CH196396A - Strength testing machine. - Google Patents

Strength testing machine.

Info

Publication number
CH196396A
CH196396A CH196396DA CH196396A CH 196396 A CH196396 A CH 196396A CH 196396D A CH196396D A CH 196396DA CH 196396 A CH196396 A CH 196396A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
test body
masses
mass
spring
machine
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Schenck Eisengies Haftung
Original Assignee
Schenck Carl Eisengiesserei
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schenck Carl Eisengiesserei filed Critical Schenck Carl Eisengiesserei
Publication of CH196396A publication Critical patent/CH196396A/en

Links

Description

  

      Festigkeitsprüfmaschine.       Es ist bekannt, Werkstoffproben oder  Bauteile dadurch zu prüfen, dass sie als Teil  eines     schwingungsfähigen-Systems    in Schwin  gungen versetzt werden, die genau oder un  gefähr im Takte der     Eigenschwingung    des  genannten Systems erfolgen. Hierbei ist auch       s        c        'hon        von        einer        Erregung        k3        durch        umlaufende     unausgeglichene Massen Gebrauch gemacht  worden.

   Wirkt hierbei die Erregung unmit  telbar auf den Prüfkörper, so hängt die       Grössie    der Eigenschwingungszahl im wesent  lichen von der Federung desselben ab. Sie  liegt infolgedessen von vornherein innerhalb  gewisser     Grenzen    fest, die in den meisten  Fällen für die     Schwungmassenerregung    un  günstig liegen. Ausserdem muss die Schwin  gungszahl des Erregers bei dem jeweiligen  Auswechseln des Prüfkörpers verändert wer  den, falls dessen Federung von der des vor  hergehenden Prüfkörpers abweicht. Dieser  vielfache Wechsel der     Erregerschwingungs-          oder    Drehzahl ist     selbstverständilch    - un  erwünscht.

      In andern     Prüfmaschinen    ist eine zusätz  liche Federung vorgesehen, die die Federung  des Prüfkörpers an Härte um ein Mehrfaches  übersteigt, so dass für die Grösse der Eigen  schwingungszahl die Federung dieser stets  in der Maschine bleibenden Zusatzfeder  massgebend ist. Die Feder ist dabei so ange  ordnet, dass die Erregung an der Feder und  dem Prüfkörper gleichmässig angreift.

   Die       Maschine    bewirkt insbesondere durch die       Zusatzfeder    eine sehr harte Gesamtfederung  und diese bedingt wieder eine ausserordent  lich hohe     Eigenschwingungszahl.    Es ist  daher bei den     Maschinen    der letztbeschrie  benen Art nicht möglich, diese durch       Schwungmassen    anzutreiben,, vielmehr er  folgt die Erregung auf elektrischem Wege  bei ausserordentlich hohen Frequenzen. Die  hierbei hervorgerufenen Kräfte sind verhält  nismässig gering     und    sie lassen sich auch mit  gewöhnlichen technischen     Mitteln    nicht stei  gern.  



  Die Erfindung betrifft eine Festigkeits-      Prüfmaschine, bei welcher der Prüfkörper  durch     Schwungmassen    in Schwingung ver  setzt     wird,    die durch mindestens eine unaus  geglichene Masse wenigstens annähernd im  Takte der     Eigensch-,vingung    des Systems er  regt werden. Gemäss der Erfindung werden  die genannten Nachteile der bekannten Ma  schinen dieser Art dadurch vermieden, dass       zwischen    dem Prüfkörper und den ihn in  Schwingung versetzenden     Schwungmassen     eine federnde Verbindung angeordnet ist. Die  Federung dieser Verbindung ist in weiten  Grenzen beliebig wählbar und zusammen mit  den sie bewegenden.

   Massen für die Lage der  Eigenschwingungszahl des Systems mass  gebend, da bei dieser Anordnung die zu  sätzliche Feder und der     Prüfkörper    mecha  nisch hintereinander geschaltet sind. Auch  bei Auswechseln des     Prüfkörpers    bleibt die  Grösse der Eigenschwingungszahl, von ganz  geringen, praktisch nicht ins Gewicht fallen  den Schwankungen abgesehen, die gleiche,  wobei es durch geeignete Wahl der Zusatz  federung möglich ist, die Eigenschwingungs  zahl so zu legen, dass sie sowohl vom Stand  punkt der Erregung aus als auch für die  Prüfung vorteilhaft ist.  



  Auf der Zeichnung sind vier Ausfüh  rungsbeispiele der Prüfmaschine gemäss der  Erfindung schematisch dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine Maschine, mit der Zug-,  Druck- oder     Zug-Druekbeanspruchimgen    des  Prüfkörpers hervorgebracht  =erden können;       Fig.    2 zeigt eine andere Maschine für die  gleichen Beanspruchungen;       Fig.    3 zeigt eine Maschine für Biegebean  spruchungen des Prüfkörpers und       Fig.    4 eine solche für     Torsionsbeansprii-          chungen.     



  Bei der Ausführungsform. nach     Fig.    1. ist  die Blattfeder a     einerends    in einem festen  Bock b eingespannt und     anderends    mit einer  Masse c belastet, in der sich eine umlaufende  unausgeglichene     Schwungmasse    d dreht.

   In  einem auf Seite des Bockes b an der Feder  befestigten Spannkopf ist ein     stabförmiger          Prüfkörper    e eingespannt, an dessen Stelle    irgend     cin        anders    geformter Prüfkörper, bei  spielsweise ein Bauteil,     treten        könnte.    Der  andere Spannkopf des Prüfkörpers e ist am  festen Teil der     Prüfmaschine    angebracht.  



  Die Feder     ca    bildet     zusammen    mit dein  Prüfkörper e und den Massen c und     d    ein       Schwingiingss@,stem,    dessen Federung im       wesentlichen    durch die Feder     a    und nur     zii     einen 1 ganz     verschwindend    geringen Teil  durch den Prüfkörper e bestimmt wird. Die  Masse dieses Schwingungssystems besteht. im  wesentlichen     ans    den     :Massen    c     und    d.

   Es ist  durch geeignete Wahl der Feder a oder der  Massen c und d möglich, die Eigenschwin  gungszahl des Gesamtsystems so zu legen,  wie es für die Prüfung und auch für die     Er-          re--ung    selbst am vorteilhaftesten ist. Läuft  die hasse d entsprechend der gewählten       Eigensch@aiugungszahl    um, so wird ein ver  hältnismässig     --rosser        Ausschlag    der Feder a.       hervorgerufen    und auf den Prüfkörper e  übertragen.     lin    Resonanzgebiet ist die Bean  spruchung durch den     Schwungmassenerreger     bedeutend höher als ausserhalb der Resonanz.

    Eine     weitere    Erhöhung tritt dadurch ein,  dass die Masse     d    bezüglich der Einspannung  an einem wesentlich längeren Hebelarm an  greift als der Prüfkörper     e.    Die Beanspru  chungen des Prüfkörpers können dadurch  verändert werden, (lass entweder die unaus  geglichene Masse d vergrössert oder verklei  nert oder der     Prüfkörper        e    längs der Feder  verschoben wird.  



  Bei der Maschine nach     Fig.    2 befindet  sich der     eine    Spannkopf f des Prüfkörpers     ri          a.ni    festen Teil der Maschine,     während    sein  anderer Spannkopf     h    eine Feder     i.    trägt. an  deren beiden Enden je eine hasse<I>k</I> und     d        be-          fes@i;1:    ist. An Stelle der einen Feder     -i    kön  nen zwei solche Federn treten, die beide mit  ihren einen Enden in dem Spannkopf h be  festigt sind und in gleicher Richtung liegen.

    Die Masse     k.    ist wieder mit einer umlaufen  den, unausgeglichenen Masse     -m        ausgerüstet.     Das Schwingungssystem besteht hier aus der  Feder<I>i,</I> dein Prüfkörper<I>d</I> und den Massen       k.        l    und     in.    Für die Lage der     Eigenschwin-          :rungszahl    ist. ausser den Massen wieder allein      die Feder i massgebend, während die Fede  rung des Prüfkörpers g ohne     Bedeutung    ist.

    Stimmt die Eigenschwingungszahl des linken  Armes der Feder<I>i</I> und der Masse<I>l</I> mit der  des     rechtsbefindlichen    Schwingungsteils über  ein, so wird durch die Schwingung der Masse       k    auch die Masse     l   <I>zu</I> einer im wesentlichen  gleichphasigen Schwingung erregt. Infolge  der Resonanz wird hierbei eine verhältnis  mässig grosse Kraft auf den Spannkopf h und  den Prüfkörper g ausgeübt. Wäre keine Vor  spannung vorgesehen, so würde der Prüfkörper  g wechselnd auf Zug und Druck beansprucht.

    Eine     Vorspannung    verschiebt jedoch die Be  lastungsgrenzen.     Übersteigt    die     Vorspannung     die durch den Schwingungsantrieb bedingte  Zug- oder Druckbelastung, so     werden    schwel  lende (hin- und hergehende) Zug- oder  Druckkräfte hervorgerufen. Diese     Vorspan-          nung    wird dadurch erzeugt, dass eine Feder,        zwischen    den Spannkopf     k    und den festen  Teil der Maschine geschaltet ist.  



  Für den Fall, dass infolge der besonderen  Verhältnisse des Prüfkörpers und dessen  Rückwirkung auf die Einspannung ein  gleichphasiges Schwingen der Massen     k    und  l nicht zu erreichen ist, kann auch die Masse  <I>1,</I> ebenso wie es bei der Masse     k    der Fall ist,  mit einer umlaufenden unausgeglichenen       Schwungmasse    versehen werden. Es ist dann  dafür zu sorgen, dass beide Massen     gleich-          phasig    angetrieben werden.  



  Bei der in     Fig.    2 gezeigten Maschine  werden     verhältnismässig    starke Reaktions  kräfte über den     Spannkopf    f auf den festen  Teil der Maschine und damit auf das Fun  dament geleitet. Diese Kräfte können sich  schädlich auswirken. Um dem abzuhelfen,  kann die Maschine auf weiche Lenkerfedern  gesetzt werden, die eine     Übertragung    der  Kräfte auf das Fundament verhindern sollen.

    Der Prüfkörper wird in diesem Falle     zweck-          mä.ssig    liegend angeordnet und ist unter Zwi  schenschaltung der     Spanneinrichtungen    auf  mehreren senkrecht stehenden Federn ab  gestützt, wie es im     Materialprüfmaschinen-          ba,u    an sich bekannt ist. Damit sich hier  bei die     Schwingungskräfte    auf den Prüf-         körper    auswirken     können,    ist es not  wendig, den     Spannkopf    f mit einer grossen  Masse zu verbinden, die selbstverständlich  auch federnd zu lagern ist.

   Diese grosse  Masse wirkt durch ihr     Trägheitsmoment    den  Schwingungen entgegen, so dass sich je nach  Grösse dieser Masse die aufgebrachten  Schwingungskräfte in praktisch voller Höhe  auf den Prüfkörper auswirken.  



  Es ist schliesslich noch möglich, bei  gleichfalls federnder Lagerung der ganzen  Maschine     unter    Verzicht auf die soeben er  wähnte grosse Masse den Spannkopf f mit  einer gleichen Feder und mit gleichen Mas  sen zu verbinden wie den Spannkopf h. Der  Prüfkörper     wird    dann von beiden Seiten er  regt. Es ist bei dieser Anordnung möglich,  die Beanspruchung dadurch zu vergrössern  oder zu verkleinern, dass die Phase zwischen  den Schwingungserregern an den beiden En  den des Prüfkörpers verstellt wird. Arbeiten  beide Schwingungserreger gleichphasig, das  heisst schwingen beide zu jeder Zeit in glei  cher Richtung und mit gleicher     Amplitude,     so tritt eine Beanspruchung des Prüfkörpers  praktisch überhaupt nicht ein.

   Weicht da  gegen die Phase der beiden     Schwingungs-          erreger    ab, so wird der Prüfkörper     mit    einer  Kraft beansprucht., die so lange anwächst,  bis die beiden     Schwingungserreger    mit einer  Phasenverschiebung von 180  , also entgegen  gesetzt schwingen.  



  Auch bei den letztbeschriebenen Ausfüh  rungsformen ist es selbstverständlich mög  lich,     Vorspannungen    auf den Prüfkörper  wirken zu lassen. Dies lässt sich dadurch ver  wirklichen, dass zwischen die beiden Spann  köpfe f und h Federn geschaltet werden, die  auf Zug oder Druck beansprucht sind. Die  Zwischenschaltung dieser Federn kann un  mittelbar oder mittelbar unter an sich im       Materialprüfmaschinenbau    bekannter Ver  wendung eines Rahmens erfolgen.  



  Bei der     Maschine    nach     Fig.    B. werden die  Biegeschwingungen des Prüfkörpers o, der  einerseits eingespannt ist, dadurch hervor  gerufen, dass an dem     Spannkopf    p einseitig  eine Feder     q,    befestigt ist, die an ihrem      äussern Ende eine 'lasse r mit darin gelager  ter, umlaufender unausgeglichener     Schwung-          masse    s trägt. Die Eigenschwingungszahl  wird auch hier wieder fast     ausschliesslich     durch die Feder     q    und die )Tassen     r    und s  bestimmt.

   Wird das ganze System genau  oder annähernd im Takte der Eigenschwin  gung     angetrieben,    so biegt sich der Prüfkör  per hin und her. Es ist auch hierbei möglich,  eine     Vorspannung    aufzubringen, indem zwi  schen den Spannkopf     n    und einen festen Teil  der Maschine die Feder t,     zwischengeschaltet          wird.     



  Abweichungen von dieser schematisch ge  zeichneten Maschine sind hier ebenso wie bei  dem Beispiel nach     Fig.        \)    möglich. Die Ma  schine kann, um keine Kräfte auf das Fun  dament zu übertragen, auf     Lenkerfedern     ruhen und der feste Spannkopf kann hierbei  mit einer grossen freien Masse     verbunden     werden, die den Schwingungen als Wider  lager dient.

   Es ist aber auch bei dieser Biege  schwingungsmaschine möglich, den     Priifkör-          per    von beiden Seiten her anzutreiben, indem  nicht nur der Spannkopf     p,    sondern auch der  am andern Ende des Prüfkörpers     befindliehe     Spannkopf über eine Feder mit einer  Schwungmasse verbunden wird. Diese 'lasse  kann gleichfalls mit einer umlaufenden un  ausgeglichenen Masse ausgerüstet sein. In  vielen Fällen wird das aber nicht nötig sein,  vielmehr genügt die Federung und die       Schwungmasse,    die durch den jenseitigen Er  reger über den     Prüfkörper    zu Schwingungen  angeregt wird     und    so zur Belastung des  Prüfkörpers beiträgt.  



       Torsionsschwingungen    lassen sich mit  einer der in     Fig.    3 ganz ähnlichen Maschine  gemäss     Fig.    4 erzeugen, jedoch ist die Feder       u    um ihre Längsachse um 90   geschwenkt.  so dass ihre Schwingebene senkrecht zu der       Prüfkörperachse    steht. Die Feder ist auch in  diesem Falle an dem Spannkopf     z    des Prüf  körpers     zr    befestigt und trägt an ihrem  äussern Ende eine     blasse    x, in der eine unaus  geglichene     )lasse        J    drehbar gelagert ist.

   Bei  Umlauf dieser Masse wird der Prüfkörper     ir     infolge der Schwingungen der Feder     r4    auf         Dreliuiig        beansprucht.    Auch bei dieser Be  anspruchungsart lassen sich die Erreger  kräfte nicht nur von Seiten des einen Spann  kopfes, sondern auch von beiden Spannköp  fen her einleiten. wenn die gesamte Maschine  beispielsweise     auf    Lenkerfedern gelagert  wird. Das Aufbringen von     Vorspannungen     ist: ebenfalls durch Anbringen von Vorspann  federn möglich.  



  In vielen Fällen ist es zweckmässig, einen  Prüfkörper nicht nur Zug-, Druck-,     Biege-          oder        Verdrehungsbeanspruchungen    zu     unter-          ,verfen,    sondern gleichzeitig mehreren dieser       Beansprncliun_gen.    Beispielsweise kann die  Maschine zwei Federn von der Art der in  den     Fig.        \?    und 3 mit     i    und     q        bezeichneten     aufweisen. die gleichzeitig an ein und dem  selben     Spannkopf    angreifen.

   so dass Zug  oder Druck- und Biegebeanspruchungen her  vorgerufen     werden.    Das Gleiche lässt sich  auch mit einer Maschine nach     Fig.    2 er  reichen, bei welcher die hassen     k    und     l    ver  schieden gross     gewählt    sind, wobei jedoch  darauf     zii        achten    ist, dass auch die Federteile  dementsprechend geändert sein müssen, da  mit beide die gleiche Eigenschwingungszahl  beibehalten.

   Es     isi-    auch möglich., über den  einen     Spannkopf        die    eine Belastungsart und  über den     andern    Spannkopf die andere Be  lastungsart auf den Prüfkörper einwirken       zii    lassen.  



  In allen Fällen ist für die Erregung  des Prüfkörpers die Lage der     Schwung-          massen        mass-,ebend,    auch wenn diese Massen  selbst nicht     unmittelbar    umlaufende unaus  geglichene -lassen tragen. So ist beispiels  weise die     Masse    1, in     Fig.    2 ebenfalls als  Erreger für den Prüfkörper anzusehen.

   Es  ist deshalb auch möglich, die unausgegliche  nen umlaufenden Massen von den den Prüf  körper in Schwingung     versetzenden    Massen  zu trennen und die umlaufenden Massen un  ter Zwischenschaltung von     Kraftübertra-          gUngsmitteln,        beispielsivc@ise    Federn. auf  diese     'lassen    wirken zu lassen, die dann  ihrerseits wieder unter Zwischenschaltung  der in der Zeichnung dargestellten Federn  den Prüfkörper belasten. Beispielsweise      kann bei der Maschine nach     Vig.    2 der       Schwungmassenantrieb    unmittelbar mit dem  Spannkopf h verbunden sein.

   Arbeitet dieser  Antrieb mit einer Drehzahl, die der Eigen  schwingungszahl des aus der Feder i und  den Massen     lc    und     l    bestehenden Schwin  gungssystems entspricht, so sind die Massen       1j    und     l    - auch wenn der Antrieb nicht un  mittelbar an ihnen angreift - als Erreger  für den Prüfkörper zu betrachten. Beide       blassen    schaukeln sich infolge der Resonanz       auf    und wirken dadurch auf den Prüfkörper  ein; die Beanspruchungsverhältnisse sind  hierbei etwa die gleichen wie bei dem in der  Zeichnung dargestellten Beispiel.



      Strength testing machine. It is known to test material samples or components in that they are set in vibrations as part of a vibratory system, which occur exactly or roughly in time with the natural vibration of the system mentioned. Here, too, use was made of an excitation k3 by circulating unbalanced masses.

   If the excitation acts directly on the test body, the size of the natural frequency depends essentially on its suspension. As a result, it is fixed from the outset within certain limits, which in most cases are unfavorable for the flywheel excitation. In addition, the number of vibrations of the exciter must be changed when the test body is replaced, if its suspension deviates from that of the previous test body. This multiple change in the excitation vibration or speed is a matter of course - undesirable.

      In other testing machines, an additional suspension is provided which exceeds the suspension of the test body several times over in terms of hardness, so that the suspension of this additional spring, which always remains in the machine, is decisive for the size of the natural frequency of vibration. The spring is arranged so that the excitation acts on the spring and the test body evenly.

   The machine causes a very hard overall suspension, in particular due to the additional spring, and this in turn causes an extraordinarily high natural frequency. It is therefore not possible in the case of the machines of the last-described type to drive them by centrifugal masses, rather the excitation occurs electrically at extremely high frequencies. The forces caused in this case are relatively small and they cannot be increased even with ordinary technical means.



  The invention relates to a strength testing machine in which the test specimen is vibrated by inertial masses that are excited by at least one unbalanced mass at least approximately in time with the natural vibration of the system. According to the invention, the mentioned disadvantages of the known machines of this type are avoided in that a resilient connection is arranged between the test body and the centrifugal masses which make it vibrate. The suspension of this connection can be freely selected within wide limits and together with those that move it.

   Masses determine the position of the natural frequency of the system, since in this arrangement the additional spring and the test body are mechanically connected in series. Even when the test body is replaced, the size of the natural vibration number remains the same, apart from the very small, practically negligible fluctuations, whereby it is possible to set the natural vibration number in such a way that it is both from the stand point of excitement is beneficial for the exam as well.



  In the drawing, four exemplary embodiments of the testing machine according to the invention are shown schematically.



       Fig. 1 shows a machine with which tensile, compressive or tensile-compressive stresses of the test body can be produced = ground; Fig. 2 shows another machine for the same stresses; FIG. 3 shows a machine for bending stresses on the test specimen and FIG. 4 shows a machine for torsional stresses.



  In the embodiment. According to Fig. 1, the leaf spring a is clamped at one end in a fixed bracket b and at the other end is loaded with a mass c in which a rotating unbalanced flywheel mass d rotates.

   A rod-shaped test body e is clamped in a clamping head fastened to the spring on the side of the bracket b, which could be replaced by a differently shaped test body, for example a component. The other clamping head of the test body e is attached to the fixed part of the testing machine.



  The spring ca, together with the test body e and the masses c and d, form a vibration system, the suspension of which is essentially determined by the spring a and only a negligibly small part is determined by the test body e. The mass of this oscillation system exists. essentially to the: masses c and d.

   With a suitable choice of the spring a or the masses c and d, it is possible to set the natural frequency of the overall system in the way that is most advantageous for the test and also for the excitation itself. If the hasse d rotates in accordance with the selected characteristic number, a relatively large deflection of the spring a will be produced. caused and transferred to the test body e. In the resonance area, the stress caused by the inertia exciter is significantly higher than outside the resonance.

    A further increase occurs because the mass d acts on a significantly longer lever arm with respect to the clamping than the test body e. The stresses on the test body can be changed (either increase or decrease the unbalanced mass d or move the test body e along the spring.



  In the machine according to FIG. 2 there is one clamping head f of the test body ri a.ni fixed part of the machine, while its other clamping head h is a spring i. wearing. at both ends there is a hasse <I> k </I> and d befes @ i; 1 :. Instead of the one spring -i two such springs can occur, both of which are fastened with their one ends in the clamping head h be and lie in the same direction.

    The mass k. is again equipped with a circulating, unbalanced mass -m. The vibration system consists of the spring <I> i, </I> your test body <I> d </I> and the masses k. l and in. For the position of the natural frequency: is. apart from the masses, the spring i alone is decisive, while the springing of the test body g is of no importance.

    If the natural oscillation number of the left arm of the spring <I> i </I> and the mass <I> l </I> agrees with that of the oscillating part on the right, the mass k also becomes the mass l <I> due to the oscillation of the mass k excited to an essentially in-phase oscillation. As a result of the resonance, a relatively large force is exerted on the clamping head h and the test body g. If no pre-tension were provided, the test specimen would be alternately subjected to tension and compression.

    However, a preload shifts the loading limits. If the preload exceeds the tensile or compressive load caused by the vibratory drive, simmering (reciprocating) tensile or compressive forces are caused. This preload is generated in that a spring is connected between the clamping head k and the fixed part of the machine.



  In the event that, as a result of the special conditions of the test body and its reaction on the clamping, an in-phase oscillation of the masses k and l cannot be achieved, the mass <I> 1, </I> can also be used, as can the mass k is the case, be provided with a rotating unbalanced flywheel. It must then be ensured that both masses are driven in phase.



  In the machine shown in Fig. 2, relatively strong reaction forces are passed through the clamping head f on the fixed part of the machine and thus on the Fun dament. These forces can be harmful. To remedy this, the machine can be placed on soft trailing arms, which are intended to prevent the forces from being transferred to the foundation.

    In this case, the test body is expediently arranged horizontally and, with the interposition of the tensioning devices, is supported on several vertical springs, as is known per se in materials testing machines. So that the vibration forces can have an effect on the test body here, it is necessary to connect the clamping head f to a large mass which, of course, also has to be resiliently supported.

   This large mass counteracts the vibrations through its moment of inertia, so that, depending on the size of this mass, the applied vibration forces have practically the full effect on the test body.



  Finally, it is still possible to connect the clamping head f with the same spring and with the same mass as the clamping head h, while the entire machine is also resiliently mounted, dispensing with the large mass just mentioned. The test body is then excited from both sides. With this arrangement it is possible to increase or decrease the load by adjusting the phase between the vibration exciters at the two ends of the test body. If both vibration exciters work in phase, i.e. both vibrate in the same direction and with the same amplitude at all times, the test body is practically not subjected to any stress at all.

   If there deviates from the phase of the two vibration exciters, the test body is loaded with a force that increases until the two vibration exciters oscillate with a phase shift of 180, i.e. in opposite directions.



  Even with the last-described embodiments, it is of course possible, please include to let pretension act on the test body. This can be achieved by connecting springs between the two clamping heads f and h which are subject to tension or compression. The interposition of these springs can be done indirectly or indirectly using a frame that is known per se in materials testing machine construction.



  In the machine according to Fig. B. the bending vibrations of the test body o, which is clamped on the one hand, are caused by the fact that a spring q is fastened on one side of the clamping head p, which at its outer end has a 'lasse r stored therein , rotating unbalanced centrifugal mass s carries. Here, too, the natural frequency is determined almost exclusively by the spring q and the) cups r and s.

   If the whole system is driven exactly or approximately in time with the natural oscillation, the test body bends back and forth. It is also possible here to apply a preload by interposing the spring t between the clamping head n and a fixed part of the machine.



  Deviations from this schematically drawn machine are possible here as well as in the example according to FIG. In order not to transfer any forces to the foundation, the machine can rest on trailing arms and the fixed clamping head can be connected to a large free mass that serves as an abutment for the vibrations.

   However, it is also possible with this flexural vibration machine to drive the test body from both sides by connecting not only the clamping head p but also the clamping head at the other end of the test body to a flywheel via a spring. This' let can also be equipped with a rotating unbalanced mass. In many cases, however, this will not be necessary, rather the suspension and the flywheel are sufficient, which is excited to vibrate by the other side exciter via the test body and thus contributes to the load on the test body.



       Torsional vibrations can be generated with a machine according to FIG. 4, which is very similar in FIG. 3, but the spring u is pivoted by 90 about its longitudinal axis. so that its plane of oscillation is perpendicular to the specimen axis. In this case, too, the spring is fastened to the clamping head z of the test body zr and has a pale x at its outer end in which an unbalanced lasse J is rotatably mounted.

   When this mass circulates, the test body is subjected to heavy loads as a result of the vibrations of the spring r4. Even with this type of loading, the excitation forces can be introduced not only from one clamping head, but also from both clamping heads. if the entire machine is supported, for example, on trailing arms. The application of preloads is also possible by attaching preload springs.



  In many cases it is advisable not only to subject a test specimen to tensile, compressive, bending or twisting loads, but also to several of these loads at the same time. For example, the machine can have two springs of the type shown in FIGS. and 3 denoted by i and q. which attack one and the same clamping head at the same time.

   so that tensile or compressive and bending stresses are caused. The same can also be achieved with a machine according to FIG. 2, in which the hate k and l are chosen to be different in size, but care must be taken that the spring parts must also be changed accordingly, since both have the same natural frequency maintained.

   It is also possible to have one type of load act on the test specimen via one clamping head and the other type of load via the other clamping head.



  In all cases, the position of the centrifugal masses is important for the excitation of the test body, even if these masses themselves do not carry directly rotating unbalanced masses. For example, the mass 1 in FIG. 2 is also to be regarded as an exciter for the test body.

   It is therefore also possible to separate the unbalanced rotating masses from the masses causing the test body to vibrate and to separate the rotating masses with the interposition of force transmission means, for example springs. to let act on these ', which in turn load the test body with the interposition of the springs shown in the drawing. For example, with the machine according to Vig. 2 the flywheel drive can be connected directly to the clamping head h.

   If this drive works at a speed that corresponds to the natural oscillation rate of the oscillation system consisting of the spring i and the masses lc and l, the masses 1j and l are - even if the drive does not act directly on them - as exciters for the To consider test specimen. Both pale rock due to the resonance and thereby act on the test body; the loading conditions are roughly the same as in the example shown in the drawing.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Festigkeitsprüfmaschine, bei welcher der Prüfkörper durch Schwungmassen in Schwin gung versetzt wird, die durch mindestens eine unausgeglichene Masse wenigstens an nähernd im Takte der Eigenschwingung des Systems erregt werden, dadurch gekennzeich net, dass zwischen dem Prüfkörper und den ihn in Schwingung versetzenden Schwung massen eine federnde Verbindung angeordnet ist. PATENT CLAIM: Strength testing machine in which the test specimen is set in motion by centrifugal masses which are excited by at least one unbalanced mass at least approximately in time with the natural oscillation of the system, characterized in that there are masses between the test specimen and the oscillation causing it to oscillate a resilient connection is arranged. UNTERANSPRüCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der aus einer in einer Schwungmasse umlaufenden un ausgeglichenen Masse bestehende Erre ger unter Zwischenschaltung einer Blatt feder auf den Prüfkörper wirkt, welche auf der dem Erreger entgegengesetzten Seite am Prüfkörper angreift. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the exciter consisting of an unbalanced mass circulating in a centrifugal mass acts on the test body with the interposition of a leaf spring, which acts on the test body on the side opposite the exciter. 2. Einrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Blattfeder einerends eingespannt ist und am andern Ende den Erreger trägt, wobei der Prüf körper dazwischen an der Blattfeder be festigt ist. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit dem Prüfkörper verbundene Blattfeder angeordnet ist, die an ihren freien Enden Schwungmassen trägt, wo bei wenigstens eine dieser Massen durch eine umlaufende unausgeglichene Masse angetrieben wird. 4. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the leaf spring is clamped at one end and at the other end carries the exciter, the test body being fastened in between on the leaf spring BE. 3. Device according to claim, characterized in that at least one leaf spring connected to the test body is arranged, which carries centrifugal masses at its free ends, where at least one of these masses is driven by a rotating unbalanced mass. 4th Einrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass der Prüfkör per an Spannköpfen an beiden Enden desselben zur Schwingung angeregt wird. Device according to dependent claim 3, characterized in that the test body is excited to vibrate on clamping heads at both ends thereof.
CH196396D 1935-10-23 1936-09-14 Strength testing machine. CH196396A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE196396X 1935-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196396A true CH196396A (en) 1938-03-15

Family

ID=5754493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196396D CH196396A (en) 1935-10-23 1936-09-14 Strength testing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196396A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743254C (en) * 1939-09-05 1943-12-21 Werke Kiel Ag Deutsche Device for generating vibrations
US3533282A (en) * 1967-10-30 1970-10-13 Firestone Tire & Rubber Co Method and apparatus for testing tire cords imbedded in rubber pads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743254C (en) * 1939-09-05 1943-12-21 Werke Kiel Ag Deutsche Device for generating vibrations
US3533282A (en) * 1967-10-30 1970-10-13 Firestone Tire & Rubber Co Method and apparatus for testing tire cords imbedded in rubber pads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950919C2 (en) Optical-mechanical scanning device
EP1454679A1 (en) Screening device
DE845279C (en) Method for tuning vibration systems
EP2208693A2 (en) Linear vibration feeder
DE753502C (en) Drive device for the excitation of mechanical, technical work performing, vibratory systems
CH196396A (en) Strength testing machine.
DE650638C (en) Double vibrating screen with an adjustable throwing angle by changing the central position of the screen guide
DE2648950C2 (en) Readout device for granular material
AT150597B (en) Device for testing materials or components.
DE2702020C3 (en) clockwork
DE740623C (en) Device for testing materials or components for tensile pressure or alternating tensile, compressive, bending or twisting loads
DE1091035B (en) Vibrating conveyor guided by handlebars
EP1616821A1 (en) Drive unit for a vibratory spiral conveyor
DE696032C (en)
DE1009560B (en) Freely oscillating conveyor device
DE635420C (en) Endurance testing machine
DE942731C (en) Sieve with two masses oscillating against each other
DE1741393U (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATION GENERATOR.
DE616578C (en) Vibrating screen
DE102019001241B4 (en) bending resonance testing device
DE1017530B (en) Vibrating machine, especially for conveying or processing bulk goods
DE966515C (en) Sieve device with two sieve boxes arranged one behind the other and oscillating in opposite directions
DE1078364B (en) Resonance vibration device
DE668003C (en) Sieving machine for sieving and conveying bulk goods
AT212240B (en) Resonance vibration device