gase zum Abscheider und Ver- flüssiger gelangen und die dadurch entste hende Niveauveränderung der Lösung im Ko cher die restliche Lösung ausserhalb des Wir kungsbereiches der Heizvorrichtung versetzt, wodurch der Druck im Kocher derart ab nimmt, dass die reiche, bisher durch ein Rückschlagventil im Absorber zurückgehal tene Lösung nun in den Kocher zurückfliesst, worauf sich die erwähnten Vorgänge wieder holen.
Als Wärmequelle der Heizvorrichtung kann zum Beispiel ein elektrischer Heiz- widerstand verwendet werden. Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen standes in Fig. 1 schematisch dargestellt. Fig. 2, 3 und 4 zeigen in zwei Vertikalschnit ten und einem Horizontalschnitt beispiels weise die Anordnung des Apparates in einem Kühlschrank.
In Fig. 1 bezeichnet 1 eine Wärmequelle in Form eines Dampferzeugers, 2 eine Wärme isolation des Dampferzeugers, 3 einen elek trischen Heizwiderstand des Dampferzeu gers, 4 einen Regulierthermostat des Dampf erzeugers. 5 ist eine Verbindungsleitung, die vom Dampferzeuger zum Heizrohr 7 im Kocher 6 führt, während mit 8 eine den Kocher mit dem Absorptionsmittelabscheider 9 verbindende Leitung bezeichnet ist.
10 ist eine vom Abscheider 9 zum Kältegasverflüs- siger 12 führende Leitung. Es ist ferner 11 ein Riickschlagventil und 13 ein Sammel- gefäss für das verflüssigte Kältegas.
Das Sammelgefäss 13 ist durch die Leitung 14, 16 mit dem am Verdampfer 17 angeordneten (in der Zeichnung nicht dargestellten) Ent spannungsregler verbunden. 15 ist ein Ge fäss mit ruhendem oder fliessendem Kühlwas ser, worin der Kältegasverflüssiger 12, der Absorptionsmittelabscheider 9 und das Sam- melgefäss 13 zur Kühlung angeordnet sind.
Das Gefäss 15 kann mit einer grossen wärme abgebenden Oberfläche versehen werden und die Kühlung durch ruhendes oder fliessendes Wasser erfolgen. 18 ist die Zuleitung der entspannten Kältemittelgase zum Absorber 19 und 20 ein Austrittsdüsenrohr für das ent spannte Kältemittelgas. 21 ist die vom Ko cher zum Absorber führende Verbindungs leitung für die arme Lösung, 22 ist ein Rückschlagventil an der Eintrittsmündung dieser Leitung, 23 ein im Absorber angeord netes Ausspritzdüsenrohr für die arme, aus dem Kocher kommende Lösung;
24 ist die Rückleitung für die reiche, aus dem Absor ber in den Kocher geförderte Lösung und 25 ein Rückschlagventil in dieser Leitung.
Wenn das Heizrohr 7 die reiche Absorp tionslösung im Kocher 6 heizt, so erhöht sich der Druck im Kocher 6, so dass die arme Lö sung aus dem untern Teil des Kochers durch die Leitung 21 über das Düsenrohr 23 in den Absorber 19 gefördert wird. Gleichzeitig strömen die aus der reichen Lösung ausge triebenen Kältemittelgase zusammen mit Ab sorptionsmitteldämpfen durch die Leitung 8, während die Leitung 24 durch das Rück schlagventil 25 gesperrt bleibt. Im Abschei- der 9 trennen sich die Kältemittelgase vom Absorptionsmittel, das sich infolge von Ab kühlung kondensiert hat.
Das kondensierte Absorptionsmittel fliesst durch die Leitung 8 in den Kocher 6 zurück, während die Kälte- mittelgase durch die Leitung 10 weiter strö men bis in den Verflüssiger 12, wo sie kon densiert werden, worauf deren Kondensat in den Sammler 13 tropft.
Der Druck im Kocher, wie auch im Ver- flüssiger und Sammler, presst das flüssige Kältemittel durch die Leitungen 14 und 16 und durch den Entspannungsregler in den Verdampfer 17, wo die durch die Verdamp fung des Kältemittels erzeugte Kälte zum Beispiel auf Luft oder vorerst auf Sole über tragen wird. Der dabei entstandene Dampf des Kältemittels wird durch die Leitung 18 abgeführt in den Absorber 19. wo er aus dem Düsenrohr 20 in die arme Lösung gelangt.
Das Niveau a der Kältemittellösung im Kocher 6 sinkt durch den Abfluss der armen Lösung und durch das Entströmen der Kälte mittelgase auf das Niveau b, wodurch die Kältemittellösung ausserhalb des Effektberei- ches des Heizrohres 7 gelangt. Die durch die Abgabe der Kältemittelgase arm gewor dene Lösung kühlt sich nun ab und resor- biert noch frei im Kocher sich befindendes Kältemittelgas, wodurch eine Druckerniedri gung im Kocher entsteht.
Die Druckernied rigung bewirkt ein Öffnen des Rückschlag ventils 25, wodurch die reche Lösung aus dem Absorber 19 durch die Leitung 24 in den Kocher 6 zurückfliesst, worauf der be schriebene Zirkulationsprozess sich wieder holt.
Die Regulierung des Kälteeffektes des Apparates, der zum Beispiel gemäss den Fig. 2, 3 und 4 zur Kühlung eines Kühl schrankes dienen kann, lässt sieh durch thermostatische Steuerung des Heizwider- standes 3 erzielen.
In Fig. 2, 3 und 4 ist 26 der Kühlraum eines Kühlschrankes, 27 die den Kühlraum abschliessende Tür und 28 der für die Kühl apparatur bestimmte Raum.
Periodically working absorption refrigerator. The present invention relates to a periodically operating absorption cooling apparatus with a heating device, cooker, separator, condenser, and expansion regulator. Evaporator and absorber.
According to the invention, the pressure generated by heating the rich absorption solution drives the poor solution out of the lower part of the cooker, while the gases released in the cooker reach the separator and condenser and the resulting change in the level of the solution in the cooker The remaining solution is moved outside the range of action of the heating device, causing the pressure in the cooker to decrease to such an extent that the rich solution, previously retained by a check valve in the absorber, now flows back into the cooker, whereupon the above-mentioned processes are repeated.
An electrical heating resistor, for example, can be used as the heat source of the heating device. On the accompanying drawing, an embodiment of the subject invention is shown in Fig. 1 schematically. Fig. 2, 3 and 4 show th in two vertical sections and a horizontal section example, the arrangement of the apparatus in a refrigerator.
In Fig. 1, 1 denotes a heat source in the form of a steam generator, 2 a heat insulation of the steam generator, 3 an elec trical heating resistor of the Dampferzeu gers, 4 a regulating thermostat of the steam generator. 5 is a connecting line which leads from the steam generator to the heating pipe 7 in the digester 6, while 8 is a line connecting the digester to the absorbent separator 9.
10 is a line leading from the separator 9 to the refrigerant liquefier 12. There is also 11 a non-return valve and 13 a collecting vessel for the liquefied refrigerant gas.
The collecting vessel 13 is connected through the line 14, 16 to the voltage regulator arranged on the evaporator 17 (not shown in the drawing). 15 is a vessel with stationary or flowing cooling water, in which the refrigerant gas liquefier 12, the absorbent separator 9 and the collecting vessel 13 are arranged for cooling.
The vessel 15 can be provided with a large heat-emitting surface and cooling can be carried out by still or flowing water. 18 is the feed line for the relaxed refrigerant gases to the absorber 19 and 20, an outlet nozzle tube for the relaxed refrigerant gas. 21 is the connection line leading from the cooker to the absorber for the poor solution, 22 is a check valve at the inlet opening of this line, 23 is a nozzle pipe angeord in the absorber for the poor solution coming from the cooker;
24 is the return line for the rich solution conveyed from the absorber into the digester and 25 is a check valve in this line.
When the heating pipe 7 heats the rich absorption solution in the digester 6, the pressure in the digester 6 increases, so that the poor solution from the lower part of the digester is conveyed through the line 21 via the nozzle pipe 23 into the absorber 19. At the same time, the refrigerant gases expelled from the rich solution flow together with sorbent vapors from through line 8, while line 24 is blocked by non-return valve 25. In the separator 9, the refrigerant gases separate from the absorbent, which has condensed as a result of cooling.
The condensed absorbent flows back through the line 8 into the cooker 6, while the refrigerant gases continue to flow through the line 10 to the condenser 12, where they are condensed, whereupon their condensate drips into the collector 13.
The pressure in the cooker, as well as in the condenser and collector, presses the liquid refrigerant through the lines 14 and 16 and through the expansion regulator into the evaporator 17, where the cold generated by the evaporation of the refrigerant is applied to air or initially Brine is carried over. The resulting vapor of the refrigerant is discharged through the line 18 into the absorber 19, where it passes from the nozzle tube 20 into the poor solution.
The level a of the refrigerant solution in the cooker 6 falls as a result of the outflow of the poor solution and the outflow of the refrigerant gases to level b, whereby the refrigerant solution gets outside the effect area of the heating pipe 7. The solution, which has become poor as a result of the release of the refrigerant gases, now cools down and resorbs the refrigerant gas still free in the cooker, which results in a pressure reduction in the cooker.
The pressure reduction causes the check valve 25 to open, whereby the right solution from the absorber 19 flows back through the line 24 into the cooker 6, whereupon the circulation process described is repeated.
The regulation of the cold effect of the apparatus, which can be used, for example, according to FIGS. 2, 3 and 4 to cool a refrigerator, can be achieved by thermostatic control of the heating resistor 3.
In Fig. 2, 3 and 4, 26 is the cooling space of a refrigerator, 27 is the door closing the cooling space and 28 is the space intended for the cooling apparatus.