Ski-Roller. Die Erfindung bezieht sich auf ein unter der Bezeichnung Skiroller bekanntes Übungs gerät für Skiläufer. Dieser Skiroller kenn zeichnet sieh erfindungsgemäss dadurch, dass er wenigstens eine vordere und wenigstens eine hintere Laufkugel aufweist, welche Laufkugeln je durch mindestens einreihig angeordnete Rollen gefasst sind,
die ihrer- & eits je in einem unten; offenen Käfig gelagert sind, wobei die Achsen der Rollen; der Käfige in zueinander parallelen Ebenen lie gen, die senkrecht zur Skirollerlängsachse stehen.
Die beiliegende Zeichnung betrifft zwei Ausführungsbeispiele, des Erfindungsgegen standes.
Fig. l: ist eine Draufsicht des ersten: Aus führungsbeispiels mit einreihigem Rollen käfig; Fig. 2 ist eine .Seitenansicht zu Fig. 1; Fig. 8 und 4 zeigen, in einem grösseren Massstabe, als zweites Ausführungsbeispiel, einen mehrreihigen Rollenkäfig in Vorder- ansieht, teilweise im Schnitt, bezw. in Draufsicht.
Der Skiroller nach Fig. 1 und 2 hat eine vordere und eine hintere Kugel, welche Kugeln mit a bezeichnet sind, und auf wel chen ein Brett d montiert ist, auf dem der betreffende Fuss abzustellen ist. Jede der beiden Kugeln a ist in einem einreihigen Rollenkäfig c gelagert, der unten offen ist.
Diese Rollenkäfige c, .die in der Längsmittel- ebene des Skirollers. liegen, überspannen runde, im Brett d vorgesehene Ausschnitte e für die beiden Laufkugeln a. In den Rollen käfigen c sind zylindrische Rollen b ge lagert, deren Achsen alle in zueinander par allelen Ebenen liegen, -die senkrecht zur Ski- rollerlän;gsaclise stehen..
Bei Geradeausstellung des Skirollers lau fen die Kugeln a mit geringstem Wider stand, weil der Reibungsdruck, welchen sie auf die Rollen b aus-Üben, im wesentlichen in reine Dreharbeit dieser letzteren umgesetzt wird.
Bei Querstellung des Skirollers wird nur eine Komponente dieses Reibungsdruk- kes, die bei zunehmendem Winkel zwischen Fahrtrichtung und Rolleraehse abnimmt, zum Drehen der Rollen b wirksam, während die andere die Rollen b gegen ihre stirnseit- lichen Widerlager im Käfig drückt.
Da durch wind eine Bremswirkung durch I#ei- bung hervorgerufen, die die Fahrt verlang samt. Zudem ist es möglich, duck Einstellen der Roller im Winkel zur Fahrbahn Steuer wirkungen hervorzurufen und Schwünge auszuführen.
Die Bindung zur Befestigung des Ski rollers am Fuss F weist vorne zwei Klemm stege<I>x</I> auf, von denen aus ein Halteriemen <I>y</I> um den Schuhabc .atz geschlungen werden kann, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist.
Der für das zweite Ausführungsbeispiel bestimmte Rollenkäfig nach Fig. 3 und 4 be steht aus drei Rollengittern <I>f, g</I> und g1. Das erstere ist - wie bei der Ausführung nach Fig. liund 2 - mit Rollen b ausgerüstet,
deren Achsen h senkrecht zur Längsachse des Skirollers Bergen. Das Gitter g ist das Spiegelbild des Gitters 9l. Beide sind mit zur waagrechten, Ebene geneigten Rollen i versehen.
Die Achsen k jedes Seitengitters liegen in zueinander parallelen Ebenen, die senkrecht zur Längsachse des Skirollears stehen. Alle drei Gitter werden durch Schrauben oder Nieten mit dem Fuss1brett d verbunden.
Die Stärke der Reibung zwischen den Kugeln und den sie stützenden Rollen des Skirollers kann durch die Art des für Kugeln und Rollen zur Verwendung kom- menden Werikstoffes bezw. den Grad der Rauhigkeit ihrer Oberfläche geregelt werden.
Statt zylindrischer Rollen können auch solche verwendet werden-; die entsprechend der Oberfläche der Kugeln a profiliert sind. Ferner wäre es denkbar, dass der Skiroller statt vorn und hinten mit nur einer Lauf kugel versehen zu sein, mit mehreren Lauf- kugeln in an sich beliebiger Anordnung ver sehen sein könnte.
Ski scooter. The invention relates to a known under the name roller ski exercise device for skiers. This roller ski character is characterized according to the invention in that it has at least one front and at least one rear running ball, which running balls are each held by rollers arranged in at least one row,
each of theirs in one below; open cage are mounted, the axes of the rollers; the cages lie in mutually parallel planes that are perpendicular to the longitudinal axis of the roller ski.
The accompanying drawing relates to two exemplary embodiments of the subject matter of the invention.
Fig. 1: is a plan view of the first: From the exemplary embodiment with a single row roller cage; Fig. 2 is a side view of Fig. 1; 8 and 4 show, on a larger scale, as a second embodiment, a multi-row roller cage in front, partly in section, respectively. in plan view.
The roller ski of Fig. 1 and 2 has a front and a rear ball, which balls are denoted by a, and on wel chen a board d is mounted on which the foot in question is to be placed. Each of the two balls a is mounted in a single-row roller cage c, which is open at the bottom.
These roller cages c, .the one in the longitudinal center plane of the roller ski. are, span round cutouts e provided in board d for the two running balls a. In the roller cages c, cylindrical rollers b are stored, the axes of which are all in planes parallel to one another, -which are perpendicular to the length of the ski roller ..
When the roller skis are in a straight line, the balls a run with the least amount of resistance because the frictional pressure they exert on the rollers b is essentially converted into pure turning work of the latter.
When the roller ski is in a transverse position, only one component of this frictional pressure, which decreases as the angle between the direction of travel and the roller axle increases, is effective in turning the rollers b, while the other component presses the rollers b against their frontal abutments in the cage.
Because the wind has a braking effect caused by exercise that slows down the journey. In addition, it is possible to adjust the scooter at an angle to the roadway to produce control effects and to make turns.
The binding for fastening the ski roller to the foot F has two clamping webs <I> x </I> at the front, from which a retaining strap <I> y </I> can be looped around the shoe heel, as shown in FIG 1 and 2 is shown.
The particular roller cage according to FIGS. 3 and 4 for the second embodiment consists of three roller grids <I> f, g </I> and g1. The former is - as in the embodiment according to Fig. Li and 2 - equipped with rollers b,
whose axes h perpendicular to the longitudinal axis of the roller ski mountains. The grid g is the mirror image of the grid 91. Both are provided with rollers i inclined to the horizontal plane.
The axes k of each side grille lie in mutually parallel planes which are perpendicular to the longitudinal axis of the roller ski. All three grids are connected to the footboard d by screws or rivets.
The strength of the friction between the balls and the rollers of the ski roller that support them can be determined by the type of material used for balls and rollers. the degree of roughness of their surface can be regulated.
Instead of cylindrical rollers, such rollers can also be used; which are profiled according to the surface of the balls a. Furthermore, it would be conceivable that the roller ski, instead of being provided with only one running ball at the front and rear, could be provided with several running balls in any arrangement.