CH197632A - Optical system for a device for determining the corneal curvature. - Google Patents

Optical system for a device for determining the corneal curvature.

Info

Publication number
CH197632A
CH197632A CH197632DA CH197632A CH 197632 A CH197632 A CH 197632A CH 197632D A CH197632D A CH 197632DA CH 197632 A CH197632 A CH 197632A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
images
test marks
double
optical system
test
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zeiss Firma Carl
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Publication of CH197632A publication Critical patent/CH197632A/en

Links

Landscapes

  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  

  Optisches System für ein Gerät zur Bestimmung der     Hornhautkrümmung.       Die Erfindung betrifft ein optisches Sy  stem für ein     Ophthalmometer,    das ist ein  Gerät zur Bestimmung der     Hornhautkrüm-          mung,    mit zwei der Hornhaut darzubieten  den Prüfzeichen und einer     Einrichtung,    um  von jedem der beiden von der Hornhaut ent  worfenen Spiegelbilder der     beiden    Prüf  zeichen ein Doppelbild zu erzeugen und die  beiden Doppelbilder gegeneinander einzu  stellen.  



  Zur gegenseitigen Einstellung der beiden  Doppelbilder benötigt man von diesen nur die  beiden mittleren der vier Bilder, während  die beiden äussern Bilder für die Messung  nur störend sind.  



  Nach der Erfindung werden Mittel vor  gesehen, um diese beiden äussern Bilder  durch Auslöschen zum Verschwinden zu  bringen. Diese Mittel können z. B. so be  schaffen sein, dass zur Erzeugung des  Spiegelbildes jedes Prüfzeichens polarisiertes  Licht zur Verwendung kommen muss. Vor  teilhaft werden zu diesem Zwecke zwei das    Licht linear polarisierende Folien, z. B. aus       Herapathit,    vorgesehen, von denen je eine  einem der beiden Prüfzeichen zugeordnet ist  und die eine solche Anordnung zueinander  haben, dass ihre     Schwingungsebenen    aufein  ander senkrecht stehen.  



  Dienen zur Verdoppelung der Spiegel  bilder der     beiden    Prüfzeichen doppelt bre  chende Kristalle (z. B. ein     Wollastonsches          Kalkspatprisma)    so wirken diese bei geeig  neter Anordnung mit den beiden Folien  (oder, falls     zur        Polarisierung    des Lichtes zur  Erzeugung der Spiegelbilder andere Mittel  verwendet werden, mit diesen     andern    Mit  teln) so     zusammen,

      dass die angestrebte Aus  löschung der     beiden    äussern Bilder     ohne    wei  tere zusätzliche Mittel     zustandekommt.    Wird  die Verdoppelung der Spiegelbilder der bei  den Prüfzeichen durch ein System von Keilen  bewirkt (z.

   B. durch Doppelkeile, die zum  Zwecke der gegenseitigen Einstellung der  beiden Doppelbilder gegeneinander drehbar  angeordnet sind, oder     durch    ein     Biprisma,         das zum Zwecke der gegenseitigen Einstel  lung der beiden Doppelbilder     verschieblich     angeordnet ist), so sind zur     Auslöschung    der  beiden äussern Bilder noch zwei dem     Svstem     von Feilen zugeordnete Analysatoren erfor  derlich, von denen jeder in einem der beiden  Strahlengänge zur Erzeugung der Doppel  bilder beider     Prilfzeichen    angeordnet ist. Vor  teilhaft werden auch hierzu zwei linear po  larisierende Folien verwendet, deren Schwin  gungsebenen aufeinander senkrecht stehen.  



  Bei     Ophthalmometern    mit Verdoppelung  der Spiegelbilder der beiden Prüfzeichen  durch ein System von Keilen kann zur     Aus-          löschung    der beiden äussern Bilder der durch  die Bildverdoppelung erzeugten vier Bilder  an Stelle von linear     polarisierenden    Mitteln  auch eine     Strahlenfiltereinrichtung    Verwen  dung finden, die einerseits zwei verschieden  farbige, je einem der beiden Prüfzeichen zu  geordnete Strahlenfilter enthält, so dass die  von der Hornhaut entworfenen Spiegelbilder  der beiden Prüfzeichen verschiedene     Färbung     haben, und die anderseits zwei dem System  von Keilen zugeordnete Strahlenfilter ent  hält, die verschieden so gefärbt sind.

       dass    die  Farben der beiden mittleren der vier Bilder  der beiden Doppelbilder den Farben jener  beiden Spiegelbilder entsprechen. während  die beiden äussern der vier Bilder für den  Beobachter unsichtbar sind.  



  Bei     Ophthalmometern    mit mehr als einem  Paar zusammengehöriger Prüfzeichen gilt die  Erfindung sinngemäss für jedes     Prüfzeichen-          paar.     



  In der Zeichnung sind drei Ausführungs  beispiele eines der Erfindung entsprechen  den, mit zwei Prüfzeichen versehenen opti  schen Systems je in einem Schnitt durch die  Achse des zugehörenden     Objektives    darge  stellt. Bei allen drei Ausführungsbeispielen  sind zur     Auslöschung    der beiden äussern der  durch Spiegelung an der Hornhaut und Ver  doppelung der Spiegelbilder erzeugten vier  Bilder der beiden Prüfzeichen linear polari  sierende Folien vorgesehen. Die Einrichtun  gen zur Bildverdoppelung und zur gegen  seitigen Einstellung der beiden Doppelbilder    sind bei den drei     Ausführungsbeispielen    ver  schieden.

   Bei dem durch     Abb.    1 dargestell  ten     Ausführungsbeispiel    ist zu diesem  Zwecke ein längs der optischen     Achse    des  Objektives     verschiebliches        Wollastonsches     Prisma     vorgesehen,    bei dem durch     Abb.    2       dargestellten    Ausführungsbeispiel ein längs  der optischen Achse des Objektives verschieb  liebes     Biprisma    und bei dem durch     Abb.    3  veranschaulichten Ausführungsbeispiel ein  Paar von     Hersehelsehen    Drehkeilen.

       Abb.    4  zeigt die im Gesichtsfeld des Gerätes erzeug  ten beiden Doppelbilder von beiden Prüf  zeichen in derjenigen Stellung, in der sich  die beiden mittleren Bilder berühren.  



  In     Abb.    1 enthält das optische System  ein Objektiv 1, das in einem um die Achse       X-X    des Objektives 1 drehbar angeordnet  zu denkenden     rohrförmigen    Gehäuse 2 be  festigt ist. An dem Gehäuse 2 sind zwei       Rohrkörper    3 und 4 befestigt, deren Achsen       Y-Y    und     Z-Z    sich in einem Punkt 5  schneiden, der ungefähr der Lage des     Krüm-          mungsmittelpunktes    der Hornhaut 6 eines  zu untersuchenden Auges 7 gegenüber dem  Gerät entspricht. In dem Rohrkörper 3 ist  eine Glasplatte 8 befestigt, auf der ein Prüf  zeichen 9 aufgetragen ist. das durch eine  Lichtquelle 10 beleuchtet wird.

   Zwischen  der Glasplatte 8 und einer weiteren Glas  platte 11 ist eine das von der Lichtquelle 10  ausgesandte Licht linear polarisierende     Hera-          pathitfolie    12 eingekittet, deren Schwin  gungsebene senkrecht zur Zeichnungsebene  liegt. Entsprechend ist in dem Rohrkörper  4 eine Glasplatte 13 befestigt, auf der ein  Prüfzeichen 14     aufgetragen    ist, das     dumh     eine Lichtquelle 15 beleuchtet wird. Zwi  schen der Glasplatte 13 und einer weiteren  Glasplatte 16 ist eine das von der Lichtquelle  15 ausgesandte Licht linear polarisierende       Herapathitfolie    17 eingekittet, deren Schwin  gungsebene die     Zeichnungsebene    ist.

   Zur  Verdoppelung der beiden durch Spiegelung  an der Hornhaut 6 entsprechenden beiden  Spiegelbilder der beiden Prüfzeichen 9 und  14 dient ein     Wollastonsches    Prisma, das aus  zwei     Kalkspatprismen    18 und 19 besteht,      deren Schwingungsebenen senkrecht zur Zei  chenebene,     bezw,,    parallel zur Zeichenebene  liegen.

   Diese Lage der Schwingungsebenen  hat bei der oben angegebenen Lage der  Schwingungsebenen der beiden Folien zur  Folge, dass die beiden äussern der vier Bilder  der     beidenPrüfzeichen        ausgelöschtwerden.    Um  die beiden sichtbar bleibenden mittleren Bilder  gegeneinander einstellen zu können, ist das       Wollastonsche        Prisma    18, 19 in dem Rohr 2  längs der Achse     X-X        verschieblich    ange  ordnet. Die Fassung 20 des Prismas greift  mit einem Stift 21 durch einen Längsschlitz  22 des Rohres 2 hindurch in eine schrau  benförmige Nut 23 einer Hülse 24 ein, die  das Rohr 2 umschliesst und an dem Rohr 2  drehbar gelagert ist.

   Eine Verschiebung des       Wollastonschen    Prismas 18, 19 längs der       Achse        X-X    wird durch Drehen der Hülse 24  gegenüber dem Rohr 2 bewirkt.  



       Abb.    4 zeigt die in der Bildebene des  nicht gezeichneten Okulars des     Ophthalmo-          meters    entstehenden Doppelbilder     a',        a2    und       b',        b2    der beiden Prüfzeichen 9 und 14, und  zwar in der für die     Messung    erforderlichen  Stellung, bei der sich die beiden mittleren  Bilder     a'    und     bi    berühren. Die beiden  äussern Bilder     a2    und     b2    sind für den Beob  achter unsichtbar, was in der Zeichnung  durch     Schraffur    angedeutet ist.  



  Das durch     Abb.    2 veranschaulichte opti  sche System unterscheidet sich von dem  durch     Abb.    1 dargestellten lediglich dadurch,  dass zur Bildverdoppelung statt eines     Wolla-          stonsehen    Prismas 18, 19 ein     Biprisma    25  dient, das mit seiner Fassung 20 mit den  gleichen Mitteln längs der Achse     X-X    ver  schoben werden kann wie das     Wollastonsche     Prisma 18, 19.

   Damit bei dieser Bauart des  optischen Systems die äussern Bilder     a2    und       b2    der von den beiden Prüfzeichen 9 und 14  erzeugten Doppelbilder ausgelöscht werden,  sind die beiden Schrägflächen des     Biprismas     je mit einer linear polarisierenden     Hera-          pathitfolie    26     bezw.    27 verkittet, wobei die  Schwingungsebene der Folie 26 in der Zeich  nungsebene und die Schwingungsebene der  Folie 27 senkrecht zur Zeichnungsebene liegt.

      Das durch     Abb.    3 veranschaulichte opti  sche System unterscheidet sich von dem  durch     Abb.    2 dargestellten lediglich dadurch,  dass die Einrichtung zur Bildverdoppelung  ein     Drehkeilsystem    enthält, das im parallelen  Strahlengang zwischen den beiden Gliedern  1' und 1" eines zweigliedrigen Objektives  angeordnet ist.

   Das Keilsystem enthält zwei  Ringkeile 28 und 29, deren jeder einen  Mittelteil 30     bezw.    31 einschliesst, der die  Strahlen in entgegengesetzter Richtung ab  lenkt wie der zugehörende     Ringkeil.    Die  beiden Ringkeile 28 und 29 sind in dem  Rohr 2 um die     Achse        X-X    drehbar ge  lagert, und zwar mittels zweier Kegelräder  32 und 33, die mit einem Kegelrad 34 im  Eingriff stehen, das durch einen Triebknopf  35 angetrieben werden kann.

   Eine Drehung  des Triebknopfes 35 hat eine gegenläufige  Drehung der beiden     Keilanordnungen    28,  30 und 29, 31 um gleiche Beträge, und damit  eine     gegenseitige    Einstellung der beiden  Doppelbilder     a1,        a2    und b',     b2    der beiden  Prüfzeichen zur Folge.

   Damit die beiden  äussern Bilder     a2    und     b2.    ausgelöscht werden,  sind in dem Rohr 2 vor den Keilen 28 und  30 zweilinear polarisierende     Herapathitfolien     befestigt, und zwar vor dem Ringteil 28 eine  Ringfolie 36, deren Schwingungsebene senk  recht zur     Zeichnungsebene    liegt, und vor dem  Mittelkeil 30 eine Mittelfolie 37, deren  Schwingungsebene mit der Zeichenebene zu  sammenfällt.  



  Da bekanntlich eine Lichtabsorption an  statt durch das     Zusammenwirken    zweier       Herapathitfolien    mit zueinander senkrechten  Schwingungsebenen auch durch das Zusam  menwirken zweier Farbfilter bewirkt werden  kann, deren beide Farben komplementär sind,  so tritt bei den optischen Systemen nach       Abb.    2 und 3 eine     Auslöschung    der beiden  äussern Bilder     a2    und     b'    auch dann ein, wenn  in     Abb.    2 und 3 die Folien 9 und 27,     bezw.     9 und 36, mit zur Zeichnungsebene senk  rechten Schwingungsebenen, durch Rotfilter  und die Folien 14 und 26,     bezw.    14 und 37,

    mit der Zeichnungsebene parallelen Schwin  gungsebenen, durch     Blaufilter    ersetzt      -erden.  



  Optical system for a device for determining the corneal curvature. The invention relates to an optical system for an ophthalmometer, which is a device for determining the curvature of the cornea, with two of the cornea to present the test marks and a device to create a double image of each of the two test marks designed by the cornea to generate and to set the two double images against each other.



  For the mutual adjustment of the two double images, only the two middle of the four images are required, while the two outer images are only disturbing for the measurement.



  According to the invention, means are provided to make these two external images disappear by extinguishing them. These funds can e.g. B. be created in such a way that polarized light must be used to generate the mirror image of each test mark. Before geous two light linearly polarizing films, for. B. Herapathit, provided, each of which is assigned to one of the two test marks and which have such an arrangement to each other that their vibration levels are perpendicular to each other.



  If double-refracting crystals (e.g. a Wollaston calcite prism) serve to double the mirror images of the two test marks, they work with the two foils when arranged appropriately (or, if other means are used to polarize the light to generate the mirror images, with these other resources) together

      that the desired deletion of the two outer images can be achieved without any additional funds. Is the duplication of the mirror images of the test marks caused by a system of wedges (e.g.

   B. by double wedges, which are arranged rotatably against each other for the purpose of the mutual adjustment of the two double images, or by a biprism, which is arranged displaceably for the purpose of mutual setting ment of the two double images), so are two more dem to erase the two outer images Analyzers assigned to a system of files are required, each of which is arranged in one of the two beam paths to generate the double images of both test characters. Before geous two linear polarizing foils are used for this purpose, the vibration planes are perpendicular to each other.



  In the case of ophthalmometers with the duplication of the mirror images of the two test marks by a system of wedges, a radiation filter device can be used instead of linearly polarizing means to erase the two outer images of the four images generated by the image duplication Contains radiation filters assigned to one of the two test marks, so that the mirror images of the two test marks designed by the cornea have different colors, and the other hand contains two radiation filters assigned to the system of wedges, which are differently colored.

       that the colors of the two middle of the four images of the two double images correspond to the colors of those two mirror images. while the two outside of the four images are invisible to the observer.



  In the case of ophthalmometers with more than one pair of associated test marks, the invention applies mutatis mutandis to each pair of test marks.



  In the drawing, three execution examples are one of the invention correspond to the two-mark optical system's each in a section through the axis of the associated lens Darge provides. In all three exemplary embodiments, linearly polarizing foils are provided for the elimination of the two outer ones of the four images of the two test marks generated by reflection on the cornea and duplication of the mirror images. The facilities for image doubling and for mutual adjustment of the two double images are different in the three exemplary embodiments.

   In the embodiment shown in Fig. 1, a Wollaston prism that can be displaced along the optical axis of the lens is provided for this purpose, in the embodiment shown in Fig. 2 a biprism that can be moved along the optical axis of the lens and in the one shown in Fig. 3 illustrated embodiment includes a pair of rotating wedges.

       Fig. 4 shows the two double images generated in the field of view of the device for both test marks in the position in which the two middle images touch.



  In Fig. 1, the optical system contains an objective 1, which is fixed in a tubular housing 2 to be thought to be rotatable about the axis X-X of the objective 1. Two tubular bodies 3 and 4 are attached to the housing 2, the axes Y-Y and Z-Z of which intersect at a point 5 which corresponds approximately to the position of the center of curvature of the cornea 6 of an eye 7 to be examined relative to the device. In the tubular body 3, a glass plate 8 is attached, on which a test character 9 is applied. which is illuminated by a light source 10.

   Between the glass plate 8 and a further glass plate 11, a herapathite film 12 which linearly polarizes the light emitted by the light source 10 is cemented, the oscillation plane of which is perpendicular to the plane of the drawing. Correspondingly, a glass plate 13 is fixed in the tubular body 4, on which a test mark 14 is applied, which means that a light source 15 is illuminated. Between tween the glass plate 13 and a further glass plate 16 is a linearly polarizing light emitted by the light source 15 herapathite film 17 cemented, whose plane of vibration is the plane of the drawing.

   A Wollaston prism, which consists of two calcite prisms 18 and 19, whose oscillation planes are perpendicular to the plane of the drawing and parallel to the plane of the drawing, is used to double the two mirror images of the two test marks 9 and 14, which correspond to the reflection on the cornea 6.

   With the above-mentioned position of the vibration planes of the two foils, this position of the oscillation planes has the consequence that the two outer ones of the four images of the two test marks are deleted. In order to be able to set the two remaining middle images against each other, the Wollaston prism 18, 19 is arranged in the tube 2 along the axis X-X displaceably. The socket 20 of the prism engages with a pin 21 through a longitudinal slot 22 of the tube 2 in a screw-shaped groove 23 of a sleeve 24 which encloses the tube 2 and is rotatably mounted on the tube 2.

   A displacement of the Wollaston prism 18, 19 along the axis X-X is brought about by rotating the sleeve 24 relative to the tube 2.



       Fig. 4 shows the double images a ', a2 and b', b2 of the two test marks 9 and 14, which arise in the image plane of the ocular (not shown) of the ophthalmometer, in the position required for the measurement, in which the two middle ones are Touch images a 'and bi. The two outer images a2 and b2 are invisible to the observer, which is indicated in the drawing by hatching.



  The optical system illustrated by Fig. 2 differs from that shown in Fig. 1 only in that instead of a Wollastonsehen prism 18, 19 a biprism 25 is used for image doubling, which with its mount 20 along the axis by the same means XX can be shifted like the Wollaston prism 18, 19.

   So that the outer images a2 and b2 of the double images generated by the two test marks 9 and 14 are erased in this type of optical system, the two inclined surfaces of the biprism are each covered with a linearly polarizing Herapathite film 26 or. 27 cemented, the plane of vibration of the film 26 in the drawing plane and the plane of vibration of the film 27 is perpendicular to the plane of the drawing.

      The optical system illustrated by Fig. 3 differs from that shown by Fig. 2 only in that the device for image doubling contains a rotating wedge system which is arranged in the parallel beam path between the two members 1 'and 1 "of a two-part lens.

   The wedge system contains two ring wedges 28 and 29, each of which has a central part 30 respectively. 31 includes, which deflects the rays in the opposite direction as the corresponding ring wedge. The two ring wedges 28 and 29 are rotatably ge superimposed in the tube 2 about the axis X-X, by means of two bevel gears 32 and 33 which are in engagement with a bevel gear 34 which can be driven by a drive knob 35.

   A rotation of the drive knob 35 results in opposite rotation of the two wedge arrangements 28, 30 and 29, 31 by the same amount, and thus a mutual adjustment of the two double images a1, a2 and b ', b2 of the two test characters.

   So that the two outer pictures a2 and b2. are extinguished, two linearly polarizing herapathite foils are fixed in the tube 2 in front of the wedges 28 and 30, namely in front of the ring part 28 a ring foil 36, whose plane of vibration is perpendicular to the plane of the drawing, and in front of the central wedge 30 a central film 37, the plane of vibration with the Drawing plane coincides.



  Since, as is well known, light absorption can also be caused by the interaction of two color filters, the two colors of which are complementary, instead of the interaction of two herapathite foils with mutually perpendicular oscillation planes, the two outer images are extinguished in the optical systems according to Figs. 2 and 3 a2 and b 'also when in Fig. 2 and 3 the foils 9 and 27, respectively. 9 and 36, with right oscillation planes perpendicular to the plane of the drawing, through red filter and the films 14 and 26, respectively. 14 and 37,

    with the plane of vibration parallel to the plane of the drawing, replaced by a blue filter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Optisches System für ein Gerät zur Be stimmung der Hornhautkrümmung, mit zwei der Hornhaut darzubietenden Prüfzeichen und einer Einrichtung, um von jedem der beiden von der Hornhaut entworfenen Spie gelbilder der beiden Prüfzeichen ein Doppel bild zu erzeugen und die beiden Doppelbilder gegeneinander einzustellen, gekennzeichnet durch -Mittel, um die beiden =äussern, für die 3lessung nicht benötigten der vier Bilder der beiden Doppelbilder durch Auslöschen zum Verschwinden zu bringen. PATENT CLAIM: Optical system for a device for determining the corneal curvature, with two test marks to be presented to the cornea and a device to generate a double image of each of the two mirror images of the two test marks designed by the cornea and to set the two double images against each other, labeled by means of erasing the two outer images of the two double images that are not required for the reading. UN TERANSPRüCHE 1. Optisches System nach Patentanspruch, dadnreh gekennzeichnet, dass jedem der beiden Prüfzeichen eine linear polarisie rende Folie zugeordnet. ist, um das Licht zur Erzeugung des Spiegelbildes jedes Prüfzeichens zu polarisieren, wobei die Schwingungsebenen der beiden Folien auf einander senkrecht stehen. SUBSTANTIAL CLAIMS 1. Optical system according to patent claim, characterized in that each of the two test marks is assigned a linearly polarizing film. is to polarize the light to generate the mirror image of each test mark, the planes of vibration of the two films are perpendicular to each other. \?. Optisches System nach Unteranspruch 1, bei dem die Verdoppelung der Spiegel bilder der beiden Prüfzeichen durch ein System von Keilen bewirkt wird, gekenn zeichnet durch zwei weitere linear polari- sierende Folien, deren Schwingungsebenen aufeinander senkrecht stehen und die dem System von Keilen so zugeordnet sind, dass jede von ihnen in dem Strahlengang zur Erzeugung des Doppelbildes eines der bei den Prtifzeichen liegt. 3. \ ?. Optical system according to dependent claim 1, in which the duplication of the mirror images of the two test marks is brought about by a system of wedges, characterized by two further linearly polarizing foils whose oscillation planes are perpendicular to each other and which are assigned to the system of wedges, that each of them lies in the beam path for generating the double image of one of the test symbols. 3. Optisches System nach Patentanspruch, bei dem die Verdoppelung der Spiegel bilder der beiden Prüfzeichen durch ein System von Keilen bewirkt wird. dadurch gekennzeichnet, dass eine Strahlenfilt.er- einrichtung vorgesehen ist, die einerseits zwei verschiedenfarbige, je einem der bei den Prüfzeichen zugeordnete Strahlen filter enthält, so dass die von der Hornhaut entworfenen Spiegelbilder der beiden Prüfzeichen verschiedene Färbung haben, und die anderseits zwei verschieden farbige, dem System von Keilen zugeord nete Strahlenfilter enthält, Optical system according to claim, in which the doubling of the mirror images of the two test marks is brought about by a system of wedges. characterized in that a Strahlfilt.er- device is provided, which on the one hand contains two different colored radiation filters each associated with the test marks, so that the mirror images of the two test marks designed by the cornea have different colors, and on the other hand two different colored ones , contains radiation filters assigned to the system of wedges, deren Fär bung so gewiihlt ist. dass die Farben der beiden mittleren der vier Bilder der bei den Doppelbilder den Farben jener beiden Spiegelbilder entsprechen, während die leiden äussern der vier Bilder für den Beobachter unsichtbar sind. whose coloring is so chosen. that the colors of the two middle pictures of the four pictures of the double pictures correspond to the colors of those two mirror pictures, while the suffering on the outside of the four pictures are invisible to the observer.
CH197632D 1936-01-27 1937-01-07 Optical system for a device for determining the corneal curvature. CH197632A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197632X 1936-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197632A true CH197632A (en) 1938-05-15

Family

ID=5756483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197632D CH197632A (en) 1936-01-27 1937-01-07 Optical system for a device for determining the corneal curvature.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197632A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051174A1 (en) Double microscope
DE1933815A1 (en) Device for determining the curvature of the cornea
DE69401121T2 (en) DEVICE FOR DETERMINING CONTRAST SENSITIVITY
CH197632A (en) Optical system for a device for determining the corneal curvature.
DE2021324A1 (en) Photometer for observation devices, especially for microscopes
DE539515C (en) Method and device for determining the curvature of the cornea
DE662606C (en) Optical system for a device to determine the curvature of the cornea
DE1114649B (en) Optical device for the orientation of single crystals according to the crystal axis
DE928429C (en) Interference microscope, which is especially designed for performing depth measurements on irregularities on smooth surfaces
DE617674C (en) Device for measuring lengths by means of interference phenomena using white light
DE758263C (en) Reflex camera or camera with mirror viewfinder
DE1134844B (en) Interference device for microscopes
DE650867C (en) Coincidence range finder associated with a finder
AT223395B (en)
DE730433C (en) Device for the objective determination of the main refractive power of the eye
DE1295239B (en) Stress-optical measuring device
DE920329C (en) Interference device
DE955826C (en) Device for reproducing stereo images using polarized light
DE614725C (en) Device for visual visualization of vibrations
DE192492C (en)
DE742533C (en) Light mark measuring device
DE972948C (en) Photographic rangefinder
DE840313C (en) Sextant for direct and indirect vision
DE450578C (en) Device for the objective measurement of the main refractive power of the eye
AT103852B (en) Device for polarizing light.