CH198550A - Touch microphone with a microphone capsule built into a housing. - Google Patents

Touch microphone with a microphone capsule built into a housing.

Info

Publication number
CH198550A
CH198550A CH198550DA CH198550A CH 198550 A CH198550 A CH 198550A CH 198550D A CH198550D A CH 198550DA CH 198550 A CH198550 A CH 198550A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
microphone
capsule
pressure plate
touch
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Siemens Apparate Und M Haftung
Original Assignee
Siemens Apparate Und Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Apparate Und Maschinen filed Critical Siemens Apparate Und Maschinen
Publication of CH198550A publication Critical patent/CH198550A/en

Links

Landscapes

  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  

  Berührungsmikrofon mit in einem Gehäuse eingebauter     1Vlikrofonkapsel.       Der     Gegenstands    vorliegender     Erfindung          ist        ein     bei welchem die  zu     übertragenden        Schallschwingungen    .auf  eine     Membran        einwirken.    Die Erfindung       bezweckt,    die Wirkungsweise     eines    solchen       Mikrofons    zu     verbessern.     



       Bei    den     bisher        bekannten        Ausführungen          von.        Mikrofonen    der     obengenannten    Art       besteht    der     Nachteil,    dass der     Anlegedruck,     mit welchem das Berührungsmikrofon an den  Kopf     oder        Hals        des    Benutzers     angelegt    wird,  die     Übertragungsgüte        verschlechtern    kann.

    Die Membran     kann    bei     diesen        Ausführungen          durch        Iden        Anlegedruck    so weit durchgebogen  werden,     :

  d@ass        eine    merkliche     Veränderung    des       Kontaktdruckes        bezw.        des        Luftspaltes        zwi-          schen.        den          wirksamen    Teilen       zustande        kommt,    welcher zudem mit wech  selndem Anlegedruck schwankt und damit  zu einer     dauernd    sich verändernden     Über-          tragungsgütc        führen        muss.     



       Bei    dem     Gegenstand    der     vorliegenden            Erfindung    ist dieser Nachteil dadurch     be-          seitigt,    dass.

       die        Mikrofonkapsel    federnd in       einem        Gehäiusse    gelagert     ist-    und die an der  Kapsel angeordnete     Membran    über einen  Träger     mit    einer     ausserhalb    des     Gehäuses          angeordneten        Druckplatte        verbunden,    ist.

    wobei     ider    Träger     frei,    beweglich durch das  Gehäuse     hindurchragt.    Dadurch erhält man       zwei        Schwingungsgebilde,    von denen das eine  von .der     Kapsel    mit ihrer     elastischen    Lage  rung gegen das Gehäuse und das andere       durch,die        Membran    mit der     Kapsel        ;gebildet     wird.

   Dadurch ist es möglich,     dem    erstge  nannten     Schwingungsgebilde    eine andere,     und     zwar     vorzugsweise    niedrigere Eigenfrequenz  zu     .erteilen    als ,dem     zweitgenannten.    - Durch  diese Wahl der     Eigenfrequenzen    kann er  reicht werden,     @dass,

      der     Anlegedruck        eine          nachgebende        Bewegung    der     Kapsel        und    der  zur     Schwingungsübertragung    dienenden       Teile    bewirkt, so     dass"eine@die        Verständigungs-          güte    unter Umständen ' beeinträchtigende           Durchbiegung    der Membran durch den     An-          legedruck        nicht    erfolgt.

   Wird den mikrofo  nisch     wirksam    wendenden     Teilen,    nämlich  der Membran mit der Kapsel eine hohe  Eigenfrequenz erteilt, so bewegen die zu über  tragenden     Sprachschwingungen    .die Kapsel  im     Verhältnis    zur     Bewegung    der Membran  nicht     oder    nur wenig,     so    dass eine     Erhöhung          des        Wirkungsgrades    erreicht      -erden    kann.

    Eine     hohe    Eigenfrequenz der Membran kann  zum     Beispiel    durch     Vergrösserung    der     Mem-          brandieke        erreicht        werden:.     



  Das     Gehäuse    und die Druckplatte können  von einer Schutzhülle     umgeben        sein,    wobei       man        zweckmässlgerweise    die Schutzhülle und  die     Verbindungsteile    für     die        Befestigung    des  die Kapsel aufnehmenden     Gehäuses    so     aus-          bildet,

          dass    die freie Beweglichkeit der     Druck-          platte    nicht     beeinflusst    werden kann und die       Übertragung    von Störschwingungen auf den       mikrofonisch        wirksamwerdenden    Teil durch       Fortleitung    der     Störschwingungen    über die       Befestigungsteile    verhindert     wind.    Das kann       beispielsweise    dadurch erreicht werden, dass  die     Druckplatte    ,

  durch eine Schutzhülle     ab-          gedeckt    ist, deren     Flächenausdehnung    so  gewählt     ist,    dass. sie zwischen ihrer     Befesti-          gungsstelle    an einem     Träger    für das     Gehäuse     und der     Druckplatte    nicht gespannt ist, so  dass sie die freie     Bewegung    der     Druckplatte     nicht     behindert.     



  Im     folgenden    ist der     Gegenstand    der vor  liegenden Erfindung anhand     eines        Aus-          führungsbei3pieles        beschrieben    und in     an-          liegender        Zeichnung        dargestellt,        wobei        ein          elektromagnetisches    Mikrofon gewählt wurde.

    Es     bedeuten:          Fig.    1     einen        Querschnitt    durch eine  Mikrofonkapsel und ihr     Gehäuse,          Fig.    2! ein Mikrofon gemäss     Fig.    1 mit  einer im     Schnitt        dargestellten        Schutzhülle,          Fig.        3:

          ein        Mikrofon    gemäss     Fig.    1, welches  in einer     Schutzkappe        gelagert        ist,        wobei    der  Stoff der     Schutzkappe    im Schnitt     dargestellt          ist.     



  Das Mikrofon gemäss     Fig.    1 weist eine       Kapsel    1 auf, .welche einen Elektromagneten  2 aufnimmt. Die     Kapsel    ist durch     eine            Membran    3     abgeschlossen"    die     .gegenüber    dem  Pol des Elektromagnetes 2 einen Anker 4  trägt.

   Die     Mikrofonkapsel    1     ist    in der Nähe       zweier        gegenüberliegender        Endflächen    der       Kapsel,        nämlich    an den     Stellen    5 und 6 in  einem Gehäuse 7     elastisch    gelagert, zum       Beispiel        durch        Schwammgummi        oder    Federn.

         Bei.        Federlagerung    können     diese    zur Dämp  fung einen     Gummiüberzug    erhalten.     Das          Gehäuse    7     ist    zum Schutz der Kapsel 1 gegen       @Störsohwingungen    schallhart     ,ausgebildet    und  kann zum     Beispiel    aus     Messing    oder Alumi  nium     bestehen.    Das     Gehäuse    7 ist     durch     einen     Deckel    8     abgeschlossen,

      durch welchen       -ein        Verbindungsglied    9 frei     hindurchragt,     das an seinem nach aussen liegenden Ende eine       Druckplatte    10     trägt.    Das Verbindungsglied  9 kann mit dem     Anker    4     aus    einem     Stück          bestehen    und an der     Membran    3 durch Ver  nieten     befestigt    werden.

       Wird    das Mikrofon  an den Kopf     oder    Hals des Benutzers     ange-          legt,    so     überträgt        sich    der auf die     Druck-          platte    10     ausgeübte    Anlegedruck auf     die          Membran    3, und, da     diese        sehr        steif    ist, auf  die     ganze        Kapsel    1,

       ohne    dass eine     Durch-          biegung    der     Membran    3 und     damit    eine       Idaftspaltänderung        auftritt.        Dagegen        wird     die     ganze        Kapsel    1     innerhalb        des        Schutz-          g-ehäuses    7     verschoben,    da die     Kapsel    1 und  ihre Lagerung so bemessen     und    ausgebildet  sind,

   dass     die    Kapsel mit der federnden  Lagerung     eine        sehr    tiefe     Eigenfrequenz    be  sitzt. Wegen der hohen.     Eigenfrequenz    des       aus    der     Membran    3 samt     Druckplatte    10 und  der     Kapsel    1     bestehenden        Schwingungsge-          bildes    wird     eine    zu     starke    Bewegung der       Mikrofonkapsel    durch     die    zu     übertragenden,

       verhältnismässig     hochfrequenten        Sprach-          schwingungen        verhindert,    und die zu über  tragenden     Sprachsahwingnngen    kommen an       der    Membran 3     bezw.    an dem Luftspalt       zwischen        Anker    4 und     dem    Pol     des        zusammen     mit der Kapsel 1 in Ruhe bleibenden     Magnet-          systeme    2 voll zur Wirkung.

   Wie aus der  Figur ersichtlich wird die Kapsel 1 von den  elastischen, zum     Beispiel        ringförmig    aus  gebildeten     Lagerungsteilen    an der Stelle 5  umfasst     und    an der     Stalls    6     an        ihrem.    Boden           unterstützt.        Durch        dmese    Anordnung     w%rd     eine     aufrechte        Stellung.    der Kapsel 1 im       Gehäuse    7 erzielt,     wodurch,

  die        Gleichm#Wig-          k        .eit    der Übertragungsgüte weiterhin unter  stützt wird.  



  An Stelle des dargestellten     elektromagne-          tischen        Mikrofons    kann natürlich auch mit  gleichem     Vorteil    ein solches     verwendet     werden, das nach dem     elektrodynamischen     oder     gondensatorprinzip    arbeitet.  



       Gemässi        Fig.    2 weist das     Berührungsmi-          krofon    nach     Fig.    1 zum Schutz seiner     emp-          findlichen    Teile eine Hülle,     zum        Beispiel     aus     weichem    Leder auf. Die Hülle 11 ist     mit     einem Falz 12 versehen, welcher in den  Zwischenraum     zwischen    der     Druckplatte    10  und dem     Gehäuse    7 eingreift.

   Durch     diesen     Falz wird bewirkt,     dass@die        relative        Beweb-ung     der     Druckplatte    10     gegenüber    dem     Gehäuse     7 durch die     Umhüllung    11 nicht     behindert     wird .und     auch@keine,Störschwin"cungendurch          Körperleitung    auf die Druckplatte 10 und  damit auf     die        Meinbran    3     übertragen        werden          können.     



       Fig.        -3    zeigt     das    Mikrofon in der     Wand     einer Schutzkappe. oder     dergl.    eingebaut.       Die    eigentliche Befestigung     des        Gehäuses    7       geschieht    zwischen der Wand 13 und     dem          Futter    14 der     ,Schutzkappe.        Zur        Sicherung          ,

  gegen    Verdrehen des Gehäuses 7 in der  Wand der Schutzkappe und zum Schutz     des          mikrofonisch    wirksam     wendenden.    Teiles 10       wird    das     Gehäuse        samt        Druckplatte    durch       eine    Decke 15 nach     aussen    abgedeckt.

   Die  Länge     ,d-er    Decke 15     zwischen    ihrer Befesti  gungsstelle     an        der    Wand 13 und     zwischen,    der       Stelle,    an welcher die Decke 15 an dem       mikrofonisch        wirksamwerdenden    Teil 10 an  liegt,     ist    grösser bemessen     als.    die direkte       Entfernung        .zwischen    ,diesen beiden     Punkten.     Dadurch wird, ähnlich     wie        durch,

      den Falz  12 bei     der        Ausführung    :gemäss     Fig.    2 der  Teil 10 durch     die        @Schutzdecke    15 in     seinen          Bewegungen        nicht        behindert.        Ausserdem     wird aber     gleichzeitig    die     Übertragung    von       Störschwingungen.,    in welche     die        Wand    13    versetzt werden     kann,

          durch        Körperleitung     auf den mikrofonisch     wirksam    werdenden  Teil 10; unterdrückt, da die Decke 15 infolge  ihrer grossen     Länge    nicht als starre, die     Über-          leitung    .der     Störschwingungen    begünstigende  Verbindung wirkt.



  Touch microphone with 1 microphone capsule built into a housing. The subject matter of the present invention is one in which the sound vibrations to be transmitted act on a membrane. The invention aims to improve the effectiveness of such a microphone.



       In the previously known versions of. Microphones of the type mentioned above have the disadvantage that the application pressure with which the touch microphone is applied to the head or neck of the user can impair the transmission quality.

    With these designs, the membrane can be bent so far by applying pressure that:

  d @ ass a noticeable change in contact pressure or of the air gap between. the effective parts come about, which also fluctuates with changing contact pressure and must therefore lead to a continuously changing transmission quality.



       In the subject matter of the present invention, this disadvantage is eliminated in that.

       the microphone capsule is resiliently mounted in a housing and the membrane arranged on the capsule is connected via a support to a pressure plate arranged outside the housing.

    wherein the carrier protrudes freely, movably through the housing. This results in two oscillation structures, one of which is formed by the capsule with its elastic position against the housing and the other by the membrane with the capsule.

   This makes it possible to give the first-mentioned oscillation structure a different, preferably lower, natural frequency than the second-mentioned. - With this choice of natural frequencies it can be achieved @that,

      the contact pressure causes a yielding movement of the capsule and of the parts used for the transmission of vibrations, so that "a deflection of the membrane which might impair the quality of communication" does not occur due to the contact pressure.

   If the microfonically effective turning parts, namely the membrane with the capsule, are given a high natural frequency, the speech vibrations to be transmitted do not move the capsule, or only slightly in relation to the movement of the membrane, so that an increase in efficiency can be achieved .

    A high natural frequency of the membrane can be achieved, for example, by increasing the membrane thickness :.



  The housing and the pressure plate can be surrounded by a protective cover, in which case the protective cover and the connecting parts for the attachment of the housing receiving the capsule are expediently designed in such a way that

          that the free mobility of the pressure plate cannot be influenced and that the transmission of interfering vibrations to the part that becomes effective through the microphone is prevented by forwarding the interfering vibrations via the fastening parts. This can be achieved, for example, by the pressure plate,

  is covered by a protective cover, the surface area of which is chosen so that it is not stretched between its fastening point on a carrier for the housing and the pressure plate, so that it does not hinder the free movement of the pressure plate.



  The subject matter of the present invention is described below with the aid of an exemplary embodiment and is shown in the accompanying drawing, an electromagnetic microphone being selected.

    The figures show: FIG. 1 a cross section through a microphone capsule and its housing, FIG. 2! a microphone according to FIG. 1 with a protective cover shown in section, FIG. 3:

          a microphone according to FIG. 1, which is mounted in a protective cap, the material of the protective cap being shown in section.



  The microphone according to FIG. 1 has a capsule 1, which receives an electromagnet 2. The capsule is closed off by a membrane 3 "which carries an armature 4 opposite the pole of the electromagnet 2.

   The microphone capsule 1 is elastically supported in the vicinity of two opposite end faces of the capsule, namely at points 5 and 6 in a housing 7, for example by means of sponge rubber or springs.

         At. Spring bearings can be given a rubber cover for damping. The housing 7 is acoustically hard to protect the capsule 1 against @ Störsohwimmern, and can for example consist of brass or Alumi nium. The housing 7 is closed by a cover 8,

      through which a connecting member 9 protrudes freely, which carries a pressure plate 10 at its outward end. The connecting member 9 can be made in one piece with the armature 4 and attached to the membrane 3 by riveting.

       If the microphone is placed on the head or neck of the user, the contact pressure exerted on the pressure plate 10 is transmitted to the membrane 3 and, since this is very stiff, to the entire capsule 1,

       without a sagging of the membrane 3 and thus a change in the adhesive gap occurring. In contrast, the entire capsule 1 is displaced within the protective housing 7, since the capsule 1 and its mounting are dimensioned and designed so that

   that the capsule with the resilient mounting has a very low natural frequency. Because of the high. Natural frequency of the vibration pattern consisting of the membrane 3 including the pressure plate 10 and the capsule 1, an excessive movement of the microphone capsule through the transmitted,

       relatively high-frequency speech oscillations prevented, and the speech oscillations to be transmitted come to the membrane 3 respectively. at the air gap between armature 4 and the pole of the magnet system 2, which remains at rest together with the capsule 1, is fully effective.

   As can be seen from the figure, the capsule 1 is encompassed by the elastic, for example ring-shaped bearing parts at the point 5 and at the stable 6 at its. Ground supports. This arrangement results in an upright position. the capsule 1 achieved in the housing 7, whereby,

  the uniformity of the transmission quality continues to be supported.



  Instead of the illustrated electromagnetic microphone, it is of course also possible, with the same advantage, to use one which operates according to the electrodynamic or capacitor principle.



       According to FIG. 2, the touch microphone according to FIG. 1 has a cover, for example made of soft leather, to protect its sensitive parts. The casing 11 is provided with a fold 12 which engages in the space between the pressure plate 10 and the housing 7.

   This fold has the effect that the relative movement of the pressure plate 10 with respect to the housing 7 is not hindered by the casing 11 and no disturbing vibrations can be transmitted to the pressure plate 10 and thus to the Meinbran 3 through body conduction .



       Fig. -3 shows the microphone in the wall of a protective cap. or the like. installed. The actual attachment of the housing 7 takes place between the wall 13 and the lining 14 of the protective cap. To secure          ,

  against rotation of the housing 7 in the wall of the protective cap and to protect the microphone effectively turn. Part 10, the housing together with the pressure plate is covered by a ceiling 15 to the outside.

   The length of the ceiling 15 between its fastening point on the wall 13 and between, the point at which the ceiling 15 rests on the part 10 that becomes effective through the microphone, is larger than. the direct distance between these two points. As a result, similar to

      the fold 12 in the execution: according to FIG. 2, the part 10 is not hindered in its movements by the protective cover 15. In addition, however, at the same time the transmission of interfering vibrations, in which the wall 13 can be set,

          by body conduction to the part 10 which becomes effective in terms of the microphone; suppressed, since the ceiling 15, due to its great length, does not act as a rigid connection which promotes the transfer of the interfering vibrations.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Berührungsmikrofon mit in einem Gehäuse eingebauter Mikrofonkapsel, bei welchem die zu übertragenden @Schalls.chwingungen auf eine Membran einwirken: PATENT CLAIM: Touch microphone with a microphone capsule built into a housing, in which the @Schalls.ch vibrations to be transmitted act on a membrane: , dadurch gekenn zeichnet, @dass die Mikrofonkapsel federnd im Gehäuse gelagert ist und die an der Kapsel angeordnete Membran über einen Träger mit einer ausserhalb des Gehäuses angeordneten Druckplatte verbunden ist, wobei der Träger freibeweglich, durch das Gehäuse hindurch ragt. , characterized in that the microphone capsule is resiliently mounted in the housing and the membrane arranged on the capsule is connected via a carrier to a pressure plate arranged outside the housing, the carrier protruding freely through the housing. UNTERANSPRüCHE: 1. Berührungsmikrofon nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Verbin dungsglieder (5, 6),. idie die elastische Lagerung der Kapsel (1) in dem Gehäuse (7) : SUBClaims: 1. Touch microphone according to claim, characterized in that connecting members (5, 6) ,. The elastic mounting of the capsule (1) in the housing (7): gewährleisten, in der Nähe von ein- ander gegenüberliegenden Endflächen der Kapsel (1) angeordnet sind. z. B,eriOhrungsmikrofon nach Patentanspruch.., dadurch gekennzeichnet, dass die Druck- platte (10) @durch eine ,Schutzhülle (11) abgedeckt ist, ensure that they are arranged in the vicinity of mutually opposite end faces of the capsule (1). z. B, ear microphone according to claim .., characterized in that the pressure plate (10) is covered by a protective cover (11), welche einen in einen Zwischenraum, zwisohen dem Gehäuse (I) und der Druckplatte (10) eingreifenden Falz (12) aufweist, um die freie Bewe gung der Druckplatte (10) nicht zu behindern. 3. which has a fold (12) engaging in a space between the housing (I) and the pressure plate (10) so as not to hinder the free movement of the pressure plate (10). 3. Berührungsmikrofon nach Patentanspruch, dladurch gekennzeichnet, dass, die Druck- platte (101) durch eine Schutzhülle (15) abgedeckt ist, die an einem Träger (1.3) für das Gehäuse (7) derart befestigt ist, dass sie die Druckplatte (10) ungespannt überdeckt, um deren freie Bewegung nicht zu behindern. Touch microphone according to patent claim, characterized in that the pressure plate (101) is covered by a protective cover (15) which is attached to a support (1.3) for the housing (7) in such a way that the pressure plate (10) is untensioned covered so as not to hinder their free movement.
CH198550D 1935-09-13 1936-09-01 Touch microphone with a microphone capsule built into a housing. CH198550A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE198550X 1935-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198550A true CH198550A (en) 1938-06-30

Family

ID=5757047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198550D CH198550A (en) 1935-09-13 1936-09-01 Touch microphone with a microphone capsule built into a housing.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198550A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2318027A1 (en) ACOUSTIC CONVERTER WITH A PIEZOELECTRIC DRIVER
DE3523973A1 (en) ELECTRIC VIBRATION CONVERTER
DE3040396A1 (en) DAMPING DEVICE FOR ENGINE SUSPENSIONS OR THE LIKE.
DE60038231T2 (en) ELECTRIC ACOUSTIC CONVERTER WITH MOVABLE COIL AND WITH ELASTIC FIXING ELEMENTS FOR THE CONNECTION CONTACTS OF THE MOVABLE COIL
DE2913957B2 (en) Piezoelectric loudspeaker
DE2810930A1 (en) SPEAKER
DE7831611U1 (en) BODY SOUND SENSOR
DE2821617A1 (en) ARRANGEMENT FOR SUPPRESSION OF BODY SOUND IN MICROPHONES
DE2126556A1 (en) Microphone capsule with amplifier
AT383851B (en) Hinge
DE1961217B2 (en) ELECTROACOUSTIC CONVERTER, IN PARTICULAR MICROPHONE FOR TELEPHONE SYSTEMS
CH198550A (en) Touch microphone with a microphone capsule built into a housing.
DE1256699B (en) Elastic microphone suspension
DE341557C (en) Microphone for use in noisy surroundings, e.g. B. on airplanes or the like.
DE2241445A1 (en) Dome shaped loudspeaker diaphragm of rigid foam - e.g. polyurethane is resistant to high amplitude distortion, has good damping properties and is cheap
DE511026C (en) Sound reproduction device with a hollow, spherical sound body
DE934896C (en) Electroacoustic converter
AT159547B (en) Magnetostrictive underwater sound receiver.
AT151887B (en) Built-in touch microphone.
DE19547270C2 (en) vibration absorber
CH218774A (en) Magnetic microphone.
DE102011004555A1 (en) household appliance
DE441898C (en) Electromagnetic horn, in which, in addition to the record, a vibrating disc firmly connected to it is set in vibration by an electromagnet
DE2242756C3 (en) Electroacoustic converter
AT65460B (en) Telephone receiver.