CH194274A - Protection against withdrawal of oxygen and against flashbacks in gas lines. - Google Patents

Protection against withdrawal of oxygen and against flashbacks in gas lines.

Info

Publication number
CH194274A
CH194274A CH194274DA CH194274A CH 194274 A CH194274 A CH 194274A CH 194274D A CH194274D A CH 194274DA CH 194274 A CH194274 A CH 194274A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
oxygen
membranes
pressure
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Maximilian Dr Tornow
Original Assignee
Maximilian Dr Tornow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maximilian Dr Tornow filed Critical Maximilian Dr Tornow
Publication of CH194274A publication Critical patent/CH194274A/en

Links

Landscapes

  • Safety Valves (AREA)

Description

  

  Sicherung gegen Rücktritt von     Sauerstoff    und gegen Flammenrückschläge  in Gasleitungen.    Es sind Sicherungen gegen Flammen  rückschläge für Gasleitungen, bestehend aus  einem     membrangesteuerten        Rückschlagventil     mit Verzögerungsleitung, bekannt, das mit  einem Flüssigkeitsventil zur Zurückhaltung  schleichenden Sauerstoffes     bauartlich    ver  einigt ist.

   Da die Wirksamkeit derartiger  Flüssigkeitsventile von einer stets hinrei  chenden     Anfüllung    mit Flüssigkeit abhängig  ist, so entbehrt die Sicherung noch der Ei  genschaft voller     Selbsttätigkeit.    Dies lässt  sich dadurch erreichen, dass man bei der       Rückschlagsicherung    an der Stelle des Flüs  sigkeitsventils ein anderes besonders gearte  tes, nicht mit Flüssigkeit arbeitendes Ventil  zum Zwecke der Zurückhaltung schleichen  den Sauerstoffes verwendet und die Steue  rung beider     Ventile    in besonderer Weise  ebenfalls     bauartlich    vereinigt.  



  Alle nicht mit Flüssigkeit arbeitenden       Ventile,    die man bisher zur Verhinderung    des     Rücktretens    schleichenden Sauerstoffes  verwandt hat, arbeiten nicht befriedigend, da  sie ihre Schliesswirkung auf den geringen  Überdruck des zurücktretenden Sauerstoffes  gründeten. Dieser Überdruck sollte durch  eine Membran gesammelt und von dieser auf  ein     Rückschlagventil        übertragen    werden.

   Sol  che Ventile genügen aber nicht den an sie zu  stellenden Anforderungen, denn bei den       allergeringsten        Rückdrücken    des schleichen  den Sauerstoffes reicht auch der gesammelte  Druck nicht aus, die Reibungen und sonstige  Widerstände selbst     eines    leichtesten Ventils  zu     überwinden    und letzteres     mit    dem nötigen  Mindestdruck auf seinen Sitz zu setzen, der  zur     vollkommenen        Abdichtung    erforderlich  ist.

   Vielmehr tritt schleichender Sauerstoff  durch die     Undichtigkeiten    auch eines ge  schlossenen Ventils zurück, so dass     eine    Mem  bran gar nicht     erst        in    die Möglichkeit ver  setzt wird,     einen        kleinen        Überdruck    zu sam  meln,      Bei Verwendung von     Ventilen    kann eine       sichere        Abdichtung        schleichenden    Sauerstof  fes nur erzielt werden,

   wenn man die zu ge  ringe     Druckwirkung    des schleichenden Sauer  stoffes vollkommen ausser Betracht lässt und  bei den geringsten Rückdrücken den Schluss  des Ventils nur auf einen ihm     eigenen    Druck  auf den Ventilsitz gründet, z. B. durch Ge  wicht oder Feder, und den Druck hinreichend  stark     bemisst.    In diesem Falle genügen aber  - und aus diesem Grunde hat man Ventile  mit eigenem Druck bisher nicht verwenden  können - selbst bei     Hochdruekacetyl@en    die  üblichen Gasdrücke nicht mehr, um das Ven  til zu heben, zumal da     eine    zu starke Dros  selung des Gases durch die Sicherung vermie  den werden muss.

   Es muss also eine besondere  Vorrichtung geschaffen werden, die es bei  den zur Verfügung stehenden Gasdrücken       ermöglicht,        @dass    das     Ventil    trotz     ¯s.eines    eige  nen Schliessdruckes durch den Gasdruck ge  öffnet wird.  



  Hierzu dienen gemäss der Erfindung     z\,\,ei     lose miteinander verbundene     Membranen,    die  in ihrer wirksamen Fläche ungleich gross  sind, wobei das Ventil infolge des Differenz  druckes der beiden Membranen durch den  Betriebsdruck des Gases geöffnet wird.  



  In der     Zeichnung,    die ein Beispiel des       Erfindungsgegenstandes    zeigt, stellt a einen  relativ schweren, beweglichen Ventilkörper  dar, der den schleichenden Sauerstoff zurück  halten soll. Er wird durch die Nasen b ge  führt. Das Brenngas strömt von dem Rohr     c     aus in der     Pfeilrichtung    zum Rohr d, das  zum Gebrauchsort führt. Zum Öffnen des  Ventilkörpers a dienen die beiden Membra  nen e und f, die durch die     Druckübertra-          gungskörper    g und h in der Mitte versteift  sind und     durchdiese        Körper        miteinander    ge  kuppelt sind.

   Zur Übertragung des Druckes  der Membranen von unten her auf den Ven  tilkörper<I>a</I> dient die Schraubenfeder<I>i,</I> die  bei geschlossenem Ventilkörper a, das heisst  in Ruhestellung desselben, beiderseits ohne       Spannung    anliegt.  



  Die untere Membran hat eine grössere       wirksame        Oberfläche    als die obere.    Ist der Ventilkörper a geschlossen, so  wirkt von unten her im Sinne seines     Offnens     der Unterschied der Gasdrücke auf die bei  den Membranen. Voraussetzung ist hierbei,  dass in dem Raum     zwischen    den beiden Mem  branen ein geringerer Druck herrscht als un  terhalb der grösseren Membran. Dies wird  dadurch erreicht, dass dieser Raum mit dem  Rohr     k    an die     Ableitung    angeschlossen wird.

    Ist der     Ventilkörper    a geschlossen, so findet  die Druckentlastung dieses Raumes und so  mit das Anheben des Ventilkörpers a durch  Öffnen der     Zapfleitung    d statt.  



  Beim Schliessen der     Gasleitung    an der  Verbrauchsstelle, ebenso aber auch bei rück  tretendem Sauerstoff, erfolgt ein voller  Druckausgleich im ganzen Rohrbereich; auf  beide Membranen wirken auf jede ihrer Sei  ten die gleichen Drücke, die sich gegenseitig  aufheben. Infolgedessen fällt der Ventilkör  per a mit seinem ganzen Gewicht auf seinen  Sitz und schliesst die Rohrleitung auch gegen  den geringsten Druck schleichenden Sauer  stoffes ab. Statt des gewichtsbelastenden  Ventilkörpers a könnte sinngemäss auch ein  durch Federdruck belasteter     Ventilkörper     vorgesehen sein.  



  Es ist nun möglich, ein solches Ventil,  das von zwei miteinander gekuppelten Mem  branen mit Differentialwirkung gesteuert  wird und nur der Verhinderung des     Rück-          tretens    schleichenden Sauerstoffes dient, mit  einem     Rückschlagventil,    z. B. nach dem deut  schen Patent Nr. 627 782, in der Weise zu  vereinigen, dass dieses mittelbar oder unmit  telbar unter der untern der beiden Membra  nen angeordnet wird     und    bei einer Explo  sion zur Wirkung kommt.  



  Die beiden Membranen würden dann  gleichzeitig zwei Aufgaben dienen - und  hierin liegt     vorwiegend    einer der Erfin  dungsgedanken des vorliegenden Patentes   nämlich einerseits der Öffnung des Ventils,  das gegen den schleichenden Sauerstoff  wirkt, und anderseits der Absperrung einer  entstandenen Explosion in     bekannter    Weise  durch Schliessung des Flammenrückschlag  ventils,      In der Zeichnung stellt m den unter der  grösseren Membran angeordneten beweglichen  Teil eines     Flammenrückschlagventils    dar, der  durch die Leisten n,

   geführt wird und im  Falle einer Explosion durch den hauptsäch  lich über der obern Membran     wirksam    wer  denden Explosionsdruck vermittelst der Kör  per g und     1a    auf seinen Sitz nach unten ge  drückt wird.  



  Erforderlich ist es, dass die Rohrleitung o,  die die Räume unter und über den beiden  Membranen verbindet, eine     solche        hänge    er  hält, dass sie als Verzögerungsleitung wirkt.  so dass die Flamme das Ventil erst nach sei  ner Schliessung erreicht. Zum Schutze der  beiden Membranen gegen Zerstörung infolge  des durch die Verzögerungsleitung gegange  nen, von unten wirkenden Schlages     sind    die  Anschläge<I>p</I> und<I>q</I> am Gehäuse für die Kör  per g und h vorgesehen, ausserdem die be  kannten     Schutzbleche    r.  



  Die Feder i soll stark genug sein, um  beim Anheben des Ventilkörpers     a    von unten  her den Überdruck der     Membrane    e übertra  gen zu können, ohne sich wesentlich zusam  menzudrücken, jedoch genügend federnd,     um     bei auftretenden starken Explosionen von un  ten her die Körper     g    und h von dem Träg  heitswiderstand des Ventilkörpers a zu ent  lasten und damit vor der Gefahr einer Ver  formung zu schützen.  



  Es empfiehlt sich, dafür zu sorgen, dass  das infolge rückschleichenden Sauerstoffes  entstehende explosible Gemisch auch in den  Zwischenraum     zwischen    den beiden Membra  nen gelangen kann, damit auch hier eine Ex  plosion stattfindet, denn bei rücktretendem  Sauerstoff wird dessen Eindringen in     ein    in  einen geschlossenen Raum (zwischen den  Membranen) mündendes Rohr k nur langsam  vor sich gehen, und bei     schwachen    Gasgemi  schen könnte es vorkommen, dass lediglich  der auf die obere, kleinere Membrane wir  kende Explosionsdruck und ein durch die       Leitung    k     übertragener        flammenloser,    auf  die untere Membran wirkender Stoss nicht  ausreichen,

   um das     Flammenrücksehlagven-          til    sicher zu schliessen,     ausserdem    bildet eine    zwischen den Membranen stattfindende Ex  plosion einen Schutz gegen die von unten  her auf die untere Membrane durch den Ex  plosionsstoss ausgeübte zerstörende Einwir  kung.

   Zu diesem Zwecke verbindet man den       Membranzwischenraum    ausser durch eine der  Rohrleitung k entsprechende     Leitung    durch  eine zweite gleichartige (nicht gezeichnete)  Rohrleitung mit der     Zapfleitung    d und sorgt  dadurch, dass man das eine Ende eines dieser  beiden Rohre gegen, und das eine Ende des  andern Rohres in Richtung des     zurücktrer          tenden    Gasgemisches in das Rohr d einmün  den lässt, dafür, dass die Gase in diesem end  los geschlossenen Rohrsystem in Bewegung  kommen und somit im Falle einer     Explosion     auch in dem     Membranzwischenraum    ein ex  plosibles Gasgemisch sich vorfindet.



  Protection against withdrawal of oxygen and against flashbacks in gas lines. There are fuses against flame flashbacks for gas lines, consisting of a diaphragm-controlled check valve with delay line, known, which is structurally united ver with a liquid valve to hold back creeping oxygen.

   Since the effectiveness of such liquid valves is always dependent on a sufficient filling with liquid, the backup still lacks the property of full self-activity. This can be achieved by using another special type of valve, which does not work with liquid, in place of the liquid valve for the non-return valve, for the purpose of retaining the sneaking oxygen and also combining the control of both valves in a special way.



  All valves which do not work with liquid and which have hitherto been used to prevent the receding of creeping oxygen do not work satisfactorily because their closing effect was based on the slight excess pressure of the receding oxygen. This overpressure should be collected by a membrane and transferred from this to a check valve.

   Such valves do not meet the demands placed on them, because with the slightest back pressures of the sneaking oxygen, the collected pressure is not sufficient to overcome the friction and other resistance of even the lightest valve and the latter with the necessary minimum pressure on its seat to set, which is necessary for perfect sealing.

   Rather, creeping oxygen recedes through leaks, even in a closed valve, so that a membrane is not even given the option of collecting a small overpressure. When using valves, reliable sealing of creeping oxygen can only be achieved ,

   if one completely ignores the too low pressure effect of the creeping oxygen and at the slightest back pressure the end of the valve is based only on its own pressure on the valve seat, e.g. B. by Ge weight or spring, and the pressure is sufficiently strong. In this case, however - and for this reason it has not yet been possible to use valves with their own pressure - the usual gas pressures are no longer sufficient to lift the valve, even with high-pressure acetylenes, especially since the gas is being throttled too much by the Backup must be avoided.

   A special device must therefore be created which, with the gas pressures available, enables the valve to be opened by the gas pressure despite its own closing pressure.



  For this purpose, according to the invention, loosely interconnected membranes are used which are unequal in their effective area, the valve being opened as a result of the differential pressure of the two membranes by the operating pressure of the gas.



  In the drawing, which shows an example of the subject matter of the invention, a represents a relatively heavy, movable valve body which is intended to hold back the creeping oxygen. It is led through the noses b. The fuel gas flows from the pipe c in the direction of the arrow to the pipe d, which leads to the place of use. The two membranes e and f, which are stiffened in the middle by the pressure transmission bodies g and h and are coupled to one another by these bodies, serve to open the valve body a.

   The helical spring <I> i, </I> is used to transfer the pressure of the diaphragms from below to the valve body <I> i, </I>, which is applied on both sides without tension when the valve body a is closed, that is, when the valve body is in its rest position.



  The lower membrane has a larger effective surface than the upper one. If the valve body a is closed, the difference in the gas pressures acts on the diaphragms from below in the sense of its opening. The prerequisite for this is that there is a lower pressure in the space between the two membranes than below the larger membrane. This is achieved by connecting this space with the pipe k to the discharge line.

    If the valve body a is closed, the pressure in this space is relieved and the valve body a is raised by opening the dispensing line d.



  When the gas line closes at the point of use, but also when the oxygen recedes, there is full pressure compensation in the entire pipe area; the same pressures act on both membranes on each of their sides and cancel each other out. As a result, the Ventilkör falls with its entire weight on its seat and closes the pipeline even against the slightest pressure from creeping oxygen. Instead of the weight-loading valve body a, a valve body loaded by spring pressure could analogously also be provided.



  It is now possible to use such a valve, which is controlled by two coupled Mem branes with differential action and only serves to prevent the receding of creeping oxygen, with a check valve, e.g. B. according to the German patent No. 627 782, to unite in such a way that this is arranged directly or indirectly under the lower of the two membranes and comes into effect in the event of an explosion.



  The two membranes would then serve two tasks at the same time - and this is primarily one of the inven tion ideas of the present patent namely on the one hand the opening of the valve, which acts against the creeping oxygen, and on the other hand the blocking of an explosion that has occurred in a known manner by closing the flame check valve , In the drawing, m represents the movable part of a flame check valve arranged under the larger membrane, which is connected by the strips n,

   is performed and in the event of an explosion by the main Lich on the upper membrane becoming effective explosion pressure by means of the body per g and 1a is pressed ge on its seat down.



  It is necessary that the pipe o, which connects the spaces below and above the two membranes, is hanging in such a way that it acts as a delay line. so that the flame only reaches the valve after it has closed. The stops <I> p </I> and <I> q </I> on the housing for the bodies g and h are provided to protect the two membranes against destruction as a result of the impact that has passed through the delay line, also the well-known mudguards r.



  The spring i should be strong enough to be able to transfer the overpressure of the membrane e from below when the valve body a is lifted, without significantly compressing, but sufficiently resilient to prevent the body g and from underneath when strong explosions occur h to relieve the inertia resistance of the valve body a and thus protect against the risk of deformation.



  It is advisable to ensure that the explosive mixture created as a result of the back-creeping oxygen can also get into the space between the two membranes, so that an explosion also takes place here, because if the oxygen recedes, its penetration into a closed space ( between the membranes) opening pipe k only go slowly, and with weak gas mixtures it could happen that only the explosion pressure acting on the upper, smaller membrane and a flameless impact on the lower membrane transmitted through the line k are not sufficient

   in order to safely close the flame arrester valve, in addition, an explosion occurring between the membranes forms a protection against the destructive effect exerted on the lower membrane from below by the explosion shock.

   For this purpose, apart from a line corresponding to pipeline k, the membrane gap is connected by a second pipeline of the same type (not shown) with tapping line d, thereby ensuring that one end of one of these two pipes is placed against and one end of the other pipe in the direction of the retreating gas mixture into the pipe d, so that the gases in this endlessly closed pipe system start to move and thus in the event of an explosion an explosible gas mixture is also found in the membrane space.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sicherung gegen Rücktritt von Sauer stoff und gegen Flammenrückschläge in Gasleitungen, dadurch gekennzeichnet, dass ein zum Absperren zurücktretenden Sauer stoffes vorgesehenes, feder- oder gewichts belastetes mechanisches Ventil und ein zum Aufhalten von Explosionen dienendes Rück schlagventil ober- und unterhalb zweier in ihrer Mitte lose miteinander gekuppelter, in ihrer wirksamen Fläche ungleich grosser Membranen (e und f) angeordnet sind, und dass die Räume unter und über den Membra nen durch eine Verzögerungsleitung mitein ander verbunden sind, das Ganze so, PATENT CLAIM: Protection against the withdrawal of oxygen and against flashbacks in gas lines, characterized in that a spring or weight-loaded mechanical valve intended to shut off the retreating oxygen and a non-return valve serving to stop explosions above and below two in their middle loosely coupled membranes (e and f) of unequal size in their effective area are arranged, and that the spaces below and above the membranes are connected by a delay line, the whole thing as follows, dass das erstgenannte Ventil durch den Differenz druck der beiden Membranen vom Betriebs druck des Gases gehoben und dadurch ge öffnet wird, dass es sich aber schliesst, wenn Sauerstoff zurücktritt, und dass bei einer vorkommenden Explosion das zweitgenannte Ventil durch den von den Membranen und ihren Versteifungskörpern übertragenen Druck der Explosion geschlossen wird, be vor diese das Ventil durch die Verzögerungs leitung erreicht. UNTERANSPRüCHE 1. that the first-mentioned valve is lifted from the operating pressure of the gas by the differential pressure of the two membranes and thereby opens, but that it closes when oxygen recedes, and that in the event of an explosion, the second-mentioned valve through the membrane and its stiffeners transmitted pressure of the explosion is closed before it reaches the valve through the delay line. SUBCLAIMS 1. Sicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rohrleitun- gen den :zwischen den Membranen einge schlossenen Zwischenraum mit der zur Verbrauchsstelle führenden Leitung (d) verbinden, und dass diese Rohre in ver schiedenen Richtungen, und zwar in der Richtung und gegen die Richtung des Gasstromes, in die zuletztgenanute Lei tung (d) einmünden. 2. Fuse according to patent claim, characterized in that several pipelines connect the intermediate space enclosed between the membranes to the line (d) leading to the point of consumption, and that these pipes in different directions, namely in the direction and against the direction of the Gas stream, open into the last line (d). 2. Sicherung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen den bei- den Membranen eingeschlossene Raum durch eine einzige Rohrleitung mit der zu der Verbrauchsstelle führenden Lei tung (d) verbunden ist. 3. Sicherung nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Membrangehäuse Anschläge (p und q) für die an den. Membranen be festigten Druckübertraguugs- und Ver steifungskörper (g und h) aufweist. Fuse according to patent claim, characterized in that the space enclosed between the two membranes is connected by a single pipe to the pipe (d) leading to the point of consumption. 3. Fuse according to claim and the dependent claim 1, characterized in that the membrane housing stops (p and q) for the. Has diaphragms fastened Drucktransmission and Ver stiffening body (g and h). 4. Sicherung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Druckfeder zwi- sehen dem beweglichen Ventilkörper (a) des zum Absperren zurücktretenden Sauer stoffes dienenden Ventils und dem Druck übertragungs- und Versteifungskörper (h) der diesem Ventil zunächst gelegenen Membran (f) angeordnet ist. 4. Fuse according to claim and the dependent claims 1 and 3, characterized in that a compression spring between see the movable valve body (a) of the valve used to shut off the receding oxygen and the pressure transmission and stiffening body (h) of this valve initially located membrane (f) is arranged. 5. Sicherung nach Patentanspruch und Unter- anspruch 2, @dadurch gekennzeichnet, dass .das Membrangehäuse Anschläge <I>(p</I> und<I>q)</I> für die an den Membranen befestigten Druckübertr g-ungs- und.- Versteifunä kör per (g und h) aufweist. 6. 5. Fuse according to claim and sub-claim 2, characterized in that. The membrane housing stops <I> (p </I> and <I> q) </I> for the pressure transfer devices attached to the membranes und.- has stiffening bodies (g and h). 6th Sicherung nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeich- net, dass eine Druckfeder zwischen dem beweglichen Ventilkörper (a) -des zum Ab sperren zurücktretenden Sauerstoffes die nenden Ventile und dem Druckübertra- gungs- und Versteifungskörper (h) Fuse according to patent claim and dependent claims 2 and 5, characterized in that a compression spring between the movable valve body (a) - the oxygen returning to shut off the valves and the pressure transmission and stiffening body (h) Ader diesem Ventil zunächst gelegenen Mem bran (f) angeordnet ist. Ader this valve is arranged next to membrane (f).
CH194274D 1935-12-21 1936-12-17 Protection against withdrawal of oxygen and against flashbacks in gas lines. CH194274A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE194274X 1935-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH194274A true CH194274A (en) 1937-11-30

Family

ID=5743490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH194274D CH194274A (en) 1935-12-21 1936-12-17 Protection against withdrawal of oxygen and against flashbacks in gas lines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH194274A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600312A1 (en) Thermally activated piston type release device
DE1172696B (en) Control device for the refrigerant in a cooling system
DE4012801A1 (en) Overpressure safety blocking valve - has intermediate pressure regulating stage controlling valve closure cone for safety valve
DE3706579C2 (en)
DE1429066A1 (en) Connection piece with valves for liquid gas bottles
CH194274A (en) Protection against withdrawal of oxygen and against flashbacks in gas lines.
DE2756727B2 (en) Rupture disc arrangement
AT156365B (en) Kickback protection for gas pipes.
DE653583C (en) Fuse
DE2731804A1 (en) Safety unit for liq. gas tanks - uses inert gas source to apply additional pressure onto blowoff valve
DE507126C (en) Kickback protection
DE956034C (en) Explosion interrupter for gas pipes
DE694129C (en) Device for stopping explosion backlashes
DE916582C (en) Gas-heated instantaneous water heater with water switch and regulating valve
DE1600668C3 (en) Safety fitting responding to a limit value for pressure or temperature of the flow medium
DE578207C (en) Fuse for gas-heated devices
AT96211B (en) Pipe rupture protection for lines surrounded by gas jackets for flammable liquids stored under pressure shielding gas.
DE584135C (en) Check valve for acetylene generator
DE366900C (en) Automatic shut-off device for gas generating devices
DE1529074C (en) Central supply system for acetylene
DE1265085B (en) Membrane gas pressure regulator with automatic closure in the event of excess or negative pressure
DE969172C (en) Diaphragm pressure regulator
DE700334C (en) Safety device against backflow of explosive gas mixtures in gas pipes
DE367330C (en) Safety device for a container with flammable liquid, which is surrounded by a space formed by a jacket for receiving a ver inflammation preventing or a flame extinguishing, pressurized substance
DE484753C (en) Safety device for membrane gas pressure regulator against the escape of gas