CH193784A - Amplifier circuit with reduced non-linear distortion. - Google Patents

Amplifier circuit with reduced non-linear distortion.

Info

Publication number
CH193784A
CH193784A CH193784DA CH193784A CH 193784 A CH193784 A CH 193784A CH 193784D A CH193784D A CH 193784DA CH 193784 A CH193784 A CH 193784A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
circuit
amplifier
amplifier circuit
feedback
output
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH193784A publication Critical patent/CH193784A/en

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  

      Verstärkerschaltung    mit verminderter nichtlinearer Verzerrung.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Verstärkerschaltung    mit verminderter nicht  linearer Verzerrung. Solche Verzerrungen ent  stehen unter anderem infolge der stets vor  handenen Krümmungen der     Röhrenkennlinien.     Die     Anmelderin    hat schon früher vorgeschla  gen, einen Teil der Ausgangsspannungen, der  für alle Frequenzen des zu verstärkenden  Gebietes im Vergleich zu dem reziproken Wert  des ohne Rückkopplung erzielbaren     Verstär-          kungsgrades    gross ist,

   in Gegenschaltung auf  den Eingangskreis des Verstärkers     zurückzu-          koppeln.    Die Erfindung betrifft eine Schaltung,  bei der dies in besonders -einfacher Weise er  reicht werden kann.  



  Bei der erfindungsgemässen Schaltung wird  zwecks Verminderung der nichtlinearen Ver  zerrungen ein Teil der     Ausgangsspannung,     der im Vergleich zu dem reziproken Wert  des ohne Rückkopplung erzielbaren     Verstär-          kungsgrades    gross ist, in Gegenschaltung auf  den Eingangskreis . des Verstärkers zurück  gekoppelt und das     Verbrauchsgerät-über    einen    Ausgangstransformator auf die Endstufe an  geschlossen; es ist ferner ein Rückkopplungs  kreis vorgesehen, der einerseits an die Ka  thode der Röhre, auf deren Eingangskreis  zurückgekoppelt ist, und anderseits an einen  Punkt konstanten Potentials angeschaltet ist;

    dieser Rückkopplungskreis ist induktiv mit  der Primärwicklung des Ausgangstransforma  tors gekoppelt.     E     Ausser dem Vorteil, dass man bei Verwen  dung eines Ausgangstransformators frei in  der Wahl des zu erdenden Punktes des Ver  braucherkreises ist, und dass man auf den  Gleichstrom keine Rücksicht mehr zu nehmen  braucht, werden auf diese Weise noch andere  Vorteile erreicht. So können etwaige, durch  Sättigungserscheinungen im Ausgangstrans  formator hervorgerufene, nichtlineare Verzer  rungen in stärkerem Masse unterdrückt wer  den.

   Wenn, wie es oft der Fall ist, ein .her  untertransformierender Transformator verwen  det wird,<B>.</B>     und.-die        rückzukoppelnde    Spannung  von im Verbraucherkreis eingeschalteten Impe-      dannen abgenommen wird, können diese Impe  danzen, Widerstände oder     Induktivitäten    einen  niedrigen Wert haben, da die Spannung im  Ausgangskreis verhältnismässig klein und der  Strom stark ist.  



  Wenn ein heruntertransformierender Trans  formator verwendet wird, wird vorzugsweise  auf den Eingangskreis einer Vorverstärker  röhre zurückgekoppelt, damit eine genügend  starke Rückkopplung erhalten wird.  



  Auf der Zeichnung sind in schematischer  Darstellung drei Ausführungsbeispiele eines  Verstärkers gemäss der Erfindung veranschau  licht, und zwar     zeigt        Fig.    1 die letzten zwei       Stufen    eines ersten Ausführungsbeispiels, wäh  rend die     Fig.    2 und 3 etwas abgeänderte  Schaltungen des Verbraucherkreises zeigen.  



  In     Fig.    1 stellen 1 und 2 in Kaskade ge  schaltete     Verstärkerröhren    dar. Die zu ver  stärkende Spannung wird     dein    Gitter der  Röhre 1 zugeführt und der Anodenkreis die  ser Röhre ist mittels eines     Kondensators    9  und eines Widerstandes 10 mit dem Gitter  kreise der Röhre 2 gekoppelt. Die erforder  lichen negativen Verspannungen werden mit  tels Widerständen 3     bezw.    6, die durch Kon  densatoren 4     bezw.    7 überbrückt werden, er  halten. Im Anodenkreis der Röhre 2 ist die  Primärwicklung 12 des Transformators 8 ein  geschaltet, an dessen Sekundärwicklung 11  das     Verbrauchsgerät    13 angeschlossen ist.

   Es  wird die ganze über die Sekundärwicklung  auftretende Spannung dem     Eingangskreis    der       Vorröhre    1 über die Leitung 5, die mit dem  untern Punkte des Widerstandes 3 verbunden  ist, zugeführt.  



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    2 wird  nur ein Teil der     Verbrauchsspannung    zurück  geführt, und zwar ist zu diesem Zweck die  Leitung 5 mit dem gemeinsamen Punkt zweier  in Reihe zwischen den sekundären     Transfor-          matorklemmen    geschalteter Widerstände 14,  15 verbunden. Parallel zum Widerstand 15  liegt eine Selbstinduktion 16; es wird in die.  ser Weise erreicht, dass die tieferen Frequen  zen weniger geschwächt werden als die  höheren.    Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel  hatte die Verstärkung vom Gitter der Röhre 1  bis zur Anode der Röhre 2 den Wert 1200.  Das     Windungszahlenverhältnis    des Transfor  mators war 30:l.

   Die Widerstände 14 und  15 hatten einen Wert von 200     bezw.    25     Uhrn     und die Selbstinduktion 16 war 0,04     Henry.     



  Gemäss     Fig.    3 liegt parallel zum Wider  stand 14 eine Reihenschaltung eines Wider  standes 17 und einer Selbstinduktion 18. Eine  solche Schaltung ist beim Anschluss von Laut  sprechern anzuwenden, wo es darauf ankommt,  die höheren Frequenzen stärker hervortreten  zu lassen. Es kann dabei erreicht werden,  dass der Strom bei den höheren Frequenzen  ungefähr konstant gehalten wird, während  bei den niedrigeren Frequenzen die Spannung  konstant gehalten wird, wodurch die tiefere  Resonanzspitze des Lautsprechers gedämpft  wird. Dieselbe Wirkung kann unter Weg  lassung der Selbstinduktion 18 und des Wider  standes 17 bei Verwendung einer Kapazität  parallel zum Widerstand 15 erreicht werden.



      Amplifier circuit with reduced non-linear distortion. The invention relates to an amplifier circuit with reduced non-linear distortion. Such distortions arise, among other things, as a result of the curvatures of the tube characteristics that are always present. The applicant has already proposed earlier, a part of the output voltages that is large for all frequencies of the area to be amplified in comparison to the reciprocal value of the degree of amplification that can be achieved without feedback,

   feed back to the input circuit of the amplifier in a counter-circuit. The invention relates to a circuit in which this can be done in a particularly simple manner.



  In the circuit according to the invention, in order to reduce the non-linear distortion, a part of the output voltage which is large compared to the reciprocal value of the gain that can be achieved without feedback is connected to the input circuit in the opposite direction. the amplifier is coupled back and the consumer device is connected to the output stage via an output transformer; there is also a feedback circuit is provided which is connected on the one hand to the Ka method of the tube, to whose input circuit is fed back, and on the other hand to a point of constant potential;

    this feedback circuit is inductively coupled to the primary winding of the output transformer. E Besides the advantage that when using an output transformer you are free to choose the point of the consumer circuit to be grounded and that you no longer have to take direct current into account, other advantages are achieved in this way. Any non-linear distortion caused by saturation in the output transformer can be suppressed to a greater extent.

   If, as is often the case, a sub-transforming transformer is used, <B>. </B> and - the voltage to be fed back is taken from impedances connected in the consumer circuit, these impedances, resistances or inductances have a low value because the voltage in the output circuit is comparatively small and the current is high.



  If a step-down transformer is used, it is preferred to feed back to the input circuit of a preamplifier tube so that a sufficiently strong feedback is obtained.



  In the drawing, three embodiments of an amplifier according to the invention are illustrated in a schematic representation, namely FIG. 1 shows the last two stages of a first embodiment, while FIGS. 2 and 3 show slightly modified circuits of the consumer circuit.



  In Fig. 1 show 1 and 2 in cascade ge switched amplifier tubes. The ver strengthening voltage is fed to your grid of the tube 1 and the anode circuit of the water tube is by means of a capacitor 9 and a resistor 10 with the grid circles of the tube 2 coupled . The required negative stresses with means of resistors 3 BEZW. 6, the capacitors by Kon 4 respectively. 7 are bridged, he hold. In the anode circuit of the tube 2, the primary winding 12 of the transformer 8 is connected, to the secondary winding 11 of which the consumer device 13 is connected.

   The entire voltage appearing over the secondary winding is fed to the input circuit of the pre-tube 1 via the line 5 which is connected to the lower point of the resistor 3.



  In the embodiment according to FIG. 2, only part of the consumption voltage is fed back, and for this purpose the line 5 is connected to the common point of two resistors 14, 15 connected in series between the secondary transformer terminals. A self-induction 16 is located parallel to the resistor 15; it will be in the. This way, the lower frequencies are less weakened than the higher frequencies. In a practical embodiment, the gain from the grid of tube 1 to the anode of tube 2 was 1200. The turns ratio of the transformer was 30: 1.

   The resistors 14 and 15 had a value of 200 respectively. 25 o'clock and the self-induction 16 was 0.04 henry.



  According to Fig. 3 is parallel to the opponent 14 was a series circuit of a resistor 17 and a self-induction 18. Such a circuit is to be used when connecting loudspeakers, where it is important to make the higher frequencies stand out more strongly. It can be achieved that the current is kept approximately constant at the higher frequencies, while the voltage is kept constant at the lower frequencies, whereby the lower resonance peak of the loudspeaker is dampened. The same effect can be achieved by omitting the self-induction 18 and the opposing stand 17 when using a capacitance parallel to the resistor 15.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verstärkerschaltung, bei der zwecks Ver minderung der nichtlinearen Verzerrungen ein Teil der Ausgangsspannung, der im Vergleich zu dem reziproken Wert des ohne Rücklcopp- lung erzielbaren Verstärkungsgrades gross ist, in Gegenschaltung auf den Eingangskreis des Verstärkers zurückgekoppelt ist und das Ver brauchsgerät über einen Ausgangstransforma tor auf die Endstufe angeschlossen ist, da durch gekennzeichnet, dass ein Rückkopplungs kreis vorgesehen ist, der einerseits an die Kathode der Röhre, auf deren Eingangskreis zurückgekoppelt ist, und anderseits an einen Punkt konstanten Potentials angeschaltet ist, PATENT CLAIM: Amplifier circuit in which, in order to reduce the non-linear distortion, part of the output voltage, which is large compared to the reciprocal value of the gain that can be achieved without feedback, is fed back to the input circuit of the amplifier and the consumer device via an output transformer tor is connected to the output stage, characterized in that a feedback circuit is provided, which is connected on the one hand to the cathode of the tube, to its input circuit, and on the other hand to a point of constant potential, und dass dieser Rückkopplungskreis induktiv mit der Primärwicklung des Ausgangstrans formators gekoppelt ist. UNTERANSPRüCHE 1. Verstärkerschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,dassdas Verbrauchs gerät in den Rückkopplungskreis : einge schaltet ist. - 2. Verstärkerschaltung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in dem das Verbrauchsgerät enthaltenden Ausgangs kreis des Verstärkers Impedanzen einge schaltet sind, von denen mindestens eine in dem Rückkopplungskreis liegt. and that this feedback circuit is inductively coupled to the primary winding of the output transformer. SUBClaims 1. Amplifier circuit according to claim, characterized in that the consumption device in the feedback circuit: is switched on. - 2. Amplifier circuit according to claim, characterized in that impedances are switched on in the output circuit of the amplifier containing the consumer device, of which at least one is in the feedback circuit. 3. Verstärkerschaltung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich- net, dass wenigstens eine der Impedanzen von einer Drosselspule gebildet wird. 4. Verstärkerschaltung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass wenigstens eine der Impedanzen von einer Kapazität gebildet wird. 3. Amplifier circuit according to claim and dependent claim 2, characterized in that at least one of the impedances is formed by a choke coil. 4. Amplifier circuit according to claim and dependent claim 2, characterized in that at least one of the impedances is formed by a capacitance.
CH193784D 1935-12-23 1936-12-21 Amplifier circuit with reduced non-linear distortion. CH193784A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE193784X 1935-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193784A true CH193784A (en) 1937-10-31

Family

ID=5740875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193784D CH193784A (en) 1935-12-23 1936-12-21 Amplifier circuit with reduced non-linear distortion.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193784A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1137082B (en) Negative impedance converter
DE862916C (en) Circuit arrangement with a number of amplifiers fed in parallel
DE691239C (en) Frequency independent amplifier
CH193784A (en) Amplifier circuit with reduced non-linear distortion.
AT157853B (en) Amplifier circuit to reduce non-linear distortion.
DE621366C (en)
DE593050C (en) Tube amplifier
DE514965C (en) Coupling transformer with primary coil, secondary coil and auxiliary coil for neutrodyne circuits
DE756556C (en) Tube amplifier stage for selective voltage amplification
DE868922C (en) Amplifier for a wide frequency band
DE352445C (en) Series connection of amplifiers
DE761814C (en) Amplifier with negative feedback
DE933274C (en) Amplifier circuit
DE1766076B2 (en) MULTI-STAGE COUNTER-COUPLED BROADBAND TRANSISTORVER STRONGER
DE1791202B2 (en) ADJUSTABLE ELECTRIC EQUALIZATION CIRCUIT
DE954073C (en) Chain amplifiers with transmitters, especially antenna amplifiers
DE652919C (en) Electrical coupling system consisting of two circles
DE662394C (en) Receiving arrangement with volume control
DE864705C (en) Amplifier for frequency-modulated high-frequency oscillations
DE652920C (en) Arrangement for the implementation of a procedure for automatic volume control for radio receivers
DE446417C (en) Tube transmitter circuit for high frequency telephony
DE869224C (en) Neutralized high frequency amplifier
AT246785B (en) Adapted input stage with low noise factor for feedback transistor amplifiers
DE677752C (en) Resistance amplifier, especially for circuits without static isolating capacitors between the successive amplifier tubes
DE594684C (en) Amplifier circuit