CH197237A - Method and device for melting off gas-containing vessels. - Google Patents

Method and device for melting off gas-containing vessels.

Info

Publication number
CH197237A
CH197237A CH197237DA CH197237A CH 197237 A CH197237 A CH 197237A CH 197237D A CH197237D A CH 197237DA CH 197237 A CH197237 A CH 197237A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tools
dependent
ventilation pipe
machine
squeezing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellsch Elektrizitaets
Original Assignee
Ver Gluehlampen Und Elektrizit
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Gluehlampen Und Elektrizit filed Critical Ver Gluehlampen Und Elektrizit
Publication of CH197237A publication Critical patent/CH197237A/en

Links

Landscapes

  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

  

  Verfahren und Einrichtung zum Abschmelzen von Gas enthaltenden Gefässssn.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Absahmelzen von Gas enthaltenden Ge  fässen, insbesondere zum Absehmelzen (das  heisst zum luftdichten Abschliessen) von gas  gefüllten, elektrischen Glühlampen, welche  Gefässe ein aus Glas oder glasartigeln Mate  rial bestellendes Entlüftungs- und Füllrohr  besitzen, durch dessen Abschmelzung das  Verschliessendes Gefässes vorsichgeht, ferner  eine Einrichtung zur Ausführung dieses Ver    fahrens.  Für den eingangs genannten Zweck sind  zahlreiche Verfahren bekannt, welohe auch  zum Verschliessen solcher Gefässe geeignet  sind, deren Füllgasdruck im Zeitpunkte der  Absehmelzung höher als der Atmosphären  druck ist.  



  Von den hisher bekannten Verfahren er  fordern jene, bei welchen die Entlüftungs  röhren in warmem Zustande miteinem Werk  zeug verquetselit werden, Entlüftungsröhren  von äusserst gleichmässiger Qualität; ferner      muss die Erwärmung mittels einer sorgfältig  mit auf gleichem Druck und gleieher Zusam  mensetzung gehaltenem Gas gespeisten und  genau regulierten Flamme und die Fabrika  tion bei fortlaufen dem Füllgasdruck und an  mit sorgfältig eingestellter Geschwindigkeit  laufenden Automaten erfolgen. Bei Erzeu  gung von Lampen gleicher Typen verursacht  die Erfüllung dieser Bedingungen keine  wesentlichen Schwierigkeiten; bei Typen  änderung war man jedoch gezwungen, zeit  raubende Proben anzustellen.

   Jenes     Verfah-          rein,    bei welchem die     Entlüftungsröhre        mit-          ,samt    der über sie gezogenen Hülse     ver-          quetscht    wird, besitzt zwar in -viel     geringe-          reln    Masse diese     Nach-teile;    die über     #die    Ent  lüftungsröhre gezogene Hülse verteuert aber  sowohl das Verfahren, wie auch das Produkt.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren behebt  all diese Nachteile dadurch,     dass    zum Ver  schliessen des     Entlüftungsrohree    beim     Ver-          quetschen    mindestens     horchrotglühende,    an      das Entlüftungsrohr elastisch angepresste  Werkzeuge verwendet werden, die nach er  folgter Verquetsehung in Berührungslage  mit dem Rohr zusammen mit, demselben ab  gekühlt werden.  



  Im nachstehenden soll das erfindungs  gemässe Verfahren, wie auch die zur Ausfüh    rung desselben dienende Einrichtung anhand  von zeichnerisch dargestellten Beispielen er  läutert werden.  



  Fig. 1 zeiot den Beginn des     Absehmelz-          prozesses:     Fig. 2 ist eine die Entfernung des     Werk-          zeuges    von der Glasröhre darstellende Skizze;  Fig. 3 ist die Seitenansicht eines der bei  den, anders gestalteten Werkzeuge;  Fig. 4 ist ein Horizontalsehnitt einer     ah-          ffeänderten    Werkzeuganordnung, und    Fig. 5 veranschaulicht den     Heretellungs-          vorgang    am Automaten.  



  Fig. 1 ist eine teilweise, perspektivisehe  Darstellung jenes Absebnittes des Verfah  rens, bei welchem die einander gegenüber  liegenden Quetschwerkzeuge 22 und 3 sich an  die ein wenig unter die Erweichungstempe  ratur vorgewärmte Entlüftungsrähre 1 der  ,sich bereits am Automaten befindlichen, zu  erzeugenden Glühlampe legen. Diese Werk  zeuge bestehen zweckmässig aus aus einer  Chrom-Nickellegierung verfertigten, verhält  nismässig dünnen, im Querschnitt     U-för-          migen    Platten,     welehe    mittels ihre Enden  umfassenden Backen 2a und 2b resp. 3a und  3b elastisch an die Röhre 1 gepresst und  durch diese Backen durchfliessenden, elek  trischen Strom geheizt werden.

   Erfahrungs  gemäss kleben Werkzeuge. die aus     Chrom-          Eisenlegierung    bestehen, falls ihre     Oberflä-          ehen    vollkommen ulatt und sauber, z. B.  glänzend sind, nicht am Glase; man kann  aber in gewissen Fällen auch mit Werk  zeugen aus anderem Material, z. B. aus Gra  phit oder Kohle, ebenfalls gute Resultate er  zielen. Man kann aber aueli bei Verwendung  von Werkzeugen mit     rauher    oder unreiner,  z. B. oxydierter Oberfläche, gute Ergebnisse  erzielen, wenn man die mit dem Glas in Be  rührung kommende Fläche der Werkzeuge    vor jedem Quetschen mit einer aus zerfallen  dem, feuerfestem Material, z.

   B. aus Graphit  bestehenden Schieht überzieht, und kann die  Aufbrinung derselben zweckmässig in Form  einer wässerigen Suspension, z. B. in Form  von "Aquadag", erfolgen. Die Sprung- oder  Bruchgefahr kann jedoch mit voller Sicher  heit vermieden werden, wenn man an Stelle  oder nebst     Werkzeucen    nach     obi--en    Vor  schriften Werkzeuge von solchem Material  verwendet, dessen     Wärmeausdehnungskoeffi-          zient    mit jenem des     CTI-ases    der Entlüftungs  röhre genau oder praktisch (das heisst höch  stens mit einer Abweichung von<B>  15%)</B>  übereinstimmt,

   und diese Werkzeuge nach  deren Abkühlung während oder nach der  stufenweisen Deformation des Glases von der  Oberfläche des     zu3ammengequetsehten        Glm-          rohres    entfernt. ]Dies ist zum Beispiel bei  Verwendung von Werkzeugen aus gebogenen,  dünnen Platten möglich.  



  Die     Ba eken    können durch eine vom Auto  maten aus     antreibbare,    nicht dargestellte  Druckvorrichtung von- und gegeneinander  bewegt werden. Die     Druckvorriehtung    kann  sowohl pneumatisch sein, als auch zwischen  Betätigungsorgan und Backen angeordnete  Federn enthalten, damit     eieh    die Werkzeuge  elastisch an die Röhre<B>1</B> pressen. Die Röhre  wird durch die Werkzeuge, welche sieh beim  Quetschen auf     hoahrotglühender    Temperatur  befinden, durch mittelbare Wärmeübertra  gung ganz oder teilweise so erhitzt,     dass    sie  weich wird und ihre innern Wandflächen  gleichzeitig zusammengequetscht und mitein  ander verschweisst werden.

   Es ist zweckmässig,  wenn man die ausserhalb,     jedo-ch        nalie    dem  Wirkungsgebiet der Werkzeuge liegenden  Röhrenteile mittels durch die Pfeile 4 und<B>5</B>  angedeuteter Luftströme abkühlt, damit die  Röhre weder gegen die Lampe zu, noch an  der der     Füllgasquelle    zugekehrten Seite aus  blasen kann.

   Sobald die Werkzeuge die in       Fig.    2 mit vollen Linien gezeichnete relative  Lage erreicht, also die Röhre bereits ab  geschmolzen haben, so     dass    deren Hohlräume       el          la    und     lb    voneinander getrennt sind, so wird  die     Heizstromzufuhr    abgebrochen, und man           lässt    die Werkzeuge mitsamt der Röhre in  dieser Position abkühlen. Die relative Lage  der das Werkzeug 2 haltenden Backe 2a zur  Backe<B>2b</B> und der Backe 3a zur Backe<B>3b</B>  bleibt sowohl während des Verquetschens, als  auch während des Abkühlens unverändert.

    Wenn die im koukreten Falledureh die auf  tretenden Luftströme 4 und 5 etwas beschleu  nigte Abkühlung das gewünschte Mass   bei welchem man auch nach Entfernung der  Werkzeuge ein Ausblasen nicht mehr zu be  fürchten hat - erreicht, werden die die  Werkzeuge haltenden Backen relativ zuein  ander in der Weise bewegt,     dass    sie durch  Verringerung des Krümmungsradius der  Werkzeugenden die in Fig. 2 mit gestrichel  ten Linien dargestellte Form annehmen.  Hierdurch wird das Abtrennen der Werk  zeuge vom Glas wesentlich erleichtert, das,  wie bereits erwähnt, auch durch vor dem  Verquetschen erfolgendes Auftragen einer  wäfflerigen Graphitsuspension auf die das  Glas berührenden Flächen der Werkzeuge  gefördert werden kann.

   Die Werkzeuge wer  den nach ihrer oben beschriebenen, elastischen  Deformation auseinandergezogen und durch  entsprechende Bewegung der Backen in ihre  ursprüngliche Form gebracht; das untere  Rohrende wird hingegen - zweckmässig  durch Abschalten der Höhlung     lb    von der  Füllgasquelle - abgebrochen. Will man an  Stelle des teureren elektrischen Stromes als  Wärmequelle ganz oder teilweise mit Gas  erhitzung arbeiten, so kann jedes Werkzeug  mittels in Fig. 2 durch Pfeile 6 und 7     an-          en     gedeuteter Gasflammen geheizt werden.

   In  vielen Fällen, insbesondere     bei    Gasheizung,  ist die Verwendung von aus derart dünnen  Platten bestehenden Werkzeugen zweck  mässig, die au sich elastisch genug sind, um    das Glasrohr nur seiner Erweicliung entspre  chend zusammenzupressen, nicht aber zu bre  chen. Das gemeinsame Abkühlen des     Werk-          zeuges    und der Glasröhre kann nötigenfalls  mittels Luftstromes oder in anderer Weise  beschleunigt werden, Das Abbrechen des  untern Rohrendes mittels eines separaten  Vorganges kann vermieden werden, wenn    man das in Fig. 3 dargestellte Werkzeug  verwendet, dessen scharfe Kante 3c die  Röhre nach erfolgter Abschmelzung entzwei  schneidet.  



  Es soll betont werden, dass auch zahl  reiche andere gestaltete Werkzeuge verwen  det werden können, zum Beispiel solche, die  beim Zusammenpremen die Röhre 1 vollkom  men umschliessen. Der schematische Horizon  talschnitt einer solchen Anordnung ist aus  Fig. 4 ersichtlich, Die dort dargestellten, zur  Hauptsache Z-förmigen Werkzeuge werden  beim Quetschen in der Richtung der     ein-          gezeielineten    Pfeile bewegt.  



  Der Nachteil, dass die zur Abkühlung der       Entlüftungsröhre    nötige Zeit die Arbeit der  zur Erzeugung von Glühlampen und     Ent-          ladung,gr'öhren    verwendeten     Kreislaufniaechi-          nen    (Automaten) verzögert, kann zweck  mässig zum Beispiel dadurch verhindert wer  den,     dass    man das bereits     abgesthlossene    Ge  <B>fäss</B> mittels eines einem besonderen Hilfs  automaten     anjogehörenden        Verschlusswerk-          zeuges    dem Hilfsautomaten übergeben     lässt     und das Gefäss dann     vondiesem,

      abgenommen  wird. Hierdurch kann die Arbeitsleistung  der     Abstechposition    des Automaten der Zahl  der     Hilfsautomatpositionen    entsprechend ver  vielfacht werden, so     dass    mit diesem Griff  statt der Verzögerung eine Beschleunigung  der Fabrikation erzielt wird.  



       Fig.   <B>5</B> zeigt, wie ein Hilfsautomat B von  der     Abschmelzstelle    a des die Glühlampe  erzeugenden, bekannten Automaten<B>A</B> die be  reits verschlossene Lampe übernimmt; die  Röhre kühlt mitsamt den Werkzeugen an  der Stelle<B>b</B> des     Hilfsautomaten    ab und wird  an der Stelle     c    von diesem Automaten     nassh          Auseinanderziehen    der Werkzeuge abgehoben  und werden gleichzeitig oder in der     nä±-11#,gten     Position des Hilfsautomaten B die Werk  zeuge wieder in ihre ursprüngliche     !Gostalt     gebracht.

   Inzwischen, oder in einer     folgen-          g     den Position der Hilfsautomaten können die  Werkzeuge mit     Graphitsuspension    überzogen,       vorgewärmt        ete.    werden, ohne     dass    man hierzu  die Geschwindigkeit des Hauptautomaten  -verringern     resp.    die Anzahl seiner Positionen,      das heisst seiner Ruhestellen vermehren muss,  wodureh die Umänderung und gute Verwen  dung der bereits vorhandenen Automaten für  die Zwecke des vorliegenden Verfahrens er  möglicht wird, da sieh alle zum erfindungs  gemässen Abschmelzen dienenden Organe am  Hilfsautomaten B befinden,

   welcher durch  den Bewegungsmeehanismus des Automa  ten A zwanosmässig angetrieben wird. K4  ist wenn die     Drehriehtungen     des Haupt- und des Hilfsautomaten (wie dies  durch Pfeile angedeutet ist) entgegengesetzt  zueinander sind. Das erfindungsgemässe Ver  fahren kann jedoch auch mit einem einzigen,  zu diesem Behufe angefertigten Automaten  vollzogen werden. Ein solcher Automat wird  zweckmässig so hergestellt,     dass    man für jede  einzelne seiner Ruhestellungen (Positionen)  eine zur Ausführung des erfindungsgemässen  Verfahrens geeignete Absehliesseinrichtung,  das heisst je ein Paar von Verschliesswerk  zeugen vorsieht.

   Dies hat den Vorzug, dass  die einzelnen Abschliesswerkzeuge tatisächlich  in viel grösseren Zeitabständen in Wirkung  treten als bei der oben beschriebenen, mit,  Hilfsautomaten arbeitenden Anordnung; man  muss sie demzufolge einesteils seltener aus  wechseln. andernteils -- da mehr Zeit zur  Verfügung steht - ist man nicht gezwun  gen, zwecks Einhaltung der Arbeitszeit die  Erwiirmung oder Abkühlung der Werkzeuge  in einer die Struktur ihres Materials schäd  lich beeinflussenden Weise zu vollziehen.  Demzufolge kann man die Wahl des Mate  rials der für solche Automaten bestimmten  Werkzeuge auf ein grösseres Gebiet er  strecken und solche Materialien verwenden.

    welche aus glastechnischen Gründen vorteil  hafter sind, die aber bei einer Verwendung  am Hilfsautomaten, der dort auftretenden,  thermischen Inanspruchnahme wegen gar  nicht oder nur für kurze Zeit gewachsen  wären.



  Method and device for melting off gas-containing vessels. The invention relates to a method for melting containers containing gas, in particular for melting (that is to say for airtight sealing) of gas-filled, electric incandescent lamps, which containers have a venting and filling pipe which is made of glass or glass-like material ordering, through the melting of which the Closing vessel goes ahead, and also a device for carrying out this process. For the purpose mentioned at the beginning, numerous methods are known which are also suitable for closing such vessels whose filling gas pressure is higher than atmospheric pressure at the time of removal.



  Of the previously known methods, those in which the ventilation pipes are mixed with a tool when they are warm require ventilation pipes of extremely uniform quality; Furthermore, the heating must be carried out by means of a carefully regulated flame that is carefully regulated with gas kept at the same pressure and the same composition, and the fabrication must be carried out with continuous filling gas pressure and on automatic machines running at a carefully set speed. When generating lamps of the same type, the fulfillment of these conditions does not cause any major difficulties; When the type was changed, however, one was forced to conduct time-consuming rehearsals.

   That process in which the vent tube is squeezed together with the sleeve pulled over it has these disadvantages to a much lesser extent; The sleeve pulled over the vent tube increases the cost of both the process and the product.



  The inventive method eliminates all these disadvantages by using at least red-hot, at least red-hot tools that are elastically pressed onto the venting pipe to close the vent pipe when it is squeezed, and after it is in contact with the pipe, they are cooled together with the same.



  In the following, the method according to the invention, as well as the device used for executing it, will be explained with the aid of graphically illustrated examples.



  1 shows the start of the dismantling process: FIG. 2 is a sketch showing the removal of the tool from the glass tube; Fig. 3 is a side view of one of the differently designed tools; FIG. 4 is a horizontal section of a modified tool arrangement and FIG. 5 illustrates the manufacturing process on the machine.



  Fig. 1 is a partial, perspective view of that section of the procedural rens, in which the opposing crimping tools 22 and 3 to the a little below the softening temperature preheated vent pipe 1 of the, already on the machine, to be generated bulb. These tools are expediently made of a chrome-nickel alloy, relatively thin, U-shaped plates in cross-section, welehe by means of jaws 2a and 2b encompassing their ends, respectively. 3a and 3b are pressed elastically against the tube 1 and heated by the electric current flowing through these jaws.

   According to experience glue tools. which consist of chromium-iron alloy if their surfaces are perfectly smooth and clean, e.g. B. are shiny, not on the glass; but you can in certain cases with work testify from other material, z. B. from graphite or coal, he also achieve good results. But you can aueli when using tools with rough or impure, z. B. oxidized surface, achieve good results if you come with the glass in contact surface of the tools before each squeezing with one of the disintegrating, refractory material, z.

   B. made of graphite layers, and the same can be conveniently applied in the form of an aqueous suspension, for. B. in the form of "Aquadag". The risk of cracking or breakage can, however, be avoided with complete certainty if, instead of or in addition to tools according to the above regulations, tools made of such a material are used whose thermal expansion coefficient corresponds exactly or practically to that of the CTI-ases of the ventilation pipe (i.e. at most with a deviation of <B> 15%) </B>,

   and these tools are removed from the surface of the squeezed glass tube after they have cooled down during or after the gradual deformation of the glass. ] This is possible, for example, when using tools made from curved, thin plates.



  The Ba eken can be moved from and against each other by a machine that can be driven from the press, not shown. The pressure device can be pneumatic as well as contain springs arranged between the actuating member and the jaws, so that the tools can be pressed elastically against the tube 1. The tube is wholly or partially heated by the tools, which are at a very hot temperature during squeezing, by indirect heat transfer so that it becomes soft and its inner wall surfaces are simultaneously squeezed together and welded together.

   It is useful if the tube parts lying outside the area of action of the tools are cooled by means of air flows indicated by arrows 4 and 5, so that the tube is neither against the lamp nor against the Filling gas source can blow out facing side.

   As soon as the tools have reached the relative position drawn with full lines in FIG. 2, that is to say the tube has already melted so that their cavities el la and lb are separated from one another, the heating current supply is interrupted and the tools are left together with the tube cool in this position. The relative position of the jaw 2a holding the tool 2 to the jaw <B> 2b </B> and of the jaw 3a to the jaw <B> 3b </B> remains unchanged both during the squeezing and during the cooling.

    If the in koukreten Falledureh the occurring air currents 4 and 5 somewhat accelerated cooling the desired degree at which one no longer has to fear blowing out even after removal of the tools - the jaws holding the tools are relative to one another in this way moved that they assume the shape shown in Fig. 2 with dashed lines by reducing the radius of curvature of the tool ends. This makes it much easier to separate the tool from the glass, which, as already mentioned, can also be promoted by applying a waffle-like graphite suspension to the surfaces of the tools that touch the glass before squeezing.

   The tools who pulled apart after their elastic deformation described above and brought into their original shape by moving the jaws accordingly; the lower end of the tube, however, is broken off - expediently by switching off the cavity 1b from the filling gas source. If, instead of the more expensive electric current as a heat source, one wants to work wholly or partially with gas heating, then each tool can be heated by means of gas flames indicated by arrows 6 and 7 in FIG.

   In many cases, especially in the case of gas heating, the use of tools consisting of such thin plates is expedient, which are inherently elastic enough to only compress the glass tube according to its softening, but not to break it. The joint cooling of the tool and the glass tube can, if necessary, be accelerated by means of a stream of air or in some other way. Breaking off the lower end of the tube by means of a separate process can be avoided if the tool shown in FIG. 3 is used, the sharp edge 3c of which the Cut the tube in two after melting.



  It should be emphasized that numerous other designed tools can also be used, for example those which completely enclose the tube 1 when pressed together. The schematic horizontal section of such an arrangement can be seen from FIG. 4. The tools shown there, which are mainly Z-shaped, are moved in the direction of the arrows indicated when they are squeezed.



  The disadvantage that the time required to cool down the ventilation tube delays the work of the circulatory systems (automats) used to generate incandescent lamps and discharge, can be appropriately prevented, for example, by removing what has already been completed Ge <B> vat </B> can be transferred to the auxiliary vending machine by means of a sealing tool belonging to a special auxiliary machine and the vessel is then

      is removed. As a result, the work performance of the cutting position of the machine can be multiplied according to the number of auxiliary machine positions, so that with this grip, instead of the delay, an acceleration of the production is achieved.



       FIG. 5 shows how an auxiliary machine B takes over the already closed lamp from the melting point a of the known machine <B> A </B> which generates the incandescent lamp; the tube cools down together with the tools at point <B> b </B> of the auxiliary machine and is lifted off from this machine at position c by pulling the tools apart and are simultaneously or in the next ± -11 #, gth position of the auxiliary machine B brought the tools back to their original shape.

   In the meantime, or in a subsequent position of the auxiliary machines, the tools can be coated with graphite suspension and preheated. without having to reduce or reduce the speed of the main machine. the number of its positions, that is to say its resting places, must increase, whereby the change and good use of the already existing machines for the purposes of the present method is made possible, since all the organs used for melting according to the invention are located on auxiliary machine B,

   which is driven by the mechanical mechanism of movement of the machine A. K4 is when the directions of rotation of the main and auxiliary machines (as indicated by arrows) are opposite to one another. The inventive method can, however, also be carried out with a single machine made for this purpose. Such a machine is expediently manufactured in such a way that a closing device suitable for carrying out the method according to the invention, that is to say a pair of closing tools each, is provided for each of its idle positions.

   This has the advantage that the individual locking tools actually take effect at much greater time intervals than in the case of the arrangement described above, which works with auxiliary machines; as a result, you have to change them less often. On the other hand - since more time is available - one is not forced to carry out the heating or cooling of the tools in a manner that has a harmful effect on the structure of their material in order to comply with working hours. As a result, the choice of mate rials of tools intended for such machines can be stretched over a larger area and use such materials.

    which are more advantageous for reasons of glass technology, but which would not have grown at all or only for a short time if they were used on the auxiliary machine because of the thermal stress that occurs there.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Absehmelzen von Gas enthaltenden Gefässen, insbesondere von mit einem Gas von höherem Druck als der atmo sphärische gefüllten Glühlampen, mit aus Glas oder clasartigem Material bestehendem n Entlüftungs- oder Füllrohr, das durch in warmem Zustand erfolgendes Verquetschen verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet. dass zum Verschliessen des Entlüftungsrohres beim Verquetschen mindestens hochrot glühende, an das Entlüftungsröhrchen ela stisch angepresste Werkzeuge verwendet wer den, die nach erfolgter Verquetschung in Be rührungslage mit dem Rohr zusammen mit <B>M en</B> demselben abgekühlt werden. <B>,Z</B> UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: A method for removing vessels containing gas, in particular incandescent lamps filled with a gas of higher pressure than the atmospheric, with a vent or filling tube made of glass or glass-like material, which is closed by being squeezed while hot marked. that at least bright red-hot tools, which are elastically pressed onto the ventilation tube, are used to close the ventilation pipe when it is squeezed; these tools are cooled down together with <B> Ms </B> after being squeezed in contact position with the pipe. <B>, Z </B> SUBClaims: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, durch gekennzeichnet, dass die Tempera- turder Werkzeuge nach ihrer Berührung n mit dem Entlüftungsrohr höchstens bis zur erfolgten Verquetschung erhöht wird. 2. Verfahren nach Patentansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass das Entlüf- tungosrohr vor dem Aufpressen der Werk zeuge vorgewärmt wird. 3. Verfahren nach Unieranzprueh 1, da durch gekenn7eichnet, dass das Entlüf tungsrohr vor dem Aufpressen der Werk zeuge vorgewärmt wird. 4. Method according to patent claim I, characterized in that the temperature of the tools after their contact n with the ventilation pipe is increased at most until they have been crushed. 2. The method according to patent claim I, characterized in that the venting tube is preheated before the tools are pressed on. 3. Procedure according to Unieranzprueh 1, as it is identified by the fact that the ventilation pipe is preheated before the tools are pressed on. 4th Verfahren nach Unterausprueh <B>1,</B> da- ,durch gekennzeichnet. dass zum Ver- quetschen Werkzeuge verwendet werden, die aus einem Material, dessen Wärme- ausdehnungskoeffizient praktisch dem des Entlüftungsrohrmaterials entsprieht, bestehen. Method according to sub-expression <B> 1, </B> there, characterized by. that for squeezing tools are used which are made of a material whose coefficient of thermal expansion practically corresponds to that of the ventilation pipe material. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1,</B> da durch gekennzeichnet, dass Verquetseh- werkzeuge verwendet werden, die aus einer Chrom-Eisenlegierung hergestellt ,sind. <B>6.</B> Verfahren nach Unteranspruch 4, da durch o-ekennzeichiiet, dass die mit dem Glas in Berührung kommenden Werk zeugoberflächen vor dem Gebrauch mit zerfallendem, feuerfestem Material über- zo(ren werden. <B> 5. </B> Method according to patent claim <B> 1 </B> as characterized in that Verquetseh- tools are used, which are made of a chromium-iron alloy. <B> 6. </B> Method according to dependent claim 4, as it is characterized by the fact that the tool surfaces that come into contact with the glass are coated with disintegrating, refractory material before use. <B>7.</B> Verfahren nach Unteransprueh <B>6,</B> da durch yekennzeichnet, dass als zerfallenes, feuerfestes Material Graphit verwendet wird. 8. Verfahren nach Unteranspruch, 6, da durch gekennzeichnet, dass die Werk zeuge nach dem Verquetschen des Rohres deformiert und von der Oberfläche des Entlüftungsrohres entfernt werden. 9. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeisshnet, dass die Werk zeuge nach dem Verquetschen elastisch deformiert werden. 10. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Werk zeuge während des Deformierens ent fernt werden. 11. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Werk zeuge nach dem Deformieren entfernt werden. 12. <B> 7. </B> Method according to sub-claim 6, </B> as denoted by y that graphite is used as the disintegrated, refractory material. 8. The method according to dependent claim 6, characterized in that the work tools are deformed after squeezing the pipe and removed from the surface of the ventilation pipe. 9. The method according to dependent claim 8, as by gekennzeisshnet that the work tools are elastically deformed after squeezing. 10. The method according to dependent claim 8, characterized in that the tools are removed ent during the deforming. 11. The method according to dependent claim 8, characterized in that the work tools are removed after deforming. 12. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass das Ver- quetschen mit U-förmig gebogenen, geheizten Werkzeugen erfolgt, die nach erfolgtem Verquetschen unter Verkleine rung des Krümmungsradius ihres das Entlüftungsrohr berührenden Teils von demselben entfernt werden. 13. Verfahren naell Unteranspruell 12, da durch gekennzeichnet, dass die Werk zeuge elektrisch geheizt werden. 14. Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass das Ver- quetschen mittels eines das Entlüftungs rohr nach dessen Verschliessen in zwei Teile trennenden Werkzeuges erfolgt. 15. Method according to dependent claim 8, characterized in that the squeezing takes place with U-shaped bent, heated tools, which are removed from the same after squeezing while reducing the radius of curvature of their part in contact with the ventilation pipe. 13. The method naell Unteranspruell 12, characterized in that the tools are electrically heated. 14. The method according to dependent claim 8, characterized in that the squeezing takes place by means of a tool which separates the ventilation tube into two parts after it has been closed. 15th Verfahren nach Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die ausserhalb der Reichweitedes Verqueitschwerkzeuges liegenden Stellen des Entlüftungsrohres wenigstens im Laufe des Verquetschens gekühlt werden. 16. Verfahren nach Unteranepruch 15, da durch gekennzeichnet, dass die genannten Stellen des Entlüftungsrohres mit Luft strömen gekühlt werden. 17. Method according to dependent claim 8, characterized in that the points of the ventilation pipe which are outside the range of the squeezing tool are cooled at least during the squeezing process. 16. The method according to Unteranepruch 15, characterized in that the said points of the ventilation pipe are cooled with air flowing. 17th Verfahren nach Patentanspruch I, zur Herstellung von Glühlampen unter Ver- wenidung einer Kreislaufmaschine, da durch gekennzeichnet, dass auf einem mit die Verschliesswerkzeuge haltenden Hilfs- automaten versehenen Automaten ge arbeitet wird, welcher Hilfgautomat die bereits verschlossenen Gefässe vom Auto maten übernimmt, und dass das verschlos sene Entlüftungsrohr mit den mit dem gelben in Berührung stehenden Werk zeugen auf dem Hilisautomaten ab gekühlt wird und die abgekühlten Werk zeuge ebenfalls auf dem Hilfsautomaten von dem Entlüftungsrohr entfernt wer den. Method according to claim I, for the production of incandescent lamps using a circulation machine, characterized in that an automatic machine provided with the closing tools is used, which auxiliary machine takes over the already closed vessels from the machine, and that The closed ventilation pipe with the tools in contact with the yellow on the Hilis machine is being cooled down and the cooled tools are also removed from the ventilation pipe on the auxiliary machine. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zum Durchführen des Ver fahrens nach Unteranspruch 8, dadurch ge- kennzeichhet, dass dieselbe an das Entlüf tungsröhrchen elastisch anzupressende Ver schliesswerkzeuge enthält. UNTERANSPRÜCHE: 18. Einriehtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass ihre Ver schliesswerkzeuge aus mit ihren Enden in Backen eingefassten, U-förmigen Metall platten bestellen. 19. PATENT CLAIM II: Device for performing the method according to dependent claim 8, characterized in that it contains locking tools to be elastically pressed onto the vent tube. SUBClaims: 18. Einriehtung according to claim II, characterized in that their closing tools order from U-shaped metal plates set with their ends in jaws. 19th Einrichtung nach Patentansprueh II und Unteranspruch 18, dadurch gekennzeieh- net, dass die Backen eines ein Werkzeug haltenden Backenpaares, das mittels einer für elastischen Druck eingerichteten Ein richtung gemeinsam an das Enflüftungs- rohr heranzubringen ist, auch relativ zu einander beweglich angeordnet sind. 20. Einrichtung nach Patentangpruth II und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass die genannte, für elastischen Druck eingerichtete Einrichtung mit Federn ausgerüstet ist. 21. Device according to patent claim II and dependent claim 18, characterized in that the jaws of a pair of jaws holding a tool, which can be brought together to the ventilation pipe by means of a device set up for elastic pressure, are also movably arranged relative to each other. 20. Device according to Patentangpruth II and dependent claim 19, characterized in that said device set up for elastic pressure is equipped with springs. 21st Einrichtung nach Patentanspruch II und Un-L-ra,n-sprur,11 <B>19,</B> dadusch, gekennzeieh- net, dass die genannte, für elastischen Druek eingerichtete Einrichtung pneu- matiech, wirkt. 22. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, -dass wenigstens eines der Werkzeuge zur Zweiteilung des verquetschten Entlüftungsrohres mit einer Ausbue'htuno, versehen ist. 23. Device according to patent claim II and Un-L-ra, n-sprur, 11 <B> 19, </B> dadusch, marked that said device, which is set up for elastic pressure, is pneumatic. 22. Device according to claim II, characterized in that at least one of the tools for dividing the squeezed ventilation pipe into two is provided with a support. 23. Einrichtung nach Patenfanspruch II und Unteranspruch 22, dadurch gekennzeich net, dass die Ausbuchtung in Form einer Rippe ausgebildet ist. 24. Einrichtung nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass die Werk zeuge derselben aus Chrom-Eisenlegie rung bestehen. 25. Einrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeich net, dass die Werkzeuge mittels durch sie hindurchgeleiteten Stromes heizbar zn sind. 26. Einrichtung nach Patentanspruch II, als automatische Kreislaufmaschine ausge bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der die Gefässe herstellende Automat mit einem die Verschliesswerkzeuge tragen den Hilfsautomaten in ZwanuiSverbin- dung steht. 27. Device according to claim II and dependent claim 22, characterized in that the bulge is designed in the form of a rib. 24. Device according to claim II, characterized in that the tools of the same are made of chromium-iron alloy. 25. Device according to claim II and dependent claim 25, characterized in that the tools can be heated by means of a current passed through them. 26. Device according to patent claim II, designed as an automatic circulation machine, characterized in that the machine producing the vessels is in ZwanuiSverbin- connection with one of the auxiliary machines carrying the closing tools. 27. Einrichtung nach Unteranspruch 26, da durch gekennzeichnet, dass die Drehrich tungen des Haupt- und des Hilfsauto- mateii zueinander entgegengesetzt sind. 28. Einrichtung nach Paitentanspruch II, als automatische Kreislaufmaschine ausge- bildet, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Position derselben ein Paar von Venschliesswerkzeugen angeordnet ist. Device according to dependent claim 26, characterized in that the directions of rotation of the main and auxiliary automate are opposite to one another. 28. Device according to claim II, designed as an automatic cycle machine, characterized in that a pair of closing tools is arranged in each position of the same.
CH197237D 1936-06-20 1937-05-25 Method and device for melting off gas-containing vessels. CH197237A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU197237X 1936-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197237A true CH197237A (en) 1938-04-30

Family

ID=10977991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197237D CH197237A (en) 1936-06-20 1937-05-25 Method and device for melting off gas-containing vessels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197237A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1238627B (en) Process for the production of profile material from quartz
DE690597C (en) Method and device for the melting of excess gas pressure
EP0813229A2 (en) Method of manufacturing a halogen incandescent lamp
DE1596536B2 (en) Process for the production of a hollow object from quartz glass
DE2141587C2 (en) Method for cutting glass along an intended cutting line and device for carrying out the method
CH197237A (en) Method and device for melting off gas-containing vessels.
DE628223C (en) Method for sealing vessels containing gas under internal excess pressure
DE2813302C2 (en) Method and device for straight-line cutting of flat glass with the aid of thermally induced stresses
DE1596677A1 (en) Method and device for bending glass panes
DE589298C (en) Process for the production of iron strips plated with copper, nickel or their alloys
DE3729710A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A DISCHARGE VESSEL FOR COMPACT LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMPS
AT153132B (en) Device for melting off vessels containing gas.
DE837890C (en) Method and device for melting glass pumping tubes on vented sleeves
DE2307319C3 (en) Process for flameproofing metal surfaces in strips
DE602431C (en) Process for uniform hardening of glass sheets
AT142860B (en) Process for the production of welded pipes.
DE850784C (en) Method of making patterned glass
AT113405B (en) Method for dividing a glass object.
DE327876C (en) Procedure for opening electric light bulbs for repair
DE905949C (en) Process for the vacuum-tight connection of a part made of ceramic material with a part made of glass
DE896545C (en) Process for the production of openings or tubular attachments to vessels made of glass
DE707797C (en) Process for the production of coiled luminous bodies, especially for electric light bulbs
AT142082B (en) Method for tapping the pump tube from gas-filled vessels (incandescent lamps or the like).
DE965426C (en) Process for the production of electric incandescent or glow lamps
DD228932A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LOW-PRESSURE DISCHARGE LAMPS