CH193382A - Device for determining the stresses occurring on structural parts such as rails, girders, etc. under moving or changing loads. - Google Patents

Device for determining the stresses occurring on structural parts such as rails, girders, etc. under moving or changing loads.

Info

Publication number
CH193382A
CH193382A CH193382DA CH193382A CH 193382 A CH193382 A CH 193382A CH 193382D A CH193382D A CH 193382DA CH 193382 A CH193382 A CH 193382A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mirror
filament
cutting edges
axis
girders
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bereznai Oskar
Original Assignee
Bereznai Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bereznai Oskar filed Critical Bereznai Oskar
Publication of CH193382A publication Critical patent/CH193382A/en

Links

Landscapes

  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  

  Einrichtung zur Feststellung der an Konstruktionsteilen, wie Schienen, Trägern usw.,  unter     bewegter    oder veränderter Last auftretenden Spannungen.    In mit     bewegter        bezw.        veränderter    Last  beanspruchten Trägern (zum     Beispiel        Eisen-          bahnschienen,        gewalzten,    geschweissten oder       genieteten    Trägern, Stützen     us.w.)        entstehen     während der Belastung von .der     Beanspru-          chung    abhängige Spannungen (Zug-,

       Druck-          oder        Biegungsspannungen),    die ihre Grösse  und Richtung während der Belastung, also  in Abhängigkeit von der Zeit,     verändern.     



  Die Wirkungsweise eines     Dehnungs-          messers    kann im allgemeinen eine mechani  sche, elektrische oder optische sein. Bei den  mechanischen Dehnungsmessern ist die ver  hältnismässig grosse Trägheit der bewegten       Massen,    die Reibung     zwiechen    Zeichenstift  und Papier und die ziemlich grosse     Messweite     (60 bis 400 mm) sehr nachteilig. Dieser Um  stand macht sich besonders bei .den Span  nungsmessungen von auf     Biegung    bean  spruchten Trägern sehr unangenehm bemerk  bar.

   Die elektrischen Dehnungsmesser sind  wegen den Zusatzgeräten, wie Röhrenver-    stärker, Oszillographen usw. sehr     kostspielig,     das Messen ist     mit    ihnen schwierig, sie be  dürfen eines grossen Raumes und die     Mess-          ergebnisse    werden vom Wetter, vom Zustande  der     Verstärkerröhren    und des Oszillographen       wesentlich    beeinflusst.  



  Die Erfindung betrifft eine optisch regi  strierende Einrichtung zur Feststellung :der  an Konstruktionsteilen, wie Schienen,     Trä-          ,ggern    usw.     unter    bewegter oder veränderlicher  Last auftretenden Spannungen, in welcher  die erwähnten Nachteile vermieden sind.

   Ge  mäss der     Erfindung    können an     benachbarten     Stellen des zu     untersuchenden    Konstruktions  teils zwei mit Bezug aufeinander beweglich  angeordnete Schneiden     angepresst    werden,  und wird durch die Bewegung der Schneiden  mit Bezug aufeinander eine einen Spiegel,  der zum     Bewegen    eines     Registrierstrahls    dient,  tragende Achse abgerollt.  



  Hierbei kann die Einrichtung so ausge  bildet sein,     ,dass    ausser dem     Wert    der auf-      tretenden Spannungen auch deren zeitlicher  Verlauf ermittelt und gegebenenfalls darge  stellt wird. Die Darstellung kann schau  linienmässig     bezw.        diagrammartig    so erfol  gen, dass die Längenänderung -der bean  spruchten Faser stark vergrössert. in Funk  tion der Zeit veranschaulicht wird.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel der Einrichtung gemäss der Erfin  dung,     und    zwar ein Dehnungsmesser an  einer Eisenbahnschiene dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt den an der     Schiene    befestig  ten     Dehnungsmesser    im     Querschnitt    nach  Linie     -1-B    der     Fig.    2,  Fix. 2 den Dehnungsmesser in waag  rechtem     .Schnitt    nach Linie     C-D-E    F der       Fig.    1,       Fig.    3 einen     Teilschnitt    nach Linie     G-II     der     Fig.    2, und     Fig.    4 ,einen Teilschnitt nach  Linie     I-K    :der     Fig.    2.  



  Die Einrichtung     besteht    aus zwei Haupt  teilen, nämlich dem     Befestigungsteil,    mit  welchem die     Einrichtung    an der Schiene     be-          festigt    wird, und aus dem eigentlichen 'Kess  gerät.  



  Zur     Befestigung    der Einrichtung wird       zuerst    der Teil 1     mittels        einer    Schraube 2  an dem Schienenfuss 3     befestigt.    An dem       'feil    1 sind zwei an ihren einen Enden mit  einander verbundene Hebel 4, 4' um die Zap  fen 5, 6 drehbar angebracht. An ihren an  dern Enden     sind        :die    Hebel mit je einem Ge  lenkzapfen 7, 8 versehen. Das Gehäuse 9  des     Messgerätes    ruht mittels zweier Pfannen  10, 11 auf den Gelenkzapfen 7, B.

   Werden  die     miteinander    verbundenen Enden der     I3e-          bel    4, 4'     mittels,der    Schraube 12- vom Schie  nenfuss entfernt, so werden demzufolge die  beiden andern Hebelenden mit dem Messgerät  dem Schienenfuss 3     :genähert,    bis die aus dem  Gehäuse 9 herausragenden Schneiden 13, 14  des Gerätes an der Kante des Schienenfusses  3 fest anliegen.  



  Die Schneiden können linear oder auch       punktförmig,    das heisst Spitzen sein. Die  Schneide 13 ist mit dem     Schneidengehäuse     15     fest        verbunden,    während     die    Schneide 14    an dem beweglichen,     mittels    der Rollen 16,  17 gestützten Körper     1ä    sitzt.  



  Das     Schneidengehäuse    15 ist im Gehäuse  9 des     Gerätes    ein wenig verschiebbar ange  ordnet und     mittels    mehrerer Kugeln 19 in  diesem gelagert. Die     Längsschwingungen    der       Schiene    werden somit auf das Gehäuse 9 des       Gerätes    nicht übertragen und infolgedessen  werden störende     Trägheitskräfte    vermieden.  



  Anden Körper 18 ist eine kleine Achse  20, deren Durchmesser von der gewünschten  Vergrösserung abhängt,     mittels    des Tellers       2'1    und der auf ihn     wirkenden    Feder 22 an  gepresst. An der Achse 20 ist ein kleiner  Spiegel 23     befestigt.        Wenn        nun    die eine der  beiden     Schneiden    13, 14 sich der andern  nähert, oder von     ihr        entfernt,    so wird die  Achse     i20    ein wenig abgerollt und -der an  ihr     befestigte    Spiegel 23 ein wenig .gedreht.  



  Der Lichtstrahl 24' einer nur einen ge  raden     Glühfaden    besitzenden Glühlampe 24  gelangt durch ein durch eine Linse 25 gebil  detes     Objektiv    auf einen     .Spiegel        2;6,    von wo  er auf den Spiegel 23 und von dort .auf den  Spalt 27 reflektiert wird. Die Entfernung  der Glühlampe vom Objektiv kann geändert  werden. Durch Veränderung .des     Abstandes     der Glühlampe vom Objektiv kann erreicht  werden,     dass;    der Glühfaden der Glühlampe  auf dem Spiegel 28 ein scharfes Bild ergibt.

    Mit Rücksicht auf den Umstand,     :dass    der  Spiegel 23 um die     Mittellinie    der .in seiner  Ebene befindlichen Achse 2.0 drehbar ist, ist  es     erforderlich,    dass das Bild des geraden       Glühfadens    ,der Glühlampe 24 auf dem Spie  gel 23 eine Gerade bildet, die in die Verlän  gerung der     Mittellinie    der Achse 20 fällt     und          senkrecht    zur Richtung des     Spaltes    2,7 ist.

    Diese Anforderung kann durch     Einstellung     des Glühfadens der Glühlampe 24 erzielt  werden, indem die Glühlampe derart ver  dreht wird, dass das Bild des Glühfadens in  der Ebene des Spiegels 23 eine scharfe Linie  ergibt, welche in die     Verlängerung    d er Mit  tellinie der Achse 20 fällt.

   Wenn nun der       ;Spiegel    23 mit der Achse 20 gedreht wird,  wird der -Ruffall- und     Reflexionswinkel    des  das Bild des geraden     Glühfadens    erzeugenden      Lichtstrahls am Spiegel 23 geändert, .das auf  dem Spiegel 23     gebildete    Bild     ist,dann    jedoch       stets    eine zu der Mittellinse     bezw.    zu der  Verlängerung dieser Mittellinie .der Achse 20       parallele    Gerade.

   Da die Richtung .dieser Ge  raden durch eine :die Richtung .des Spaltes  27 in einer parallel verschobenen Ebene senk  recht     kreuzende    Gerade gegeben     ist,    bleibt  die Projektion auf den Spalt 27     des    Bildes  der Geraden aus dem Spiegel 23     -gleichfalls     senkrecht zu der     Richtung        -des    :Spaltes, so  dass sich das Bild     nies    geraden Glühfadens  der Glühlampe 24 auf dem sich hinter dem  Spalt 27 befindlichen lichtempfindlichen  Stoff 2.8 als Punkt offenbart.  



  Der Spalt 27,     des.sen    Länge gleich der  Breite des     abrollbaren    lichtempfindlichen  Bandes 28 ist, das zum Beispiel aus licht  empfindlichem Papier oder einem Film be  steht,     lässt    daher von dem, auf ihn     gespiegel-          ten    Bild des Glühfadens nur einen Punkt  auf das,     hinter    ihm gleichmässig abrollende       lichtempfindliche    Band 2-8 fallen. Wenn also  die Länge des Schienenfusses zwischen den  Schneiden 13, 14     unter    der Belastung sich       veränderl,    dreht sich ,der Spiegel 23 und lenkt  den ,auf ihn einfallenden Lichtstrahl ab.

   So  mit wird auf dem, hinter dem Spalt gleich  mässig     bewegten    lichtempfindlichen Band  eine Schaulinie erzeugt. Die Amplitude der  Schaulinie     ist    das Vielfache der tatsächlichen       1.ä        n@enä.nderung.     



  In dem Gehäuse 29 ist hinter dem Spalt  7 eine Öffnung 30 angeordnet, die mit  einem Rotglas bedeckt sein kann. Man ist  dadurch     imstande,    die     Bewegung    des Licht  strahls schon während der     Erzeugung    der  Schaulinie beobachten zu können.  



  Wäre der Glühfaden der     Lampe    24 ein  Punkt, so     könnte    die     Anordnung    des     Spaltes     27 entfallen, da .in diesem Fall der Licht  strahl einen Punkt auf dem lichtempfind  lichen Band 28 erzeugen würde. Bei bekann  ten Belastungen kann auf Grund der fest  gestellten     Aus.schwingung    des Spiegels 23       bezw.    auf Grund der Amplitude des auf das       lichtempfindliche    Band projizierten Licht  punktes die     Einrichtung        kalibriert    werden.

      Ein grosser Vorteil des     ,dargestellten    und  beschriebenen Dehnungsmessers besteht darin,  ,dass er für die     Übertragung    der Deh  nungsgrösse keine Gelenkzapfen besitzt, wo  durch jeder tote Gang     vermieden    ist. Vor  teilhaft ist ferner die grosse Vergrösserung  und die dadurch erreichbare kleine     Messweite,     welcher     Umstand    besonders bei Spannungs  messungen von auf Biegung     beanspruchten     Trägern oder Schienen     sehr        wertvoll    ist.  Auch die Auswertung der     Schaulinien    ist  leicht, schnell und mit     grosser    Genauigkeit  ausführbar.  



       Zusammenfassend    sind :die     Vorteile    der  dargestellten und beschriebenen Einrichtung  folgende:  1. Kleine     Messweite    (43 mm). 2.     Starke          (500-    bis     1000fache)    Vergrösserung .der Län  genänderungen. .3. Geringste     Trägkeit    .der  bewegten Massen, die vernachlässigt werden  kann. 4. Vollkommen ohne toten Gang statt  findende Wirkungsweise. 5. Schnelle und  leichte Befestigung des Gerätes auf den Trä  gern usw.



  Device for determining the stresses occurring on structural parts such as rails, girders, etc. under moving or changing loads. In with moving respectively. girders subject to changed loads (e.g. railroad tracks, rolled, welded or riveted girders, supports, etc.), stresses that are dependent on the load (tensile,

       Compressive or bending stresses), which change their size and direction during loading, i.e. depending on time.



  The mode of operation of a strain gauge can generally be mechanical, electrical or optical. With mechanical strain gauges, the relatively large inertia of the moving masses, the friction between pen and paper and the rather large measuring range (60 to 400 mm) are very disadvantageous. This fact is particularly noticeable in the case of stress measurements on beams subject to bending.

   The electrical strain gauges are very expensive because of the additional devices such as tube amplifiers, oscilloscopes, etc., measuring with them is difficult, they require a large space and the measurement results are significantly influenced by the weather, the condition of the amplifier tubes and the oscilloscope .



  The invention relates to an optically regi strating device for determining: the stresses occurring on structural parts such as rails, girders, etc. under moving or variable load, in which the disadvantages mentioned are avoided.

   According to the invention, two cutting edges movably arranged with respect to one another can be pressed against one another at adjacent points of the construction to be examined, and the movement of the cutting edges with respect to one another unrolls an axis carrying a mirror that serves to move a registration beam.



  In this case, the device can be designed in such a way that, in addition to the value of the voltages occurring, their temporal progression is determined and, if necessary, displayed. The representation can look linearly respectively. Diagram-like in such a way that the change in length of the stressed fiber is greatly increased. as a function of time.



  In the drawing, an execution example of the device according to the invention is shown, namely a strain gauge on a railroad track.



       Fig. 1 shows the th strain gauge fastened to the rail in cross section along line -1-B of Fig. 2, Fix. 2 the extensometer in a horizontal right .Section along line C-D-E F of FIG. 1, FIG. 3 a partial section along line G-II of FIG. 2, and FIG. 4, a partial section along line I-K: of FIG. 2.



  The device consists of two main parts, namely the fastening part with which the device is fastened to the rail and which is removed from the actual boiler.



  To fasten the device, part 1 is first fastened to the rail base 3 by means of a screw 2. At the 'feil 1, two levers 4, 4' connected to one another at one end, are rotatably attached to the Zap fen 5, 6. At their other ends: the levers each with a Ge pivot pin 7, 8 provided. The housing 9 of the measuring device rests on the pivot pins 7, B by means of two sockets 10, 11.

   If the ends of the lever 4, 4 'connected to one another are removed from the rail base by means of the screw 12, the two other lever ends are accordingly brought closer to the rail base 3 with the measuring device until the cutting edges 13 protruding from the housing 9 14 of the device rest firmly against the edge of the rail foot 3.



  The cutting edges can be linear or point-shaped, that is, points. The cutting edge 13 is firmly connected to the cutting edge housing 15, while the cutting edge 14 is seated on the movable body 1a supported by means of the rollers 16, 17.



  The cutter housing 15 is a little slidably arranged in the housing 9 of the device and stored in this by means of several balls 19. The longitudinal vibrations of the rail are thus not transmitted to the housing 9 of the device and, as a result, disruptive inertial forces are avoided.



  A small axis 20, the diameter of which depends on the desired magnification, is pressed onto the body 18 by means of the plate 2'1 and the spring 22 acting on it. A small mirror 23 is attached to the axis 20. If one of the two cutting edges 13, 14 approaches the other or moves away from it, the axis 20 is rolled a little and the mirror 23 attached to it is rotated a little.



  The light beam 24 'of an incandescent lamp 24, which has only one straight filament, passes through a lens formed by a lens 25 onto a mirror 2; 6, from where it is reflected onto the mirror 23 and from there onto the gap 27. The distance of the bulb from the lens can be changed. By changing the distance between the light bulb and the lens, it can be achieved that; the filament of the incandescent lamp on the mirror 28 gives a sharp image.

    With regard to the fact that the mirror 23 can be rotated about the center line of the axis 2.0 located in its plane, it is necessary that the image of the straight filament of the incandescent lamp 24 on the mirror 23 forms a straight line, which in the extension of the center line of the axis 20 falls and is perpendicular to the direction of the gap 2.7.

    This requirement can be achieved by adjusting the filament of the incandescent lamp 24 by rotating the incandescent lamp in such a way that the image of the filament in the plane of the mirror 23 results in a sharp line which falls within the extension of the center line of the axis 20.

   If now the; mirror 23 is rotated with the axis 20, the -Ruffall- and reflection angle of the light beam generating the image of the straight filament is changed at the mirror 23, the image formed on the mirror 23 is, however, always one to the center lens respectively straight line parallel to the extension of this center line .der axis 20.

   Since the direction .dieser straight line is given by a: the direction .des gap 27 in a parallel shifted plane perpendicularly crossing straight line, the projection on the gap 27 of the image of the straight line from the mirror 23 remains - also perpendicular to the direction - des: gap, so that the image of the incandescent lamp 24 never shows a straight filament on the light-sensitive material 2.8 located behind the gap 27 as a point.



  The gap 27, the length of which is equal to the width of the unrollable photosensitive tape 28, which consists for example of photosensitive paper or a film, therefore leaves only one point of the image of the filament mirrored on it on the, Light-sensitive tape 2-8 rolling off evenly fall behind him. If the length of the rail foot between the cutting edges 13, 14 changes under the load, the mirror 23 rotates and deflects the light beam incident on it.

   In this way, a sight line is created on the light-sensitive strip that is moving evenly behind the gap. The amplitude of the sight line is the multiple of the actual 1st change.



  In the housing 29, behind the gap 7, there is an opening 30 which can be covered with a red glass. This enables you to observe the movement of the light beam while the viewing line is being generated.



  If the filament of the lamp 24 were a point, the arrangement of the gap 27 could be omitted, since in this case the light beam would produce a point on the light-sensitive band 28. With known loads, due to the established oscillation of the mirror 23 respectively. The device can be calibrated based on the amplitude of the light point projected onto the photosensitive tape.

      A great advantage of the strain gauge shown and described is that it has no pivot pins for the transmission of the strain size, which avoids any dead gear. Another advantage is the large magnification and the small measuring range that can be achieved as a result, which is very valuable, especially when measuring the tension of beams or rails that are subjected to bending. The evaluation of the sight lines can also be carried out easily, quickly and with great accuracy.



       In summary: the advantages of the device shown and described are as follows: 1. Small measuring width (43 mm). 2. Great (500 to 1000 times) enlargement of the changes in length. .3. Lowest inertia of the moving masses, which can be neglected. 4. Completely without deadlock taking place. 5. Quick and easy attachment of the device to the carrier, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Feststellung der an Kon struktionsteilen, wie Schienen, Trägern usw., unter bewegter oder veränderter Last auf tretenden Spannungen, dadurch gekennzeich net, : PATENT CLAIM: Device for determining the tensions occurring on construction parts, such as rails, girders, etc., under a moving or changed load, characterized by: dass an benachbarten Stellen des zu un tersuchenden Konstruktionsteils zwei mit Bezug aufeinander beweglich angeordnete Schneiden angepresst werden können, und da.ss durch die Bewegung der Schneiden mit Be zug aufeinander eine einen .Spiegel, der zum Bewegen eines Registrierstrahls dient, tra gende Achse abgerollt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. that two cutting edges, which are movably arranged with respect to one another, can be pressed against one another at adjacent points of the structural part to be examined, and that the movement of the cutting edges with respect to one another unrolls an axis bearing a mirror, which is used to move a recording beam . SUBCLAIMS: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schneiden an einer Halteeinrichtung angebracht sind, .die in einem Gehäuse der Messeinrichtüng in der Messeinrichtung verschiebbar ange ordnet ist. 2. Device according to patent claim, characterized in that both cutting edges are attached to a holding device, which is arranged in a housing of the measuring device so as to be displaceable in the measuring device. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Spiegel Licht von einer Lichtquelle gelangt, die .durch .eine nur einen geraden Glühfaden be sitzende Glühlampe gebildet ist, wobei das Bild dieses Glühfadens auf dem Spie gel eine mit der Verlängerung .der Mittel- linie der Achse zusammenfallende bezw. bei Verdrehung der Achse (20) Device according to patent claim, characterized in that light reaches the mirror from a light source which is formed by an incandescent lamp with only one straight filament, the image of this filament on the mirror being one with the extension of the center line the axis coinciding respectively. when rotating the axis (20) und des Spiegels (lad) eine zu der Mittellinie par allele Gerade ist. 3. Einrichtung nach Unteranspruch 2, da- durch gekennzeichnet, .dass der Lichtstrahl der Glühlampe durch ein Objektiv auf einen festen .Spiegel gelangt, von welchem er auf .den beweglichen Spiegel reflektiert wird, and the mirror (lad) is a straight line parallel to the center line. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the light beam from the incandescent lamp passes through an objective onto a fixed mirror from which it is reflected onto the movable mirror, welcher seinerseits das Bild des Glühfadens .durch einen Spalt auf ein lichtempfindliches Band spiegelt, derart, .dass auf diesem nur ein Punkt des Glüh fadens abgebildet wird. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss sie einen zwei armigen Doppelhebel aufweist, dessen Drehachse an dem zu untersuchenden Kon- struktionsteil befestigbar ist und dessen eine Enden Gelenkzapfen besitzen, auf welchen das Messgerät -der Einrichtung ruht, während an ziem andern Hebelende eine Schraube sitzt, which in turn mirrors the image of the filament through a gap onto a light-sensitive tape in such a way that only one point of the filament is imaged on this. 4. Device according to claim, characterized in that it has a two-armed double lever, the axis of rotation of which can be attached to the structural part to be examined and one of the ends of which has pivot pins on which the measuring device -the device rests, while at tend there is a screw at the other end of the lever, mittels deren das An pressen der Schneiden an den Konstrul;- tionsteil erfolgt. by means of which the cutting edges are pressed against the construction part.
CH193382D 1935-09-09 1936-09-08 Device for determining the stresses occurring on structural parts such as rails, girders, etc. under moving or changing loads. CH193382A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU193382X 1935-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193382A true CH193382A (en) 1937-10-15

Family

ID=10977956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193382D CH193382A (en) 1935-09-09 1936-09-08 Device for determining the stresses occurring on structural parts such as rails, girders, etc. under moving or changing loads.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193382A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH193382A (en) Device for determining the stresses occurring on structural parts such as rails, girders, etc. under moving or changing loads.
DE608505C (en) Device for measuring wall thickness
DE102007045568A1 (en) Probe and device for optical testing of test objects
DE705063C (en) Strain gauge
DE10138656B4 (en) Surface profile measuring device
DE565635C (en) Projection device for pointer instruments
DE818877C (en) Optical multi-plate interferometer
DE278226C (en)
DE606952C (en) Display device with light or shadow band display for measuring devices
DE444393C (en) Device for checking flat surfaces
DE2301087C3 (en) light section projector for testing relay spring anchors
DE373025C (en) Shock knife
DE682419C (en) Strain gauge
DE919141C (en) Roller curvature knife with optical adjustment device
DE868791C (en) Device for measuring small changes in length
DE399849C (en) Device for comparing two parallel sections (measuring rods, threads or the like) running parallel to one another
DE87195C (en)
DE713923C (en) Device for determining bearing pressures
DE362927C (en) Thread counters
DE953469C (en) Device for carrying out length measurements and / or for checking the tolerance of workpieces
DE723826C (en) Hardness checkers with mutually adjustable and adjustable brands, e.g. B. measuring legs with which two mutually perpendicular diameters or the two diagonals of the optically enlarged image of a sample impression are delimited and measured in length
CH188070A (en) Inclination scale with optical transmission of the weight display.
DE911437C (en) Angle measuring device, especially theodolite
AT206191B (en) Cone measuring device
DE1144934B (en) Optical device for the precise setting and reading of the displacement size of a slide