CH197418A - Electric high-pressure metal vapor discharge tube with an oxide electrode heated by the discharge. - Google Patents

Electric high-pressure metal vapor discharge tube with an oxide electrode heated by the discharge.

Info

Publication number
CH197418A
CH197418A CH197418DA CH197418A CH 197418 A CH197418 A CH 197418A CH 197418D A CH197418D A CH 197418DA CH 197418 A CH197418 A CH 197418A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge
pin
electrode
platelets
discharge tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Haftung Quarzlam Beschraenkter
Original Assignee
Quarzlampen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampen Gmbh filed Critical Quarzlampen Gmbh
Publication of CH197418A publication Critical patent/CH197418A/en

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Elektrische     Iiochdruckmetalldampfentladungsröhre    mit durch die Entladung  aufgeheizter     Ogydelektrode.       Die     Oxydelektroden        werden    in     Queck-          silberhochdruckröhren    sehr hoch beansprucht,  insbesondere wenn sie durch die     Entladung     selbst auf die zur     Emission    erforderliche  Temperatur aufgeheizt werden.

   Die Entla  dung setzt dann meist punktförmig an den  Elektroden an, so dass das     Ogyd    an der       Lichtbogenansatzstelle    leicht verdampfen  kann und die Elektroden infolge von Ver  armung an     Aktivierungsstoffen    betriebsun  fähig werden können. Es ist deshalb vor  geschlagen worden,     einen    Vorrat von den       Aktivierungsstoffen        in    Höhlungen und Win  keln der Kathoden     unterzubringen,    um so  eine grössere Lebensdauer zu erzielen.

   Ferner  muss die der Kathode zugeführte Wärme von  dem     Lichtbogenansatzpunkt    weggeführt wer  den, um eine     Alberhitzung    und damit     eine     Verdampfung der     Aktivierungsstoffe    und     ein          Unwirksamwerden    der Kathode zu vermei  den.

   Diese     Nachteile    werden bei der Hoch-         druckmetalldampfentladungsröhre    gemäss der       Erfindung    dadurch vermieden, dass die zum  mindesten     zeitweise    als Kathode arbeitende  Elektrode     aus    mehreren Plättchen besteht,  die auf einen Stift aufgesteckt sind,     während          gleichzeitig    der Stift nur wenig über die dem  Entladungsraum zugekehrte Seite des äusser  sten Plättchens hervorsteht.

   Dabei sind die  Plättchen so angeordnet, dass kleine     Zwischen-          räume    zwischen ihnen zur     Aufnahme    des       elektronenemittierenden        Oxydes    entstehen.  



  Der Erfindungsgegenstand ist anhand  der Figuren     teilweise    in drei Ausführungs  beispielen dargestellt. Die     Fig.    1 bis 3 zeigen  Schnitte durch drei     verschiedene    Formen der       erfindungsgemässen    Elektrode im Längs  schnitt,     Fig.    4 bis 6 die dazugehörigen Quer  schnitte, während in     Fig.    7 eines der die  Elektrode bildenden Plättchen in grösserem       Massstabe    dargestellt ist.  



       In.        Fig.    1 bis 4 ist die Elektrode 1     in    dem      Polgefäss     2?    einer Entladungsröhre unterge  bracht, das an das Leuchtrohr 3 anschliesst.  Zwischen beiden liegt eine ringförmige Ver  engung 4. Die Elektrode besteht aus einem  im Polgefäss     achsia.l    angebrachten Stift 5     aus     schwerschmelzendem Metall, z. B. aus Wolf  ram oder     Dlolybdän,    auf den eine grössere  Anzahl von kreisförmigen     Metallplättchen    6,  z.

   B.     aus        Molybdän,    aufgeschoben sind, wo  bei das Loch in den Plättchen so     zii        bemessen     ist,     da.ss    diese gerade stramm auf den Stift     a     aufgeschoben werden können. Bei     einer    Be  lastung von 1 Ampere hat sich ein Durch  messer der Scheibchen von ? bis 3 mm und  eine Dicke von 0,1 mm bei einer Zahl von  etwa 15 bis ?0 Plättchen als geeignet er  -wiesen. Die Plättehen 6 weisen eine vorzugs  weise zentrale Bohrung auf, ausserdem eine  Reihe von Warzen. die durch einen     Priige-          vorgang    aus dem Blech     gedrückt    sind.

   Sie  haben den Zweck, ein dichtes     Aufeinander-          liegen    der Plättehen     zii    verhüten.     Erfindungs-          gemäss    soll nämlich zwischen den einzelnen  Plättchen ein kleiner Zwischenraum bestehen  bleiben, so dass eine grosse Menge der     Akti-          vierungsmasse    auf der Elektrode unterge  bracht werden kann, ohne dass die Gefahr des       Abblätterns    besteht.

   Auf die     MFarzen    I kann  verzichtet werden, wenn zum Beispiel die  einzelnen Plättchen in unregelmässiger     Weise     etwas gebogen oder durch eine nicht sorg  fältige Herstellung mit einem kleinen Präge  rand versehen sind, so dass von vornherein  ein lückenloses     Aufeinanderliegen    nicht mög  lich     ist.     



  Statt dessen kann der erforderliche  Zwischenraum auch dadurch erreicht werden,  dass man die einzelnen Plättchen zunächst  lose in grösserem Abstand auf den Stift auf  schiebt, das Ganze in die zu     aktivierende     blasse, z. B. in eine     Aufschlemmung,        taucht     und dann anschliessend die Plättchen zu  sammenschiebt. Auf diese Weise wird er  reicht, dass eine hinreichende, aber nicht     zii     grosse Menge des     Aktivierungsstoffes    auf der  Elektrode untergebracht ist. Durch den Stift  5, der am obern Ende verdickt oder umgebo  gen oder mit einer Zange breitgequetscht ist,    werden die Plättehen zusammengehalten.

   Es  ist dabei     z -eekmässig,    wenn sie stets unter  leichtem Druck gegen die Unterlage. etwa  gegen den     Polgefässboden.        gedriiclzt    werden.  damit sie     untereinander-und    mit dem Stift       b-uten        Konta,ht    sowohl für den     elektrischen     Strom, als auch für die Wärme geben,     denn          zweclzmässig    wird man den Stift als     Stromzu-          führung        bezw.    als     Einsehmelzdraht    verwen  den, sofern das letztere möglich ist.  



  Ist. jedoch die     Gefäss-,vand    nicht     aus    Glas  sondern aus Quarz hergestellt, wird man mit  besonderem Vorteil dünne Folien 8 aus       llolybdän    von     weniger    als ?0     ,p.    Dicke ver  wenden, die in eine Kapillare 9 von entspre  ehenden Abmessungen     lioehvakuumdicht    ein  geschniolzen sind. Es ist dann erforderlich.  für einen geeigneten     Mergang    zwischen  Stift und Folie zu sorgen. Dies kann     etwa    in  der folgenden Weise geschehen, dass die Folie  8 am obern Ende umgefalzt ist.

   Vor dem       Einsehnielzen    der Folie wird der Stift     a          durch    ein     Loeli    an der     Falzstelle    in den Falz       hineingeführt.    Allein durch den beim Ein  schmelzen wirkenden Druck der Atmosphäre  wird eine sichere Verbindung zwischen     Stifts     5 und Folie 8 erzielt. An Stelle dieser Art  der     Stromeinführun-    kann selbstverständlich  jede andere Art;     Anwendung    finden.  



  Die besondere     Wirkungsweise    dieser Elek  trode ergibt sich anhand der folgenden Be  schreibung des     Einbrennvorganges:     Beine Anlegen der     Spannung    an die       Lampe    setzt an den auf den     Scheibchen    vor  handenen     Bariumteilchen    eine     Glimmentla-          dung    an, die bald in eine     Bogenentladunb          überschlägt,    wenn von zunächst einzelnen  Stellen     ausgehend,    die ganze Elektrode zur       Roi;glut    sich erhitzt.

   Ist dies geschehen, setzt  der nunmehr vorhandene Quecksilbernieder  druckbogen     gleichmässig    an der ganzen Ober  fläche der Elektrode an,     soweit    sie aktiviert  ist,     vorzugsweise    jedoch an den Kanten der  Plättehen. In dem Masse wie     ntin    der Dampf  druck ansteigt, nimmt der Potentialgradient  in der Gasentladung zu. Der Lichtbogen hat  daher die Neigung, anstatt seitwärts an den  Kanten, an dem Teil der Elektrode anzu-      setzen, die dem Leuchtrohr am nächsten zu  gewandt ist. Dies ist aber die     etwas    hervor  tretende Spitze des Stiftes 5.

   Sobald daher  der Dampfdruck einen bestimmten Wert er  reicht hat, springt der Lichtbogen nach dem  Stift über, da dieser dem Lichtbogen einen  etwas kürzeren Weg bietet. Gleichzeitig mit  dem Ansetzen an den Stift nimmt die     Brenn-          spannung    plötzlich um etwa 20 Volt ab. Von  diesem Zeitpunkt ab setzt der     Lichtbogen          ausschliesslich    an dem Stift selbst an. Die  vom Lichtbogen erzeugte Wärme kann daher  nach aussen geführt werden, ohne dass an der  Elektrode eine Wärmeübergangsstelle zwi  schen zwei Metallteilen vorhanden ist, die der  Wärmeableitung stets einen gewissen Wider  stand entgegensetzt.

   Da der Stift nur wenig  aus der Fläche der Plättchen herausragt,  kann sich sein Vorrat an aktivierenden Stof  fen von den Plättchen her stets wieder er  gänzen. Anderseits braucht die vom Licht  bogen der Elektrode zugeführte Wärme, so  bald der Bogen zum Hochdruckbogen gewor  den ist, nicht mehr den Weg über die dünnen  Plättchen zu nehmen, sondern nur noch über  den Stift, ohne dass dann an der Elektrode  eine     Wärmeübergangsstelle    von zwei sich be  rührenden Metallteilen, etwa von den     Plätt-          ehen    auf dem Stift, den     Wärmeabfluss    hin  dern kann.  



  An den     Fig.    1 und 4 liegen die Plättchen  auf dem     Polgefässboden    auf. Falls dies zum  Beispiel wegen einer zu grossen Wärmeablei  tung nicht zulässig ist, so kann ein Abstand  zwischen Plättchen und     Polgefässboden    ge  lassen werden. In diesem Falle wird     vorteil-          hafterweise    ein Röhrchen als Abstandhalter  zwischen Plättchen und     Polgefässboden    ein  gefügt, oder aber es wird der Stift in Form  einer Schleife seitlich     ausgebogen    oder der       Stift    zwischen den Plättchen und dem Pol  gefässboden breitgequetscht.  



  Ein einzelnes Plättchen 6 ist in     Fig.    7 in  vergrössertem Massstab einzeln gezeichnet.  Man sieht daraus, dass die Warzen 7 aus dem  Blech herausgedrückt sind, jedoch ist auch  die Sicherung des Abstandes auf andere  Weise möglich.    Die     Aktivierungsmasse    besteht im we  sentlichen aus     Bariumoxyd,    dem zur Ver  längerung der Lebensdauer andere Oxyde  oder Metalle beigefügt sein können. In das  Entladungsgefäss ist eine bestimmte Menge       ,Quecksilber    eingeführt, die unter Bildung  eines hohen überhitzten Dampfdruckes wäh  rend des Betriebes vollständig verdampft.  Als Zündgas     befindet    sich in der Röhre Ar  gon unter einem Druck von einigen Milli  metern.  



  Die     Fig.    2 und 5 unterscheiden sich von  den vorhergehenden dadurch, dass statt der  kreisförmigen Plättchen 6 solche von qua  dratischer Gestalt 10 dargestellt sind. Durch  unregelmässige Anordnung der Quadrate wird  noch eine die Aufnahme des     Oxydes    be  günstigende grosse Oberfläche erreicht, so  dass unter Umständen auf die     Anbringung     von Warzen oder ähnlichen Abstandhaltern  verzichtet werden kann.  



  In     Fig.    3 und 6 sind nicht wie bei den  vorhergehenden Figuren, mehrere getrennte  Plättchen übereinander geschichtet. Die  Plättchen werden vielmehr aus einem Blech  streifen 11 aus schwer schmelzbarem Metall,  der auf den Stift 5 aufgesteckt ist, durch  eine     zickzackförmige        Falzung    erhalten. Auch  hier ermöglichen die zwischen den Plättchen  befindlichen Zwischenräume die Unterbrin  gung einer grossen Menge des     Oxydes.    Der  Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass  die Wärmeableitung vom     LichtbogenanSatz-          punkt    gut und der Übergangswiderstand für  den elektrischen Strom vom Metallblech zum  Stift besonders niedrig ist.

   In der     Fig.    3 ist  die Folie 8 .gegenüber den     Fig.    1 und 2 um  90   gedreht gezeichnet, so dass man deutlich  sieht, wie der     Stift    5 in dem Falz der Folie  liegt. Im übrigen gilt für die an zweiter und  dritter Stelle     beschriebenen    Ausführungsfor  men sinngemäss alles das, was für die     Fig.    1  und 4 gesagt ist.  



  Durch diese     Gestaltung    der Elektrode  wird ein zentrischer Ansatz des Lichtbogens  sichergestellt. Diese Eigenschaft ist von Vor  teil, wenn man Entladungsgefässe aus Glas  herstellt, bei denen man bisher zum Schutz      des Glases für     einen    hinreichend grossen     A.1)-          stand        zwischen        Wandung    und Elektrode oder  durch andere Mittel dafür sorgen     musste,        dass     die Wandung nicht durch den     Lichtbogen        zn     heiss wird.  



  Da diese Elektrode. auch dann noch be  friedigend arbeiten kann, wenn ihre Abmes  sungen nur     wenige    Millimeter betragen, kann  sie auch bei den     sogenannten        Superhoeli-          drucklampen    verwendet werden. Bei derarti  gen Röhren ist nämlich der in den Polgefässen  verfügbare Raum sehr     klein.     



  Die erfindungsgemässe Entladungsröhre  kann besonders so     nusbebildet    sein,     dass    sie  als     L'ltraviolettstrahler        für        therapeutische     oder technische Zwecke oder als     Lichtquelle     dienen kann.  



  Bei einer Gleichstromröhre ist die Ka  thode als eine     Plättchenelektrode    nach der  Erfindung ausgebildet, während     hei.    einer       Wechselstromröhre    mit     Stromdurchgang    in  beiden Richtungen beide Elektroden als       Plättchenelektrode        ausgebildet    sein     müssen.  



  Electric high-pressure metal vapor discharge tube with an Ogyd electrode heated by the discharge. The oxide electrodes in high-pressure mercury tubes are subject to very high loads, especially when they are heated to the temperature required for emission by the discharge itself.

   The discharge usually starts at the electrodes at points, so that the Ogyd can easily evaporate at the point where the arc starts and the electrodes can become inoperable due to the depletion of activating substances. It has therefore been proposed to accommodate a supply of the activating substances in cavities and angles of the cathodes in order to achieve a longer service life.

   Furthermore, the heat supplied to the cathode has to be carried away from the point where the arc starts, in order to avoid excessive heating and thus evaporation of the activating substances and the cathode becoming ineffective.

   These disadvantages are avoided in the high-pressure metal vapor discharge tube according to the invention in that the electrode, which at least temporarily functions as a cathode, consists of several small plates that are attached to a pin, while at the same time the pin is only slightly over the side facing the discharge space Plate protrudes.

   The platelets are arranged in such a way that small spaces are created between them to accommodate the electron-emitting oxide.



  The subject matter of the invention is illustrated in three examples with reference to the figures. 1 to 3 show sections through three different shapes of the electrode according to the invention in the longitudinal section, Fig. 4 to 6 the associated cross sections, while in Fig. 7 one of the platelets forming the electrode is shown on a larger scale.



       In. 1 to 4 is the electrode 1 in the pole vessel 2? a discharge tube which connects to the light tube 3. Between the two there is an annular constriction 4. The electrode consists of a pin 5 made of low-melting metal, e.g. B. from Wolf ram or Dlolybdenum, on which a larger number of circular metal plates 6, z.

   B. made of molybdenum, where the hole in the plate is so zii dimensioned that they can just be pushed tightly onto the pin a. With a load of 1 ampere, the diameter of the washer is? up to 3 mm and a thickness of 0.1 mm with a number of about 15 to? 0 platelets proved to be suitable. The plates 6 have a preferential central bore, also a number of warts. which are pressed out of the sheet by a testing process.

   Their purpose is to prevent the plates from lying close together. According to the invention, a small space should remain between the individual platelets so that a large amount of the activating compound can be placed on the electrode without the risk of flaking off.

   The MFparts I can be dispensed with if, for example, the individual platelets are slightly curved in an irregular manner or are provided with a small embossed edge due to careless production so that they cannot be placed on top of one another without gaps from the start.



  Instead, the required gap can also be achieved by initially pushing the individual platelets loosely at a greater distance onto the pin, then inserting the whole thing into the pale to be activated, e.g. B. in a slurry, dips and then then pushes the platelets together. In this way it is sufficient that a sufficient, but not too large, amount of the activating substance is accommodated on the electrode. The plates are held together by the pin 5, which is thickened at the upper end or bent over or squeezed wide with pliers.

   It is important if you always press lightly against the surface. for example against the bottom of the pole vessel. be printed. so that they make contact with each other and with the pen, there is both the electrical current and the heat, because the pen is used as a power supply or as a power supply. Use it as a single wire if the latter is possible.



  Is. However, if the vessel wall is not made of glass but of quartz, thin foils 8 made of llolybdenum of less than? 0, p are particularly advantageous. Use thickness, which are sniffed into a capillary 9 of corresponding dimensions lioehvakuumdicht a. It is then required. to ensure a suitable merge between the pen and the foil. This can be done in the following way, for example, that the film 8 is folded over at the upper end.

   Before the film is inserted, the pin a is inserted into the fold through a Loeli at the fold. A secure connection between pin 5 and foil 8 is achieved solely by the pressure of the atmosphere acting when melting a. Instead of this type of power supply, any other type can of course be used; Find application.



  The special mode of action of this electrode results from the following description of the burn-in process: When voltage is applied to the lamp, a glow discharge sets in on the barium particles present on the discs, which soon turns into an arc discharge, if from individual points at first going out, the whole electrode to the roi; embers heats up.

   Once this has been done, the mercury low pressure sheet that is now present is applied evenly to the entire upper surface of the electrode, provided it is activated, but preferably to the edges of the plates. As the vapor pressure increases, the potential gradient in the gas discharge increases. The arc therefore has the tendency, instead of sideways at the edges, to apply to the part of the electrode that is closest to the light tube. But this is the slightly protruding tip of the pen 5.

   As soon as the vapor pressure has reached a certain value, the arc jumps over to the pin, as this offers the arc a slightly shorter path. At the same time as it is applied to the pen, the burning voltage suddenly decreases by around 20 volts. From this point on, the arc starts exclusively on the pin itself. The heat generated by the arc can therefore be conducted to the outside without there being a heat transfer point between two metal parts on the electrode, which always opposes a certain resistance to the heat dissipation.

   Since the pen protrudes only a little from the surface of the platelets, its stock of activating substances can always be replenished from the platelets. On the other hand, the heat supplied by the arc to the electrode, as soon as the arc has become a high pressure arc, no longer needs to go over the thin platelets, but only over the pin, without a heat transfer point of two at the electrode touching metal parts, for example from the plates on the pen, can prevent heat from flowing away.



  In FIGS. 1 and 4, the platelets rest on the bottom of the pole vessel. If this is not permissible, for example because of excessive heat dissipation, a gap can be left between the plate and the bottom of the pole vessel. In this case, a small tube is advantageously inserted as a spacer between the plate and the pole vessel bottom, or the pin is bent out laterally in the form of a loop or the pin is squeezed wide between the plate and the pole vessel bottom.



  A single plate 6 is shown individually in FIG. 7 on an enlarged scale. It can be seen from this that the lugs 7 are pressed out of the sheet metal, but the distance can also be secured in other ways. The activation mass consists essentially of barium oxide, which other oxides or metals can be added to extend the service life. A certain amount of mercury is introduced into the discharge vessel, which completely evaporates during operation with the formation of a high superheated vapor pressure. The gas in the tube is argon under a pressure of a few millimeters.



  2 and 5 differ from the preceding ones in that instead of the circular plates 6, those of a square shape 10 are shown. The irregular arrangement of the squares creates a large surface that is favorable to the absorption of the oxide, so that under certain circumstances the attachment of warts or similar spacers can be omitted.



  In Fig. 3 and 6, not as in the previous figures, several separate platelets are layered on top of one another. The platelets are rather from a sheet metal strip 11 made of difficult to melt metal, which is attached to the pin 5, obtained by a zigzag fold. Here, too, the spaces between the platelets allow a large amount of the oxide to be accommodated. The advantage of this arrangement is that the heat dissipation from the arc attachment point is good and the contact resistance for the electrical current from the sheet metal to the pin is particularly low.

   In FIG. 3, the film 8 is shown rotated by 90 compared to FIGS. 1 and 2, so that one can clearly see how the pin 5 lies in the fold of the film. In addition, everything that is said for FIGS. 1 and 4 applies mutatis mutandis to the Ausführungsfor men described in the second and third places.



  This design of the electrode ensures that the arc is applied centrally. This property is advantageous when manufacturing discharge vessels from glass, in which up to now, to protect the glass, a sufficiently large A.1) stand between the wall and the electrode or by other means had to be ensured that the wall did not penetrate the Arc gets too hot.



  Because this electrode. can work satisfactorily even if its dimensions are only a few millimeters, it can also be used with the so-called super oil pressure lamps. In the case of such tubes, the space available in the pole vessels is very small.



  The discharge tube according to the invention can in particular be formed so that it can serve as an ultraviolet radiator for therapeutic or technical purposes or as a light source.



  In a DC tube, the Ka method is designed as a plate electrode according to the invention, while hot. an AC tube with current passage in both directions, both electrodes must be designed as plate electrodes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrische Iloehdruckmeta.llda.inpfentla- dungsröhre mit durch die Entladung aufge- heizter Oxydelektrode, dadurch gekennzeich net, dass die zum mindesten zeit -eise als Ka thode arbeitende Elektrode aus mehreren, auf einen als Sti-omzufithrunb dienenden Stift aufgesteckten Plältehen aus schwer schmelz barem 11eta11 besteht, PATENT CLAIM: Electrical Iloehdruckmeta.llda.inpfentladungsrödungsröde with heated by the discharge oxide electrode, characterized in that the electrode, which at least temporarily works as a cathode, consists of several planes attached to a pin serving as a stick meltable 11eta11 consists, zwischen denen kleine Zwischenräume zur Aufnahme des elek- tronenemittiereiide n Oxydes vorhanden sind, und dass der Stift nur wenig über die dem Entladiingsranm zugekehrte Seite des äusser ten Plättchens hervorsteht. C h TERAN SPRrCIIE 1. between which there are small spaces to accommodate the electron-emitting oxide, and that the pin protrudes only a little beyond the side of the outer plate facing the discharge rim. C h TERAN SPRAY 1. Elektrische Entladungsröhre nach Patent- ansprucli, dadurch gekennzeichnet, dass durch Warzen ein Abstand zwischen den einzelnen Plättchen erzielt wird. Electric discharge tube according to patent claims, characterized in that a distance between the individual platelets is achieved by means of warts. ?. Elektrische Entladungsröhre nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Plättchen durch eine zickzaelzförmige Fal- zun- eines einzigen Blechstreifens, der auf den Stift aufgesteckt ist, gebildet sind. ?. Electric discharge tube according to patent claim, characterized in that the platelets are formed by a zigzag-shaped fold of a single sheet metal strip which is attached to the pin.
CH197418D 1936-08-03 1937-07-24 Electric high-pressure metal vapor discharge tube with an oxide electrode heated by the discharge. CH197418A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE197418X 1936-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197418A true CH197418A (en) 1938-04-30

Family

ID=5756362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197418D CH197418A (en) 1936-08-03 1937-07-24 Electric high-pressure metal vapor discharge tube with an oxide electrode heated by the discharge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197418A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047313B (en) * 1954-09-22 1958-12-24 Ets Claude Paz & Silva Electrode for gas discharge lamps

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047313B (en) * 1954-09-22 1958-12-24 Ets Claude Paz & Silva Electrode for gas discharge lamps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0588200A2 (en) High pressure discharge lamp
DE694486C (en) High pressure electric metal vapor discharge tubes
CH197418A (en) Electric high-pressure metal vapor discharge tube with an oxide electrode heated by the discharge.
CH178895A (en) Electric discharge tube.
AT154082B (en) Electric gas and vapor discharge tube with oxide electrodes heated by the discharge.
DE577690C (en) Electric light tube with glow electrodes and activated discharge
DE604986C (en) Discharge tubes with glow electrodes heated by the discharge and gas or steam filling
DE848673C (en) High pressure electric metal vapor discharge tubes
AT139320B (en) Glow discharge tube with gas or vapor filling.
AT139624B (en) Gas and / or vapor discharge tube with one or more electrodes that are at a high temperature during operation.
DE754219C (en) High-pressure metal vapor lamp, in particular high-pressure mercury lamp, with fixed, non-activated heating electrodes
DE696952C (en) Electric mixed-light lamp in which the arc of a high-pressure mercury discharge is used to heat a glow element surrounding it
AT139590B (en) Electric discharge tube.
DE290932C (en)
DE364728C (en) Light source in a highly evacuated case
DE712691C (en) High-pressure mercury vapor arc lamp with basic gas filling and non-activated glow electrodes heated by the discharge
AT295653B (en) Electrode arrangement for a low-pressure mercury vapor discharge lamp
DE694562C (en) Electric high pressure discharge tubes for lighting addition of a vaporizable metal
DE875687C (en) Arrangement for operating a high-pressure mercury vapor lamp with a basic gas filling, non-activated incandescent cathodes heated by the discharge and an elongated arc
DE683812C (en) Electric high pressure discharge lamp with adjustable auxiliary discharge
AT139267B (en) Electric discharge tube.
DE885121C (en) Electrical discharge tubes used to emit rays
DE680060C (en) Single-base electric discharge lamp
DE656027C (en) Electric high-pressure discharge lamp with an ultraviolet-permeable glass cover for radiation, cosmetic, vitaminization and sterilization purposes
AT147419B (en) Electric discharge tube.