Befehlsgeber für Fernbedienung von Geräten. Gegenstand der Erfindung ist ein Be fehlsgeber zur Fernbedienung von Geräten mit Wellenschaltung, wie Radio- und Fern sehgeräte, bei denen die Fernschaltung jeder Welle durch einen :Stromimpulserzeuger er folgt.
Schalter für Fernbedienung auf Grund des Telefonwählerprinzips und. für Motoran trieb sind bereits bekannt.
Dererfindungsgemässe Befehlsgeber zeich net sich .dadurch aus, @dass er eine Anzahl von Stromimpulserzeugern aufweist, die jeweils in beiden Drehrichtungen unter Vorspannung mittelbar angetrieben werden und deren Kon- taktunterbrecherleitungen an zwei verschie denem Drehsinn entsprechenden Befehlsstrom kreisen angeschlossen sind, wobei durch eine dem Drehsinn der :
Stromimpulserzeugeran- triebe entsprechend selbsttätig sich einstel lende Umsteuervorrichtung jeweils abwech selnd einer der beiden Befehlsstromkreise m0ahanischgeschlossen wird. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei- spiel der Erfindung beispielsweise veran schaulicht.
Es zeigen: Fig. 1 die Gesamtschaltanlage des Be- feUlsgebers in Draufsicht, Fig. 2 einen Druckknopfeinschalter in Seitenansicht, Fig. 3 den Antrieb für -den Seilzug des Skalenanzeigers, Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Strom impulserzeuger, Fig. 5 die Kupplung des Antriebsrades mit der Unterbrecherwelle, Fig. 6 den Zentrifugalregulator,
Fig. 7 den Unterbrechersektor und Fig. 8 die Arretierscheibe für den Unter brechungssektor.
Auf der mit Drehknopf 1 versehenen Welle 2 sitzt fest eine mit Nabe 3 versehene rändierte Scha.Itscheibe 4 aus Isoliermaterial, ein Sperrad 5 und lose ein Zahnrad 6.
.\Tabe 3 und Rad 6 sind durch eine Vor spannfeder 7 elastiseli verbunden, so dass clie Scheibe 4 bei Ljmstetiernno- der Welle erst eine -eringe Drehung allein ausfiilirt und dns Rad 6 erst nach Umlegen uad erneuter An spannung der Feder 7 mitnimmt:.
Eine neben der Welle 2 ini -leielii> Sockel gelagerte Welle 8 trägt ein Zahnrad 9, Glas mit Rad 6 in Eingriff steht, ein An triebsrad 10 für den @entrifn@alre@tilator 11, einen Unterbrechersektor 12 aus Isoliermasse und eine Scheibe 13 mit zwei. Rasten 1.-l, die zur Sektorachse je um 90 Grad versetzt lie- get. und in die eine gefederte Rollenbremse 15 einlegt.
Zufolge der gewählten Auordniin-- findet in Ruhestellung kein Stromfluss statt, da die Welle 8 und mithin das Rastenrad 1a unter Wirkung der Vorspannfeder 7 angetrieben wird und die jeweils der Fellei- 7 iunewol,- nende Energie entweder zu klein ist, um die Rolle 15 aus ihrer jeweiligen Einfallrast 14 auszuheben oder so gross,
class nach dem Aus heben zumindest ein Wiedereinfallen in die andere Rast bewirkt wird.
Durch den horizontal drehenden Sektor erfolgt periodische Spreizung der Federzun gen 16c, 16b und somit Unterbrechung der Kontakte 17 bezw. des Strompreises. der einerseits von der einen. Zunge 16a nach deni Federzunbenbügel <B>1.8</B> und anderseits von der Zunge 16b nach der gemeinsamen Riieldei- tun- zur Batterie führt.
An die aussen an den Bügelschenkeln 18 angeordneten Federzun gen 19a und 19b sind Leitungen. anae.:chla_- sen, die von den Schaltmagneten bezw. von einem Vielfachschalter kommen..
Das Zusammenbringen des Kontaktes des Bügels mit dem Kontakt des Schenkel,: 19n erfolgt bei. Drehen des Knopfes 1 entgegen- gesetzt dem U hrzeigersinne und das des Bii- gelkontaktes mit dem Kontakt des Schenkels 19b bei Drehung des Knopfes im Uhrzeiger- sinne.
Hierzu ist ein Umsteuerungsaggregat vor gesehen, das aus einem in einem Schlitz 20 gelagerten Finger 21 besteht, dessen Spitze durch eine Feder beben die Schaltscheibe 4 "erlriielzt wird und mit einem lsolier,stiiek ?? au"gestattet ist.
Dieser Umschalter und der Leerlauf der Vor-pannfeder 7 sind so aufein- allder abgestimmt. dass beim Umzehalten von einem zum andern. Kontaktpaar einte Strom- inipul.sgebung nicht vor vollendeter Unischal- tung erfolgen kann.
Für die Erhaltung übereinstimmender Stellungen des Befehlsgebers und des Emp- fangsgerätes ist noch ausserordentlich wichtig eine Verrieg@lungssperre für die Welle 2, die in Wirkung bei Stromal,schaltung des Be- febIsgrebers tritt.
Diese besteht ans einem an den Beleuch- tungsstromkreis angeschlossenen Elektromag- net ?3, der zivecl:
nizssi", von einem Transfor mator gespeist wird und dessen Ankerplatte M einen in Fiihrunr gelagerten Sperrstift 25 trägt. der während der Erregung des 1Lagne- ie: 2:I ausser Eingriff mit dem Sperrad .i und bei Stromloswerden des Magnetes durch eine Feder 26 in das Sperrad eingedrückt wird.
Von einer Schnurscheibe 35 können meh rere zwangsläufig mitbewegte Anzeigeorgane, z. B. Skalenanzeiger b' angetrieben werden.
Die Sebnurscheibe sitzt lose auf der Welle \? und wird durch einen Stift 36 mitgenommen, der in einen Segmentaussehnitt 37 der Nabe einsteht. Dadurch erfolgt während des U m- scbaltleerlaufes keine Skalenverstellun.2:. 31- i.;t ein Kondensator mit Funkenlösehun-.
Für verschiedene: filromkreiso kann ein einziger der Strominipulsgeber Verwendung, finden, wobei dann in die Teittinz mehrere Schalter, z. B. Druckknopfschalter einge schlossen sein müssen, die wahlweise einge- schaltet werden können.
Die Sehalter 27 besitzen zu diesem Zwecke je ein Gestänge 28, das zu einer be- nieinsamen, verschiebbaren Sperrleiste 29 führt. Die an dem Gestänge sitzenden Nasen 30 schnappen bei Betätigung eines Schalters in die Leiste ein und schnappen selbsttätig zufolge ihrer Riickfedern <B>31-</B> dann aus, sobald die Leiste von einer andern Nase von neuem verschoben wird.
32 sind farbige Signalla.m- peit und 33 eine Neonröhre zur Stummab- :,timmung. Die Handhabung ,der Einrichtung findet in folgender Weise statt.
Der in Fig. 1 schematisch dargestellte Befehlsgeber besteht aus zwei Stromimpuls erzeugern. Der oberste dient zum Einstellen der Lautstärkewelle und sonstiger Wellen, bei denen der Erfolg der ausgelösten Schal tung ohne eine besondere Anzeigevorrichtung Wahrnehmbar wird.
Zum Anschliessen an .die verschiedenen Wellen dient ein Mehrfachschalter.
Mit der untern Befehlsstelle ist die Ska lenanzeigevorrichtung gekuppelt, deren Ver schiebung in ,genauer Übereinstimmung mit den tatsächlich abgegebenen Stromimpulsen erfolg.
Der Antrieb der stromimpulserzeugenden Aggregate erfolgt in allen Fällen über eine Vorspannfeder, .die beim Ändern der Dreh richtung einen Leergang ausführt. Dieser Wellenleergang wird zum Umschalten der Stromkreiskontakte und ,Skalenanzeigevor richtung ausgewertet.
Während dieser Wel lenverdrehung erfolgtalsokeineiStromimpuls- gebung, da ein Antrieb auf die stromimpuls- erzeugenden Aggregate nicht stattfinden kann.
Die Stromimpulserzeugung findet in fol gender Weise statt. Durch Drehen des Knop fes 1 wird die Welle 2 verdreht. Dabei nimmt das Rastenrad 5 den Finger '21 dem Drehsinn; entsprechend mit und schliesst mechanisch die Kontakte 18, 19a oder 18, 19b.
Gleichzeitig spannt sich die Feder 7 und erteilt dem Rad 6 eine Drehung, wenn :die in 7 aufgespeicherte Kraft gross ,genug ist, den Widerstand der Rolle 15 in einer der Resten 14 aufzuheben.
Ist dies der Fall, wird die Welle 8 ge dreht, und durch die Scheibe 12 werden zwi schen zwei Raststelhingen der Rolle 15 je weils einmal die Kontakte 17 geschlossen. Der Zentrifugalregulator regelt dabei den möglichst gleichmässigen Verlauf des Vorgan ges. Er soll verhindern, dass durch zu schnel les Drehen der Knopfwelle die Aufeinander folge der erzeugten :Stromimpulse nicht die elektromechanisch zulässige Grenze über schreitet.
Bei Drehsinnänderung wird die Feder 7 umgelegt und gleichzeitig auch der Finger 21 und bei dem Skalenantrieb auch der Stift 36 innerhalb des Ausschnittes 37. Während die ser Leerlaufbewegungen findet also kein An trieb der Welle 8 und somit auch kein Strom schluss statt.
Command generator for remote control of devices. The subject of the invention is a Be miss generator for remote control of devices with wave circuit, such as radio and television viewing devices, in which the remote control of each wave by a: current pulse generator he follows.
Switch for remote control based on the telephone dialer principle and. for motor drive are already known.
The command generator according to the invention is characterized by the fact that it has a number of current pulse generators, which are each indirectly driven in both directions of rotation under bias and whose contact breaker lines are connected to two different direction of rotation corresponding command currents, whereby one of the direction of rotation of the :
Current pulse generator drives according to automatically adjusting reversing device in each case alternately one of the two command circuits is m0ahanisch closed. An exemplary embodiment of the invention is illustrated, for example, in the drawing.
1 shows the entire switchgear of the command transmitter in plan view, FIG. 2 shows a push-button switch in side view, FIG. 3 shows the drive for the cable pull of the dial indicator, FIG. 4 shows a side view of a current pulse generator, FIG. 5 shows the clutch the drive wheel with the interrupter shaft, Fig. 6 the centrifugal regulator,
7 shows the interrupter sector and FIG. 8 shows the locking disk for the interruption sector.
On the shaft 2 provided with the rotary knob 1, a knurled disk 4, provided with a hub 3 and made of insulating material, a ratchet wheel 5 and loosely a toothed wheel 6 is firmly seated.
Tabe 3 and wheel 6 are elastically connected by a pre-tensioning spring 7, so that the disk 4 only rotates slightly when the shaft is closed and only takes the wheel 6 with it after turning and renewed tensioning of the spring 7.
A shaft 8 mounted next to the shaft 2 ini -leielii> base carries a gear 9, glass engages with wheel 6, a drive wheel 10 for the @ entrifn @ alre @ tilator 11, an interrupter sector 12 made of insulating compound and a disk 13 two. Notches 1.-l, which are offset by 90 degrees to the sector axis and into which a spring-loaded roller brake 15 is inserted.
As a result of the selected arrangement - there is no current flow in the rest position, since the shaft 8 and therefore the ratchet wheel 1a is driven under the action of the pretensioning spring 7 and the energy applied to the skin is either too small for the roller 15 to lift out of their respective notch 14 or so large,
class after lifting off at least a re-entry into the other rest is effected.
Due to the horizontally rotating sector periodic spreading of the Federzun conditions 16c, 16b and thus interruption of the contacts 17 respectively. of the electricity price. the one on the one hand. Tongue 16a leads to the spring clip <B> 1.8 </B> and on the other hand from the tongue 16b to the battery after the common belt divider.
Lines 19a and 19b are attached to the spring tongues 19a and 19b arranged on the outside of the bow legs 18. anae.:chla_- sen, respectively, by the switching magnets. come from a multiple switch ..
The contact of the bracket is brought together with the contact of the leg: 19n takes place at. Turning the knob 1 counterclockwise and that of the bracket contact with the contact of the leg 19b when turning the knob clockwise.
For this purpose, a reversing unit is provided, which consists of a finger 21 mounted in a slot 20, the tip of which is made to quiver by a spring, the switching disk 4 "is lightened and is permitted with an insulating, stick-out".
This changeover switch and the idling of the pre-tensioning spring 7 are thus coordinated with one another. that when moving from one to the other. Pair of contacts for a current inipulation cannot take place before the disconnection is complete.
In order to maintain the corresponding positions of the command transmitter and the receiving device, a locking device for shaft 2 is extremely important, which comes into effect when the command transmitter is switched.
This consists of an electro-magnet? 3 connected to the lighting circuit, the zivecl:
nizssi ", is fed by a transformer and whose armature plate M carries a locking pin 25 mounted in the guide. During the excitation of the 1Lagne- ie: 2: I, it disengages from the locking wheel and when the magnet is de-energized by a spring 26 in the ratchet wheel is pressed in.
From a cord pulley 35 can meh erere inevitably moving display elements such. B. scale indicator b 'are driven.
The Sebnur washer sits loosely on the shaft \? and is carried along by a pin 36 which protrudes into a segment cutout 37 of the hub. This means that there is no scale adjustment when the switch is idling. 31- i.; T a capacitor with spark release.
For different: filromkreiso a single current pulse generator can be used, whereby several switches, e.g. B. Push-button switches must be included, which can optionally be switched on.
For this purpose, the holders 27 each have a linkage 28 which leads to a slidable locking bar 29, which is isolated from one another. The lugs 30 sitting on the linkage snap into the bar when a switch is operated and automatically snap out due to their return springs <B> 31- </B> as soon as the bar is shifted again by another lug.
32 are colored signal lights and 33 a neon tube for mute:, tuning. The handling, the establishment takes place in the following way.
The command generator shown schematically in Fig. 1 consists of two current pulse generators. The top one is used to set the volume wave and other waves in which the success of the triggered scarf device can be perceived without a special display device.
A multiple switch is used to connect to the various shafts.
The scale display device is coupled to the lower command point, the displacement of which is carried out in precise correspondence with the current pulses actually delivered.
The drive of the power pulse generating units takes place in all cases via a biasing spring, .that performs a backlash when changing the direction of rotation. This wave blank is evaluated for switching the circuit contacts and Skalenanzeigevor direction.
During this shaft rotation, there is no current impulse, since a drive to the current impulse generating units cannot take place.
The current pulse generation takes place in the following manner. By turning the Knop fes 1, the shaft 2 is rotated. The ratchet wheel 5 takes the finger '21 from the direction of rotation; accordingly with and closes the contacts 18, 19a or 18, 19b mechanically.
At the same time, the spring 7 is tensioned and gives the wheel 6 a rotation when: the force stored in 7 is great enough to cancel the resistance of the roller 15 in one of the remnants 14.
If this is the case, the shaft 8 rotates ge, and the contacts 17 are closed by the disc 12 between two Raststelhingen of the roller 15 each Weil once. The centrifugal regulator regulates the smoothest possible course of the process. It is intended to prevent the sequence of the generated current pulses from exceeding the electromechanically permissible limit by turning the knob shaft too quickly.
When the direction of rotation is changed, the spring 7 is turned over and at the same time also the finger 21 and, in the case of the scale drive, the pin 36 within the cutout 37. During these idling movements, there is no drive to the shaft 8 and thus no current circuit.