CH198809A - Tape winder with constant tension. - Google Patents

Tape winder with constant tension.

Info

Publication number
CH198809A
CH198809A CH198809DA CH198809A CH 198809 A CH198809 A CH 198809A CH 198809D A CH198809D A CH 198809DA CH 198809 A CH198809 A CH 198809A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tape
tensioning
lever
reel
tension
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Horn Firma Guido
Original Assignee
Guido Horn Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Horn Fa filed Critical Guido Horn Fa
Publication of CH198809A publication Critical patent/CH198809A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • H01B13/0858Details of winding apparatus; Auxiliary devices
    • H01B13/0866Brakes or tension regulating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)

Description

  

  Bandwickler mit     gleichbleibender    Spannung.    Die Spannung der von     Bandscheiben,    das       beisst    von Bandspulen ablaufenden Bänder,       uie    solche in grosser Zahl in     Kabelmaschinen     aller Art zum Umspinnen der Kabel mit Pa  pier, Gummi und     dergl.    und auch in andern  Maschinen verwendet werden, erfolgt bisher  durch seitlichen Druck. Infolge der stetigen  Änderungen des     Bandscheibendurchmessers     können hierbei die     Bandscheiben    nicht  dauernd gleichbleibend gespannt werden.  Ausserdem ist bei jedem     Bandscheibenwechsel     die Spannung nach Gefühl neu einzustellen.  



  Um eine gleichbleibende Spannung zu  erreichen, hat man schon     die    Bänder über  ausserhalb der Bandscheibe angeordnete  Spannhebel geführt, welche ihrerseits die  Bremsung der Ablaufspulen     beeinfussten.     Diese Einrichtungen erforderten eine grössere       Bauhöhe,    also mehr Platzverbrauch, und  verursachten eine Verminderung der Arbeits  geschwindigkeit durch das Gewicht dieser  Einrichtung und deren grössere Entfernung  von der Umlaufachse     bezw.    Kabelseele.  



  Der Zweck der vorliegenden Erfindung    ist, ein Bremsen der Bandscheibe in Ab  hängigkeit von einer bestimmten     Brems-          spannung    zu ermöglichen, das     unabhängig     vom     Bandscheibendurchmesser    von Anfang  bis Ende     gleichstark    wirkt, vollkommen unab  hängig von der Geschicklichkeit und dem  Gefühl der Bedienung ist, und auch nach  einem     Bandscheibenwechsel    immer Bleich  stark bleibt.  



  Die Lösung dieser Aufgabe beruht nun  darin, dass das ablaufende Band über einen  Bremshebel zum Bremsen der gesamten  Spule, das heisst des     Bandspulenträgers        mit     Bandscheibe, und über einen Spannhebel  geführt     wird.     



  Der     Bremshebel    und der Spannhebel sind  innerhalb der Umhüllungsfläche der brems  baren     Spulenträgerscheibe    und unmittelbar  neben derselben an     einem    Tragstück gelagert.  Die Hebel schwingen mit den an ihren Enden  angebrachten     Leitrollen    bis dicht an den  Umfang der Bremsscheibe des Bandspulen  trägers heran.     Zweckmässigerweise    ragen nur  die     Bandleitrollen    über den Umfang des Spu-           lenträgers    heraus, damit ganze Bandwickler  bis dicht an die Wickelstelle herangeführt  werden kann.

   Eine beliebige     Einstellbarkeit     der Bandwickler für Rechts- oder Links  wicklungen kann durch symmetrische An  ordnung der einzelnen Teile und die Fest  setzung der Spannwirkung durch eine ein  stellbare, auswechselbare Spannfeder ermög  licht werden.  



  Der Gegenstand der Erfindung bedeutet  eine wesentliche Verbesserung der Brems  einrichtung der Bandscheiben in Kabel  maschinen und aller ablaufenden Band  scheiben, die einer Bremsung     bezw.    Spannung  des ablaufenden Bandes bedürfen, zum Bei  spiel auch Gummibandscheiben in     Längsbe-          deckungsmaschinen.    Die Bandspannung bleibt  stets gleich,     unabhängig    vom Gefühl des be  dienenden Arbeiters. Sie erfordert keine  neue Einstellung nach dem Wechsel der  Bandscheiben. Der Wechsel der Bandscheiben  kann sehr schnell vor sich gehen, da die  erschwerenden Umleitungen des Bandes über  eine Anzahl Stifte wegfallen können.

   Die       Fadenspanneinrichtung    kann bei geeigneter  Ausführungsform weiter auch gleichzeitig  als Wächter beim Bandablauf dienen. Auch  kann sie dabei die     Ausrückung    der Maschine       gegebenenfalls    veranlassen. Die     Befestigung     der Bandscheiben auf dem     Spulenträger        kann     zuverlässig und einfach sein. Zufolge der  dichten Lagerung der Bremsvorrichtung an  der Wickelstelle kann die Arbeitsgeschwin  digkeit der Maschinen gesteigert werden.

   Die  Leistung der mit dem neuen Bandwickler  ausgestatteten Maschinen wird bei zweck  mässiger Ausführungsform ausserdem grösser  infolge eines schnelleren     Bandscheibenwech-          sels    und des Fortfalles jeder gefühlsmässigen  Nachprüfung der Bandspannung.  



  Auf der Zeichnung ist der neue Band  wickler in einer Ausführungsform als Bei  spiel dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch den  Bandwickler mit Stellung der Rollen in Ruhe  stellung,       Fig.    2 einen Schnitt nach     A-A    der       Fig.    1,         Fig.    3 eine Teilansicht mit Stellung der  Rollen in     Arbeitsstellung,          Fig.    4 eine Seitenansicht zur     Fig.    3,       Fig:    5 eine     Teilansicht    entsprechend       Fig.    3 mit umgekehrtem Bandabzug.  



  Auf einer     in    üblicher     Weise    in einem  Träger 1 gelagerten Achse 2 ist ein mit  Nabe 3 und Scheibe 4     vorsehener    Band  spulenträger drehbar gelagert. Auf ihrem  Umfang     ist    die Scheibe 4 mit einer Brems  fläche 5 versehen. Das äussere Ende der Nabe  3 ist mit Gewinde 6 versehen, um eine Hülse  7 aufschrauben zu können. Die Bandspule 8  sitzt auf einem Kern 9, bestehend aus einem  Holz- oder     Metallring,    oder nur auf einer  kurzen Papphülse. Auf die Nabe 3 ist zum  zentrischen     Ausrichten        und    zur Befestigung  des Kernes 9 auf der Nabe 3 des Band  spulenträgers eine Gummihülse 10 aufge  schoben, welche etwas länger ist als der  Kern 9.

   Die Gummihülse 10 passt leicht in  den Kern 9 hinein. Nach dem Aufschieben  der mit dem Kern 9 versehenen Bandspule  8 auf die Gummihülse<B>10</B> wird die Hülse 7  soweit auf die Nabe 3 aufgeschraubt, dass  durch die Hülse die     Gummihülse    10 zu  sammengestaucht wird, bis hierdurch ein ge  nügend fester Sitz des Kernes 9 mit der  Bandspule 8 auf der Nabe 3 des Bandspulen  trägers erreicht ist. Hierauf wird eine lose  Scheibe 11 über die Hülse 7 geschoben und  auf dieser befestigt. Auf einen besonderen  Kern 9 in der Bandspule     kann    dadurch ver  zichtet werden, dass die Gummihülse 10 einen  so grossen Durchmesser erhält, dass sie die  Bandspule 8 unmittelbar     festspannen    kann.  



  Nach dem     dargestellten        Ausführungs-          beispiel    sitzt in der Nabe des Bandspulen  trägers ein     unter    Wirkung einer Feder 12  stehender Stift 13. In der Hülse 7 sind in  kurzen Abständen in einer Schraubenlinie  verlaufend Löcher 14 vorgesehen, in welche  der Stift 13 einschnappen kann. Je nach der  Breite der Bandspule 8 wird für die Befesti  gung der Scheibe 11 das Loch 14 gewählt,  welches die Scheibe 11 so nahe wie möglich  an die Bandspule 8 bringt, ohne auf diese  einen seitlichen Druck     auszuüben.         An der Achse 2     ist    ein Tragstück 15  befestigt.

   Das Tragstück trägt an seinem  freien Ende     innerhalb    der     Umfassungs-          fläche    der Scheibe 4 und unmittelbar neben  derselben eine Achse 16 und ausserdem einen  Ansatz 17 mit einer an beiden Enden er  weiterten Durchbohrung 18. Auf die Achse  16 ist ein Spannhebel drehbar aufgeschoben,  der ausser einem Schenkel 19 noch zwei     sym-          inetrisch    zueinander liegende Schenkel 20,  21 aufweist. An dem abwärts     gerichteten     mittleren Schenkel 19 sitzt seitlich ein Bolzen  22, auf dem eine Leitrolle 23 drehbar ge  lagert ist, die in der Ebene der Bandspule 8  liegt. Die andern beiden Schenkel 20, 21  stehen schräg aufwärts und besitzen als La  ger dienende Durchbohrungen.

   An dem  Schenkel 20 sitzt seitlich ein     Teil    24, der  einen parallel zum Schenkel 20 stehenden,  wie dieser durchbohrten Ansatz 25 trägt. In  gleicher Weise besitzt der Schenkel 21 eine  als Lager dienende Durchbohrung. An dem  Schenkel 21 sitzt seitlich ein Teil 26, der  einen parallel zum Schenkel 21 stehenden,  wie dieser durchbohrten Ansatz 27 trägt. In  den Durchbohrungen des Schenkels 20 und  des Ansatzes 25 ist drehbar ein durchbohrter  Bolzen 28 gelagert, in gleicher Weise in der       Durchbohrung    des Schenkels 21 und des An  satzes 27 ein     durchbohrter    Bolzen 29. In die  Durchbohrung des Bolzens 28 ist ein Stift 30  eingesetzt, der unterhalb des     obern    Endes 31  einen Bund 32 trägt.

   Auf einem mit Gewinde       versehenen    Teil ist eine Mutter 33 nebst Ge  genmutter 34 aufgeschraubt, gegen die sich  eine auf den Stift 30 aufgeschobene Druck  feder 35 legt, die anderseits gegen eine lose  Scheibe 36 stösst, die, wenn der     Stift    30 in  die Bohrung des Bolzens 28 eingesetzt wird,  auf diesem aufliegt. Das obere Ende 31 des  Bolzens wird in die Durchbohrung 18 des  Ansatzes 17 eingeschoben. Durch Druck der  Feder 35 wird der Spannhebel 19, 20, 21 so  geschwenkt, dass der die Leitrolle 23 tra  gende Schenkel 19 die in     Fig.    1 und 2 dar  gestellte Läge einnimmt.

   Wird die Band  scheibe so eingesetzt, dass der Abzug in ent  gegengesetzter     Richtung    erfolgt, so     wird        in.       der beschriebenen Weise der Stift 30 in     die          Durchbohrung    des Bolzens 29 umgesetzt, wo  durch der die Leitrolle 23 tragende Schen  kel 19 infolge der symmetrischen     Anordnung     der beiden Schenkel 20, 21 in entgegenge  setzter Richtung ausschlägt     (Fig.    5). Durch  Verstellen der     Muttern    33, 34 kann die  Spannung der Feder 35 geregelt werden.  



  Neben dem Spannhebel 19, 20, 21 ist auf  die Achse 16 ein Bremshebel 37 aufgescho  ben, an dem. ein Bremsklotz 38 sitzt, der im  Bereich der     Bremsfläche    5 der Scheibe 4  liegt. An dem Bremshebel 37 sitzt ein Bolzen  39, auf dem eine Leitrolle 40 drehbar ge  lagert ist, die ebenso wie die Leitrolle 23 in  der Ebene der Bandscheibe 8 liegt. Der He  belarm 37 ist über     seinen    Drehpunkt nach  oben mit einer im Winkel     abgebogenen    Ver  längerung 41 versehen     (Fig.    1), gegen die  sich die Schenkel 20, 21 legen können.  



  In den Bolzen 28     bezw.    29 des jeweilig  freien Schenkels 20     bezw.    21 des Spannhebels  kann ein der     Ausrückung    dienendes Zwi  schenglied 42 eingesteckt sein     (Fig.    3), durch  welches die Stillsetzung der     Maschine    bei  Bandablauf oder Bruch veranlasst wird. Die  Art und Weise der Wirkung dieser     Ausrück-          vorrichtung    hängt von der jeweiligen Bau  weise der Maschine ab.

   Es     wirkt    demnach  durch die Bewegung des Schenkels 20     bezw.     21 das in diesen eingesteckte     Zwischenglied     42 auf eine     Ausrückvorrichtung.    43 ist das  mit Band zu umwickelnde Kabel oder     dergl.     



  Das von der Bandspule 8 ablaufende  Band wird zunächst um die Leitrolle 40 ge  führt. Wird das Band über die Leitrolle 40       abgezogen,    so drückt dieses     zunächst    den  Hebel 37 in der Pfeilrichtung     u        (Fig.    2) und  presst den Bremsklotz 38 gegen die Brems  fläche 5, so dass der freie Ablauf des Bandes  von der Bandspule gehemmt wird.

   Wird das  Band nun weiter über die Leitrolle 23 ge  führt und in Richtung     v    abgezogen, so wird  durch den verstärkten Zug der die     Leit-          rolle    23 tragende Schenkel 19 entgegen der  Wirkung der Feder 35 geschwenkt und ge  langt in die aus     Fig.    3 ersichtliche Arbeits  stellung.     Der    Schenkel 19 des     Spannhebels         setzt infolge der Spannung durch die Feder  35 dem Bandabzug Widerstand entgegen, der  durch entsprechende Wahl der schnell aus  wechselbaren und     nachstellbaren    Feder be  liebig geregelt werden kann.  



  Die Spannung des Bandes wird durch ent  sprechende     Abbremsung    des     Bandspulen-          trägers    mit der darauf sitzenden Bandspule  erreicht. Die Stärke der Spannung wird  durch den Druck des Schenkels 19 des Spann  hebels gegen das Band bestimmt.     Entweder     wird der     Bandspulenträger    stets also auch  bei ungezogenem Band gebremst, dann wird  der Spannhebel dazu benutzt, durch seinen  Ausschlag bei fortschreitendem Bandver  brauch die Bremse zu lüften, oder der Band  spulenträger wird erst gebremst, wenn Band  von der Bandspule abgezogen wird. Letzterer  Fall ist im Ausführungsbeispiel gezeigt.  



  Das Drücken des federnden Spannhebels  entgegen dem Federdruck hat zur Folge, dass  das Papierband infolge der geringeren Um  schlingung der Leitrolle 40 nicht mehr die  anfangs     flaschenzugähnliche    Wirkung auf  Bremshebel 37 ausübt     (Fig.    1). Der Druck  des Bremsklotzes 38 wird schwächer und  genügt schliesslich nicht mehr zum Zurück  halten des     Bandspulenträgers    mit der Band  spule B. Falls die Bandspule sich etwa zu  schnell drehen würde und zuviel Band ab  gibt. würde der     Spannhebelschenkel    19  durch die Feder 35 entsprechend zurück  gedrückt. Hierdurch würde die Umschlingung  des Bandes auf Leitrolle 40 wieder grösser,  so dass der Hebel 37 mit seinem Bremsklotz  38 wieder stärker gegen die Bremsfläche 5  drückt.  



  Die Spannung des Bandes ist also aus  schliesslich abhängig von dem Druck des       Spannhebelschenkels    19 gegen das Band, un  abhängig von der Grösse der ablaufenden  Bandspule.  



  Von der Leitrolle 23 des Spannhebel  schenkels 19 läuft das Band unmittelbar auf  das Kabel 43 auf, ohne über irgendwelche  Stifte geführt zu werden.  



  Natürlich können Bandspinner mit dieser    Bremsung auch als     Zentralspinner    und     Tan-          gentialspinner        verwendet    werden.  



  Zum fehlerfreien Arbeiten gehört auch  noch, dass die Maschine sofort selbsttätig  stillgesetzt wird, sobald ein Band zu Ende'  geht oder bricht. Der Spannhebel veranlasst  zweckmässig auch das     Stillsetzen    der Ma  schine, sobald ihm das Band     keinen    Wider  stand mehr entgegensetzt. Dieses     Stillsetzen     kann mechanisch oder elektrisch ausgelöst  werden.  



  Wenn der Spannhebel ungehemmt aus  schlägt, so wird das Zwischenglied 42 ver  schoben. An der Maschine, in welcher die  Spinner verwendet werden, wird ein Aus  rückanschlag angebracht, durch dessen Be  rührung dann die     Maschine        ausgerückt    wird.  Wenn die Ablaufrichtung des Bandes ge  ändert wird, werden sowohl der Stift 30 mit  der Feder 35 als auch das Zwischenglied 42  umgestellt.  



  Wo eine mechanische Betätigung der Aus  rückung Schwierigkeiten bereitet, kann auch  die Anordnung so getroffen werden, dass  einer der Hebel, z. B. der Bremshebel 37,  isoliert angeordnet wird und durch Ausschlag  des     Schenkels    19 des Spannhebels ein Strom  kreis geschlossen wird. Die Verlängerung 41  des Bremshebels 37 dient zur Begrenzung des       Ausschlagweges    des Spannhebels. Durch An  schlag des Schenkels 20     bezw.    21 an die Ver  längerung 41 kann gleichzeitig der Strom  kreis geschlossen werden, um auf     bekannte     Art die Maschine     stillzusetzen.     



  Die in dem Beispiel dargestellte Schrau  benverriegelung der Scheibe 11 kann auch  durch eine andere Verriegelung ersetzt wer  den. An Stelle der schraubenlinienförmig an  geordneten Löcher könnte die Einstellung  der Scheibe 11 auch dadurch erfolgen, dass in  die Hülse 6 spitze,     gezahnte    Ringe einge  dreht sind und der federnde Stift 12 mit  einem Zahn in einen der Ringe eingreift:  Auch andere Klemmvorrichtungen lassen sich       verwenden.    Auch kann die Scheibe 11 mit  der Hülse 7 nicht nur vorübergehend, son  dern dauernd fest verbunden werden. Hier  durch oder durch einen     Schnellverschluss    für      bestimmte     Bandscheibenbreiten    würde die Be  dienung vereinfacht.  



  In     Fig.    3 ist der Bandwickler in Ar  beitsstellung mit im Schenkel 20     einges6tz-          tem    Stift 30 mit Feder 35 dargestellt. Wird  der Bandwickler in Richtung des     Pfeils    w  gedreht, so wird das Band, wie die ausgezo  gene Linie zeigt, in     Richtung    des Pfeils w'  um das Kabel oder     dergl.    gewickelt. Bei um  gekehrter Drehrichtung (Pfeil x) bewegt sich  das Band, wie die unterbrochene Linie zeigt,  in Richtung des Pfeils x' um das Kabel.  



       Fig.    5 zeigt das umgekehrte Einsetzen  des Stiftes 30 mit Feder 35 in den Schenkel  21. Bei     Drehung    des Bandwicklers     in    Rich  tung y legt sich das Band, wie die ausgezo  gene Linie zeigt, in Richtung des Pfeils y'  um das Kabel. Bei umgekehrter Drehrich  tung (Pfeil z) wird das Band, wie die unter  brochene Linie zeigt, in Richtung des Pfeils       z'    um das Kabel gewickelt.



  Tape winder with constant tension. The tension of the tapes running off of the intervertebral discs, that is, from tape reels, uie such in large numbers in cable machines of all kinds for spinning the cables with paper, rubber and the like. And also in other machines, is done by lateral pressure. As a result of the constant changes in the diameter of the intervertebral discs, the intervertebral discs cannot be constantly tensioned. In addition, each time you change the intervertebral disc, you have to adjust the tension according to your senses.



  In order to achieve a constant tension, the bands have already been guided over tensioning levers arranged outside the intervertebral disc, which in turn influenced the braking of the reel spools. These facilities required a greater overall height, ie more space, and caused a reduction in the work speed BEZW due to the weight of this facility and its greater distance from the axis of rotation. Cable core.



  The purpose of the present invention is to enable the intervertebral disc to be braked as a function of a certain braking tension, which acts equally from beginning to end regardless of the diameter of the intervertebral disk, and is completely independent of the skill and feeling of operation, and also after a disc change always remains pale strong.



  The solution to this problem is based on the fact that the running tape is guided over a brake lever for braking the entire reel, that is to say the tape reel carrier with the intervertebral disc, and over a tensioning lever.



  The brake lever and the clamping lever are mounted within the envelope surface of the brakable coil carrier disc and immediately next to the same on a support piece. The levers swing with the guide rollers attached at their ends to close to the circumference of the brake disc of the tape reel carrier. Expediently, only the tape guide rollers protrude beyond the circumference of the spool carrier so that entire tape winders can be brought right up to the winding point.

   Any adjustability of the tape winder for right or left windings can be made possible by symmetrical arrangement of the individual parts and the setting of the tensioning effect by an adjustable, replaceable tension spring.



  The object of the invention means a significant improvement in the braking device of the intervertebral discs in cable machines and all expiring discs that BEZW a braking. Tension of the unwinding belt requires, for example, rubber band disks in longitudinal covering machines. The belt tension always remains the same, regardless of the feeling of the operator. It does not require readjustment after changing the intervertebral discs. The intervertebral discs can be changed very quickly, as the aggravating diversions of the ligament via a number of pins can be omitted.

   With a suitable embodiment, the thread tensioning device can also simultaneously serve as a monitor when the tape is unwound. If necessary, it can also cause the machine to be disengaged. The fastening of the intervertebral discs on the coil carrier can be reliable and simple. As a result of the tight mounting of the braking device at the winding point, the speed of the machines can be increased.

   The performance of the machines equipped with the new tape winder is also greater in an expedient embodiment as a result of the faster intervertebral disc change and the elimination of any emotional re-examination of the tape tension.



  In the drawing, the new tape winder is shown in one embodiment as a case of game. 1 shows a longitudinal section through the tape winder with the rollers in the rest position, FIG. 2 shows a section along AA of FIG. 1, FIG. 3 shows a partial view with the rollers in the working position, FIG. 4 shows a side view of FIG 3, 5 show a partial view corresponding to FIG. 3 with the tape withdrawal reversed.



  A reel carrier provided with a hub 3 and disk 4 is rotatably mounted on an axle 2 mounted in a conventional manner in a carrier 1. On its circumference, the disc 4 is provided with a braking surface 5. The outer end of the hub 3 is provided with a thread 6 so that a sleeve 7 can be screwed on. The tape reel 8 sits on a core 9, consisting of a wooden or metal ring, or just on a short cardboard tube. A rubber sleeve 10, which is slightly longer than the core 9, is pushed onto the hub 3 for the centric alignment and for the fastening of the core 9 on the hub 3 of the tape bobbin.

   The rubber sleeve 10 fits easily into the core 9. After the tape reel 8 provided with the core 9 has been pushed onto the rubber sleeve 10, the sleeve 7 is screwed onto the hub 3 to such an extent that the rubber sleeve 10 is compressed by the sleeve until it becomes sufficiently tighter Seat of the core 9 with the tape reel 8 on the hub 3 of the tape reel carrier is reached. A loose disk 11 is then pushed over the sleeve 7 and attached to it. A special core 9 in the tape reel can be dispensed with in that the rubber sleeve 10 is given such a large diameter that it can clamp the tape reel 8 directly.



  According to the exemplary embodiment shown, a pin 13 under the action of a spring 12 sits in the hub of the tape reel carrier. Holes 14 are provided in the sleeve 7 at short intervals in a helical line, into which the pin 13 can snap. Depending on the width of the tape reel 8, the hole 14 is selected for the fastening of the disc 11, which brings the disc 11 as close as possible to the tape reel 8 without exerting a lateral pressure on this. A support piece 15 is attached to the axis 2.

   The support piece carries at its free end within the circumferential surface of the disk 4 and immediately next to it an axis 16 and also a projection 17 with a through hole 18 at both ends. A clamping lever is rotatably pushed onto the axis 16, which apart from one Leg 19 also has two legs 20, 21 lying symmetrically to one another. On the downward central leg 19 sits laterally a bolt 22 on which a guide roller 23 is rotatably superimposed GE, which lies in the plane of the tape reel 8. The other two legs 20, 21 are inclined upward and have holes serving as bearings.

   On the side of the leg 20 sits a part 24 which carries a projection 25 which is parallel to the leg 20 and is pierced like this. In the same way, the leg 21 has a through hole serving as a bearing. On the side of the leg 21 is a part 26 which carries a projection 27 which is parallel to the leg 21 and is pierced like this. In the bores of the leg 20 and the extension 25, a pierced bolt 28 is rotatably mounted, in the same way in the bore of the leg 21 and the set 27, a pierced bolt 29. In the bore of the bolt 28, a pin 30 is used below the upper end 31 carries a collar 32.

   On a threaded part, a nut 33 and Ge counter nut 34 is screwed against which a pushed onto the pin 30 pressure spring 35 lays, which on the other hand abuts against a loose washer 36 which, when the pin 30 in the bore of the bolt 28 is used, rests on this. The upper end 31 of the bolt is pushed into the through hole 18 of the projection 17. By pressing the spring 35, the tensioning lever 19, 20, 21 is pivoted so that the leg 19 supporting the guide roller 23 assumes the position shown in FIGS. 1 and 2.

   If the hinge disc is used in such a way that the deduction takes place in the opposite direction, the pin 30 is implemented in the manner described in the through hole of the bolt 29, where the leg 19 carrying the guide roller 23 due to the symmetrical arrangement of the two Legs 20, 21 deflects in the opposite direction (Fig. 5). By adjusting the nuts 33, 34, the tension of the spring 35 can be regulated.



  In addition to the clamping lever 19, 20, 21, a brake lever 37 is pushed onto the axis 16 ben on which. a brake pad 38 is seated, which lies in the area of the braking surface 5 of the disc 4. On the brake lever 37 sits a bolt 39 on which a guide roller 40 is rotatably superimposed, which, like the guide roller 23, lies in the plane of the intervertebral disc 8. The He belarm 37 is provided over its pivot point upwards with a bent at an angle Ver extension 41 (Fig. 1), against which the legs 20, 21 can put.



  In the bolts 28 respectively. 29 of the respective free leg 20 respectively. 21 of the tensioning lever, a disengagement intermediate member 42 can be inserted (Fig. 3), through which the shutdown of the machine is caused when the tape runs out or breaks. The way in which this release device works depends on the particular construction of the machine.

   It therefore acts through the movement of the leg 20 respectively. 21 the intermediate member 42 inserted into this on a release device. 43 is the cable to be wrapped with tape or the like.



  The running from the tape reel 8 tape is first to the guide roller 40 ge leads. If the tape is pulled off via the guide roller 40, it first pushes the lever 37 in the direction of the arrow u (FIG. 2) and presses the brake pad 38 against the braking surface 5, so that the free run of the tape from the tape reel is inhibited.

   If the belt is now passed further over the guide roller 23 and withdrawn in the direction v, the increased tension causes the leg 19 carrying the guide roller 23 to be pivoted against the action of the spring 35 and to the work shown in FIG position. The leg 19 of the tensioning lever is due to the tension by the spring 35 to the tape withdrawal resistance, which can be regulated by appropriate choice of the quickly replaceable and adjustable spring.



  The tension of the tape is achieved by appropriate braking of the tape reel carrier with the tape reel sitting on it. The strength of the tension is determined by the pressure of the leg 19 of the clamping lever against the tape. Either the tape reel carrier is always braked even when the tape is undrawn, then the tensioning lever is used to release the brake through its deflection as Bandver progresses, or the tape reel carrier is only braked when the tape is pulled from the tape reel. The latter case is shown in the exemplary embodiment.



  Pressing the resilient tensioning lever against the spring pressure has the consequence that the paper tape no longer exerts the pulley-like effect on the brake lever 37 (FIG. 1) due to the lesser looping of the guide roller 40. The pressure of the brake pad 38 becomes weaker and is ultimately no longer sufficient to hold back the tape reel carrier with the tape reel B. If the tape reel would rotate about too fast and there is too much tape. the clamping lever leg 19 would be pressed back by the spring 35 accordingly. As a result, the wrapping of the belt on the guide roller 40 would be greater again, so that the lever 37 with its brake pad 38 again presses more strongly against the braking surface 5.



  The tension of the tape is therefore ultimately dependent on the pressure of the tension lever leg 19 against the tape, un dependent on the size of the running tape reel.



  From the guide roller 23 of the clamping lever leg 19, the tape runs directly onto the cable 43 without being passed over any pins.



  Of course, band spinners with this braking can also be used as central spinners and tangential spinners.



  Error-free work also means that the machine is automatically shut down as soon as a belt runs out or breaks. The tensioning lever expediently also causes the machine to stop as soon as the tape no longer offers any resistance. This shutdown can be triggered mechanically or electrically.



  If the clamping lever hits unchecked, the intermediate member 42 is pushed ver. A back stop is attached to the machine in which the spinner is used, and the machine is then disengaged when it is touched. If the direction of flow of the tape is changed GE, both the pin 30 with the spring 35 and the intermediate member 42 are switched.



  Where mechanical actuation of the disengagement is difficult, the arrangement can also be made so that one of the levers, e.g. B. the brake lever 37, is arranged in isolation and a current circuit is closed by deflection of the leg 19 of the clamping lever. The extension 41 of the brake lever 37 serves to limit the deflection path of the tensioning lever. By stopping the leg 20 respectively. 21 to the United extension 41, the circuit can be closed at the same time to shut down the machine in a known manner.



  The screw shown in the example benverriegelung the disc 11 can also be replaced by another lock who the. Instead of the helically arranged holes, the setting of the disk 11 could also be done by turning pointed, toothed rings into the sleeve 6 and the resilient pin 12 engaging one of the rings with a tooth: Other clamping devices can also be used. The disk 11 can also be permanently connected to the sleeve 7 not only temporarily, but permanently. Operation would be simplified here through or through a quick-release fastener for certain intervertebral disc widths.



  In FIG. 3, the tape winder is shown in the working position with a pin 30 with a spring 35 inserted in the leg 20. If the tape winder is rotated in the direction of the arrow w, the tape, as the drawn line shows, is wound around the cable or the like in the direction of the arrow w '. If the direction of rotation is reversed (arrow x), the belt moves, as the broken line shows, in the direction of arrow x 'around the cable.



       Fig. 5 shows the reverse insertion of the pin 30 with spring 35 in the leg 21. When the tape winder is rotated in Rich device y, the tape, as the drawn line shows, in the direction of arrow y 'around the cable. If the direction of rotation is reversed (arrow z), the tape is, as the broken line shows, wrapped around the cable in the direction of arrow z '.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bandwickler mit einer Spann- und Brems vorrichtung, die ein Bremsen der Bandscheibe in Abhängigkeit von einer bestimmten Band spannung ermöglicht, gekennzeichnet durch einen Bremshebel (37) und einen Spannhebel (19, 20, 21), die beide innerhalb der Um hüllungsfläche der bremsbaren Spulenträger- scheibe (4) und unmittelbar neben derselben an einem Tragstück (15) schwenkbar gela gert, mit an ihren Enden angebrachten Leit- rollen bis dicht an den Umfang der Schei ben (4 und 11) des Bandspulenträgers heran schwingen, PATENT CLAIM: Tape winder with a tensioning and braking device that enables the intervertebral disc to be braked depending on a specific tape tension, characterized by a brake lever (37) and a tensioning lever (19, 20, 21), both of which are within the envelope surface of the brakable reel carrier disc (4) and pivotably mounted directly next to it on a support piece (15), swinging with guide rollers attached to their ends up to the circumference of the disks (4 and 11) of the tape reel carrier, wobei die Bandspannung auch beim Wechsel der Bandscheiben ohne neue Einstellung unter Fortfall jeder gefühls mässigen Nachprüfung der Bandspannung in folge Festsetzung der Spannwirkung durch eine einstellbare, auswechselbare Spannfeder (35) stets gleich bleibt und der Bandspulen- träger an seiner Bremsfläche entsprechend dem Bandverbrauch durch grössere oder ge ringere Umschlingung der einen Leitrolle (40) durch einen Bremsklotz (38) des Brems hebels (37) gebremst wird. UNTERANSPRüCHE 1. The tape tension always remains the same even when the intervertebral discs are changed without a new setting, with the omission of any emotional re-examination of the tape tension as a result of the tensioning effect being fixed by an adjustable, replaceable tension spring (35) and the tape reel carrier on its braking surface by larger or ge smaller wrap around the one guide roller (40) by a brake pad (38) of the brake lever (37) is braked. SUBCLAIMS 1. Bandwickler nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Spannhebel ausser dem die Spannrolle tragenden Schen kel (19), dessen Bandleitrolle nur wenig über die Umhüllungsfläche der Spulen trägerscheibe herausragt und zwecks Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit dicht an die Wickelstelle herangeführt ist, noch zwei symmetrisch zueinander lie gende Schenkel (20 und 21) aufweist, auf die wahlweise durch Umsetzen je nach der gewünschten Wickelrichtung eine in ihrer Druckwirkung verstellbare Feder (35) zur Einwirkung gebracht werden kann. z. Tape winder according to patent claim, characterized in that the tensioning lever apart from the leg (19) carrying the tensioning roller, the tape guide roller of which protrudes only a little over the wrapping surface of the reel carrier disk and is brought close to the winding point for the purpose of increasing the working speed, two more symmetrical to each other has lowing legs (20 and 21), on which a spring (35) adjustable in its pressure action can be brought into action by converting depending on the desired winding direction. z. Bandwickler nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannhebel ein bei Bandablauf in den Bereich der Ausrückvorrichtung ge langendes Zwischenglied (42) angeordnet ist. 3. Tape winder according to claim and dependent claim 1, characterized in that an intermediate member (42) which extends into the region of the release device when the tape is unwound is arranged on the tensioning lever. 3. Bandwickler nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bandspule (8) zwecks schnellen Spulenwechsels durch Zusammenstauchen einer Gummihülse (10) auf der Nabe (3) des Bandspulenträgers befestigt ist, und nach dem Spulen- wechsel das Band zwischen der Rolle (40) des Bremshebels und der Rolle (23) des Spannhebels hindurch zur Wickelstelle ge führt wird. Tape winder according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the tape reel (8) is attached to the hub (3) of the tape reel carrier by compressing a rubber sleeve (10) for the purpose of fast reel change, and after the reel change the tape between the Roller (40) of the brake lever and the roller (23) of the tensioning lever through to the winding point ge leads.
CH198809D 1937-08-07 1937-08-07 Tape winder with constant tension. CH198809A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198809T 1937-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198809A true CH198809A (en) 1938-07-15

Family

ID=4441511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198809D CH198809A (en) 1937-08-07 1937-08-07 Tape winder with constant tension.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198809A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762915C (en) * 1940-06-28 1954-03-15 Siemens Schuckertwerke A G Winding device, in particular for winding cables with tapes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762915C (en) * 1940-06-28 1954-03-15 Siemens Schuckertwerke A G Winding device, in particular for winding cables with tapes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3050308C2 (en) Thread wrapping device
DE2164095C3 (en) Yarn supply and storage device for textile machines
DE2449267C3 (en) Unwinding device
DE2159814C2 (en) Device for drawing fine wire from a spool
DE667603C (en) Tape winder with a tensioning and braking device
CH198809A (en) Tape winder with constant tension.
DE1900086A1 (en) Spool carrier for braiding machines
DE3011950A1 (en) ROLE FOR FISHING RODS
EP0124823B1 (en) Winding device for filamentary material
EP0217373B1 (en) Thread delivery device for textile machines
DE321150C (en) Storage device for machines for twisting and doubling raw silk
DE2621014C2 (en) Yarn feeding device for textile machines
DE2737048A1 (en) THREAD WINDING MACHINE FOR AUTOMATIC ANCHORING, TWISTING AND WINDING A THREAD OR SIMILAR OBJECT ON A REEL
DE539545C (en) Swiveling, spindle-less bobbin support frame
DE3619012A1 (en) Thread-tensioning device for textile machines
DE2461850C3 (en) Device for the formation of a thread reserve on a winding tube during the winding process
DE3042957A1 (en) THREAD DELIVERY DEVICE
DE281076C (en)
DE19608368C2 (en) Bracket for spools of thread
DE210866C (en)
DE486311C (en) Thread monitor device, especially for braiding and stranding machines
DE3446692A1 (en) Double-winding appliance
DE35273C (en) Over spinning machine
DE496249C (en) Tape winding machine
DE1276520B (en) Two-for-one twisting spindle