CH196387A - Tennis racket. - Google Patents

Tennis racket.

Info

Publication number
CH196387A
CH196387A CH196387DA CH196387A CH 196387 A CH196387 A CH 196387A CH 196387D A CH196387D A CH 196387DA CH 196387 A CH196387 A CH 196387A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tennis racket
racket according
frame
string
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Georg Staub Carl
Original Assignee
Georg Staub Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Staub Carl filed Critical Georg Staub Carl
Publication of CH196387A publication Critical patent/CH196387A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/12Devices arranged in or on the racket for adjusting the tension of the strings

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Description

  

      Tennisschläger.       Die     hauptsächlichsten    Nachteile der     übli-          ehen    Holzschläger, geringe Haltbarkeit der  Rahmen ,gegen Verziehen, häufiger Saiten  bruch wegen ungünstiger Abspannung und       ungleicher        Beanspruchung    der kurzen und  langen     iSaiten,    umständlicher Ersatz und feh  lende     Regulierbarkeit    der Bespannung, sowie  starke Abhängigkeit des     iSchwungmomentes     von .der Dicke ,der verschiedenen Rahmen und  der vollen Handgriffe verschiedener Dicke,

    werden gemäss der vorliegenden Erfindung  und durch die nachstehend aufgeführten  Ausführungsbeispiele derselben behoben.  



  Der Tennisschläger gemäss .der Erfindung  zeichnet sich dadurch aus, dass dessen Rah  men, als Formkörper hergestellt, aus zwei  einander gegenüberliegenden     Ringteilen        be-          steht,    die unter sich zwecks Gewichtseinspa  rung nur .durch die     Abspa.nnteile    der Saiten  bespannung so verbunden sind, dass ein  kastenartiges Gebilde     entsteht.     



  Auf der     Zeichnung    ist ein     Ausführungs-          beispiel    des     Erfindungsgegenstandes    dar  gestellt.         Fig.    1 zeigt einen Schnitt     duroh    den       Rahmenteil        eines    Tennisschlägers,       Fig.    Ja eine Einzelheit -der     Fig.    1,       Fig.    2 eine     Seitenaasicht    zu     Fig.    1,       Fig.    3 und 4     teilweise    Seitenansichten  vorn und in der     Mitte    des Rahmens,

         Fig.    5 einen Längsschnitt durch     eine     Klemmhülse für die Saiten,       Fig.    6 und 7     Endansichten    der Klemm  hülse nach     Fig.    5,       FLg.        @8    bis 10 drei verschiedene     Quer-          schnitte    durch den Rahmen, und zwar vorn,  in der     Mitte    und hinten,       Fig.11    einen Längsschnitt durch einen  Schaft,

         Fig.1-2    einen     SS        hnitt    nach Linie     XII-XII     der     Fig.    11,       Fig.    1,8 einen     Längsschnitt    durch eine  andere Ausführungsform des Schaftes, und       Fi,g.    14 einen Schnitt nach     Linie          XIV-XIV    der     Fig.13.     



  Der als Formkörper gebildete Rahmen  des dargestellten Tennisschlägers weist zwei  seitliche, einander gegenüberliegende Ring-      teile 1 auf, die innen nur durch die Abspann  teile 2, 3 für die     .Saiten    4 miteinander ver  bunden sind, so dass ein     kastenförmiges    Ge  bilde entsteht, von annähernd     V-förmigem     Profil     (Fig.    8     bis    10). An dem am stärksten  beanspruchten Aussenrand sind die Ring  teile 1 freitragend und     wulstartig,    wodurch  (las elastische     )Äriderstaudsmoment    des Rah  mens auf Biegung und     Torsion    erhöht ist.

    Die     Abspannteile    ? werden durch halbrunde       Umlenkzapfen    vom Durchmesser des Saiten  abstandes gebildet, so dass die über diese  Zapfen geführten Saiten     geschont    werden.  Die     Abspannteile    3     besitzen    konische Boh  rungen zur Aufnahme von Klemmhülsen 5,  deren Aussenseite entsprechend konische Form  hat, während die zylindrische Innenfläche  zum Festhalten der Saiten gerippt ist       (Fig.    5). In die Hülsen 5 sind von innen und  aussen Einschnitte 6, 7 eingefräst, wobei die  innern Einschnitte 6 von einem und die  äussern Einschnitte 7 vom andern Ende der  Hülse ausgehen.

   Zufolge dieser Einschnitte  6, 7 lassen sich die     Klemmhülsen    für das       Festklemmen    der Saiten elastisch" zusammen  drücken, wodurch die Saiten an der Ein  spannstelle geschont werden. Wie aus     Fig.    1  ersichtlich ist, besteht die Bespannung aus  einer grösseren Anzahl einzelner,     diagonal    ge  spannter, auswechselbarer Saiten 4, die an  beiden Enden mittels je einer Hülse 5 in  einem     Abspa.nnteil    3 befestigt und über zwei       Abspannteile    2 geführt sind und     dadureli     drei Saitenzüge bilden.

   Die     Anordnung    und  Verteilung der     Abspannteile        =?,    3 kann durch  -Vermindern oder Vermehren .der Abspann  teile 2     bezw.    Vermehren oder Vermindern der       Abspannteile    3 auch so gewählt werden, dass  jede Saite aus zwei, aus einem oder auch  aus mehr als drei Saitenzügen besteht. Im  übrigen sind alle von der Mitte gleich weit  entfernten Saiten zwischen ihren Abspann  teilen 2 und 3 gleich lang und somit bei glei  cher     Vorspannung    beim Schlag gleich stark  beansprucht.

   Vorn und hinten im Rahmen ist  ein     Abspannteil    3' mit zwei nebeneinander  angeordneten Bohrungen zur Aufnahme       zweier    Saitenenden vorhanden     (Fig.    1 und 3).    Ferner ist in :der Rahmenmitte ein Abspann  teil     ?'    mit     nvei        nebeneinanderliegenden    Rillen  vorhanden, über welche je eine Saite geführt  ist     (Fig.    1. und 4).  



  Um die in den     Abspa.nnteilen    3 mittels  Klemmhülsen 5 gehaltenen Saiten in ge  radem Zug     nachspannen    zu können, stehen  die äussern Stirnflächen dieser     Abspannteile     senkrecht zur     Saitenrichtung,    so dass auf  diese Stirnflächen eine     Geuindespannbüchse     mit     t;eaichter    Zugfeder koaxial aufgesetzt  und die betreffende Saite in ungebrochenem  Zug auf eine bestimmte Spannung gebracht  werden kann.  



  Die Herstellung des Rahmens als     spanlos     geformter     Formkörper    erfolgt: zweckmässiger  weise durch das     Spritzgussverfahren,    und  zwar werden die Ringteile 1 in einem  Arbeitsgang mit den     Abspannteilen    2, 3 her  gestellt. Der hohle Schaft 8 des     Schlägers     wird durch Ziehen besonders hergestellt, und  dessen vorderes verjüngtes Ende wird bei  der Herstellung des Rahmens mit letzterem  dadurch fest     verbunden,    dass der Schaft in  die     Spritzgussform    eingesetzt und in. den  Rahmen eingegossen wird.

   Auf je einer Ab  setzung 9 an der     Innenseite    der äussern Rän  der der Ringteile 1 des Rahmens ist ein aus  Metall bestehendes Deckband 10 aufgesetzt       (Fig.    8 bis 1(1). Dieses Deckband ist am     vor-          dern    Ende des Rahmens     gewölbt        (Fig.    8) und  am     hintern    Ende flach     (Fig.    10). An jedem  Ende des Bandes 10 ist ein     Spannhebel    11.       angelenkt,    dessen eines Ende in je einen Ein  schnitt 12 des Rahmens     eingreifen    kann.

    Beim Schliessen des Spannhebels 11 aus der  in     Fig.    1 in strichpunktierten Linien     an-          gedeuteten    Lage in die in ausgezogenen  Linien     dargestellte    Lage wird das Band 11  zufolge seines gewellten mittleren Teils       Ti'-.    la) federnd     auseinandergezo.gen.    In  der     Sehliesslage    bleiben die Spannhebel 11  durch den Bandzug des Bandes 10 gehalten.  Durch     Öffnen    des     Spannhebels    11 kann das  Band 10 rasch vom     Schläger        abgenommen           #erden.     



  Das durch hie besondere Bauart und die  Wahl eines leichten Baustoffes eingesparte      Gewicht wird auf folgende Weise zur wirk  samen Regulierung des     Bchwungmomentes     des Schlägers verwendet.  



  Im hintern Ende des aus dünnem Blech  bestehenden .Schaftes 8 ,des     Schlägers    ist eine  Scheibe 13 :drehbar gelagert. In der Mitte  dieser Scheibe 13 ist eine     Schraubenspindel     14 befestigt, die in -den     Innengewindeteil    15  eines Hohlkörpers 16 eingeschraubt ist. Zwi  schen diesem Hohlkörper 16 und dem  Schaft 8 ist eine     pastenartige    Masse 17 ein  gefüllt, die aus einer     chemisch    neutralen,  schwer verdampfenden     Flüssigkeit,    z. B. Gly  zerin, und einem Pulver von möglichst hohem       spez.    Gewicht, z. B.     einem'    Metallpulver, be  steht.

   Durch Drehen der Scheibe 1.3 kann  der Hohlkörper 16 und dadurch die Masse  17 im Schaft 8     verschoben    werden. Durch  diese Verschiebung der     Masse    17 im Schaft 8  von vorn nach     hinten        bezw.    von hinten nach  vorn kann :das     ;Schwungmoment    des Schlä  gers wirksam     verändert    werden. Gegenüber       festen    verschiebbaren Körpern     wird        :durch     die Masse 17 .der Vorteil erreicht, dass kein  Klappern möglich ist.  



  Bei der     Ausführungsform    des Schaftes  nach     Fig.13    und 14 ist in das hintere Schaft  ende eine dünnwandige Hülse 18 eingesetzt,  welche Filzscheiben 19 enthält, die fünf  Löcher 20 zur Aufnahme von     Zusatzgewichts-          körpern    21 aufweisen, welche durch eine in  eine Nut     des,S,chaftes    8     eingedrückte'Gummi-          scheibe    22     gehalten    werden.     Das        @Schwung-          moment    des     .Schlägers    ist ohne Gewichts  körper 21 am grössten;

   es kann durch Ein  setzen -der     Gewichtskörper    erniedrigt werden,  wobei ;gleichzeitig eine Erhöhung des  Schlägergewichtes eintritt, das jedoch inner  halb der Grenze der Gewichte der üblichen  Holzschläger bleiben kann. Zufolge der     Filz-          Scheiben    19 wird ein Klappernder eingesetz  ten     Körper    21 vermieden.  



  Es könnten statt am hintern Ende des       Schaftes    am Kopfende des Rahmens .in ähn  licher Weise     Zusatzgewichtskörper    angeord  net werden, durch deren Einsetzen das  Schwungmoment des Schlägers wirksam er  höht werden kann.    Der Schaft 8 könnte auch aus dem glei  chen Material wie der Rahmen bestehen und  gleichzeitig mit dem Rahmen gepresst     bezw.     gegossen werden. -



      Tennis racket. The main disadvantages of the usual wooden clubs, low durability of the frames, against warping, frequent string breakage due to unfavorable tensioning and uneven loading of the short and long strings, cumbersome replacement and lack of adjustability of the stringing, as well as strong dependency of the moment of inertia on the thickness , different frames and full handles of different thickness,

    are remedied according to the present invention and by the exemplary embodiments listed below.



  The tennis racket according to the invention is characterized in that its frame, produced as a molded body, consists of two opposing ring parts, which are connected to each other for the purpose of weight saving only .by the parts of the strings being covered so that a box-like structure emerges.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. Fig. 1 shows a section through the frame part of a tennis racket, Fig. Yes, a detail - of Fig. 1, Fig. 2 is a side view of Fig. 1, Fig. 3 and 4 partial side views in front and in the middle of the frame,

         Fig. 5 is a longitudinal section through a clamping sleeve for the strings, Fig. 6 and 7 end views of the clamping sleeve according to FIG. 5, FLg. @ 8 to 10 three different cross-sections through the frame, namely at the front, in the middle and at the back, Fig. 11 a longitudinal section through a shaft,

         1-2 shows a section along line XII-XII in FIG. 11, FIG. 1, 8 shows a longitudinal section through another embodiment of the shaft, and FIG. 14 shows a section along line XIV-XIV of FIG.



  The frame formed as a shaped body of the tennis racket shown has two lateral, opposing ring parts 1, which are connected to each other only by the guy parts 2, 3 for the .Saiten 4, so that a box-shaped Ge is formed from approximately V-shaped profile (Fig. 8 to 10). At the most heavily stressed outer edge, the ring parts 1 are self-supporting and bead-like, whereby (las elastic) Äriderstaudsmoment of the frame mens is increased on bending and torsion.

    The guy parts? are formed by semicircular deflecting pins from the diameter of the string spacing, so that the strings guided over these pins are protected. The guy parts 3 have conical Boh ments for receiving clamping sleeves 5, the outside of which has a correspondingly conical shape, while the cylindrical inner surface is ribbed to hold the strings (Fig. 5). In the sleeves 5, incisions 6, 7 are milled from the inside and outside, the inner incisions 6 extending from one end and the outer incisions 7 from the other end of the sleeve.

   As a result of these incisions 6, 7, the clamping sleeves for clamping the strings can be "pressed together" elastically, whereby the strings are spared at the clamping point. As can be seen from Fig. 1, the stringing consists of a larger number of individual, diagonally stretched ge , interchangeable strings 4, which are attached at both ends by means of a sleeve 5 in a Abspa.nnteil 3 and guided over two anchoring parts 2 and dadureli form three strings.

   The arrangement and distribution of the guy parts = ?, 3 can by reducing or increasing .der part 2 respectively. Increasing or reducing the guy parts 3 can also be selected so that each string consists of two, one or more than three strings. In addition, all strings equidistant from the center between their credits share 2 and 3 are of the same length and are therefore equally stressed with the same preload when beating.

   At the front and back of the frame there is a guy part 3 'with two bores arranged next to one another for receiving two string ends (FIGS. 1 and 3). Furthermore, in: the middle of the frame there are credits? ' with nvei adjacent grooves, over each of which a string is passed (Fig. 1 and 4).



  In order to be able to re-tension the strings held in the bracing parts 3 by means of clamping sleeves 5, the outer end faces of these bracing parts are perpendicular to the string direction, so that a Geuind tensioning sleeve with a tight tension spring is placed coaxially on these end faces and the relevant string in unbroken tension can be brought to a certain tension.



  The frame is produced as a non-cutting molded body: expediently by the injection molding process, namely the ring parts 1 are made in one operation with the bracing parts 2, 3. The hollow shaft 8 of the racket is specially manufactured by drawing, and its front tapered end is firmly connected to the latter during manufacture of the frame by inserting the shaft into the injection mold and pouring it into the frame.

   A cover band 10 made of metal is placed on each step 9 on the inside of the outer edges of the ring parts 1 of the frame (FIGS. 8 to 1 (1)). This cover band is arched at the front end of the frame (FIG. 8) and flat at the rear end (FIG. 10). A tensioning lever 11 is articulated at each end of the band 10, one end of which can engage in a cut 12 in the frame.

    When the tensioning lever 11 is closed from the position indicated in dash-dotted lines in FIG. 1 into the position shown in solid lines, the band 11 becomes Ti'- due to its corrugated middle part. la) pulled apart. In the closed position, the tensioning levers 11 remain held by the tension of the belt 10. By opening the tensioning lever 11, the band 10 can be quickly removed from the racket.



  The weight saved by the special design and the choice of a light building material is used in the following way to effectively regulate the momentum of the racket.



  In the rear end of the thin sheet metal .Schaftes 8, of the racket is a disc 13: rotatably mounted. In the middle of this disk 13, a screw spindle 14 is attached which is screwed into the internal thread part 15 of a hollow body 16. Between tween this hollow body 16 and the shaft 8, a paste-like mass 17 is filled, which consists of a chemically neutral, difficult to evaporate liquid, for. B. Gly zerin, and a powder of the highest possible spec. Weight, e.g. B. a 'metal powder, be available.

   By rotating the disk 1.3, the hollow body 16 and thereby the mass 17 in the shaft 8 can be moved. By this displacement of the mass 17 in the shaft 8 from front to back BEZW. from back to front: the momentum of the club can be effectively changed. Compared to fixed, displaceable bodies: the mass 17 has the advantage that no rattling is possible.



  In the embodiment of the shaft according to FIGS. 13 and 14, a thin-walled sleeve 18 is inserted into the rear end of the shaft which contains felt disks 19 which have five holes 20 for receiving additional weight bodies 21 which are inserted into a groove of the, S. "Shaftes 8 pressed-in" rubber washer 22 are held. The moment of swing of the racket is greatest without a weight body 21;

   It can be lowered by inserting the weight body, whereby an increase in the club weight occurs at the same time, but this can remain within the limit of the weights of the usual wooden clubs. As a result of the felt washers 19 rattling of the inserted body 21 is avoided.



  Instead of the rear end of the shaft at the head end of the frame, additional weight bodies could be angeord net in a similar way, through the insertion of which the moment of inertia of the racket can be effectively increased. The shaft 8 could also consist of the same material as the frame and pressed BEZW at the same time with the frame. be poured. -

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Tennisschläger, dadurch gekennzeichnet, ,da.ss -dessen Rahmen, als Formkörper her gestellt, aus zwei einander gegenüberliegen den Ringteilen besteht, die unter sich zwecks Gewichtseinsparung nur durch die Abspann teile der !Saitenbespannung so verbunden sind, dass ein kastenartiges Gebilde entsteht. UNTERANSPRüCFI E 1. PATENT CLAIM: Tennis racket, characterized in that the frame, made as a molded body, consists of two opposite ring parts, which are connected to each other in order to save weight only by the guy parts of the string covering so that a box-like structure is created . SUBSTANTIAL CLAIM E 1. Tennisschläger nach Patentanspruch, da durch ;gekennzeichnet, -dass der äussere Rand der beiden Ringteile freitragend und wulstartig ausgebildet ist, zum Zwecke, dessen elastisches Widerstands moment auf Biegung und Torsion zu er höhen. ' 2. Tennisschläger nach Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, dass dessen Schaft zwecks Gewichtseinsparung als dünn wandiger Hohlkörper gleichzeitig mit dem Rahmen geformt ist. 3. Tennisschläger nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass dessen Schaft zwecks Gewichtseinsparung als dünn wandiger Hohlkörper besonders an gefertigt und mit dem Rahmen fest ver bunden ist. Tennis racket according to claim, characterized in that the outer edge of the two ring parts is cantilevered and bead-like, for the purpose of increasing its elastic moment of resistance to bending and torsion. 2. Tennis racket according to claim, .da characterized in that its shaft is formed as a thin-walled hollow body at the same time as the frame in order to save weight. 3. Tennis racket according to claim, da. Characterized in that its shaft is especially made as a thin-walled hollow body in order to save weight and is firmly connected to the frame. 4. Tennisschläger nach Patentanspruch, da ,durch gekennzeichnet, dass die Bespan nung aus einer grösseren Anzahl ein zelner, auswechselbarer Saiten von einem oder mehreren Saitenzügen- besteht, .die, zwecks gleichmässiger Beanspruchung des Saitenmaterials, in ;gleichen Abständen von der Rahmenmitte zwischen ihren Abspannteilen gleiche Länge besitzen. 4. Tennis racket according to patent claim, characterized in that the stringing consists of a large number of individual, interchangeable strings of one or more strings, which, for the purpose of uniform stress on the string material, are at equal distances from the center of the frame between their Guy parts have the same length. @5. Tennisschläger nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, :dass die Abspannteile für die Be spannung teils aus halbrunden Umlenk- zapfen, teils aus konischen be stehen, wobei -die Umlenkzapfen zur Ab- Spannung je zweier Saitenzüge und die konischen Büchsen mit konischen Klemm hülsen zur Abspannung der Saitenenden dienen. @ 5. Tennis racket according to claim and dependent claim 4, characterized in that: that the bracing parts for the tensioning partly consist of semicircular deflecting pins, partly of conical ones, the deflecting pins for tensioning two strings each and the conical bushings with conical clamps sleeves are used to brace the string ends. 6. Tennisschläber nach Patentanspruch und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch ge kennzeichnet, dass,die konischen Klemm hülsen von beiden Enden aus versetzte Einschnitte aufweisen, welche beim Fest klemmen der Saitenenden ein federndes Zusammendrücken der Hülsen ermög lichen. 7. 6. tennis racket according to claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the conical clamping sleeves have staggered incisions from both ends, which make a resilient compression of the sleeves possible union when clamping the string ends. 7th Tennisschläger nach Patentanspruch und Unteransprüchen -1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die äussere Stirnfläelie der konischen Büchsen im Rahmen zur betreffenden Büchsenachse senkrecht steht, so dass auf die Stiraflä.clie eine Gewindespannbüchse mit blessfeder koaxial aufgesetzt werden kann, um die betreffende Saite in ungebrochenem Zug auf die gewünschte Spannung zu bringen. B. Tennis racket according to claim and dependent claims -1 to 6, characterized in that the outer end face of the conical bushes in the frame is perpendicular to the respective bush axis, so that a threaded bushing with a bless spring can be placed coaxially on the Stiraflä.clie in order to put the respective string in to bring the desired tension with uninterrupted tension. B. Tennisschläger nach Patenta.nsprucli, da durch gekennzeichnet, dass auf den Rah men ein Band aufgesetzt ist, durch wel- ches der Zwi"#elienraum den bei den Ringteilen nach aussen abgedeckt wird. 9. Tennisschläger nach Patentanspruch und Lnteransprueh ±, dadurch gekennzeich net, dass an dem Band heiderends federnde Spanali.ei-)el angelenkt sind, die ein leichtes Festmachen @ und Lösen des Bandes ermöglichen. Tennis racket according to patent claim, characterized in that a band is placed on the frame, through which the space between the ring parts is covered to the outside. 9. Tennis racket according to patent claim and sub-claim, characterized thereby that resilient Spanali.ei-) el are hinged to the tape heiderends, which allow easy fastening @ and loosening of the tape. 1f1. Tennisschläger nach Pateritanspi¯tich und Unteransprüchen 1 und \?, dadurch ge- kenazeiebnet, da-ssdas (lriffende des Schaf tes zwecks Reguliernil"- des Schwan g- momentes des Schlägers zur Aufnahme von Zusatzgewiehtskörpern ein.gericlitet ist. 1f1. Tennis racket according to Pateritanspītich and subclaims 1 and \ ?, thereby kenazeiebnet, that the (rifle end of the shaft for the purpose of regulating nil "- the swing moment of the racket to accommodate additional weights is ein.gericlitet. 11. Tennisschläger nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass im Schaft zwecks Regulierung des Schwungmomentes -des Schlägers ein Zusatzgewicht verschiebbar angeordnet ist. 11. Tennis racket according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that an additional weight is slidably arranged in the shaft for the purpose of regulating the moment of inertia of the racket.
CH196387D 1937-02-05 1937-02-05 Tennis racket. CH196387A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH196387T 1937-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH196387A true CH196387A (en) 1938-03-15

Family

ID=4440353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH196387D CH196387A (en) 1937-02-05 1937-02-05 Tennis racket.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH196387A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587626A1 (en) * 1985-09-20 1987-03-27 Condemi Hubert Racket for ball games, such as a tennis racket

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2587626A1 (en) * 1985-09-20 1987-03-27 Condemi Hubert Racket for ball games, such as a tennis racket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20120766U1 (en) Device for automatically adjusting the position of the center of gravity of an object
DE2539454A1 (en) RACKETS FOR GAMES, IN PARTICULAR TENNIS, AND METHOD OF MANUFACTURING THEREOF
DE2323297A1 (en) BAT
DE3818152A1 (en) TENNIS RACKET
DE3521621A1 (en) Shaft for a ball racket
CH196387A (en) Tennis racket.
DE1089675B (en) Plastic ball bats, in particular badminton bats
DE1112435B (en) Handle for the stick of a racket, especially a tennis racket
DE2642978A1 (en) Tennis racquet with high friction stringing - has friction inserts with V-shape grooves wedged at crossing point of strings
DE202006008470U1 (en) Float for masons and plasterers comprises a handle which is releasably clamped to the plate element by means of linear bayonet joints and a rotary safety catch
DE811932C (en) Tennis racket
EP0468263B1 (en) Racket for ball games, especially tennis racket
DE3636470A1 (en) RACKETS, ESPECIALLY TENNIS OR SQUASH RACKETS
DE3443243A1 (en) Device for fastening a sole-bearing plate so that it is capable of swivelling
DE3510598A1 (en) Tennis racket
DE102021126574B4 (en) Damping device for a ball sports racket and ball sports racket
DE2444304A1 (en) Tennis racket with rotatable handgrip - gives beginners greater confidence in making backhand shots
DE10052232B4 (en) Ball game racket
DE3207650A1 (en) Ball-striking implement, in particular tennis, soft tennis or squash racket, with variable centre of gravity
DE4203682A1 (en) BALL RACKETS, ESPECIALLY TENNIS RACKETS
DE8617719U1 (en) Tennis rackets for children
DE3211738A1 (en) Tennis racket
DE3400174A1 (en) Ball striker, especially tennis racket
DE2812647A1 (en) Tennis racquet with frame formed by curved rod - is fitted with centre piece carrying part of longitudinal strings and capable of vertical displacement
DE2449480A1 (en) Tennis racket stringing system - plastic strings at sides with gut stringing at centre of racket