CH197882A - Accordion. - Google Patents

Accordion.

Info

Publication number
CH197882A
CH197882A CH197882DA CH197882A CH 197882 A CH197882 A CH 197882A CH 197882D A CH197882D A CH 197882DA CH 197882 A CH197882 A CH 197882A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chord
accompaniment
bass
coupled
chords
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Victor Skudies
Original Assignee
Victor Skudies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Skudies filed Critical Victor Skudies
Publication of CH197882A publication Critical patent/CH197882A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D11/00Accordions, concertinas or the like; Keyboards therefor
    • G10D11/02Actions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  

  Handharmonika.    Die     Erfindung    bezieht sich auf eine     Ver-          besGerung    in     Handharmoniken,    insbesondere  auf den die     Bassmechanik    umfassenden Teil.  Die     Bassmechanik    solcher     Instrumente    ist be  kanntlich aus einem eigentlichen     Bassteil    mit  zugehörigen     Basstasten    und     einem        Beglei-          tungsteil    mit entsprechenden     Begleittasten     zum Spielen von Begleitakkorden aufgebaut.

    Es sind     Bassmechaniken    bekannt, bei welchen  die zur gekoppelten     Akkordbegleitung    die  nenden     Knopftasten    nach     Einschaltung    einer  eigens hierzu vorgesehenen Mechanik unter  gleichzeitiger Ausschaltung der     gekoppelten     Akkordmechanik auch zum Spielen einer       Einzeltonbegleituug        benützbar    sind.

   Die Er  findung verfolgt den gleichen Zweck und  ordnet hinter jeder nur drehbaren Akkord  kupplungswelle     eine    ebenfalls nur drehbare       Kupplungswelle    für     Einzeltonbegleitung    an,  deren Finger einerseits mit dem     Begleitton-          gestänge    gekuppelt, anderseits durch geson  derte Gestänge in den Bereich der Akkord  klappengestänge gebracht sind und die Um  stellung von der gekoppelten auf die Einzel-         tonbegleitung    durch Verschiebung einer von  dem     Akkordklappengestänge        durchsetzten     Leiste erfolgt, welche die Akkordklappen  gestänge führt.  



  Die     Zeichnung    stellt ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    dar.  



       Fig.    1 zeigt     schematisch.    in Seitenansicht       einen    Teil der     Bassmechanik    einer     Ilandhar-          m:onüka,        und        zwar        füreine        Ventilklappe    für  den eigentlichen Bass und für eine Ventil  klappe für die Begleitung;       FLg.    2 ist     eine        Rückansicht    der     Mechanik,     gesehen von der Linie 2-2 der     Fig.    1 in  Richtung der eingezeichneten Pfeile;

         Fig.    3 zeigt in grösserem Massstab die  Ventilklappen für den eigentlichen Bass und  die Begleitung samt den     Stimmböcken    und  das Register für die     Bassventilklappen;    die       Fig.    4 und 5 veranschaulichen die Griff  tabelle für eine     Bassmechanik    mit 140 Knöp  fen. In letztere Figuren sind die Notenbe  zeichnungen zum leichteren     Verständnis    der  Ausführungsbeispiele     in    die     Knöpfe    einge  tragen.

   In Wirklichkeit sind diese Bezeich-           nungen    nicht vorhanden; im besonderen stellt       Fig.    4 die Tastenlage für die gekoppelte  Akkordbegleitung     und        Fig.    5 die Tastenlage  beim Spielen der     Einzeltonbegleitung    dar,  wobei     die,    .gekoppelte     Akkordmechanik    aus  geschaltet ist;       Fig.    6 zeigt die     Schiebeleiste    zur Beein  flussung und Führung des Akkordklappen  gestänges;       Fig.    7 zeigt das Register für die Ab  schaltung des Kontrabasses.  



  In     Fig.    1 der Zeichnung ist 1 die Ventil  klappe für den eigentlichen     Basston    und 2  die Ventilklappe für den Begleitton. In der  üblichen Weise ist eine Vielzahl solcher  Klappen in Reihen vorgesehen. Die Knopf  taste für den Bass ist mit 3 bezeichnet und  diejenige für den Begleitton mit 4. Solche  Knopftasten sind ebenfalls in einer Vielzahl  in Reihen am Instrument vorgesehen. Das       Bassgstänge    besteht für jeden Ton aus einer  nur     drehbar        belagerten    Welle 5 mit dem dar  an befestigten oder aus einem Stück     1)a.-          stehenden    Ständer 6, der gelenkig einerseits  mit der Tastenstange 7 und anderseits mit  der Schiene 8 verbunden ist.

   An der Schiene  8 sitzt ein Stift 10, der das     Bassklappenge-          stänge    9 betätigen kann.  



  Das Gestänge für die Begleitung ist ge  bildet aus den drei     Akkordgestängeweilen          11a,        11b,    116, die lediglich drehbar gelagert  sind. Hinter jeder dieser Akkordgestänge  wellen ist zusätzlich je eine ebenfalls nur  drehbare     Gestängewelle    12a     bezw.    12b     bezw.          12c    angeordnet.

   Die Ständer oder Finger 13a,  13b, 13c der Wellen     11a,        Ilb,        llc    stehen  durch     i4litnehmer    14a, 14b, 14c mit der  Schiene 15 in Eingriff, welche an die zur       Begleittonknopftaste    4 führende Stange 16  bei 17     angelenkt        ist.    An dem Ständer 13a  der Welle     lla    ist bei 18 die Schiene 1.9 an  gelenkt, welche zur Betätigung der     Begleit-          tonklappe    2 bei Schaltung des Instrumentes  auf Akkordspiel dient.

   Diese Klappe 2 wird  aber auch, die gleiche     Akkordspielschaltung     gemäss     Fig.    4 vorausgesetzt, durch die  Schiene 8 bei Betätigung des Knopfes 3 ge  öffnet. Das     Begleittonklappengestänge    zur    Betätigung der Klappe 2 besteht aus den     Ge-          stängeteilen    20a und 20b, die bei 21 gelenkig  miteinander verbunden sind. Der Ständer 22  der hinter der     Begleittonwelle    11a. einge  setzten     Gestängewelle    12a ist bei 23 mit der  Schiene 24 gelenkig verbunden und durch  den Stift 14d mit der Schiene 15 gekoppelt.

    Sämtliche Schienen 15, 19, 24 und 8 sind in  Schlitzen von geeigneten Wänden des In  strumentes, zum Beispiel den Wänden 50  und 51, soweit sie diese durchsetzen, oder in  sonst geeigneter Weise geführt. Je nach der  Lage der Schienen können auch, wie aus       Fig.    2 ersichtlich ist, mehrere Schienen in  ein und demselben Wandschlitz geführt wer  den. Die genannten Wände 50 und 51 er  strecken sich zwischen dem über dem Instru  mentenboden 27 vorgesehenen     Bodenteil    26  und der obern     Abschlusswand    45.  



  Der Teil 20a des     Begleittonklappenge-          stänges    erstreckt sich durch einen Schlitz der  verschiebbaren Leiste 25, die durch Füh  rungen 52 mit den Rahmenteilen des Instru  mentes in Verbindung gebracht ist. Für die  Verschiebung der Leiste 25 kann ein Hebel  werk 42a, 42b mit Griff 43, wie in     Fig.    3  dargestellt, oder sonst eine leicht     bedienbare     Einrichtung bekannter Art vorgesehen wer  den.

   Bei einer durch den Teil 46 des Hebels  42a, 42b bewirkten Verschiebung der Leiste       22   <B>5</B>     von        rechts        nach        links        in        den        Führungen     52 wird der Teil 20a des     Begleittonklappen-          gestänges    aus der in     Fig.    2 mit vollen Linien  dargestellten Lage in die mit gestrichelten  Linien angegebene linksseitige Stellung ver  dreht,

   so dass dadurch der Eingriff des Teils  20a mit den hinter der Wand 51 liegenden  rechtwinkligen     Abbiegungen    der Schienen 19  und 8 aufgehoben und der Eingriff mit dem  umgebogenen Ende der Schiene 24 hergestellt  ist. Damit ist über die Schiene 24 vom Knopf  4 aus der zu diesem Knopf gehörende Einzel  ton spielbar, während die zugehörigen Ak  kordtöne, deren Klappen von den Wellen  11b, 11 c und den Ständern 13 b und     13e    nebst  zugehörigen, nicht dargestellten Schienen aus  gelöst werden, abgeschaltet sind, wie auch  der zum Knopf 4 und Klappe 2 gehörende      Einzelton von dem durch Knopf 3, Welle 5  und Schiene 8 und Klappe 1 ausgelösten       Basston    abgeschaltet ist.

   Man muss sich vor  stellen, dass an die Wellen 11b und     llc    mit       entsprechenden    Ständern     in    andern Ebenen  als der     Zeichnungsebene    über     Ständer    Schie  nen angeschlossen sind, die der     Schiene    19  entsprechen und zu zugeordneten     Begleitton-          klappen    führen.

       Ebenso    muss man sich vor  stellen, dass an die zusätzlich angeordneten  Wellen 12b     und    12c     Gestängeschienen    ent  sprechend der Schiene 24     angeschlossen    sind,  die es ermöglichen, die zu den Wellen     11b     und     llc        gehörigen        Begleittonklappen    über  mit der Schiene 25     umlegbare        Akkordklap-          pengestänge    entsprechend dem Gestänge     20a,          20.b        einzeln    zu öffnen.

       Auf    diese     Weise     ist es     ermöglicht,    !die     Einzelton-    oder .ge  brochene     Begleitung    mit Hilfe der     Ak-          kordbegloitungstazten    nach     Ums.chaltuug        des          Akkordklappengestänges,

      zu     spielen.    Blei  dieser     Schaltung    des     Akkordklappengestän-          ges    ertönt auch bei     Betätigung    der     Basstaste     3     lediglich    der     Basston    ohne Verstärkung,  da nur die Klappe 1 geöffnet     wird.    Nimmt  man beispielsweise an, dass der Knopf 3 dem       Basston    C entspricht und der Knopf 4 als  Einzelton betrachtet dem Ton C in höherer  Lage,

   so     ertönt    bei der geschilderten Um  schaltung des     Gestängeteils        20a    auf die  Schiene 24     (Fig.    2) bei     Betätigung    des Knop  fes 3 lediglich der tiefe     Basston    C ohne den  Ton C höherer Lage     (Sekundton).    Ferner er  klingt bei Betätigung der Taste 4 lediglich  .der     Sekundton    C.

   Wird     @daggegen    die     Schiene     25     wieder    zurückgeschoben und der Teil 20a  des     Akkordklappengestänges    auf die Schie  nen 8 und 19     zurückgeschaltet    (rechtsseitige  Lage gemäss     Fig.    2), so ertönt bei Betäti  gung der Taste 3 sowohl der tiefe     Basston    C  und der     Sekundton    C als Verstärkung und  bei     Betätigung    der Taste 4 der     C-Septimen-          Akkord    entsprechend der Tastenlage     Fig.    4  Genau so verhält es sich bei den im Akkord  liegenden Tönen,

   die zu den Wellen     llb    und       llc    gehören und für welche eigene Klappen,  die der Klappe 2 entsprechen, vorhanden  sind     und    ebenso Gestänge, die den Gestängen    19 und 24 entsprechen     iiud    erlauben, über die  Wellen 12b und 12c nach Umschaltung der       Akkordklappengestänge    die Klappen einzeln  zu öffnen.  



  Die eigentliche Mechanik ist an dem  Bodenteil 26, die     Bassklappe    1 und die     Be-          gleittonklappe    2 an dem Boden 27 angeord  net, an welchen die Gehäusewand 28, welche  die     Knopftasten    3     und    4 trägt,     geeignet    ange  schlossen ist. Am Boden 27 sind ferner die  Tragplatten 29 und 30 für die durch die       Bassventilklappe    1 betätigten     Stimmböcke    31,  32 und 33 angeordnet, welche in der üb  lichen Weise mit den     Zungen    31a, 32a und  33a versehen sind.

   Diese führen durch Aus  nehmungen 29a, 29b, 29c in der     Tragplatte     29 zu entsprechenden     Ausnehmungen    27a,  27b, 27c des Bodens 27, die von den Klappen  1 überdeckt werden. In gleicher Weise über  decken die Klappen 2     Öffnungen    27d, 27e  des Bodens 27, die mit den Öffnungen 30a,  30b der     Tragplatte    30 für die     Stimmböcke     34, 35     übereinstimmen,    die ebenfalls in be  kannter Weise mit den Zungen 34a,     35a    ver  sehen sind.

   Der Stimmbock 31 ist der für  Kontrabass, der     Stimmbock    32 der für Bass  und der Stimmbock 33 der für das hohe  Oktav zum Bass,     während    der     Stimmbock    34  für     blas    tiefe Oktav     zum        Begleitton    und der  Stimmbock 35 für das hohe Oktav zum Be  gleitton verwendet ist. Der Stimmbock 31 ist  durch ein     in    eine     Ausnehmung    der Trag  platte 29 eingesetztes Register 37 abschalt  bar gemacht.

   Die Verschiebung des Registers  37, welches in der     üblichen    Weise mit den  in     Fig.    7     angegebenen        Ausnehmungen    37a  versehen     ist,    die den     Ausnehmungen    27a des  Bodens 27 entsprechen,     wird    von einem     Arm          38a    eines zweiarmigen Hebels 38     bewirkt,     der     -um    die Achse 39     verschwenkt    werden  kann, die mittels eines     Ständers    40 am Boden  27 gelagert ist.

   Der andere Hebelarm 38b ist  bei 41 an den     einen    Arm 42a des Hebels 42a,  42b     angelenkt,    der mit einem Griff 43 ver  sehen ist und um die Achse 44 waagrecht       verschwenkt    werden kann, die am Gehäuse  deckel 45 befestigt ist. Der andere Arm 42b  des Hebels 42 ragt mit einem     Ansatz    46 in      die Leiste 25     (Fig.    1 und 6) und verstellt  diese gleichzeitig mit dem Register 37.  



  Die Lage der Knopftasten ergibt sich je  weils     aus    der Grifftabelle, wobei diese in den       Fig.    4 und 5 für eine     Bassmechanik    mit 140  Bässen veranschaulicht ist.  



  Die beiden ersten Reihen von oben bilden  hierbei die Wechselbässe für Moll- und     Dur-          Terzen,    während die dritte Reihe von oben  die Tasten für die     Grundbässe    darstellt. Die  vierte bis siebente Reihe bezeichnet die Ta  sten für die Akkorde, die     vierte    Reihe ent  hält die Tasten für die Dur-Akkorde, die  fünfte Reihe von oben enthält die Tasten für  die     Moll-Akkorde,    die sechste Reihe von oben  enthält die Tasten für die     Septimen-Akkorde     und die siebente Reihe von oben enthält  die Tasten für die     verminderten        Septimen-          Akkorde.     



  In     Fig.    5 ist die gleiche     Grifftabelle     wiedergegeben, wobei die den     Tasten    zukom  menden Töne nach Ausschaltung der ge  koppelten Akkordmechanik und bei Ein  schaltung der Mechanik zum Spielen der ge  brochenen Begleitung dargestellt sind.  



  Die ersten,     zweiten    und dritten Reihen       geben    die Tasten für die Bässe ohne hohe  Oktaven an, während in der vierten, fünften,  sechsten und siebenten Reihe nunmehr die an  die Stelle der Akkorde tretenden Einzeltöne  eingezeichnet sind.  



  In     Fig.    5 ist     ferner    noch durch Begren  zung mit     strichpunktierten    Linien die Bass  und Begleiteinteilung für eine     Mechanik    mit  96 und 72     Basstasten    angegeben. Hieraus ist  ersichtlich, dass auch bei einer     derartigen     Verkleinerung der     Bassmechanik    die Spiel  weise, das heisst vor allem der Fingersatz im  wesentlichen beibehalten bleibt.

   Es ist daher  für den Spieler ohne weiteres möglich, von  einer kleinen auf eine grosse     Bassmechanik     oder umgekehrt überzugehen, ohne eines     wei-          teren        Lernens    zu bedürfen. Ausserdem geht  daraus hervor, dass die ganze     Tastatur    in  ihrer Einteilung und Anordnung dem wesent  lichen nach für     Bassmechaniken    mit grossen       Unterschieden    in der Tastenzahl beibehalten    werden kann, was sich in der Verbilligung  der Herstellung vorteilhaft bemerkbar macht.



  Accordion. The invention relates to an improvement in hand harmonics, in particular to the part comprising the bass mechanics. The bass mechanics of such instruments is known to be composed of an actual bass section with associated bass keys and an accompaniment section with corresponding accompaniment keys for playing accompanying chords.

    Bass mechanics are known in which the button keys for the coupled chord accompaniment can also be used for playing a single tone accompaniment after switching on a mechanism specially provided for this purpose while simultaneously switching off the coupled chord mechanics.

   The invention pursues the same purpose and arranges behind each only rotatable chord coupling shaft a likewise rotatable coupling shaft for single tone accompaniment, whose fingers are coupled on the one hand with the accompanying sound rod, on the other hand by separate rods in the area of the chord flap rods and the order Positioning from the coupled to the single tone accompaniment takes place by shifting a bar penetrated by the chord key linkage, which guides the chord key linkage.



  The drawing represents an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



       Fig. 1 shows schematically. a side view of part of the bass mechanics of an Ilandharm: onüka, namely for a valve flap for the actual bass and a valve flap for the accompaniment; FLg. Figure 2 is a rear view of the mechanism as seen from line 2-2 of Figure 1 in the direction of the arrows drawn;

         3 shows, on a larger scale, the valve flaps for the actual bass and the accompaniment, including the vocal blocks and the register for the bass valve flaps; 4 and 5 illustrate the grip table for a bass mechanism with 140 knöp fen. In the latter figures, the notation markings are carried into the buttons for easier understanding of the exemplary embodiments.

   In reality these designations do not exist; In particular, FIG. 4 shows the key position for the coupled chord accompaniment and FIG. 5 shows the key position when playing the single note accompaniment, the coupled chord mechanics being switched off; Fig. 6 shows the sliding bar for influencing and guiding the chord flaps linkage; Fig. 7 shows the register for switching off the double bass.



  In Fig. 1 of the drawing, 1 is the valve flap for the actual bass note and 2 the valve flap for the accompanying sound. A plurality of such flaps are provided in rows in the usual manner. The button button for the bass is denoted by 3 and that for the accompanying tone with 4. Such button buttons are also provided in a variety of rows on the instrument. The Bassgstänge consists of a rotatably beleaguered shaft 5 for each tone with the stand 6 attached to it or made of one piece 1) a.

   On the rail 8 there is a pin 10 which can actuate the bass flap linkage 9.



  The linkage for the accompaniment is ge forms from the three chord linkage shafts 11a, 11b, 116, which are only rotatably mounted. Behind each of these chord linkages waves is also a rotatable linkage shaft 12a respectively. 12b and 12c arranged.

   The stands or fingers 13a, 13b, 13c of the shafts 11a, 11b, 11c are in engagement by means of drivers 14a, 14b, 14c with the rail 15, which is hinged to the rod 16 at 17 leading to the accompaniment button button 4. On the stand 13a of the shaft 11a, the rail 1.9 is articulated at 18, which serves to operate the accompaniment key 2 when the instrument is switched to chord playing.

   This flap 2 is also, assuming the same chord playing circuit as shown in FIG. 4, through the rail 8 when the button 3 is pressed ge opens. The accompanying sound flap linkage for actuating the flap 2 consists of the linkage parts 20a and 20b which are articulated to one another at 21. The stand 22 behind the accompanying sound shaft 11a. inserted rod shaft 12a is articulated at 23 to the rail 24 and coupled to the rail 15 by the pin 14d.

    All rails 15, 19, 24 and 8 are in slots of suitable walls of the instrument, for example the walls 50 and 51, as far as they enforce them, or out in any other suitable manner. Depending on the position of the rails, as can be seen from Fig. 2, several rails out in one and the same wall slot who the. The aforementioned walls 50 and 51 extend between the base part 26 provided above the instrument base 27 and the upper end wall 45.



  The part 20a of the accompanying sound flap rod extends through a slot in the displaceable strip 25, which is connected to the frame parts of the instrument by guides 52. For the displacement of the bar 25, a lever mechanism 42a, 42b with handle 43, as shown in Fig. 3, or some other easy-to-use device of a known type can be provided.

   When the bar 22 is displaced from right to left in the guides 52 by the part 46 of the lever 42a, 42b, the part 20a of the accompaniment key rod becomes that shown in FIG. 2 with full lines Rotated position in the left-hand position indicated by dashed lines,

   so that thereby the engagement of the part 20a with the right-angled bends of the rails 19 and 8 lying behind the wall 51 is canceled and the engagement with the bent end of the rail 24 is established. Thus, the individual tone belonging to this button can be played via the rail 24 from the button 4, while the associated Ak cord tones, the flaps of which are released from the shafts 11b, 11c and the uprights 13b and 13e along with associated rails, not shown , are switched off, as well as the single tone belonging to button 4 and flap 2 from the bass tone triggered by button 3, shaft 5 and rail 8 and flap 1 is switched off.

   One must imagine that rails are connected to the shafts 11b and 11c with corresponding stands in planes other than the plane of the drawing via stands, which correspond to the rail 19 and lead to assigned accompanying sound keys.

       Likewise, one has to imagine that rod rails corresponding to rail 24 are connected to the additionally arranged shafts 12b and 12c, which enable the accompanying tone keys belonging to shafts 11b and 11c via accordion key rods that can be folded down with rail 25 according to the rods 20a, 20.b can be opened individually.

       In this way it is possible to! The single note or broken accompaniment with the help of the chord accompaniment after changing the chord key linkage,

      to play. With this switching of the chord key linkage, even when the bass key 3 is pressed, only the bass tone sounds without amplification, since only the key 1 is opened. Assuming, for example, that button 3 corresponds to the bass note C and button 4 as a single note corresponds to note C in the higher register

   so when you switch the linkage part 20a to the rail 24 (Fig. 2) when you press the Knop fes 3 only the low bass tone C without the tone C higher position (second tone) sounds. Furthermore, it only sounds the second tone C when pressing button 4.

   If, on the other hand, the rail 25 is pushed back again and the part 20a of the chord key linkage is switched back to the rails 8 and 19 (right-hand position according to FIG. 2), both the low bass note C and the second note C are heard when the button 3 is pressed and when pressing key 4 the C-seventh chord corresponding to the key position Fig. 4 It is exactly the same with the tones in the chord,

   which belong to the shafts 11b and 11c and for which separate flaps corresponding to the flap 2 are available and also linkages which correspond to the linkages 19 and 24 allow the flaps to be closed individually via the shafts 12b and 12c after switching over the chord flap linkage to open.



  The actual mechanism is on the bottom part 26, the bass key 1 and the accompanying tone key 2 on the bottom 27 angeord net to which the housing wall 28, which carries the button buttons 3 and 4, is suitably connected. On the bottom 27, the support plates 29 and 30 are also arranged for the actuated by the bass valve flap 1 vocal blocks 31, 32 and 33, which are provided in the usual union manner with the tongues 31a, 32a and 33a.

   These lead through recesses 29a, 29b, 29c in the support plate 29 to corresponding recesses 27a, 27b, 27c of the base 27, which are covered by the flaps 1. In the same way, the flaps cover two openings 27d, 27e of the bottom 27, which match the openings 30a, 30b of the support plate 30 for the vocal blocks 34, 35, which are also seen in a known manner with the tongues 34a, 35a.

   The tuning block 31 is for the double bass, the tuning block 32 for the bass and the tuning block 33 is used for the high octave for the bass, while the tuning block 34 is used for the low octave for the accompanying tone and the tuning block 35 for the high octave for the accompanying tone. The tuning block 31 is made shutdown by a plate 29 inserted into a recess in the support register 37.

   The displacement of the register 37, which is provided in the usual manner with the recesses 37a indicated in FIG. 7, which correspond to the recesses 27a of the base 27, is effected by an arm 38a of a two-armed lever 38 which pivots about the axis 39 which is mounted on the floor 27 by means of a stand 40.

   The other lever arm 38b is hinged at 41 to one arm 42a of the lever 42a, 42b, which is seen with a handle 43 and can be pivoted horizontally about the axis 44, which is attached to the housing cover 45. The other arm 42b of the lever 42 protrudes with a shoulder 46 into the bar 25 (FIGS. 1 and 6) and adjusts it simultaneously with the register 37.



  The position of the button keys results from the fingering table, which is illustrated in FIGS. 4 and 5 for a bass mechanism with 140 basses.



  The first two rows from the top form the alternating basses for the minor and major thirds, while the third row from the top represents the keys for the basic basses. The fourth to seventh row denotes the keys for the chords, the fourth row contains the keys for the major chords, the fifth row from the top contains the keys for the minor chords, and the sixth row from the top contains the keys for the Seventh chords and the seventh row from the top contain the keys for the diminished seventh chords.



  In Fig. 5, the same fingering table is shown, the keys zukom coming tones are shown after switching off the ge coupled chord mechanics and when switching on the mechanics for playing the ge broken accompaniment.



  The first, second and third rows indicate the keys for the basses without high octaves, while in the fourth, fifth, sixth and seventh rows the individual tones that take the place of the chords are drawn.



  In Fig. 5, the bass and accompaniment division for a mechanism with 96 and 72 bass keys is also indicated by limitation with dash-dotted lines. It can be seen from this that even with such a reduction in the size of the bass mechanics, the playing wisely, i.e. above all the fingering, is essentially retained.

   It is therefore easily possible for the player to switch from a small to a large bass mechanic or vice versa without the need for further learning. It also shows that the entire keyboard in its division and arrangement can be retained for bass mechanics with large differences in the number of keys, which is advantageous in the cheaper production.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Handharmonika mit einer Bassmechanik, bei der die zur gekoppelten Begleitung die nenden Knopftasten nach Einschaltung einer eigens hierzu vorgesehenen Mechanik unter gleichzeitiger Ausschaltung der gekoppelten Akkordmechanik auch zum Spielen einer Einzeltonbegleitung benutzbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass hinter jeder nur dreh baren Akkordkupplungswelle (11a, 11b, 11c) eine ebenfalls nur drehbare Kupplungs welle (12a, <I>12b, 12'c)</I> für Einzeltonbe- gleitung angeordnet ist, PATENT CLAIM: Harmonica with a bass mechanism in which the button keys for the coupled accompaniment can also be used for playing a single note accompaniment after switching on a mechanism specially provided for this purpose with simultaneous deactivation of the coupled chord mechanism, characterized in that behind each only rotatable chord coupling shaft (11a, 11b, 11c) a coupling shaft (12a, <I> 12b, 12'c) </I> that can also only be rotated is arranged for individual tone accompaniment, deren Finger (2?) einerseits mit dem Begleittonge- stänge (15) gekuppelt, anderseits durch ge sonderte Gestänge (24) in den Bereich der Akkordklappengestänge (20a, 20b) gebracht sind und die Umstellung von der gekoppelten auf die Einzeltonbegleitung durch Verschie bung einer von dem Akkordklappengestänge (20a) durchsetzten Leiste (25) erfolgt, wel che die Akkordklappengestänge (20a) führt. UNTERANSPRüCHE: 1. whose fingers (2?) are coupled on the one hand with the accompanying tone rod (15), on the other hand by separate rods (24) in the area of the chord flap rods (20a, 20b) and the change from the coupled to the single tone accompaniment by moving a from the chord valve linkage (20a) penetrated bar (25) takes place wel che the chord valve linkage (20a) leads. SUBCLAIMS: 1. Handharmonika. nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass nur der un mittelbar mit der verschiebbaren Leiste (25) in Eingriff stehende Teil (20a) des zwei teiligen Akkordklappengestänges (20a, 20b) aus dem Bereich der Bassklappenge- stänge (8) verschwenkbar ist. 2. Handharmonika nach Patentanspruch, da- dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig mit Einschaltung der besonderen Mecha nik zum Spielen der Einzeltonbegleitung ein verschiebbares Register (37, 37a) be tätigt wird, das den Kontrabass (31) ab schaltet. 3. Accordion. According to the patent claim, characterized in that only the part (20a) of the two-part chord key linkage (20a, 20b) directly in engagement with the displaceable bar (25) can be pivoted out of the area of the bass key linkage (8). 2. Harmonica according to claim, characterized in that simultaneously with the activation of the special mechanics for playing the single tone accompaniment, a movable register (37, 37a) is actuated that switches off the double bass (31). 3. Handharmonika nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der das Regi ster (37 ,37a) verstellende und in der Ver tikalebene verschwenkbare Hebel (38a, 38b) an den Hebel. (42a, 42b) angelenkt ist, der in horizontaler Ebene versohwenkt werden kann und mit einem Handgriff (43) zu seiner Betätigung versehen ist. Harmonica according to patent claim, characterized in that the lever (38a, 38b) which adjusts the register (37, 37a) and is pivotable in the vertical plane is attached to the lever. (42a, 42b) is articulated, which can be pivoted in the horizontal plane and is provided with a handle (43) for its actuation. 4.Iiandharmonika nach. Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der die Ver schiebung des Registers (37, 37a) bewir kende Handhebel (42a, 42b) gleichzeitig auch die Schiebeleiste (25) für das Ak- kordklappengestänge (20a, 20b) verstellt. 5. 4th harmonica after. Claim, characterized in that the hand lever (42a, 42b) which moves the register (37, 37a) simultaneously also adjusts the slide bar (25) for the accordion flap linkage (20a, 20b). 5. Handharmonika nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass von den in sie ben Reihen . untereinander angeordneten Knopftasten, von oben nach unten gerech net, die beiden obern. Reihen die Wechsel bässe bilden, nämlich Moll- und Dur-Ter- zen und die dritte Reihe die Grundbässe enthält, während die vierte bis siebente Reihe die Dur-Akkorde, Moll-Akkorde, Septimen-Akkorde und die verminderten Septimen-Akkorde darstellen, welche die , Harmonica according to claim, characterized in that from the rows in seven. button buttons arranged one below the other, calculated from top to bottom, the two on top. Rows that form alternating basses, namely minor and major thirds and the third row contains the basic basses, while the fourth to seventh rows represent the major chords, minor chords, seventh chords and the diminished seventh chords, which the , gekoppelten Begleitakkorde bilden, die nach der Aussehaltung .der gekoppelten Akkordmechanik und Einschaltung der besonderen Mechanik,die Einzeltöne zum Spielen der gebrochenen Begleitung wie- @dergeben. Form coupled accompanying chords, which after the appearance of the coupled chord mechanics and the activation of the special mechanics, reproduce the single notes for playing the broken accompaniment.
CH197882D 1937-05-26 1937-05-26 Accordion. CH197882A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH197882T 1937-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197882A true CH197882A (en) 1938-05-31

Family

ID=4441087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197882D CH197882A (en) 1937-05-26 1937-05-26 Accordion.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197882A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1963306A1 (en) Device for generating chords
CH197882A (en) Accordion.
DE604495C (en) Keyboard for purposes of sound release, sound recording and registration purposes, especially for organ-like instruments
DE3103647C2 (en) Bass part for an accordion
DE527063C (en) Chromatic accordion
DE590528C (en) Bass mechanics for chromatic harmonicas
AT153581B (en) Bass mechanics for harmonicas.
DE35571C (en) Keyboard with device for striking chords
DE577192C (en) Wind instrument with keys
DE157141C (en)
DE655626C (en) Bass mechanics for harmonicas
DE2454571C3 (en) Switching device for registers in tongue musical instruments
DE20150C (en) Innovations in harmonica, accordions, and other similar instruments
DE360406C (en) harmonica
AT216318B (en) Chromatic polyphonic harmonica
DE445476C (en) Bass mechanics for chromatic accordions
DE667567C (en) Keyboard instrument with an accompanying chord keyboard
DE546389C (en) Device for operating keyboard instruments
DE418245C (en) Keyboard for a quarter-tone keyboard instrument
DE231623C (en)
AT520051B1 (en) Keytar
DE2117973A1 (en) Automatic accompaniment device for an electronic keyboard musical instrument
DE477199C (en) Harmonium with play equipment
DE211013C (en)
DE102012104501B4 (en) Keyboard for a musical instrument and musical instrument with a keyboard