CH199326A - Circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions. - Google Patents

Circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions.

Info

Publication number
CH199326A
CH199326A CH199326DA CH199326A CH 199326 A CH199326 A CH 199326A CH 199326D A CH199326D A CH 199326DA CH 199326 A CH199326 A CH 199326A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
circuit arrangement
arrangement according
contact
connection
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Neue Tel Beschraenkter
Original Assignee
Neue Telefon Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neue Telefon Gmbh filed Critical Neue Telefon Gmbh
Publication of CH199326A publication Critical patent/CH199326A/en

Links

Landscapes

  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)

Description

  

  Schaltungsanordnung für Telegraphenanlagen mit Relaisübertragungen.    In Telegraphenanlagen werden Relais  übertragungen vorgesehen, um zum Beispiel  bei langen Leitungen eine erneute Aus  sendung der     Telegraphierzeichen    zu ermög  lichen. Auch beim     Übergang    von einem       Telegraphiersystem,    z. B. Doppelstrom, auf  ein anderes, z. B. Einfachstrom, pflegt man  derartige Relaisübertragungen zum Abschluss  zu benutzen.  



  Störungen, die in Telegraphenanlagen  auftreten, können aber bei Benutzung dieser       Relaisübertragungen,    insbesondere bei auto  matischem Vermittlungsverkehr, zu Fehl  schaltungen und Fehlverbindungen führen.  Diese     Störungen    können zum Beispiel durch  Leitungsunterbrechungen, Ausbleiben von  Betriebsspannungen oder Hängenbleiben von  Telegraphenrelais hervorgerufen werden.  Auch von aussen auf die     Verbindung    einwir  kende Impulse, z.

   B. durch Induktion von  benachbarten     Leitungen,    können Störungen  der Telegraphenverbindungen zur Folge  haben,    Die Störungen können auch von solcher  Art und Dauer sein, dass sie den Schaltkri  terien für den automatischen Verbindungs  aufbau ähnlich werden: Eine Störung kann  zum Beispiel die vollständige oder     teilweise     Auslösung einer     Selbstanschlussverbindung     veranlassen.

   Wenn aber anschliessend an die  Störung     wieder        ein        Belegungskriterium    folgt,  das     bekanntlich    auch in den Telegraphier  impulsen einer Fernschreibmaschine enthal  ten sein     kann,    so kann dadurch der Neuauf  bau eines Verbindungsteils oder einer ganzen  Verbindung erfolgen.

   Ein Teilnehmer einer       Selbstanschlusstelegraphenverbindung    kann  daher während des telegraphischen Verkehrs,  ohne dass es für ihn bemerkbar wird, von  dem andern Teilnehmer der     Verbindung    ge  trennt werden, und es ist sogar möglich, dass  er durch seine     Telegraphierimpulse        einen    an  dern, nicht gewünschten Teilnehmer erreicht,  so dass seine für den ersten Teilnehmer be  stimmte Sendung einem dritten     Teilnehmer     bekannt wird.

       Besonders        unangenehm        wirken         sich derartige Störungen bei Relaisübertra  gungen aus, die für den Abschluss zwischen  einer     Vermittbingsstufe    und einer Fernlei  tung vorgesehen sind. Es können bei einer  derartigen Relaisübertragung noch weitere  Fehler     auftreten,    die durch den stufenwei  sen Aufbau der Verbindung bedingt sind.

    So kann zum Beispiel bei Auslösung der Ver  bindung durch     Schlusszeichengabe    die in an  kommender Richtung belegte Übertragung  früher frei werden als die in abgehender  Richtung     belegte.    Dadurch wird es möglich,  dass die zuerst freigewordene     Übertragung     durch einen neuen Teilnehmer belegt wird,  ehe sich die     gesamte    Verbindung im Aus  lösezustand befindet. Auch durch diesen Vor  gang wird eine Fehlverbindung     hergestellt.     



  Die Erfindung betrifft nun eine Schal  tungsanordnung für Telegraphenanlagen mit       Relaisübertragungen,        über    die im Selbst  anschlussverkehr Telegraphenverbindungen  aufgebaut werden, wobei Wahl- und     Tele-          graphierzeichen    durch Impulse gleicher Strom  art aber verschiedener Dauer übermittelt  werden und bei denen der telegraphische  Verkehr über in beiden Richtungen übertra  gungsfähige Übertragungswege vor sich geht.  Dabei werden unter Impulse gleicher Strom  art solche Impulse verstanden, die durch das  Anlegen oder Abschalten gleichartiger Strom  quellen (z. B. Batterien) an die     Telegraphier-          kreise    erzeugt werden.  



  Zur Vermeidung     obgenannter    Nachteile  werden nun erfindungsgemäss bei den Relais  übertragungen Schaltmittel vorgesehen, die  beim Auftreten einer Störung die Aussen  dung eines     Schlusszeichenkriteriums    veran  lassen und den durch ein     Schlusszeichenkri-          terium    einmal bei einer Einzelleitung der       t\bertragungsleitung    aufgetretenen     Auslöse-          zustand    unabhängig von sonstigen, später  nachfolgenden Zeichen mindestens so lange  aufrechterhalten. bis für die gesamte Verbin  dung     Auslösezustand    besteht.  



  In     Fig.    1 wird eine bekannte Relaisüber  tragung gezeigt, um die Fehlermöglichkeiten  erkennen zu können. In     Fig.        29    und 3 wer  den Ausführungsbeispiele des Erfindungs-         gegenstandes    für Relaisübertragungen, die  im Zuge der Leitung liegen, dargestellt.       Fig.    4 und 5 zeigen ein anderes     Ausführungs-          beispiel    des Erfindungsgegenstandes.

   Von  demselben zeigt     Fig.    4 ein schematisches Bild  des Aufbaues einer     Selbstanschlussverbin-          dung,    während anhand von     Fig.    5 die Ein  zelheiten dieser     Selbstanschlussschaltung    er  läutert werden.     Fig.    6 zeigt noch ein an  deres Ausführungsbeispiel, wobei die     Relais-          übertragungen    im Zuge von längeren Tele  graphenverbindungen liegen.  



  In     Fig.    1 ist eine Relaisübertragung dar  gestellt, wie man sie bei langen Leitungen  im Zuge der Verbindung vorzusehen pflegt.  Die     Telegraphierzeichen    kommen zum Bei  spiel vom fernen Teilnehmer über die     vor-          wärtige    Übertragungsrichtung der Fernlei  tung     FLi    bei dem Empfangsrelais     ERi    an  und werden durch dessen Anker     eri    an das  Senderelais     SR2    der zu dem andern Teilneh  mer führenden Fernleitung     FL2    weitergege  ben.

   Von dem zuletzt genannten Teilnehmer  kommen die     Telegraphierzeichen    über die  Fernleitung     FL2        beim    Empfangsrelais     ER2     an und werden auf die rückwärtige Über  tragungsrichtung der Fernleitung     FLi    wei  tergegeben.     Während    der Sendung schwin  gen die Anker der polarisierten Relais zwi  schen der Trennlage t und der Zeichenlage z.  Während einer Pause der Sendung liegen die  Anker dauernd in der Trennlage t. Das Aus  lösekriterium besteht in einem längeren Mi  nusimpuls, der ein Umlegen der Anker in die  Zeichenlage z zur Folge hat. Dieser Minus  impuls hat das Zusammenfallen der aufge  bauten     Selbstanschlussverbindung    zur Folge.

    Wenn aber dieses     Auslösekriterium    nur kurz  zeitig auftritt und,     wie    oben     erwähnt,    als  bald von einem neuen     Belegungskriterium     gefolgt ist, so     erfolgt    nur eine Teilauslösung  der Verbindung und durch die nachfolgen  den     Telegraphierimpulse    der Neuaufbau eines  Teils der Verbindung durch Falscheinstel  lung der Wähler.  



  In     Fig.   <B>2</B> ist nun dieselbe Relaisübertra  gung mit zusätzlichen Schaltmitteln zur Ver  meidung dieser Falscheinstellungen gezeich-           net.    Die Aufrechterhaltung des Auslöse  zustandes bis zur endgültigen Auslösung er  folgt bei diesem Beispiel durch Kurzschluss  der Wicklungen der polarisierten Empfangs  relais     ERi    und     ER2,    während die Senderelais       SRi    und     SR2    veranlasst werden, weiterhin       Schlusszeichenkriterium    auszusenden. Die  Schaltung ist im ausgeschalteten Zustand  dargestellt. Sämtliche Anker der polarisier  ten Relais befinden sich in der Dauerzeichen  lage z, auch falsche Ruhelage genannt.

   Wäh  rend des Bestehens der Verbindung liegen die  Anker sämtlich in der Trennlage t     und    ge  hen, wenn telegraphiert wird, kurzzeitig in  die Zeichenlage z. Es wird nun angenom  men, dass über die     vorwärtige    Übertragungs  richtung der Fernleitung     FLi    ein Störimpuls       auftritt,    der von solcher Art und Dauer ist,  dass er in dem fernen, über     FL2    angeschlos  senen Amt die Auslösung der Wähler zur  Folge hat. Durch diese als Minusimpuls emp  fangene Störung geht der Anker     eri    des Re  lais     ERi    in die Zeichenlage und schliesst die  Wicklung des Relais     Gl    kurz.

   Das Relais       Gi    fällt mit Verzögerung ab. Die Verzöge  rung des Relais     Gi    ist so bemessen, dass es  sich über das kurzzeitige Umlegen des An  kers     erl    während des     Telegraphierens    hält,  aber abfällt, sobald ein Minusimpuls auf  tritt, der länger ist als der längste bei     Tele-          graphierimpulsen    mögliche zusammenhän  gende     Minusimpuls.    Das erregte     Gl-Relais     hält mit seinem Kontakt     gi2    das Verzöge  rungsrelais     Fi    unter Strom.

   Kommt ein län  gerer Minusimpuls über die Fernleitung     FLi     an, so fällt das Relais     Gi    ab und unterbricht  den Stromkreis des     Fl-Relais,    das verzögert  abzufallen beginnt. Während der Abfallzeit  des     Fi-Relais    bei abgefallenem     Gl-Relais    tre  ten folgende Schaltungszustände ein:

   Der  Kontakt f     li    zusammen mit dem Kontakt     gli     bewirkt den Kurzschluss des Relais     ERl,    wo  durch der Anker     eri    in der Zeichenlage .z  liegen bleibt, gleichgültig, welche Zeichen  über die     vorwärtige    Übertragungsrichtung  der Fernleitung     FLi    ankommen.

   Gleichzei  tig mit dem Kurzschluss des Relais     ERi    legt  der     Kontakt        f12    die Wicklung     SRz    an den    Minuspol der Batterie, wodurch der Anker       sri        Schlusszeichenkriterium    zu dem über die  Fernleitung     FLi    angeschlossenen Teilnehmer  zurückgibt.

   Der Anker     erl    des Relais     ERi     gibt den Minusimpuls über das Senderelais       SR2        und    die Fernleitung     FL2    an den andern  Teilnehmer der Telegraphenverbindung wei  ter und veranlasst auch dessen     Abschaltung,     die schliesslich auch das Umlegen des Relais       ER2    zur Folge hat.

   Die Verzögerungszeit  des Relais     Fi    wird nun so bemessen, dass sie  länger ist als die Laufzeit der Auslöse  impulse über die Fernleitung     FLi        bezw.        FL2.     Dadurch wird erreicht, dass die gesamte Ver  bindung ausgelöst ist, ehe an irgendeiner  Stelle eine neue Belegung erfolgen kann. Im  Bedarfsfalle wird man     statt    eines .Relais F  eine Relaiskette oder     ein.        Zeitschaltoverk    vor  sehen.  



       Fig.    3 zeigt ein     anderes    Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes.    Es ist der  gleiche Betriebszustand wie zu     Fig.    1 voraus  gesetzt. Beim Eintreffen des     Auslösekrite-          riums    über die     vorwärtige        Übertragungsrich-          tung    der     Fernleitung        FLi    fällt     Gi,    wie zu       Fig.    2 beschrieben, ab.

   Durch seinen Kon  takt     gil    und durch den Kontakt     f:tl    des nun  mehr verzögert abfallenden     Fl-Relais    wird  der Anker     eri    von der über     SR-2    weiterfüh  renden     Übertragungsrichtung    abgetrennt und  nachfolgende     Telegraphierimpulse    haben  keine Wirkung. Das Zurückgeben des Mi  nusimpulses     und    die Weitergabe des einmal  auftretenden     Auslösekriteriums    erfolgen wie  zu     Fig.    2 beschrieben. Auch die Bemessung  des Relais F ist dieselbe.  



  In     Fig.    5 werden die Schaltungseinzel  heiten für eine Relaisübertragung darge  stellt, bei der sich auf der einen Seite eine  Fernleitung und auf der andern Seite ein       Vermittlungssystem    anschliesst.     LTm    den  Gang dieser Vermittlung im Hinblick auf  die in zwei     Belegungsrichtungen    zu beobach  tenden Schaltungsanordnungen     (Fig.    5) kla  rer erkennen zu lassen, ist ein     Prinzipschalt-          bild        (Fig.    4) angefügt, in dem die Verbin  dung und Verbindungsmöglichkeiten schema  tisch dargestellt sind.

        Es wird angenommen, dass der Teilneh  mer     TSi    des Amtes     FAi    mit dem Teilneh  mer     T@S2    des     Amtes        FA2    in Verkehr zu tre  ten     wünscht.    In dem     Prinzipschaltbild        Fig.    4  ist diese herzustellende Verbindung durch  eine starkausgezogene Linie besonders ge  kennzeichnet und die     Belegungsrichtung     durch einen Pfeil angedeutet.

   Als     Belegungs-          richtung    ist hier die Richtung gemeint, in  der von einem Teilnehmer ausgehend nach  einander schrittweise die einzelnen     Wahl-          und    Verbindungsstufen belegt werden.

   Sie  verläuft also nach diesem Beispiel vom Teil  nehmer     TS1    über den     Vorwähler    VW und  Gruppenwähler     GW    und über die abschlie  ssende Relaisübertragung     (t1    des Amtes     F!li     weiter über die Fernleitung FL und die  Übertragung     IT2    und Leitungswähler LW  des     Amtes        FA2    zum gewünschten Teilneh  mer     TS2.    Aus diesem Verbindungsaufbau  ergibt sich in bezug auf die Relaisübertra  gungen, dass die Übertragung ('1 abgehend  und die Übertragung     (T2    ankommend belegt  ist.

   Die Fernleitung<I>FL</I> ist dabei als Vier  drahtleitung ausgebildet und besitzt in bezug  auf die     Belegungsrichtung    eine     vorwärtige     Übertragungsrichtung (Sendeleitung des ru  fenden Teilnehmers) und eine rückwärtige       Vbertragungsrichtung    (Empfangsleitung des  rufenden     Teilnehmers).     



  Es ist bekannt, dass in derartigen     Vber-          tragungssystemen    Fehler durch die Hin- und  Rückübertragung der Schaltkriterien (Im  pulse) über die Fernleitung<I>FL</I> entstehen  können, indem ein dauernd wechselnder Zu  stand der Ein- und Ausschaltung eintritt.  Man hat zu deren Behebung auch schon vor  geschlagen. in den Relaisübertragungen       Überwachuhgsrelais    vorzusehen. die die für  eine Verbindung in der einen Richtung be  legte     Übertragung    für die andere     Belegungs-          riehtung    so lange gesperrt halten, bis in den  zu beiden Seiten der     Übertragung    einmün  denden Leitungsteilen der Verbindung Aus  lösezustand besteht.  



  Diese     Schaltmittel        überwachen    aber nicht  die Auslösung der gesamten Verbindung     bei     einmal auftretendem     Schlusszeichenkriterium.            Bei    Anwendung der Erfindung bei einer  derartigen Schaltung ergeben sich aber be  sondere Vorteile dadurch, dass vorhandene  Schaltmittel mitbenutzt werden können. Das  in     Fig.    5 dargestellte Schaltungsbeispiel  schliesst sich der     Belegungsfolge,    wie sie an  hand von     Fig.    4     dargestellt    wird, vollkom  men an.  



  In     Fig.    5 ist von diesen     Belegungsstufen     zunächst der     Teilnehmeranschluss,    dann der       Vorwähler    und Gruppenwähler in abgehen  der     Belegungsrichtung    dargestellt, und für  die ankommende     Belegungsrichtung    der Lei  tungswähler, der bekanntlich wieder durch  die     Teilnehmervielfachschaltung    mit dem       Vorwähler    und     Teilnehmeranschluss    in Ver  bindung steht.

   Ferner ist in     Fig.    5 die Ver  bindungsübertragung     LT    dargestellt, die an  den Gruppenwähler     GW    für die abgehende       Belegungsrichtung    und an den Leitungswäh  ler LW für die ankommende Richtung einer  seits, an die Fernleitung<I>FL</I> anderseits an  geschlossen ist,  Die Schaltvorgänge sind im einzelnen  folgende:  Der Teilnehmer     TSi        leitet    den Verbin  dungsvorgang durch Drücken der Einschalt  taste<I>ET</I> ein.

   Damit wird ein Anrufstrom  kreis über die Teilnehmerleitung zum     Teil-          nehmeranschluss    im     Vorwähler        T'W    geschlos  sen, in welchem das Relais R des     Vorwäh-          lers    durch seine Wicklung I zum Ansprechen  kommt. Das Relais R bringt durch Schlie  ssen seines     Kontaktes        r2    den sich in der       0-Stellung    befindenden     Vorwähler    zum An  laufen, indem der Drehmagnet     DYW    des       Vorwählers    durch einen Unterbrecher     (TI'W     gesteuert wird.

   Der     Vorwähler    überprüft  bei dem     schrittweisen        Fortschalten    mit sei  nem Prüfarm     YWc    die an den     Vorwähler          angeschlossenen    Verbindungssätze     GW    der  nächsten Wahlstufe. Beim     Aufprüfen    auf  den     nächstfreien    Gruppenwähler     GW        wird     über die Prüfader     (c-Ader)    ein Prüfstrom  kreis hergestellt, in welchem auf der Seite  des     Vorwählers    das Relais T über seine  Wicklungen<B>1</B> und<B>11</B> zum Ansprechen      kommt.

   Damit wird durch Öffnen des Kon  taktes     ti    der     Fortschaltstromkreis    für den       Vorwähler    aufgetrennt und durch den glei  chen Kontakt und über den bereits geschlos  senen Kontakt     ri    ein Kurzschluss der     hoch-          ohmigen    Wicklung     TII    herbeigeführt, so  dass in bekannter Weise der belegte Grup  penwähler gesperrt ist. Das     T-Relais    hält  sich durch seine     niederohmige    Wicklung TI.

    Zugleich wird durch den     Umschaltekontakt          t2,    dessen     Ruhekontaktseite    im Ruhezustand  an dem Minuspol der Batterie liegt, umge  legt, so dass das Senderelais     SR    und ein Ver  zögerungsrelais L an die     b-Ader    zu dem       Gruppenv#ähler    geschaltet werden. Damit  tritt für die Relais     SR    und L eine Umkeh  rung der Stromrichtung ein, da die     b-Ader     im Ruhezustand über den     Umschaltekontakt          pr2    an dem Pluspol der Batterie liegt.

   Diese  Umkehr der Stromrichtung hat zur Folge,  dass das Verzögerungsrelais L, welches durch  seine lokal erregte Wicklung I     stromrich-          tungsempfindlich    gemacht ist, und das Sende  relais     SR    ihre Kontakte umlegen.  



  Zuvor wurde durch Schliessen des Kon  taktes     r3    über den in der Zeichenlage z be  findlichen Kontakt     sr    ein Stromkreis für die  Wicklung     II    des Empfangsrelais ER ge  schlossen. Dieses hatte zur Folge, dass der  Kontakt<I>er</I> dieses Relais, der im Ruhezustand  der Anlage durch die im Nachbildungsstrom  kreis liegende Wicklung I des Empfangs  relais<I>ER</I> in der Zeichenlage<I>z</I> gehalten  wurde, nunmehr in die Trennlage t umgelegt  wird, die jetzt die Ruhelage des Kontaktes  während des Betriebszustandes sein wird.  



  Das zur Wirkung gekommene Relais L  legt seine Kontakte     h,    12 und     1,3    um, wo  durch der über die Teilnehmerschleife ver  laufende Einschaltstromkreis umgeschaltet  wird. Die Kontakte     li    und<B>13</B> bereiten die       Anschaltung    des Empfangsrelais ER an die  Teilnehmerleitung vor, während der Kontakt  12 die Wicklung I des     R-Relais    von der Teil  nehmerleitung abschaltet.

   Das Relais R  bleibt jedoch in lokalen     Stromkreisen    weiter  erregt, indem über den umgelegten Kontakt       l-2    die Wicklung I dieses Relais über die    durch Erde geteilte     Telegraphierbatterie        TB     im selben Sinne stromführend bleibt und  ausserdem durch Schliessen des Kontaktes 14  und über den in der Trennlage t befindlichen  Kontakt<I>er</I> die Wicklung     II    im gleichen  Sinne erregt wird.  



  Da zugleich mit dem Relais L das Sende  relais     SR    umgesteuert wird, geht der Kon  takt     sr    dieses Relais von der dargestellten  Zeichenlage z in die Trennlage t, wodurch  nunmehr das Empfangsrelais ER direkt an  die Teilnehmerleitung mit seiner Wicklung       II    liegt. Damit tritt jetzt eine     Stromumkehr     in der Teilnehmerschleife ein, da die     Tele-          graphierbatterie   <I>TB</I> mit den entgegengesetz  ten Polen -wie beim     Einschaltezustand    an der  Leitung liegt.

   Durch die Stromumkehr wird  über die noch gedrückt gehaltene Einschalt  taste<I>ET</I> das Einschaltrelais E beim Teilneh  mer, das in diesem Falle     ein    polarisierendes  Relais ist, im entgegengesetzten Sinne er  regt, wodurch über seinen Kontakt e das  Umschaltrelais U an die     Netzstromquelle    N  geschaltet wird.

   Mit dem Erregen von U  wird über Kontakte     ui    und     u2    der Antriebs  motor M des Telegraphenapparates zum An  lauf gebracht und der Kontakt     24s    umgelegt,  der einerseits den zuvor vorhandenen Kurz  schluss des Sendekontaktes     sk    und des Emp  fangsmagnetes<B>EIN</B> des Fernschreibers, sowie  der     Schlusstaste        ST    aufhebt und anderseits  den in der Leitung liegenden Kondensator     C     überbrückt, wodurch der Gleichstromweg der  im Ruhezustand durch den Kondensator C  geöffneten     Telegraphierschleife    während des  Betriebszustandes geschlossen wird.

   Damit  bleibt auch die Wicklung     II    des Empfangs  relais ER, die, wie bereits beschrieben, über  die Kontakte     sr    und     r3    zuvor in einem Er  satzstromkreis stromführend wurde, jetzt  über die Teilnehmerleitung führende Gleich  stromschleife im gleichen     Sinne    erregt, so  dass der Kontakt<I>er</I>     seine    Betriebsruhelage  (t) beibehält.

   Durch den Kontakt     t3,    der  ebenfalls bei dem Ansprechen des     T-Relais     geschlossen wurde, und über den Wählerarm       TTWa    ist der Kontakt<I>er</I> bereits mit dem Im  pulsrelais     Ai    im Gruppenwähler     GW    ver-      Bunden;<B>Al</B> bleibt jedoch     unerregt,    da seine  Wicklung wie auch der Kontakt<I>er</I> an dem  Pluspotential der Batterie liegen.  



  Durch den Anlauf des Antriebsmotors in  der Teilnehmerstelle erhält der Teilnehmer  ein Zeichen, dass die Vorwahl beendet ist  und er mit dem Betätigen der Nummern  scheibe für die Wahl beginnen kann. Das  impulsmässige Unterbrechen der Teilnehmer  schleife beim Ablauf der Nummernscheibe  NS bewirkt ein impulsmässiges Umlegen des  Kontaktes<I>er,</I> da die der Wicklung     1I    ent  gegengesetzt wirkende, jedoch nur die halbe  Kraft ausübende Wicklung I des Empfangs  relais<I>EH</I> den Kontakt<I>er</I> bei jeder impuls  mässigen Unterbrechung der Leitung in die  Zeichenlage     z    zurückführt.

   Damit wird das  Impulsrelais     Ai    im     GIl'    impulsmässig erregt,  da der Kontakt er jeweils in der Zeichenlage  z Minuspotential an die     a-Ader    legt. Das  Relais R, dessen Wicklung     1I    während des       Impulsierens    des Kontaktes<I>er</I> von einem  Strom wechselnder Richtung durchflossen  wird, so dass im Falle der Zeichenlage z des  Kontaktes<I>er</I> jeweils die Wicklungen I und       1I    gegeneinander geschaltet sind, kommt  nicht zum Abfall, da diese kurzen Erregungs  zustände durch die Verzögerungswirkung des  Relais überbrückt werden.  



  Im Gruppenwähler     GW    war beim Schlie  ssen des über die     c-Ader    verlaufenden Prüf  stromkreises das Relais     Ci    zum Ansprechen  gekommen; damit wurde durch Kontakt     cii     bereits der     weiterführende    Prüfstromkreis  des Wählerarmes     GWc    vorbereitet. Wie  schematisch dargestellt, wird mit dem im  pulsmässigen Ansprechen des Relais<B>Al</B> durch  seinen Kontakt     ai    der Hubmagnet     Hi    des als  Hebdrehwähler ausgebildeten     Wählwerkes     erregt.

   Durch die erste     Wahlimpulsreihe     geht somit der Hebdrehwähler in die der  gewünschten Fernleitung entsprechende De  kade und erreicht damit die Anschlüsse der  für diese Fernverbindung vorhandenen Ver  bindungsübertragungen. Dabei sei hier an  genommen, dass eine Mehrzahl von Fern  leitungen und dementsprechende Zahl von       Übertragungen    für diese gewählte Richtung    vorhanden sind.

   Nach     beendigter    Impuls  reihe wird in nicht dargestellter Weise selbst  tätig der Drehmagnet     Di    des Hebdrehwäh  lers durch den angedeuteten Unterbrecher  <B>U G14'</B> betätigt und in freier Wahl innerhalb  dieser Dekade über die Leitungsadern der  angeschlossenen Übertragungen     geführt.    Beim       Aufprüfen    auf die     c-Ader    eines freien Über  tragungssatzes durch den Wählerarm     Gli'c     wird ein Prüfstromkreis hergestellt,

   in wel  chem auf     Seiten    des     GW    das Prüfrelais     Pi          mit    seinen Wicklungen I und     II    zum An  sprechen kommt. Dadurch wird der Dreh  magnet     Di    durch Öffnen des Kontaktes     pia     stillgesetzt, während durch die     Kontakte        pii     und     pr2    die a- und     b-Ader    über die Wähler  arme     GWa    und     GWb    zur Verbindungsüber  tragung U durchgeschaltet werden.

   Mit dem  Schliessen des Kontaktes     pis    wird durch  Kurzschluss der     hochohmigen    Wicklung     PiII     in bekannter Weise der Sperrzustand für die  belegte     Übertragung        ti    herbeigeführt.  



  Die Belegung nimmt jetzt in der i n       Fig.    5     dargestellten    Verbindungsübertragung       L7    in der angedeuteten Pfeilrichtung "ab",  das heisst abgehend, ihren Fortgang. Die  Relaisübertragung     LT    besitzt, wie aus der  Darstellung ersichtlich, weiterhin eine     Be-          legungsrichtung,    die durch den Pfeil     "an"     das heisst ankommend, angedeutet ist, wobei  die     Kontakte        si    und     92    die Umschaltung von  der einen     Belegungsrichtung    auf die andere  bewerkstelligen.

   Diese     Kontakte    sind so ge  schaltet, dass der in die Relaisübertragung  einmündende     Leitungsteil    der bisher im Aus  führungsbeispiel behandelten, herzustellen  den Verbindung an der     Arbeitskontaktseite     dieser     Kontakte    liegt, so dass eine Umschal  tung erforderlich ist. Unter dem     Begriff    Lei  tungsteil ist der Teil der Leitung der gesamt  herzustellenden Verbindung zu verstehen, der  in diesem Falle vom Teilnehmer bis zur Re  laisübertragung verläuft.  



  In dem bereits     genannten    Prüfstromkreis,  der durch den Wählerarm     GWc    hergestellt  wird, kommt auf Seiten der Übertragung     I'     das Relais     S    mit seiner Wicklung I und das  Relais     C2    mit seiner     niederohmigen    Wick-      lang I zum Ansprechen; letztere erzeugt je  doch die für das     Ansprechen    des Relais er  forderliche Erregung erst dann, wenn auf der  Seite des     GW    die     hochohmige    Wicklung     PiII     (Fix. 5) kurzgeschlossen ist.

   Das Relais C2  legt seinen Kontakt c22 um, wodurch einer  seits die     hochohmige    Wicklung     C2II    in den  Prüfstromkreis durch Aufhebung des Kurz  schlusses eingeschaltet wird, so dass damit  eine weitere, für den Sperrzustand günstige  Potentialverschiebung innerhalb der Prüf  ader erreicht wird, und wodurch anderseits  die Kontakte     ru2    und<I>f</I>     s    der Relais der ent  gegengesetzten     Belegungsrichtung    aus dem  Prüfstromkreis ausgeschaltet werden, so dass  damit diese     Belegungsrichtung    nicht mehr  von der andern Seite beeinflusst werden kann.

    Mit dem Ansprechen von     S    werden die Kon  takte     si    und s2 umgelegt, so dass jetzt das  Empfangsrelais<I>EU</I> der Verbindungsübertra  gung unter dem Einfluss des     Kontaktes   <I>er</I>  im     Teilnehmeranschluss    des     Vorwählers   <I>VW</I>  steht.

   Dieses Relais<I>EU</I> lag im Ruhezustand  über die Kontakte     rui    und     si    an dem Minus  pol der Batterie und hielt somit seinen an  der     Fernleitung   <I>FL</I> gelegenen Kontakt     eic     in der Zeichenlage z, der     sogenannten        "fal-          schen"    Ruhelage. Nachdem jetzt Kontakt st  die Verbindung mit dem in der richtigen  Ruhelage (Trennlage) befindlichen Kontakt  <I>er</I> hergestellt hat, und Relais<I>EU</I> damit an  das Pluspotential der Batterie gelegt wird,  geht sein Kontakt     eu    ebenfalls in die rich  tige Ruhelage, die in der     Fig.    5 als Trenn  lage mit t bezeichnet ist.

   In der Relaisüber  tragung wird weiterhin durch die Kontakte       s3    und     c21    eine     c-Ader    aufgetrennt, die den       Anlassstromkreis    für die andere     Belegungs-          richtung    darstellt; auf diese Weise ist ein  fehlerhaftes Anlassen des sich in dieser     Be-          legungsrichtung    an die Verbindungsübertra  gung     anschliessenden    Verbindungssatzes aus  geschlossen.  



  Über die Fernleitung<I>FL</I> kommt jetzt  durch das Umlegen des Kontaktes     eu    eine  Stromumkehr für den abgehenden Übertra  gungsweg zustande. Die Fernleitung<I>FL</I> ist  in diesem Beispiel, wie es im allgemeinen    der     Praxis    entspricht, als     Vierdrahtleitung     ausgebildet, so dass zwei galvanisch getrennte       Übertragungswege    entstehen. Selbstverständ  lich können für denselben Vorgang auch so  genannte Duplexleitungen in Anwendung  kommen, wie es im nahen Verbindungsver  kehr zumeist der Fall ist.

   Weiterhin muss  erläuternd angegeben werden, dass entspre  chend der Darstellung     in        Fig.    4     nunmehr     für den weiteren Fortgang der Verbindungs  herstellung die     Fig.    5 in entgegengesetzter  Richtung zu betrachten     ist.     



  Es seien jetzt also zunächst die Vorgänge  in der Übertragung U2 des gegenüberliegen  den Amtes     FA2    betrachtet. Die bereits er  wähnte Stromumkehr auf der Fernleitung  betätigt in     ankommender    Richtung das  Senderelais     SU,    wodurch der im Ruhe  zustand sich in der Zeichenlage z     befindende     Kontakt     su    in die Trennlage<I>t</I> umgelegt  wird. Damit wird der Kurzschluss des Re  lais     RU    aufgehoben und zugleich Batterie  an die in Reihe geschalteten     Wicklungen    I  und     II    gelegt.

   Dieses Relais     RU,    das eine  verhältnismässig geringe Selbstinduktion hat,  kommt sehr schnell zum Ansprechen und       trennt    zunächst durch Kontakt     ru2    die von  einem     Verbindungssatz        (GW)    der entgegen  gesetzten     Belegungsrichtung    kommende Prüf  ader auf, so dass die     Verbindungsübertragung     für die Richtung     gesperrt    ist.

   Das Relais       RU,    das während des Betriebes als     Verbin-          dungsüberwachungsrelais    wirken soll und so  mit zur     Überbrückung    der betriebsmässigen  Wahl- und     Telegraphierimpulse    mit     einer     Abfallverzögerung versehen sein muss,       schliesst    durch den Kontakt     ru3    seine     nieder-          ohmige        Wicklung        II    kurz, durch die die er  forderliche Verzögerung erreicht wird.

   Kon  takt     rus    stellt über die     in    der Ruhelage ver  bliebenen Kontakte     s3        und        c2i    den     Anlass-          stromkreis    für den sich an diese     Belegungs-          richtung    anschliessenden     Verbindungssatz,     den Leitungswähler<I>LW,</I> her. In diesem An  lassstromkreis kommt das Prüfrelais     C3    (Fix.

    5) zum Ansprechen, so dass damit eine Vor  bereitung des<I>LW,</I> insbesondere eine vor-      bereitende Schliessung des     PriUstromkreises     durch den Kontakt     c31,    erreicht ist.  



  Durch Kontakt     ru4    wird ferner das Ver  zögerungsrelais F zum Ansprechen gebracht.  Durch Schliessen des Kontaktes     f3    wird der  Sendekontakt     su    über die Kontakte     s2    und       13i    mit dem Relais     A3    des in     Fig.    5 unten  dargestellten     Leitungswählersatzes   <I>LW</I> in  Verbindung gebracht.

   Da die Schaltfolge  hier derart gestaltet ist, dass erst nachdem  der Sendekontakt     su    von der Zeichenlage     ,z          i     die Trennlage t gegangen ist, die Durch  schaltung zu     dem    Impulsrelais     A3    durch den  Kontakt     f3    erfolgt, so kann ein Fehlimpuls  nicht zustande kommen, und das Relais     A3     bleibt während des jetzigen Schaltzustandes       unerregt.    Zu erwähnen sei noch,

   dass der       Kontakt    f 4 symmetrisch zu dem Relais     RU     einen     Nachbildwiderstand        W        a    einschaltet.  zu dem Zwecke, bei dem impulsmässigen Ar  beiten des Kontaktes     su    gleiche Stromver  hältnisse für beide Kontaktseiten     zii    erhal  ten und somit Verzerrungen zu vermeiden.  



  Das Empfangsrelais     EZ?    dieses     Übertra-          bersatzes    lag im Ruhezustand über die Kon  takte     si    und     r-ui    an dem Minuspol der Bat  terie: damit hatte auch der Kontakt     eu    die  Zeichenlage z inne. Durch Umlegen des Kon  taktes     rui    bei der zuvor beschriebenen Be  legung wird dieses Relais EU     über    den Kon  takt     1i32    des angeschlossenen Leitungswähler  satzes L     i1'    nunmehr an den Pluspol der Bat  terie gelegt, wodurch eine Umsteuerung des  Kontaktes     eu    in die Trennlage<I>t</I> eintritt.

    Diese Umsteuerung des Kontaktes bewirkt  in der     entgegengesetzten    Übertragungsrich  tung des zweiten     Leitungspaares    der Fernlei  tung genau wie bei der zuvor beschriebenen       Übertragungsrichtung    eine Stromumkehr,       wodurch    das Relais     SU    der Verbindungsüber  tragung des     Ausgangsamtes   <B>F A1</B>     betätigt     wird.  



  Somit wenden wir uns nunmehr wieder  der in abgehender Richtung belegten Ver  bindungsübertragung des Amtes     FAi   <I>zu.</I>  Durch die rückwärtige Stromumkehr, den so  genannten Rückimpuls, wird der Kontakt     su     von der Zeichenlage     ,:    in die     Trennlage,    t    umgelegt, wodurch, wie bereits oben be  schrieben, das Relais     RU    als     Verbindungs-          überwachungsrelais    zum Ansprechen kommt.  In diesem Schaltvorgang haben nur die Kon  takte     rue    und     ru4    Bedeutung.

   Das über die       c-Ader    bereits zum Ansprechen gekommene  Relais     S    erlangt durch die Erregung der  Wicklung     SII    über     rus    und     s3    eine zusätz  liche Haltewirkung.

   Mit dem Ansprechen  des F-Relais     wird    nunmehr durch Schliessen  des Kontaktes     f3    der bisher noch offene  Übertragungsweg in Richtung zum anrufen  den Teilnehmer durchgeschaltet, so dass das  für die Relais     SR    und L des Teilnehmer  anschlusses im     Vorwähler        VW    erforderliche       Pluspotential    durch den in der Trennlage t  befindlichen Kontakt     su    aufrecht erhalten  wird.

   Auch hier sei erwähnt, dass durch die  zeitliche Folge der Schaltvorgänge ein stö  render Fehlimpuls für die Relais     SR    und<I>I,</I>  vermieden ist, da, wenn der Kontakt     f3    nicht  vorhanden wäre, durch den bis zum Eintref  fen des Rückimpulses in der Zeichenlage Z  befindlichen Kontakt     su    für diese Zeit Mi  nuspotential an der     h-Ader    liegen würde.  Die Kontakte     ru2    und f     s    bleiben bei dieser       Belegungsrichtung    unwirksam, während Kon  takt f4, wie bereits beschrieben, die Nachbil  dung für das Relais     Rtr    einschaltet.  



  Diese die     Vbertragungen    betreffenden.  soeben beschriebenen Schaltvorgänge spielen  sich sämtliche innerhalb der Wahlpause ab.  Es ist jedoch ohne Einfluss auf den geschil  derten Schaltvorgang, wenn bereits während  der Erzeugung und Aussendung des Rück  impulses die nächstfolgende Wahlimpuls  reihe ausgesendet wird, da diese vollkommen  getrennt von dem entgegengesetzten Über  tragungsweg übertragen wird.  



  Die folgende     Wahlstromstossreihe    erregt  die im Zuge der     Belegnngsrichtung    liegenden  Empfangsrelais, so dass die Impulse endlich  durch den Sendekontakt     su    der auf Seiten  des     Amtes        FA2    liegenden Verbindungsüber  tragung zu dem Impulsrelais     A3    des in     Fig.    1  dargestellten     Leitungswählersatzes   <I>LW</I> über  mittelt werden. Somit wenden wir uns wie  der der     Fig.    5 zu zur Vollendung der Ver-      Bindung bis zu dem anzurufenden Teilneh  mer.

   Durch den Kontakt a3 des Impulsrelais  As wird der     Hebmagnet    H3 des als Heb  drehwähler ausgebildeten Leitungswählers  betätigt und stellt die     Wählarme    in die ent  sprechende Dekade. Nach Ablauf dieser       Wahlimpulsreihe    wird, wie schematisch an  gedeutet, eine Umsteuerung von dem     Reb-          magneten    H3 auf den Drehmagneten D3 ver  mittels des     Umschaltekontaktes        ulc    vorge  nommen, so dass die nächste Impulsreihe, die  abermals durch den Kontakt     a3    übermittelt  wird,

   die     -9rählerai-me    des Drehwählers durch  Eindrehen in horizontaler Richtung auf die  Kontakte des gewünschten Teilnehmers  steuert. Somit ist bereits der gewünschte  Teilnehmer erreicht. Die vom Leitungswäh  ler<I>LW</I> kommenden Systemadern     a,    b und c  des     Vermittlungssystemes    sind in bekannter  Weise mit den entsprechenden Adern des       Vorwählersatzes        I'ZTT    verbunden.

   Es ist so  mit in der Schaltung     Fig.    5 der     Ansehluss     der Adern a, b, c in der angedeuteten Pfeil  richtung "vom LW" im     Vorwähleranschluss          YW    weiter zu verfolgen. Über den Arm       LWc    und über den in der     0-Stellung    befind  lichen Wählerarm     Z'Wc    wird ein Prüfstrom  kreis hergestellt, in welchem auf Seiten des  <I>LW</I> das Prüfrelais P3 mit seinen Wicklun  gen     II    und I zum Ansprechen kommt.

   Die  Kontakte     p31    und     p32    schalten die ankommen  den     Telegraphieradern    unter Abschaltung  des Impulsrelais A3 der     a-Ader    und des Plus  potentials der     b-Ader    zum     Vorwähler        VW     durch. Der Kontakt p33 schliesst die     hoch-          ohmige    Wicklung     P3II    kurz, so dass für den  <I>LW</I> der Sperrzustand besteht.  



  Im     Vorwähler        1%    W des angerufenen Teil  nehmers wird im     Prüfstromkreis    das Relais  T durch die in Reihe geschalteten Wicklun  gen I und     II    zum Ansprechen gebracht,     -,vo-          durch    zunächst eine     Auftrennung    des Fort  schaltstromkreises für den Drehmagneten       DVW    des     Vorwählers    durch Kontakt     ti    er  folgt.

   Weiterhin wird durch Kontakt     t2    das  Minuspotential von den Relais<I>L</I> und     SB    ab  geschaltet und die     Durchschaltung    der     b-          Ader        erwirkt.    Damit stehen die vorgenann-         ten    Relais<I>L</I> und     SB    nunmehr unter dem  direkten Einfluss des Sendekontaktes     sec    der  zu diesem Amt gehörigen Verbindungsüber  tragung, so dass diese Relais ihre Kontakte  umlegen, da von dem Sendekontakt     sec    durch  die Trennlage t ein Pluspotential zugeführt  wird.  



  Es erfolgt jetzt der Anruf und die Fern  einschaltung des Apparates des gewünschten  Teilnehmers. Die Kontakte     1i    und<B>13</B> sowie  der Kontakt     sr    schliessen über die Wicklung       II    des Empfangsrelais ER die     Telegraphier-          batterie    TB an die     Teilnehmerleitung,    wo  durch über den Kondensator C in der Teil  nehmerschaltung des gewünschten Teilneh  mers ein Ladestromstoss entsteht, dessen  Stromrichtung der der     vorherbestehenden     Ladung des Kondensators entsprechenden       Stromrichtung    entgegengesetzt ist,

   so     dass     eine Umsteuerung des polarisierten Ein  schalterelais E erfolgt. Damit wird bei die  sem Teilnehmer das     Umschalterelais    U zum       Ansprechen    gebracht, so dass der Antriebs  motor des Fernschreibapparates anläuft und  durch Umlegen des Kontaktes     u3    die     Gleich-          stromtelegraphierschleife    durch Überbrücken  des Kondensators C geschlossen wird.

   Das  Empfangsrelais ER legt somit seinen Kon  takt<I>er</I> von der dargestellten Zeichenlage<I>z</I>  in die     Trennlage    t um, wodurch das Relais     R     in den durch die Kontakte     l2    und     d4    vorberei  teten Stromkreisen mit seinen Wicklungen I  und     II    zum Ansprechen gebracht wird. Da  mit wird auch der Kontakt     r3    geschlossen;  der für die Bildung eines Ersatzstromkreises  für das Relais<I>ER</I> beim     Senden    mit dem  Kontakt     sr    von     Bedeutung    ist.

   Der Kontakt  er des Empfangsrelais steht über den bereits  geschlossenen Kontakt     t3    und über die     cc-          Ader    mit dem Empfangsrelais.     EU    der Ver  bindungsübertragung des Amtes     FAz    in Ver  bindung.  



  Somit ist jetzt die Verbindung endgül  tig hergestellt, und es sind beide Übertra  gungswege, über die die beiden Teilnehmer  korrespondierend miteinander verkehren kön  nen, durchgeschaltet,      Ist die     Telegrammiibermittlung    beendet  und soll die Verbindung ausgelöst werden,  so können folgende     Auslösungszustände    ein  treten       a)    Die Verbindung wird nur von dem  anrufenden Teilnehmer ausgelöst,       b)    Die Verbindung wird nur von dem an  gerufenen Teilnehmer ausgelöst,  c) Beide Teilnehmer leiten ungefähr  gleichzeitig die Auslösung ein.  



  Es wird eine Auslösung der Verbindung  nach Punkt a) angenommen.  



  Der anrufende Teilnehmer drückt die       Schlusstaste        ST    und trennt damit für eine  gegenüber den impulsmässigen Unterbrechun  gen längere Zeit die     Teilnehmertelegraphier-          schleife    auf. Das Empfangsrelais ER legt  damit seinen Kontakt er in die     Zeichenlage,     so dass gemäss der langen Unterbrechung der       Telegraphierschleife    das als     Verbindungs-          überwachungsrelais    wirkende Verzögerungs  relais     R    zum Abfall kommt.

   Dieses hat zur  Folge, dass der Kontakt     ri    die     c-Ader    öffnet,  so dass das Relais T auf der Seite des     Vor-          wä.hlers    und das Relais     Ci    auf Seiten des  Gruppenwählers     G11'    zum Abfallen kommen.  Der     Vorwähler    schaltet damit durch Zurück  legen des Kontaktes     fi    unter der Steuerung  des     Unterbrechers        I'T'W    in die     0-Stellung     weiter.

   Der Kontakt     f-2    öffnet die     b-Ader     und legt die Relais I, und     SR    an das Minus  potential der     Batterie    zurück, so dass diese  ihre     Kontakte        umsteuern.    Damit wird durch  Zurücklegen der     Kontakte        sr    sowie<B>11</B> und     1s     die     Telegrapbierschleife    endgültig geöffnet  und zugleich durch die Kontakte     1s    und 12  eine dem Ruhezustand gleiche Schaltung im       Teilnehmeranschluss    herbeigeführt.

   Das be  deutet. dass die     Telegraphierbatterie    TB in  entgegengesetzter     Polung    an die Teilnehmer  leitung angeschaltet wird, so dass nach Zu  rücklegen der     Schlusstaste        ST    durch die  Stromumkehr eine Umsteuerung des polari  sierten Relais E erfolgt, wodurch mit dem  Abfallen des Relais F der Antriebsmotor       stillgesetzt    und die     Telegraphierleitung    durch    Einlegen des     Kondensators    C wieder strom  los gemacht wird. Damit herrscht auf der  Teilnehmerstation des angerufenen Teilneh  mers Ruhezustand.  



  In dem     Gruppenwählersatz        G14'    wird mit  dem Abfallen des Relais     Ci    durch dessen  Kontakt     cif    die zu der     Verbindungsübertra-          gung        IT    weiterführende     c-Ader    aufgetrennt.

    Prüfrelais     Pi    kommt damit zum Abfallen, so  dass durch die     Bontakte        pli    und     pr2    die     a,-          und        b-Ader        aufgetrennt    werden und der  Hebdrehwähler in     bekannter    Weise in seine  Ruhestellung gesteuert wird.  



  Auf der Seite der Relaisübertragung     (TI     wird durch     Offnen    der     c-Ader    die Wicklung       SI    und das Relais     C2    stromlos. Das Relais     A7     kann allerdings nicht zum Abfallen kommen,  da, wie bei der     Verbindungsherstellung    be  schrieben, in dieser, in abgehender     Richtung     belegten     Übertragung    die     noch        erregte    Wick  lung     SII    das Relais im angezogenen Zu  stande hält.

   Das Relais     G2    fällt mit gewis  ser Verzögerung ab; das Zurücklegen seines  Kontaktes     c.21    hat jedoch keine Bedeutung,  da der     Anlassstromkreis    für die entgegen  gesetzte     Belegungsrichtung    durch Kontakt     s3     geöffnet     gehalten    wird.  



  Das     Schlusszeichen,    das vom Teilnehmer  ausging, wurde, solange die Relais R und T  im     Vorwähler    dieses Teilnehmers noch nicht  zum Abfallen gekommen waren, über den  durchlaufenden     Übertragungsweg    hinweg  weiter     übermittelt.    Somit wurde auch der       Sendekontakt        su    der     Verbindungsübertra-          gung    des Amtes     FA2    für längere Zeit in die  Zeichenlage umgelegt, so dass damit ein un  gewöhnlich langer Kurzschluss für das Re  lais     RIT    entstand.

   In dieser Zeit kommt das  Relais     RV    zum Abfallen und leitet damit  auf dieser Seite der Verbindung die Aus  lösung ein. Das Relais     RIT    öffnet mit Kon  takt     rus    den     Anlassstromkreis,    der zu dem  Leitungswähler<I>LW</I>     führt.    Wird also der  Kontakt     rus        (Fig.   <B>5)</B> aufgetrennt, so wird  das Relais     C3        aberregt,    wodurch Kontakt     c31     geöffnet und Relais     Ps        stromlos    wird.

   Da  durch legen die     'Kontakte        psi    und     pst    um.  was ein     Erregen    des Relais As zur     Folge    hat.      Der Kontakt     a3    wird geschlossen und der       Hebdrehmagnet    H3D3 wird erregt, wodurch  der Hebdrehwähler in seine Ruhelage ge  bracht wird.

   Gleichzeitig wird durch Ab  fall von Relais     RU    automatisch ein Rück  impuls zu der     Verbindungsübertragung    des  Amtes     FAi    gegeben, indem durch den Kon  takt     rui    Minuspotential an     das    Empfangs  relais<I>EU</I> gelegt wird, das seinen Kontakt     eu     in die Zeichenlage z umsteuert.  



  In der Verbindungsübertragung U des  Amtes     FAi    wird durch den rückwärtig an  kommenden Rückimpuls das Senderelais     SU-          der    Fernleitung umgesteuert, so dass der Kon  takt     s-u    in die Zeichenlage z übergeht. Das  Relais     RU    wird kurzgeschlossen und kommt  verzögert zum Abfall. Sein Kontakt     ru4    öff  net den Stromkreis für das Verzögerungs  relais F, während     re    die     Haltewicklung        M     des     Umschalterelais        S    abschaltet.

   Damit  wird das     Umschalterelais        aberregt    und die  Übertragung endgültig in den Ruhezustand  zurückgeführt.  



  Eine Auslösung nach Punkt b), bei der  also nur der     angerufene    Teilnehmer das       Schlusszeichen    gibt, wird sich in     etwas    ge  änderter Reihenfolge, aber in derselben Rich  tung vollziehen. Drückt der angerufene Teil  nehmer die     Schlusstaste,    so wird durch die  Umsteuerung des Empfangsrelais ER das       Schlusszeichen    bis zum     Vorwähleranschluss     des anrufenden Teilnehmers übertragen.

   Das  Relais R in dem     Vorwähler    des angerufenen  Teilnehmers wird damit wohl zum Abfallen  gebracht, die Umlegung seiner Kontakte je  doch hat keine Wirkung auf den Auslöse  vorgang, da die vom     L-W    kommende     c-Ader     geschlossen bleibt. Dagegen wird das Relais  R im     Vorwählersatz    des anrufenden Teilneh  mers und das Relais     RU    in der Verbindungs  übertragung des Amtes     FA1    zum Abfallen  gebracht, welche beiderseits die Auslösung  einleiten.

   Durch Relais R wird, wie beim  vorhergehenden     Auslösungsvorgang    geschil  dert, die     c-Ader    aufgetrennt, während Relais       RU    das Relais F und die Haltewicklung     II     des Relais     S    stromlos macht. Das Relais     S     kann jedoch erst abfallen, nachdem im Ver-    lauf der Auslösung die c- Ader vom anrufen  den Teilnehmer her geöffnet wird, so dass  damit dann die Zurückschaltung des Kontak  tes     si    erfolgt und über diesen und die Kon  takte     rui    und<I>f</I>     i    die Umsteuerung des Emp  fangsrelais<I>EU</I> bewirkt wird.

   Von jetzt an  spielen sich die Vorgänge in ähnlicher Weise  ab wie beim voraufgehenden     Auslösungs-          beispiel.     



  Bei einer Auslösung nach dem Punkt c),  bei welcher also beide Teilnehmer zu unge  fähr gleicher Zeit das     Schlusszeichen    geben,       überlappen    sich die     einzelnen    Phasen der  Auslösung, die durch die beiden getrennten  Übertragungswege zunächst eingeleitet wird,  ohne     da.ss    jedoch eine Fehlschaltung eintreten  kann, da das     Umsehalterelais    S jeweils erst  dann die     Verbindungsübertragung    in die  Ruhestellung     zurückführt,    wenn in beiden  zu seinen beiden Seiten     einmündenden    Lei  tungsteilen     Auslösezustand    besteht.

   Gerade  dadurch, dass in Telegraphenanlagen die       Auslösung    auf     getrennten    Übertragungs  wegen eingeleitet wird und insbesondere bei       Verbindungsübertragung    an verschiedenen  Punkten der Verbindung zur Wirkung  kommt, gestaltet sich eine Auslösung beson  ders schwierig.  



  Bei einer derartigen Relaisübertragung, die  eine Stufe des Verbindungsaufbaues gegen  eine Fernleitung abschliesst und deren nor  male     Wirkungsweise    vorstehend beschrieben  worden ist, können nun folgende Fehler auf  treten:  In     Richtung    zum angerufenen Teilneh  mer kommt über die Fernleitung<I>FL</I> beim  Relais     SU    ein     Minusstörimpuls    an, der ein  Umlegen des Relaisankers     su        in    die Zeichen  lage z zur Folge hat.

   Das Relais     RU    fällt  ab, trennt die     c-Ader    durch seinen Kontakt       rus    auf und gibt durch seinen Kontakt     rui          Dauerzeichenstrom    über das Relais<I>EU</I> und  die entgegengesetzte     Übertragungsrichtung     der Fernleitung<I>FL</I> zum rufenden Teilneh  mer zurück.

   Ist nun der     beim    Relais     SU     eintreffende     Minusstörstromstoss,    der die  Auslösung der Verbindung von der Relais  übertragung bis     zum    gerufenen     Teilnehmer         zur Folge     hatte.    nur von kurzer Dauer, so  wird durch nachfolgenden Plusstrom     su    wie  der auf Trennseite t zurückgelegt; RV wird  wieder erregt.

   Kontakt     rue    schliesst wieder  die     Anlassleitung    zum<I>LW</I> vom     FA2    und  durch Umlegen von     Kontakt        rui    wird     EU     wieder umgesteuert, so dass es     erneut    Plus  strom zum rufenden Teilnehmer     zurückgibt.     Durch die vorübergehende Aussendung von       Minusstrom    von der     Relaisübertragung        ITz     aus kann zwar am Fernschreibempfänger des  rufenden Teilnehmers der Abdruck eines fal  schen Zeichens hervorgerufen werden.

   Eine  Auslösung der gesamten Verbindung erfolgt  aber wegen des kurz darauffolgenden Belegt  kriteriums nicht. Der     rufende    Teilnehmer,  der die teilweise Verbindungsauslösung nicht  bemerkt hat, wird nun durch Aussendung  weiterer     Telegraphierimpulse    den<I>LW</I> vom  Amt     FA2    irgendwie einstellen und dadurch  eine neue Verbindung zu irgendeinem nicht  gewünschten Teilnehmer herstellen.  



  Eine weitere Fehlermöglichkeit ist fol  gende  Die in ankommender Richtung belegte  Übertragung wird bei     Schlusszeichengabe     durch den rufenden Teilnehmer früher frei  als die in abgehender Richtung belegte Über  tragung. Wird die früher freiwerdende Über  tragung in abgehender Richtung sofort durch  einen neuen Teilnehmer belegt, so wird bei  der     Gegenübertragung    das     Rt'-Relais    wieder  zum Ansprechen gebracht und somit die F  und     S-Relais    am Abfallen gehindert. Die  Übertragung schaltet sich nicht auf ankom  menden Verkehr um und der neuaufgelau  fene Teilnehmer erreicht keinen     GW.     



  Auch diese Fehler werden bei Anwen  dung der Erfindung bei einer derartigen Re  laisübertragung     beseitigt,    und es ergibt sich  der wesentliche     Vorteil.    dass schon vorhan  dene Schaltmittel, nämlich die Relais     RU     und F, für die Aufgaben der Erfindung mit  benutzt werden können. Das Relais RF  übernimmt nämlich die Aufgaben des     G-          Relais,    während das für die endgültige       Durchschaltung    der Verbindung auch schon  vorgesehene F-Relais nunmehr ausserdem da-    für sorgt, dass das     Schlusszeichenkriterium    so  lange aufrechterhalten wird, bis für die ge  samte Verbindung die     Auslösung    vollendet  ist.

   Die Wirkungsweise, insbesondere bezüg  lich Verzögerungszeit der Relais     RU    und F,       entspricht        genau        der        anhand        von        Fi.        g    Z     ge-          schilderten    Wirkungsweise der Relais G und  F.

   Die Kontakte     rus    und     fi    besorgen den  Kurzschluss des Relais     SU    bei auftretendem       Schlusszeichenkriterium,    während durch den  Kontakt     rui    das     Anslösekriterium    zum ru  fenden Teilnehmer zurückgesandt wird, das  so lange aufrechterhalten wird, bis durch den  Kontakt f2 der Kurzschluss des Relais     Sf.'     aufgehoben wird. Damit ist gewährleistet,  dass für die gesamte Verbindung die Aus  lösung erfolgt ist. ehe eine neue Belegung  erfolgen kann.  



  Es ist selbstverständlich, dass die Auf  rechterhaltung des     Auslösezustandes    natür  lich im Beispiel nach     Fig.    4 und 5 auch in  der anhand von     Fig.    3 geschilderten Weise  vorgenommen werden kann.  



  Die     bereits    früher     erwähnte        Fig.    1 ent  hält noch eine weitere     Fehlermöglichkeit.    Die       gestrichelte    Verbindung zwischen den Li  nien f und g soll andeuten, dass zwischen  Kontakt     eri        bezw.        er2    und Relais     8R1        bezw.          8R2    noch Schaltmittel vorgesehen sein kön  nen. Die Leitungen werden zum Beispiel  im allgemeinen zu Klinken geführt, von  denen     mittels        Schnur    und Stöpsel fest durch  geschaltete Verbindungen hergestellt werden.

    Wird nun während des normalen     Betriebes     etwa durch versehentliches Herausziehen von  Relais oder Stöpsel der     Ortsstromkreis    so       unterbrochen,    dass von dem stillstehenden  Senderelais dauernd negativer Strom auf die       Fernleitung    fliesst, so wird die daran ange  schlossene, z.

   B. gerade als Empfänger     be-          triebene        Fernschreibmaschine        stillgesetzt.    Der  dadurch auf der     rückwärtigen        Übertragungs-          richtung    über die Relais     ER'i,        ER2    und     SRi     verlaufende Minusimpuls kann bei der     Re-          laisübertragung,    die auch für diese Rich  tung zwischen f und     g    unterbrochen sein  soll, nicht durchlaufen und beim Sender  wird die     Störung    nicht erkennbar,

   wenn das      polarisierte Senderelais     SRi    gerade positiven  Strom auf die Fernleitung     FLi    gibt. Wenn  die Unterbrechung etwa bei Relaisauswechs  lungen oder-     Umschaltungen    der Leitungen  nur kurzzeitig ist und sich in Richtung zum  empfangenden Teilnehmer noch Wähler einer       Vermittlungseinrichtung    befinden, so wird  durch die fortlaufende Sendung eine Fehl  einstellung der Wähler veranlasst und die  Nachricht kann zu einem falschen Teilneh  mer gelangen.  



  In     Fig.    6 ist eine Relaisübertragung für  zwei Relaisabschlüsse dargestellt. Die nach  stehend beschriebene Anordnung und Wir  kungsweise sind für beide Abschlüsse diesel  ben und brauchen daher nur für einen Ab  schluss beschrieben zu werden. Die durch die  Relaisübertragungen     LRAi    abgeschlossene  Leitung wird mittels der durch die gestri  chelten Linien angedeuteten     Einrichtung,     z. B. mittels Stöpsel und Klinke, an einen  Sender oder eine andere Leitung, die zum  Beispiel durch den     Relaisabschluss        LRAz    ab  geschlossen sein soll, angeschlossen.

   Durch  Drücken der Einschalttaste     Tea    wird das  Überwachungsrelais A erregt und legt seine  in beiden     Übertragungsrichtungen    liegenden       Kontakte        ai    und     a2    in die Betriebsstellung  um. Das     Überwachungsrelais    A ist in an  sich bekannter Weise so ausgebildet, dass  es sowohl beim Dauerstrom, als auch bei       Doppelstromempfang    ständig angezogen  bleibt.

   Dies kann zum Beispiel durch Aus  bildung des Relais als Phasenrelais erreicht  werden, oder dadurch. dass das Relais in eine       Gleichrichter-Brückenschaltung    gelegt     wird.     Die Überwachungsrelais<I>A</I> und<I>B</I> besitzen  keine Einschaltverzögerung, sondern sind, da  sie in einem Doppelstromkreis liegen, dauernd       erregt.    Diese Relais A und B besitzen viel  mehr eine Abfallverzögerung, die so bemes  sen ist, dass sie auch während der Umschlag  zeit des Relais     S'Ri    angesprochen bleiben.  Werden aber die Adern a und b des Orts  kreises aufgetrennt, so fallen die Über  wachungsrelais A und B ab.

   Hierdurch wer  den die Senderelais     SRi    und     8R2    durch Mi  nusstrom über die Kontakte     ai    und     bi    in die         Dauerzeichenlage    gebracht und     veranlassen     das Ausschalten der fernen Maschine, sowie  die Auslösung der gesamten Verbindung.  Dieser     Auslösezustand    wird so lange aufrecht  erhalten, bis für die gesamte Verbindung       Auslösezustand    besteht. Erst dann können  die Relais<I>A</I> und<I>B</I> durch Betätigung der  Einschalttasten     Tea    und     Teb    wieder einge  schaltet werden.

   Durch den Kontakt     a3        bezw.          b3    leuchtet eine die gestörte Leitung kenn  zeichnende Lampe     STLa        bezw.        STLb    auf.  Gleichzeitig kann auch ein nicht dargestell  ter     ZVecker-    oder     I3upalarm,    der das Bedie  nungspersonal zur Behebung der Störung  auffordert, eingeschaltet werden.  



  Für den Fall, dass die Spannung der Orts  stromquelle ausfällt, ist noch ein Kondensa  tor     Ci    vorgesehen, der beim     Telegraphier-          betrieb    über ein Sperrmittel, z. B. über den  Gleichrichter     Gi,    geladen wird. Nach dem  Umlegen des Kontaktes     ai    entlädt er sich  über das Senderelais     SRi    und veranlasst zu  verlässig dessen     Dauerzeichenlage.    Ein Sperr  mittel, z. B. der Gleichrichter     Gi    oder ein       hochohmiger    Widerstand, verhindert eine  Entladung über andere, etwa parallel ange  schlossene Stromkreise.  



  Die Erfindung ist auch nicht auf die ge  zeigten Beispiele beschränkt, sondern lässt  sich überall da anwenden, wo Relaisübertra  gungen in Telegraphenanlagen vorkommen.  Sie kann zum Beispiel auch bei Relaisüber  tragungen angewendet werden, die bei An  schaltung eines Teilnehmers an ein Amt über  eine längere     Fernleitung    vorkommen.



  Circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions. Relay transmissions are provided in telegraph systems in order, for example, to allow the telegraph characters to be re-sent on long lines. Even when transitioning from a telegraph system, e.g. B. double stream, to another, z. B. single stream, one usually uses such relay transmissions for completion.



  Faults that occur in telegraph systems can, however, lead to faulty circuits and faulty connections when using these relay transmissions, especially with automatic switching traffic. These malfunctions can be caused, for example, by line interruptions, failure of operating voltages or telegraph relays getting stuck. Also from the outside on the connection einwir kende impulses, z.

   B. by induction of neighboring lines, disturbances in the telegraph connections can result. The disturbances can also be of such a type and duration that they become similar to the switching criteria for the automatic connection establishment: A disturbance can, for example, be complete or partial initiate a self-connection connection.

   If, however, the fault is followed by an occupancy criterion which, as is well known, can also be contained in the telegraphing pulses of a teletypewriter, a connection part or an entire connection can be rebuilt.

   A subscriber of a self-connecting telegraph connection can therefore be disconnected from the other subscriber of the connection during telegraphic traffic without being noticeable to him, and it is even possible that his telegraph impulses reach another, undesired subscriber, see above that his broadcast intended for the first participant becomes known to a third participant.

       Such disturbances are particularly unpleasant in the case of relay transmissions that are provided for the termination between a switching stage and a long-distance line. With such a relay transmission, other errors can occur, which are caused by the stufenwei sen establishment of the connection.

    For example, if the connection is triggered by the output of a final signal, the transmission occupied in the incoming direction can become free earlier than the transmission occupied in the outgoing direction. This makes it possible for the transmission that was released first to be occupied by a new subscriber before the entire connection is in the release state. This process also creates a faulty connection.



  The invention relates to a circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions, via which telegraph connections are established in the self-connecting traffic, with dialing and telegraphing characters being transmitted by pulses of the same current type but of different duration and in which the telegraphic traffic can be transmitted via in both directions Transmission routes going on. In this context, pulses of the same type of current are understood to mean those pulses that are generated by connecting or disconnecting similar current sources (e.g. batteries) to the telegraph circuit.



  In order to avoid the above-mentioned disadvantages, according to the invention, switching means are now provided for the relay transmissions which, when a fault occurs, cause a termination criterion to be sent and the triggering state that has occurred once on an individual line of the transmission line independently of the others, later Maintain the following characters at least as long. until the entire connection is tripped.



  In Fig. 1, a known relay transmission is shown in order to recognize the possible errors. In FIGS. 29 and 3, the exemplary embodiments of the subject matter of the invention for relay transmissions which lie in the course of the line are shown. 4 and 5 show another exemplary embodiment of the subject matter of the invention.

   4 shows a schematic diagram of the structure of a self-connecting connection, while the details of this self-connecting circuit are explained with reference to FIG. Fig. 6 shows yet another embodiment, the relay transmissions in the course of longer telegraph connections.



  In Fig. 1, a relay transmission is shown as it is used to provide for long lines in the course of the connection. The telegraph characters arrive, for example, from the remote subscriber via the forward transmission direction of the long-distance line FLi at the receiving relay ERi and are passed on through its armature eri to the transmitting relay SR2 of the long-distance line FL2 leading to the other subscriber.

   From the last-mentioned participant, the telegraph characters arrive via the trunk line FL2 at the receiving relay ER2 and are passed on to the reverse transmission direction of the trunk line FLi. During the broadcast, the armature of the polarized relay between the separating layer t and the character layer z. During a break in the program, the anchors are permanently in the separating layer t. The trigger criterion consists of a longer pulse, which results in the armature being moved into position z. This negative impulse leads to the collapse of the established self-connection connection.

    However, if this trigger criterion occurs only briefly and, as mentioned above, is soon followed by a new occupancy criterion, the connection is only partially triggered and the subsequent telegraphing impulses re-establish part of the connection due to incorrect setting of the voters.



  The same relay transmission with additional switching means to avoid these incorrect settings is now shown in FIG. 2. In this example, the tripping state is maintained until the final tripping is achieved by short-circuiting the windings of the polarized receiving relays ERi and ER2, while the transmitting relays SRi and SR2 are caused to continue to send out the final character criterion. The circuit is shown in the switched-off state. All anchors of the polarized relay are in the permanent position z, also called the false rest position.

   During the existence of the connection, the anchors are all in the separating layer t and go, when telegraphed, briefly in the character layer z. It is now assumed that an interference pulse occurs over the forward transmission direction of the long-distance line FLi which is of such a type and duration that it triggers the voters in the remote office connected via FL2. As a result of this malfunction, which is received as a minus pulse, the armature eri of the relay ERi moves into the character position and short-circuits the winding of the relay Gl.

   The relay Gi drops out with a delay. The delay of the relay Gi is dimensioned in such a way that it lasts for a short time when the anchor is switched over during telegraphing, but drops off as soon as a minus pulse occurs which is longer than the longest possible contiguous minus pulse for telegraphing pulses. The energized Gl relay keeps the delay relay Fi energized with its contact gi2.

   If a longer minus pulse arrives via the long-distance line FLi, the relay Gi drops out and interrupts the circuit of the Fl relay, which begins to drop out with a delay. During the release time of the Fi relay when the Gl relay has dropped out, the following switching states occur:

   The contact f li together with the contact gli causes the short circuit of the relay ERl, where the armature eri remains in the character position .z, regardless of which characters arrive via the forward transmission direction of the long-distance line FLi.

   Simultaneously with the short circuit of the relay ERi, the contact f12 applies the winding SRz to the negative pole of the battery, whereby the anchor sri returns the final character criterion to the subscriber connected via the long-distance line FLi.

   The armature Erl of the relay ERi sends the minus pulse via the transmitter relay SR2 and the long-distance line FL2 to the other subscriber in the telegraph connection and also causes it to be switched off, which ultimately also causes the relay ER2 to switch.

   The delay time of the relay Fi is now dimensioned so that it is longer than the duration of the trigger pulses via the trunk line FLi BEZW. FL2. This ensures that the entire connection is released before a new assignment can be made at any point. If necessary, instead of a relay F, a relay chain or a. Timing overc before see.



       Fig. 3 shows another Ausführungsbei game of the subject invention. The same operating state as in FIG. 1 is assumed. When the triggering criterion arrives via the forward transmission direction of the long-distance line FLi, Gi drops out, as described for FIG. 2.

   Through its contact gil and through the contact f: tl of the now more delayed falling Fl relay, the armature eri is separated from the transmission direction via SR-2 and subsequent telegraphing pulses have no effect. The return of the Minusimpulses and the forwarding of the trigger criterion that occurs once take place as described for FIG. The rating of relay F is also the same.



  In Fig. 5, the Schaltungseinzel units for a relay transmission are Darge, in which on the one hand a trunk line and on the other side a switching system connects. A basic circuit diagram (FIG. 4) is attached in which the connection and connection options are shown schematically in order to clarify the course of this exchange with regard to the circuit arrangements to be observed in two occupancy directions (FIG. 5) .

        It is assumed that the subscriber TSi of the office FAi wishes to enter into communication with the subscriber T @ S2 of the office FA2. In the basic circuit diagram of Fig. 4, this connection to be established is particularly identified by a strong line and the direction of occupancy is indicated by an arrow.

   The allocation direction here means the direction in which the individual dialing and connection levels are allocated one after the other from a subscriber.

   According to this example, it runs from subscriber TS1 via the preselector VW and group selector GW and via the final relay transmission (t1 of the office F! Li further over the trunk line FL and the transmission IT2 and line selector LW of the office FA2 to the desired participant TS2 With respect to the relay transmissions, this connection setup shows that the transmission ('1 outgoing and the transmission (T2 incoming) is busy.

   The trunk line <I> FL </I> is designed as a four-wire line and has a forward transmission direction (transmission line of the calling subscriber) and a rearward transmission direction (receiving line for the calling subscriber) with respect to the occupancy direction.



  It is known that errors can arise in transmission systems of this type due to the forward and backward transmission of the switching criteria (pulses) via the trunk line, in that the switching on and off is constantly changing. It has already been suggested to fix them. Monitoring relays to be provided in the relay transmissions. which keep the transmission assigned for a connection in one direction blocked for the other assignment direction until the line parts of the connection opening on both sides of the transmission are tripped.



  However, these switching means do not monitor the triggering of the entire connection if the final character criterion occurs once. When the invention is used in such a circuit, however, there are special advantages in that existing switching means can also be used. The circuit example shown in FIG. 5 follows the assignment sequence as shown in FIG. 4, completely men.



  In Fig. 5 of these occupancy levels, first the subscriber line, then the preselector and group selector in departing the occupancy direction is shown, and for the incoming occupancy direction of the Lei line selector, which is known to be connected to the preselector and subscriber line again through the subscriber multiple circuit.

   Furthermore, the connection transmission LT is shown in Fig. 5, which is connected to the group selector GW for the outgoing occupancy direction and to the line selector LW for the incoming direction on the one hand, to the trunk line <I> FL </I> on the other hand, The switching processes are as follows: The subscriber TSi initiates the connection process by pressing the on button <I> ET </I>.

   This closes a call circuit via the subscriber line to the subscriber connection in the preselector T'W, in which the relay R of the preselector comes to respond through its winding I. By closing its contact r2, relay R starts the preselector, which is in the 0 position, in that the rotary magnet DYW of the preselector is controlled by an interrupter (TI'W.

   During the step-by-step progression, the preselector checks the connection sets GW of the next selection level connected to the preselector with its test arm YWc. When checking the next free group selector GW, a test current circuit is established via the test wire (c wire) in which the relay T on the side of the preselector via its windings <B> 1 </B> and <B> 11 </ B > is addressed.

   This disconnects the switching circuit for the preselector by opening the contact ti and the same contact and the already closed contact ri causes a short circuit in the high-resistance winding TII, so that the occupied group selector is blocked in a known manner. The T-relay is held by its low-resistance winding TI.

    At the same time, the changeover contact t2, the normally closed contact side of which is in the idle state at the negative pole of the battery, is reversed, so that the transmission relay SR and a delay relay L are switched to the b-wire to the group counter. This results in a reversal of the current direction for the relays SR and L, since the b-wire in the idle state is connected to the positive pole of the battery via the changeover contact pr2.

   This reversal of the current direction has the consequence that the delay relay L, which is made sensitive to the current direction by its locally excited winding I, and the transmission relay SR switch their contacts.



  Previously, a circuit for winding II of the receiving relay ER was closed by closing contact r3 via contact sr, which is shown in the drawing position. This had the consequence that the contact <I> er </I> of this relay, which in the idle state of the system through the winding I of the receiving relay <I> ER </I> in the simulation current circuit in the character position <I> z </I> was held, is now folded over into the separating layer t, which will now be the rest position of the contact during the operating state.



  The relay L which has come into effect puts its contacts h, 12 and 1,3 around, where the switch-on circuit running over the subscriber loop is switched. The contacts li and <B> 13 </B> prepare the connection of the receiving relay ER to the subscriber line, while the contact 12 disconnects the winding I of the R relay from the subscriber line.

   The relay R, however, remains energized in local electrical circuits, in that the winding I of this relay remains energized in the same sense via the folded contact l-2 via the telegraph battery TB divided by earth and also by closing contact 14 and via the one in the separating layer t located contact <I> he </I> the winding II is excited in the same sense.



  Since the transmission relay SR is reversed at the same time with the relay L, the contact sr of this relay goes from the illustrated character position z to the separating position t, whereby the receiving relay ER is now directly on the subscriber line with its winding II. A current reversal now occurs in the subscriber loop, since the telegraphing battery <I> TB </I> is connected to the line with the opposite poles - as in the switched-on state.

   Due to the current reversal, the switch-on relay E at the participant, which in this case is a polarizing relay, is excited in the opposite sense via the switch-on button <I> ET </I>, which is still held down, whereby the switchover relay U is activated via its contact e the mains power source N is switched.

   With the excitation of U, the drive motor M of the telegraph apparatus is brought to the start via contacts ui and u2 and the contact 24s switched, which on the one hand the previously existing short circuit of the send contact sk and the receiving magnet <B> ON </B> des Teletype, as well as the closing key ST cancels and on the other hand bridges the capacitor C lying in the line, whereby the direct current path of the telegraphing loop opened in the idle state by the capacitor C is closed during the operating state.

   This also leaves winding II of the receiving relay ER, which, as already described, was previously energized in a backup circuit via the contacts sr and r3, is now energized in the same sense via the subscriber line direct current loop, so that the contact <I> he </I> maintains his company retirement period (t).

   The contact <I> er </I> is already connected to the pulse relay Ai in the group selector GW via the contact t3, which was also closed when the T relay responded, and via the selector arm TTWa; <B> Al </B> remains unexcited, since its winding as well as the contact <I> er </I> are at the plus potential of the battery.



  When the drive motor starts up in the subscriber station, the subscriber receives a sign that the preselection has ended and that he can start pressing the dial number. The pulsed interruption of the subscriber loop when the number disc NS is running causes a pulsed switching of the contact <I> er, </I> because the winding I of the receiving relay <I> EH, which counteracts winding 1I but only exerts half the force </I> returns the contact <I> er </I> to the character position z with every impulse interruption of the line.

   Thus, the pulse relay Ai in the GIl 'is excited in terms of pulses, since the contact it applies negative potential to the a-wire in the character position z. The relay R, the winding 1I of which is traversed by a current of alternating direction while the contact <I> er </I> is being pulsed, so that in the case of the character position z of the contact <I> er </I> the windings I and 1I are switched against each other, there is no drop, since these brief excitation states are bridged by the delay effect of the relay.



  In the group selector GW, the relay Ci had responded when the test circuit running over the c wire was closed; with this the further test circuit of the selector arm GWc has already been prepared by contact cii. As shown schematically, with the pulsed response of the relay <B> Al </B> through its contact ai, the lifting magnet Hi of the dial mechanism designed as a lever-operated rotary selector is excited.

   Through the first dial pulse series, the rotary dial goes into the decade corresponding to the desired long-distance line and thus reaches the connections of the connection transmissions available for this long-distance connection. It is assumed here that a plurality of long-distance lines and a corresponding number of transmissions are available for this selected direction.

   After the end of the pulse series, the rotary magnet Di of the Hebdrehwäh lers is operated in a manner not shown by the indicated interrupter <B> U G14 '</B> and performed freely within this decade over the lines of the connected transmissions. When testing the c-core of a free transmission set by the selector arm Gli'c, a test circuit is established,

   in which on the GW side the test relay Pi with its windings I and II comes into play. As a result, the rotary magnet Di is stopped by opening the contact pia, while the a- and b-wire are switched through to the connection transfer U through the contacts pii and pr2 via the selector poor GWa and GWb.

   When the contact pis is closed, the blocking state for the occupied transmission ti is brought about by short-circuiting the high-resistance winding PiII in a known manner.



  The occupancy now “decreases” in the connection transmission L7 shown in FIG. 5 in the indicated arrow direction, that is to say outgoing, its progression. As can be seen from the illustration, the relay transmission LT also has an occupancy direction, which is indicated by the arrow "on", that is, incoming, the contacts si and 92 switching over from one occupancy direction to the other.

   These contacts are switched in such a way that the part of the line that opens into the relay transmission of the exemplary embodiment so far dealt with to establish the connection is on the make contact side of these contacts, so that switching is required. The term Lei device part is understood to mean that part of the line of the entire connection to be established, which in this case runs from the subscriber to the relay transmission.



  In the test circuit already mentioned, which is established by the selector arm GWc, the relay S with its winding I and the relay C2 with its low-resistance winding I respond on the transmission I 'side; The latter, however, generates the excitation required for the relay to respond only when the high-resistance winding PiII (Fix. 5) is short-circuited on the GW side.

   The relay C2 moves its contact c22, whereby on the one hand the high-resistance winding C2II is switched on in the test circuit by canceling the short circuit, so that a further potential shift within the test wire that is favorable for the blocking state is achieved, and on the other hand the contacts ru2 and <I> f </I> s of the relays of the opposite assignment direction are switched off from the test circuit, so that this assignment direction can no longer be influenced by the other side.

    When S is addressed, the contacts si and s2 are switched over, so that the receiving relay <I> EU </I> of the connection transmission under the influence of the contact <I> er </I> in the subscriber line of the preselector <I> VW </I> stands.

   This relay <I> EU </I> was in the idle state via the contacts rui and si on the minus pole of the battery and thus held its contact on the long-distance line <I> FL </I> in the drawing position z, the so-called "wrong" rest position. Now that contact has been made with the contact <I> er </I>, which is in the correct rest position (separating position), and the relay <I> EU </I> is connected to the positive potential of the battery, its contact is made eu also in the correct term rest position, which is designated in Fig. 5 as a separation position with t.

   In the relay transmission, a c-wire is still separated by the contacts s3 and c21, which represents the starting circuit for the other occupancy direction; In this way, a faulty start of the connection set following the connection transmission in this assignment direction is excluded.



  A current reversal for the outgoing transmission path now occurs via the transmission line <I> FL </I> by switching the contact eu. The long-distance line <I> FL </I> in this example is designed as a four-wire line, as is generally the case in practice, so that two galvanically separated transmission paths are created. It goes without saying that so-called duplex lines can also be used for the same process, as is usually the case in local traffic.

   Furthermore, it must be stated in an explanatory manner that, in accordance with the illustration in FIG. 4, FIG. 5 is now to be viewed in the opposite direction for the further progress of the connection production.



  Let us now consider the processes in the transfer U2 of the opposite office FA2. The already mentioned current reversal on the long-distance line actuates the transmission relay SU in the incoming direction, as a result of which the contact su, which is in the character position z in the idle state, is transferred to the separating position <I> t </I>. This removes the short circuit of the relay RU and at the same time applies the battery to the series-connected windings I and II.

   This relay RU, which has a relatively low self-induction, responds very quickly and initially separates the test wire coming from a connection set (GW) in the opposite occupancy direction through contact ru2, so that the connection transmission is blocked for the direction.

   The relay RU, which is supposed to act as a connection monitoring relay during operation and thus has to be provided with a dropout delay to bridge the operational dialing and telegraphing pulses, short-circuits its low-resistance winding II through the contact ru3, through which the required Delay is reached.

   Contact rus establishes the starting circuit for the connection set following this assignment direction, the line selector <I> LW, </I> via the contacts s3 and c2i that have remained in the rest position. In this starting circuit, the test relay C3 (fix.

    5) to respond, so that a preparation of the <I> LW, </I> in particular a preparatory closure of the test circuit through the contact c31 is achieved.



  The delay relay F is also made to respond by contact ru4. By closing the contact f3, the transmission contact su is connected via the contacts s2 and 13i to the relay A3 of the line selector set <I> LW </I> shown below in FIG. 5.

   Since the switching sequence is designed in such a way that only after the send contact su has moved from the character position, zi to the separating position t, the switching to the pulse relay A3 takes place through the contact f3, a missing pulse cannot occur and the relay A3 remains unexcited during the current switching state. It should also be mentioned

   that the contact f 4 switches on a replica resistor W a symmetrically to the relay RU. for the purpose of pulsing the contact so that the same current ratios are maintained for both sides of the contact and thus to avoid distortions.



  The receiving relay EZ? In the idle state, this transmission set was connected to the negative pole of the battery via the contacts si and r-ui: the contact eu was therefore also in the position of the characters. By moving the contact rui with the assignment described above, this relay EU is now connected to the positive pole of the battery via the contact 1i32 of the connected line selector set L i1 ', whereby the contact eu is reversed into the separating position <I> t </I> occurs.

    This reversal of the contact causes a current reversal in the opposite transmission direction of the second line pair of the long-distance line exactly as in the transmission direction described above, whereby the relay SU of the connection transmission of the exit office is actuated.



  So we now turn back to the connection transmission of the office FAi <I> which is occupied in the outgoing direction. </I> The reverse current reversal, the so-called return pulse, shifts the contact su from the character layer,: to the separating layer, t , whereby, as already described above, the relay RU is activated as a connection monitoring relay. In this switching process, only the contacts rue and ru4 are significant.

   The relay S, which has already responded via the c-core, has an additional holding effect due to the excitation of the winding SII via rus and s3.

   With the response of the F relay, the previously open transmission path in the direction of calling the subscriber is now switched through by closing the contact f3, so that the positive potential required for the relays SR and L of the subscriber connection in the preselector VW through the in the separating layer t current contact is maintained.

   Here, too, it should be mentioned that the chronological sequence of the switching processes avoids a disruptive faulty pulse for the relays SR and <I> I, </I>, since if contact f3 were not present, it would be caused by the until it arrived Return pulse in the character position Z located contact su for this time Mi would be nuspotential on the h-wire. The contacts ru2 and f s remain ineffective in this assignment direction, while contact f4, as already described, switches on the simulation for the relay Rtr.



  These concern the transfers. Switching processes just described all take place within the dialing pause. However, it has no effect on the switching process described if the next series of dialing pulses is sent out while the return pulse is being generated and sent, as this is transmitted completely separately from the opposite transmission path.



  The following series of selective current impulses excites the receiving relay located in the course of the occupancy direction, so that the pulses finally pass through the send contact su the connection transmission on the part of the office FA2 to the pulse relay A3 of the line selection set <I> LW </I> shown in FIG be averaged. Thus, like that of FIG. 5, we turn to completing the connection up to the subscriber to be called.

   Through the contact a3 of the pulse relay As, the lifting magnet H3 of the line selector designed as a lifting rotary selector is actuated and sets the selector arms in the corresponding decade. After this series of dialing pulses has elapsed, as indicated schematically, a reversal from the rebar magnet H3 to the rotary magnet D3 is carried out by means of the switchover contact ulc, so that the next series of pulses, which is again transmitted through the contact a3,

   controls the dial of the rotary selector by turning it in a horizontal direction towards the contacts of the desired participant. The desired participant has already been reached. The system wires a, b and c of the switching system coming from the line selector <I> LW </I> are connected in a known manner to the corresponding wires of the preselector set I'ZTT.

   The connection of the wires a, b, c in the indicated arrow direction "from the LW" in the preselector connection YW can be followed in the circuit of FIG. A test current circuit is established via the arm LWc and the selector arm Z'Wc in the 0 position, in which the test relay P3 with its windings II and I is activated on the side of the <I> LW </I> .

   The contacts p31 and p32 switch the incoming telegraph wires through to the preselector VW, switching off the pulse relay A3 of the a-wire and the positive potential of the b-wire. The contact p33 short-circuits the high-resistance winding P3II so that the <I> LW </I> is in the blocking state.



  In the preselector 1% W of the called subscriber, the relay T is made to respond in the test circuit by the windings I and II connected in series, - by first separating the switching circuit for the rotary solenoid DVW of the preselector through contact follows.

   Furthermore, the negative potential of the relays <I> L </I> and SB is switched off by contact t2 and the b-wire is switched through. The aforementioned relays <I> L </I> and SB are now under the direct influence of the sender contact sec of the connection transmission belonging to this office, so that these relays flip their contacts, since the sender contact sec passes through the separating layer t a plus potential is supplied.



  The call is now made and the telephone of the desired subscriber is switched on remotely. The contacts 1i and <B> 13 </B> as well as the contact sr close the telegraph battery TB to the subscriber line via the winding II of the receiving relay ER, where a charging current surge occurs through the capacitor C in the subscriber circuit of the desired subscriber whose current direction is opposite to the current direction corresponding to the previous charge on the capacitor,

   so that the polarized switch-on relay E is reversed. This causes the switch relay U to respond at this subscriber, so that the drive motor of the teleprinter starts up and the direct current telegraphing loop is closed by bridging the capacitor C by switching the contact u3.

   The receiving relay ER thus transfers its contact <I> er </I> from the illustrated character position <I> z </I> to the separating position t, which means that the relay R is included in the circuits prepared by the contacts l2 and d4 its windings I and II is made to respond. Since the contact r3 is also closed; which is important for the formation of an equivalent circuit for the relay <I> ER </I> when sending with the contact sr.

   The contact of the receiving relay is via the already closed contact t3 and via the cc wire with the receiving relay. EU connection transfer of the FAz office in connection.



  The connection is now finally established, and both transmission paths, via which the two participants can communicate with each other, are connected.If the telegram transmission is ended and the connection is to be released, the following release states can occur: a) The connection is only triggered by the calling subscriber, b) The connection is only triggered by the called subscriber, c) Both subscribers initiate the triggering approximately at the same time.



  A release of the connection according to point a) is assumed.



  The calling subscriber presses the end-of-line key ST and thus separates the subscriber telegraphing loop for a longer time compared to the pulse interruptions. The receiving relay ER thus places its contact er in the character position, so that, following the long interruption of the telegraphing loop, the delay relay R, which acts as a connection monitoring relay, drops out.

   This has the consequence that the contact ri opens the c wire, so that the relay T on the side of the preselector and the relay Ci on the side of the group selector G11 'drop out. The preselector then switches back to the 0 position by putting the contact fi back under control of the I'T'W switch.

   Contact f-2 opens the b-wire and puts relays I, and SR back to the negative potential of the battery, so that they reverse their contacts. Thus, by moving back the contacts sr as well as 11 and 1s, the telegraphing loop is finally opened and at the same time a circuit in the subscriber line that is identical to the idle state is brought about by the contacts 1s and 12.

   That means. that the telegraph battery TB is connected to the subscriber line with the opposite polarity, so that after the end button ST is pushed back, the polarized relay E is reversed, whereby when relay F drops out, the drive motor is stopped and the telegraph line is switched on by inserting the Capacitor C is de-energized again. This means that the subscriber station of the called subscriber is idle.



  In the group selector set G14 ', when the relay Ci drops out, the c wire leading to the connection transmission IT is disconnected by its contact cif.

    The test relay Pi thus drops out, so that the a, - and b-wire are separated by the Bontakte pli and pr2 and the lever-operated rotary selector is controlled in a known manner into its rest position.



  On the relay transmission side (TI, the winding SI and relay C2 are de-energized by opening the c-core. Relay A7, however, cannot drop out because, as described when establishing the connection, this transmission is occupied in the outgoing direction the still excited winding SII keeps the relay in the energized state.

   The relay G2 drops with a certain delay; however, putting back its contact c.21 is of no significance, since the starting circuit is kept open for the opposite occupancy direction by contact s3.



  As long as the relays R and T in the preselector of this participant had not yet dropped out, the final signal from the subscriber was transmitted over the continuous transmission path. Thus, the send contact for the connection transmission of the office FA2 was moved into the character position for a long time, so that an unusually long short circuit for the relay RIT was created.

   During this time, the relay RV falls and thus initiates the release on this side of the connection. The relay RIT opens the starting circuit with contact rus, which leads to the line selector <I> LW </I>. If the contact rus (Fig. 5) is broken, the relay C3 is de-energized, whereby contact c31 is opened and relay Ps is de-energized.

   Thereby the 'contacts psi and pst fold. which causes the relay As to be energized. The contact a3 is closed and the lifting and rotating magnet H3D3 is excited, whereby the lifting and rotating selector is brought into its rest position.

   At the same time, a return pulse is automatically given by the fall of relay RU to the connection transmission of the office FAi by the contact rui negative potential is placed on the receiving relay <I> EU </I>, which its contact eu in the character position z reverses.



  In the connection transmission U of the office FAi, the transmission relay SU- of the long-distance line is reversed by the backward incoming pulse, so that the contact s-u changes into the character position z. The relay RU is short-circuited and drops out after a delay. Its contact ru4 opens the circuit for the delay relay F, while re the holding winding M of the switch relay S switches off.

   This de-energizes the changeover relay and the transmission is finally returned to the idle state.



  A release according to point b), in which only the called subscriber gives the final signal, will take place in a slightly different order, but in the same direction. If the called participant presses the end button, the end signal is transmitted to the preselector connection of the calling participant by reversing the receiving relay ER.

   The relay R in the preselector of the called subscriber is thus probably brought to fall, but the transfer of his contacts has no effect on the triggering process, since the c-wire coming from the L-W remains closed. In contrast, the relay R in the preselection set of the calling subscriber and the relay RU in the connection transmission of the office FA1 is brought to drop, which initiate the triggering on both sides.

   As in the previous release process, the c-wire is separated by relay R, while relay RU makes relay F and the holding winding II of relay S currentless. The relay S can, however, only drop out after the c wire is opened by the calling subscriber in the course of the triggering, so that the contact si is then switched back and via this and the contacts rui and <I> f </I> i the reversal of the receiving relay <I> EU </I> is effected.

   From now on, the processes take place in a similar way as in the previous trigger example.



  In the event of a trip according to point c), in which both participants give the final signal at about the same time, the individual phases of the trip overlap, which is initially initiated by the two separate transmission paths, but without any faulty switching occurring , since the Umsehalterelais S only then returns the connection transmission to the rest position when there is a tripping state in both of the lines opening onto both sides.

   It is precisely because the triggering is initiated on separate transmission paths in telegraph systems and, in particular, takes effect at different points of the connection during connection transmission, making triggering particularly difficult.



  With such a relay transmission, which completes a stage of the connection setup against a trunk line and whose normal mode of operation has been described above, the following errors can now occur: In the direction of the called subscriber, <I> FL </I> comes over the trunk line Relay SU sends a negative interfering pulse, which causes the relay armature su to move into position z.

   The relay RU drops out, disconnects the c-wire through its contact rus and gives through its contact rui a continuous signal stream via the relay <I> EU </I> and the opposite direction of transmission of the trunk line <I> FL </I> to the calling party Participants return.

   Is now the negative interference current surge arriving at the relay SU, which triggered the connection from the relay transmission to the called subscriber. only of a short duration, so is covered by the following plus current su like that on the separating side t; RV is re-energized.

   Contact rue closes the lead to the <I> LW </I> from FA2 and by switching contact rui, EU is reversed again so that it again returns positive power to the calling subscriber. The temporary transmission of negative current from the relay transmission ITz can cause the printing of a false character on the telex receiver of the calling subscriber.

   However, the entire connection is not released due to the occupancy criterion that follows shortly thereafter. The calling subscriber, who did not notice the partial connection release, will now somehow set the <I> LW </I> from the office FA2 by sending further telegraphing pulses and thereby establish a new connection to any undesired subscriber.



  Another possibility of error is as follows: When the calling subscriber gives the final signal, the transfer that is busy in the incoming direction becomes free earlier than the transfer that is busy in the outgoing direction. If the transmission in the outgoing direction that was released earlier is immediately occupied by a new subscriber, the Rt 'relay is activated again during the countertransmission, thus preventing the F and S relays from dropping out. The transmission does not switch to incoming traffic and the new subscriber does not reach a GW.



  These errors are also eliminated when the invention is used in such a relay transmission, and the essential advantage results. that already existing switching means, namely the relays RU and F, can be used for the tasks of the invention. The RF relay takes on the tasks of the G relay, while the F relay, which is already provided for the final through-connection of the connection, now also ensures that the final character criterion is maintained until the entire connection is triggered is.

   The mode of operation, in particular with respect to the delay time of the relays RU and F, corresponds exactly to that based on Fi. g Z described mode of operation of relays G and F.

   The contacts rus and fi ensure the short circuit of the relay SU when the final character criterion occurs, while the contact rui sends back the release criterion to the calling subscriber, which is maintained until the contact f2 shorts the relay Sf. ' will be annulled. This ensures that the entire connection has been triggered. before a new assignment can take place.



  It goes without saying that the tripping state can naturally be maintained in the example according to FIGS. 4 and 5 also in the manner described with reference to FIG. 3.



  The already mentioned Fig. 1 ent contains a further possibility of error. The dashed connection between the lines f and g should indicate that between contact eri and respectively. er2 and relay 8R1 respectively. 8R2 switching means can still be provided. For example, the lines are generally routed to pawls from which fixed connections are made by means of a cord and plug.

    If now during normal operation, for example by accidentally pulling out relays or plugs, the local circuit is interrupted so that negative current flows continuously from the stationary transmitter relay to the long-distance line, the connected to it, z.

   B. just shut down as a receiver operated teleprinter. The negative pulse running through the relays ER'i, ER2 and SRi in the backward transmission direction cannot pass through the relay transmission, which should also be interrupted for this direction between f and g, and the transmitter does not experience the disturbance recognizable,

   when the polarized transmitter relay SRi is currently giving positive current to the long-distance line FLi. If the interruption, for example in the case of relay exchanges or switchings of the lines, is only brief and there are still voters of a switching facility in the direction of the receiving subscriber, the continuous transmission causes a wrong setting of the voters and the message can reach the wrong subscriber .



  In Fig. 6, a relay transmission for two relay terminations is shown. The arrangement and method of operation described below are the same for both accounts and therefore only need to be described for one degree. The completed by the relay transmissions LRAi line is by means of the indicated by the dashed lines device, z. B. by means of a plug and jack, connected to a transmitter or another line that should be closed, for example, by the relay termination LRAz.

   The monitoring relay A is energized by pressing the switch-on button Tea and switches its contacts ai and a2, which are in both transmission directions, to the operating position. The monitoring relay A is designed in a manner known per se so that it remains constantly attracted both with continuous current and with double current reception.

   This can be achieved, for example, by training the relay as a phase relay, or by doing so. that the relay is placed in a rectifier bridge circuit. The monitoring relays <I> A </I> and <I> B </I> do not have a switch-on delay, but are constantly energized because they are in a double circuit. These relays A and B have a drop-out delay that is dimensioned in such a way that they remain addressed during the transition time of the relay S'Ri. If, however, the wires a and b of the local area are separated, the monitoring relays A and B drop out.

   As a result, the transmitter relays SRi and 8R2 are brought into the permanent signal position via the contacts ai and bi and cause the remote machine to be switched off and the entire connection to be triggered. This release state is maintained until the entire connection has been released. Only then can the relays <I> A </I> and <I> B </I> be switched on again by pressing the Tea and Teb switch-on buttons.

   Through the contact a3 respectively. b3 lights up a lamp STLa or STLa characterizing the faulty line. STLb on. At the same time, a ZVecker or I3upalarm (not shown), which prompts the operating personnel to rectify the fault, can also be switched on.



  In the event that the voltage of the local power source fails, a capaci tor Ci is provided, which in telegraph operation via a locking means, z. B. is charged via the rectifier Gi. After switching the contact ai, it is discharged via the transmitter relay SRi and reliably causes its permanent signal position. A blocking medium, e.g. B. the rectifier Gi or a high-ohmic resistor, prevents discharge through other, approximately parallel-connected circuits.



  The invention is not limited to the examples shown, but can be used wherever relay transmissions occur in telegraph systems. For example, it can also be used for relay transmissions that occur when a subscriber is connected to an exchange via a long trunk line.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltungsanordnung für Telegraphen anlagen mit Relaisübertragungen, über die im Selbstanschlussverkehr Telegraphenverbin dungen aufgebaut werden, wobei Wahl- und Telegraphierzeichen durch Impulse gleicher Stromart, aber verschiedener Dauer übermit telt werden, und bei denen der telegraphische Verkehr über in beiden Richtungen übertra gungsfähige Übertragungswege vor sich geht. PATENT CLAIM: Circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions, via which telegraph connections are established in self-access traffic, whereby dialing and telegraphing characters are transmitted by pulses of the same type of current but of different duration, and where the telegraphic traffic is in front of it via transmission paths that can be transmitted in both directions goes. dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermei dung falscher Wählereinstellungen, die nach einer durch eine Störung erfolgten teilweisen Auslösung einer Verbindung durch nachfol gende Telegraphierzeichen hervorgerufen wer den könnten. characterized in that, in order to avoid incorrect voter settings, which could be caused by subsequent telegraph characters after a connection has been partially triggered by a fault. bei den Relaisübertragungen Schaltmittel vorgesehen sind, die beim Auf treten einer Störung die Aussendung eines Schlusszeichenkriteriums veranlassen und den durch ein Schlusszeichenkriterium einmal bei einer Einzelleitung der Übertragungsleitung aufgetretenen Auslösezustand unabhängig von sonstigen, später nachfolgenden Zeichen min destens so lange aufrechterhalten, bis für die gesamte Verbindung Auslösezustand besteht. UNTERANSPRÜCHE: 1. In the case of relay transmissions, switching means are provided which, in the event of a fault, cause the transmission of a termination character criterion and which maintain the triggering state that occurred once on a single line of the transmission line, regardless of other subsequent characters, until the triggering state for the entire connection consists. SUBCLAIMS: 1. Schaltungsanordnung nach Patentan- spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel (G. F, Fig. 2 und 3 ; RFT, F, Fig. 5), die zur Aufrechterhaltung eines aufgetretenen Auslösezustandes vorgesehen sind. Kontakte besitzen, bei deren Betätigung die Aussendung eines Schlusszeichenkriteriums über die rück wärtige Übertragungsrichtung zum ru fenden Teilnehmer erfolgt. 2. Circuit arrangement according to claim, characterized in that the switching means (G. F, Figs. 2 and 3; RFT, F, Fig. 5) are provided for maintaining a tripping state that has occurred. Have contacts which, when activated, send a final character criterion over the reverse transmission direction to the calling subscriber. 2. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch. dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltmittel zur Aufrechterhaltung eines Auslösezustandes zwei voneinander ab hängige, heim Auftreten des Schluss-- zeichenkriteriums verzögert zur Wirkung kommende Relais ((:. F, Fig. 2 und 3; RU, F, Fig. 5) sind. 3. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 1. dadurch gekennzeichnet, da.ss die Aufrechterhaltung des eingetretenen Auslösezustandes durch Aherregung der polarisierten Telegraphenrelais erfolgt. 4. Circuit arrangement according to patent claim. characterized in that the switching means for maintaining a tripping state are two interdependent relays ((:. F, Fig. 2 and 3; RU, F, Fig. 5) which come into effect with a delay after the occurrence of the final character criterion. 3 Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the tripping state which has occurred is maintained by excitation of the polarized telegraph relay. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrechterhaltung des Auslösezu- standes durch ein vorn Telegraphenrelais der Relaisübertragung gesteuertes Relais eingeleitet wird. :>. Schaltungsanordnung nach Unteran- sprlrch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrechterhaltung des Auslösezu- standes bis zur Auslösung der gesamten Verbindung durch ein Verzögerungs- schaltmittel (F) erfolgt, dessen Verzöge rung so bemessen ist, dass während sei ner Verzögerungszeit die' gesamte Ver bindung ausgelöst werden kann. Circuit arrangement according to claim I, characterized in that the maintenance of the release state is initiated by a relay controlled by the telegraph relay of the relay transmission. :>. Circuit arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the release state is maintained until the entire connection is released by a delay switching means (F), the delay of which is such that the entire connection is maintained during its delay time can be triggered. 6. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Schaltmittel zur Aufrechterhaltung eines eingetretenen Auslösezustandes durch Relais (RU, F) gebildet sind, die einer seits Kontakte zur Aufrechterhaltung des besagten Auslösezustandes und anderseits Kontakte zur Steuerung von Stromkrei sen des Selbstanschlusssystems beim Ver bindungsaufbau aufweisen. 7. 6. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that the switching means for maintaining a tripping state that has occurred are formed by relays (RU, F), which on the one hand have contacts to maintain said tripping state and on the other hand contacts to control circuits sen of the self-connecting system Have connection build-up. 7th Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufrechterhaltung des Auslösezu- standes durch ein Relais (BL-) eingelei tet wird, das auch die Auslösung der Wähler besorgt. B. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufrechterhaltung des Auslösezu- standes bis zur Auslösung der gesamten Verbindung ein Relais (F) benutzt wird, das eine erneute Belegung der Verbin dungsübertragung verhindert. 9. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that the maintenance of the tripping state is initiated by a relay (BL-) which also triggers the voters. B. A circuit arrangement according to claim 6, characterized in that a relay (F) is used to maintain the release state until the entire connection is released and prevents the connection from being re-assigned. 9. Schaltungsanordnung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Telegraphierortsstromkreisen Über wachungsrelais (A) liegen, die bei Strom- losigkeit in diesen Kreisen die Aus sendung eines Schlusszeichenkriteriums bewirken. 10. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsrelais (A, Fig. 6) so ausgebildet und geschaltet ist, dass es bei Erregung mit Doppelstrom dauernd an gezogen bleibt. 11. Circuit arrangement according to patent claim, characterized in that monitoring relays (A) are located in the telegraphing local circuits, which cause a termination criterion to be sent out in these circuits when there is no current. 10. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the monitoring relay (A, Fig. 6) is designed and switched so that it is constantly drawn when excited with double current. 11. Schaltungsanordnung nach Unteran- spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsrelais (A, Fig. 6) ein Phasenrelais ist. 12. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachungsrelais (A, Fig. 6) in einer Gleichrichter - Brückenschaltung liegt. 13. Circuit arrangement according to dependent claim 10, characterized in that the monitoring relay (A, Fig. 6) is a phase relay. 12. Circuit arrangement according to claim 10, characterized in that the monitoring relay (A, Fig. 6) is in a rectifier - bridge circuit. 13. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausbleiben der Spannung für den Ortsstromkreis die eindeutige Lage des telegraphischen Senderelais (SRi, Fig.6). von dem das Schlusszeichenkriterium aus gesandt wird, durch eine Kondensator entladung hervorgerufen wird. 14. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (Ci, Fig. 6) von der Stromquelle des Ortsstromkreises wäh rend des Betriebes aufgeladen wird. 15. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that if there is no voltage for the local circuit, the clear position of the telegraphic transmitter relay (SRi, Fig. 6). from which the final character criterion is sent, is caused by a capacitor discharge. 14. Circuit arrangement according to claim 13, characterized in that the capacitor (Ci, Fig. 6) is charged from the power source of the local circuit during operation rend. 15th Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (Ci, Fig. 6) an der Ent- ladung über die Ortsstromkreise durch ein Sperrmittel gehindert wird, so dass er sich nur über das Senderelais (SRi, Fig. 6) entladen kann. 16. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel ein Gleichrichter (G1, Fig. 6) ist. Circuit arrangement according to claim 14, characterized in that the capacitor (Ci, Fig. 6) is prevented from discharging via the local circuits by a blocking means, so that it can only discharge via the transmitter relay (SRi, Fig. 6) . 16. Circuit arrangement according to claim 15, characterized in that the blocking means is a rectifier (G1, Fig. 6). 17. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel ein hochohmiger Wider stand ist. 18. Schaltungsanordnung nach Unteran spruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das LTberwaehungsrelais (A, Fig. 6) eine Alarmeinrichtung auslöst. 17. Circuit arrangement according to claim 15, characterized in that the locking means was a high resistance counter. 18. Circuit arrangement according to claim 9, characterized in that the LTberwaehungsrelais (A, Fig. 6) triggers an alarm device.
CH199326D 1935-12-23 1936-12-19 Circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions. CH199326A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE199326X 1935-12-23
DE200436X 1936-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH199326A true CH199326A (en) 1938-08-15

Family

ID=25758444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH199326D CH199326A (en) 1935-12-23 1936-12-19 Circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH199326A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE856624C (en) Circuit arrangement for telecommunication systems with dialer operation, in particular for telephone systems
DE674741C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and two-wire systems connected to one another via four-wire lines
DE615685C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges in series
CH199326A (en) Circuit arrangement for telegraph systems with relay transmissions.
AT155372B (en) Circuit arrangement for relay transmissions in telegraph systems.
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
DE948619C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE856907C (en) Signal transmission system
AT143794B (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems.
DE544263C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which several subscriber stations are equipped with telegraph or remote printing apparatus
DE546288C (en) Circuit arrangement for the compulsory separation of low-value connections in favor of high-quality connections in systems with connection points on a company line
DE647260C (en) Circuit arrangement in telecommunication systems, in particular telephone systems, with several branch points that can be called optionally and are located on a common line
DE603954C (en) Telegraph system, in particular telex switching system with dialer operation
DE354790C (en) Automatic or semi-automatic telephone system
DE665749C (en) Circuit arrangement for relay transmissions, over which telegraph connections are established in self-connection traffic
DE1262355B (en) Circuit arrangement for automatic telecommunications systems, in particular telephone exchanges with dialing operations
DE322204C (en) Circuit arrangement for company lines of telephone exchanges with independent or semi-automatic operation
DE645044C (en) Circuit arrangement for teleprinter systems
AT143229B (en) Circuit arrangement for telegraph systems with multi-stage voter operation.
DE718136C (en) Circuit arrangement for limiting the connection duration in telecommunications systems, in particular telephone systems
DE690104C (en) Circuit arrangement for teleprinting systems with dialer operation
DE675763C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which, if a two-wire connection line fails, its blocking is prepared and completed by a subsequent occupation of the line by a voter
AT143795B (en) Circuit arrangement for telex switching systems.
DE709625C (en) Circuit arrangement for the transmission of signals over telephone lines
DE581943C (en) Circuit arrangement for the production of special operating connections in telephone systems with dialer operation