CH193365A - Method and device for dosing radiation. - Google Patents

Method and device for dosing radiation.

Info

Publication number
CH193365A
CH193365A CH193365DA CH193365A CH 193365 A CH193365 A CH 193365A CH 193365D A CH193365D A CH 193365DA CH 193365 A CH193365 A CH 193365A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
radiation
diazo
rays
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naamlooze Vennootschap Grinten
Original Assignee
Naamlooze Vennootschap Chemisc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naamlooze Vennootschap Chemisc filed Critical Naamlooze Vennootschap Chemisc
Publication of CH193365A publication Critical patent/CH193365A/en

Links

Landscapes

  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Strahlungsdosierung.    Es sind bereits Verfahren zum Dosieren  von     Strahlungsenergiemengen    bekannt, bei  denen von     Absorptionsänderungen    in einem  lichtempfindlichen Stoff Gebrauch gemacht  wird.

   So hat man bei .der     Messung    von     akti-          nischem    Licht mittels     eines        Selenphotümeters,     das auf     einer    unmittelbaren     Dosierung    von       Strahlungsenergiemengen    beliebiger Inten  sität und Richtung beruht, als Mass die Ver  dunklung eines zwischen der     Lichtquelle    und  einer Photozelle     angeordneten        lichtempfind-          lichen    Materials verwendet.

   Ein gutes Ergeb  nis lässt sich damit in der Praxis aber nur  dann erzielen., wenn die     Strahlungsquelle     ziemlich konstant ist.  



  Es ist nun gefunden worden,     dassi    man  Strahlung, z. B. beim Kopieren,     mittels     durch     Bestrahlung    verursachter     Änderung     des Absorptionsvermögens eines lichtempfind  licben Stoffes in     ausgezeichneter    Weise da  durch dosieren kann, dass das nach Auf  nehme einer gewissen Strahlungsdosis auf-    tretende     Durchbrechen        bestimmter    Strahlen       (Durchbrechstrahlen)    durch     eine    Schicht  einer lichtempfindlichen     Diazoverbindung,

       die für diese Strahlen ein     grosses        Absorp-          tionsvermögen    zu Beginn der     Bestrahlung     besass, festgestellt wird und     dass    die Dosie  rung auf Grund dieser Feststellung statt  findet.  



  Geeignete     Diazoverbindungen    sind ganz  allgemein     Verbindungen    mit     einer        Diazo-          gruppe,    also auch z. B.     Diazosulfonsäuren,          Diazosulfonate        und        dergl.,    die bestimmte  Strahlen stark absorbieren und .die durch Be  lichtung     dies@es        Absorptionsvermögen        ver-          lieren.     



  Die Erscheinung der plötzlichen Ände  rung des Absorptionsvermögens soll mit  "Durchbrechen" dieser     bestimmten    Strahlen  bezeichnet werden. Dieser Punkt kann ziem  lich genau festgestellt werden, und zwar mit  Hilfe derselben Strahlen, .die     "Durchbrech-          strahlen"        genannt    werden sollen.     Andere         Strahlen     können,    sofern sie bei der Feststel  lung störend auftreten, mit Hilfe     optischer     Filter völlig oder in erheblichem Masse unter  drückt werden..  



  Die Bestrahlungsdosis kann also - und  dies     ist    ein besonderer     Vorteil    der     Erfindung     -     ummittelbar        bestimmt    werden, d. h. ohne  die     Bestrahlungsintensität    oder     -dauer    dabei  in Betracht zu ziehen. Die     Dosis        wird,durch     den     Anfang        der    Bestrahlung und     das    Durch  brechen der     Duxchbrechstrahlen    begrenzt.  



  In     der        "Zeitschrift,    für     wissenschaftliche     Photographie", Teil 28,     .Seite        1-2.9    (1930),  beschreibt     W.        iSchröter    in .einer Arbeit "Bei  träge zur     Kenntnis    der     Photolyse    einiger       Diazoverbindungen"    ein Studium .des     Photo=          lyseverlaufes    von     Diazosalzlösungen    durch       aufeinanderfolgende        Absorptionsmessungen     auf     

  thermoelektrischem    Wege. Hierbei han  delte es, sich- aber nicht um die Erscheinung  des     Durchbrechens        bestimmter    Strahlen.  



  Das     Feststellen    des     Durchbrechens    kann       sowohl    durch     unmittelbare        Beobachtung        mit     dem Auge, als auch in     anderer    Weise, z. B.

    auf     elektrischem,        vorzugsweise        photoelektri-          schem    Wege,     geschehen.    Im letzteren Fall       kann    das     Feststellen    des     Durchbrechens        mit          Vorteil    durch     Betätigung    einer     selbsttätig     arbeitenden     Schaltvorrichtung        geschehen,     welche dann -die Beendigung der Bestrahlung       herbeiführt.     



  Bei     vielen        Diazoverbindungen    liegen die       Durchbrechstrahlen    im     Ultraviolett    und sind  somit     unsichtbar    (hinsichtlich der     Spektral-          empfindlichkeit    von     Diazoverbindungen    ver  gleiche     Eder,        "Ausführliches    Handbuch der  Photographie", Band     III,    Teil 4 (1930), Sei  ten 129 und 130). Folglich kann in diesem  Fall eine     unmittelbare        Beobachtung    durch  das Auge     nicht    ohne weiteres erfolgen.

   Ge  mäss einer     bevorzugten,    und     praktischen        Aus-          führungsform    der     Erfindung    kann man aber       in        diesem    Fall die     Feststellung    trotzdem       unmittelbar    mit dem Auge ausführen,     wenn     man in den     Weg,der        ,

  Strahlen        zwischen    der       Diazoschicht    mit dem gegebenenfalls     verwen-          detem        optischen        Filter        einerseits    und dem       Beobachter    anderseits     einen    Schirm     bringt,       der kurzwellige Strahlen sichtbar macht,  z.     B..    einen Schirm, auf den man einen       fluoreszierenden    oder     phosphoreszierenden     Stoff aufgebracht hat.

       In    dem Augenblick,  in welchem die unsichtbare     Durchbrechstrah-          lungdurchbricht,    beginnt der     fluoreszierende     oder phosphoreszierende Stoff ein kräftiges       sichtbares    Licht auszustrahlen.  



  Da bei dem Verfahren nach der Erfin  dung, soweit dies oben     beschrieben    ist, keine  fortlaufende     Feststellung    der durchgelasse  nen Strahlung     stattfindet,    weil man auf das  Feststellendes     Durchbrechens    der     :Strahlung          angewiesen    ist, ist es     naturgemäss;    wichtig,  ein gutes Verhältnis zwischen der Einwir  kung -der     Strahlung    auf das zu     bestrahlende     System, z. B. die     herzustellende    Kopie, und  auf die     Diazos,chicht    zu haben.

   Dies ist in  einfacher     Weise    durch geeignete Auswahl  der     Diazoverbindung,durch    Anpassen ihrer  Menge, jedoch namentlich durch     richtige        An-          ordnung,

  der        Düsierungsvorrichtung    in bezug  auf die     Strahlungsquelle        bezw.    durch eine       angepasste    Abschirmung zwischen dieser Vor  richtung und der     Strahlungsquelle    (wobei  jede dieser     Massnahmen    in     Zusammenhang     mit der     Anordnung    von Strahlungsquelle  und zu     bestrahlendem    .System zu wählen     ist)     zu erreichen,

       wie    dies     nachstehend    näher     er-          läutert        wird.     



  Zur     Durchführung    des Verfahrens nach  der     Erfindung        verwendet    man vorzugsweise  eine     Vorrichtung,    die     einen    Träger für eine       Diazoschicht,        ein        Filter,        das    in der Haupt  sache nur solche Strahlen durchlässt, -die von  der     Diazoschicht    zu     Beginn,der    Bestrahlung  stark absorbiert werden, und ein hinter bei  den     angeordnetes        Mittel,

      um das Durchbre  chen von     Strahlen    durch die     Diazoschicht     wahrnehmbar zu machen, enthält.  



       Fig.    1 ist     ein        schematischer        .Schnitt    einer       Ausführungsform,der    Anordnung.     Darin    ist  a die     .Strahlungsquelle,    b eine     empfindliche          Diazoschicht        und    c ein     Strahlenfilter,    das in  der Hauptsache nur die     Durchbrechstrahlen,     also<I>die</I> Strahlen, die von der     Diazoverbin-          dung    stark absorbiert werden,

       durchlässt.    Mit  d     ist        ein    lichtdurchlässiger     fluoreszierender         Schirm, mit e     das        beobachtende        Augej    und  mit f     das    zu bestrahlende     .System,    dessen     Be-          strahlung        dosiert    werden soll, bezeichnet.  



  Man kann bei dieser     Anordnung    die zu       dosierende    Strahlung regeln, indem zum Bei  spiel der     Abstand    zwischen dem Teil a und  den     Teilen,   <I>b, c, d</I> verändert wird. Vergrö  ssert man     :diesen,    Abstand, dann     erfolgt    das       Durchbrechen    der     Durchbrechstrahlendurch     die Schicht b und damit das Fluoreszieren  des     Schirmes   <I>d,</I> nachdem     das.    System<I>f</I> von  der     Strahlungsquelle    a eine .grössere Dosis  empfangen hat.

   Bei Verkleinerung des Ab  standes verkleinert man     diese    Dosis.     Eine     Vergrösserung der Dosis kann naturgemäss  auch dadurch     erreicht    werden,     dass        die    Menge  der     Diazoverbindung    in der Schicht b ver  grössert wird, oder     daB.    zwischen der Strah  lungsquelle a und     den    Teilen b,<I>c, d</I>     Schirme,     z. B. eine oder mehrere     Mattscheiben.    ange  ordnet werden usw.

   In allen Fällen ist na  türlich     vorausgesetzt,        dass    die Lage der       Strahlungsquelle    a zu     dem    zu bestrahlenden  System f die     gleiche    geblieben ist.  



  Man     kann,das        Filter    c auch     zwischen:    die  Teile<I>a</I> und<I>b,</I> statt zwischen die Teile b  und d bringen, was unter     bestimmten    Um  ständen, die noch näher zu     erläutern    sind,  sogar     besonders    nützlich sein kann.  



  Eine besonders     zweckmässige        Anordnung     ist in     Fig.        2i    wiedergegeben. Auch hier ist a  wieder die :Strahlungsquelle, b die     Diazo-          schicht,    c das     Filter,    d der     Fluores.zenzschirm,     e der     Beobachter    und f das zu     bestrahlende     System.

   Zu beiden Seiten der     Diazoschicht     b sind bei     dieser    Anordnung     sogenannte    Ab  sorptionskeile (Graukeile)<I>g</I>     und   <I>h</I> ange  bracht, und zwar so, dass die Spitzen der  Keile entgegengesetzt liegen. :Setzt man vor  aus,     da3    die Schicht b weggenommen     ist,    so  dass also der Schirm d     fluoresziert,    dann  wird das.     Fluoreszenzlicht,    von     links    nach  rechts betrachtet, überall gleich stark     sein,     weil die Wirkungen der     beiden    Keile einan  der aufheben.

   Bringt man die Schicht b wie  der in ihre ursprüngliche Lage zurück und       beginnt    man von a aus zu bestrahlen, so wird  man, nachdem die Schicht b eine bestimmte    Dosis an     .Strahlungsenergie    aufgenommen  hat, zunächst an der     linken        Seite        des,    Schirmes  d ein     Fluoreszieren        beobachten:

  ,    weil die       Durchbrechstrahlung        infolge    der     dargestell-          ten    Lage     des    Keils g     links    zuerst     durch-          bricht.    Es wird dann während der weiteren       Bestrahlung    ein sich allmählich     nach    rechts       ausdehnendes        Fluoreszenzgebiet    wahrgenom  men.     i     Der     Beobachter    kann jetzt eine unbe  schränkte Anzahl von     Dosierungen    zwischen  links und rechts ausführen.

   Für eine     kleine     Dosis wird     er    die     Bestrahlung    beenden,     wenn     bloss; ein Teil der     linken'        Seite    fluoresziert.

    Wenn er eine     grössere        Dosis        abmessen    will,  wird er die     Bestrahlung        beenden,    wenn     das          Fluoreszenzlicht    .mehr nach rechts     fortge-          schritten        ist.    Er hat also für     einen    bestimm  ten Bereich     einen        Längenparameter    zur Be  stimmung der     Dosis    erhalten.  



       Bei.        dieser        Anordnung    ist auch     das    oben  in     Verbindung    mit     Fig.    1     beschriebene        Ein-          stellen    ohne     Zuhilfenahme    einer Abstands  änderung zwischen a und b,<I>c, d</I>     besonders     leicht;

   man wird nämlich bei     einer        einiger-          massen    grossen     Keilkonstanten    die     Dosierung     schon     innerhalb    sehr     weiten.        Grenzen    verän  dern     können,    ohne     in    der Lage von a in  bezug auf<I>b, c, d</I> eine Änderung anzubrin  gen.

   Nur wenn es sich um eine grosse     Ände-          rung    der Dosierung handelt, werden zusätz  lich die     Hilfsmittel,    wie sie bei der     Beschrei-          bung    der     Fig.    1     angegeben,        sind,        angewendet.     



  In     analoger        Weise    wie nach     Fig.    2, je  doch jetzt ohne Keile (also bei einer Anord  nung wie in     Fig.    1), kann man dasselbe Ziel  erreichen,     wenn    man in der     :Schicht    b die  Menge der     Diazoverbindung        abstuft,        was,dar-          auf    hinauskommt, dass die Schicht b zum       Beispiel        eine    von links nach     rechts    zuneh  mende Menge der     Diazoverbindung    enthält.

    Eine derartige     Diazoschicht        kann    man zum  Beispiel     idadurch        herstellen,        dass@    man     ein          Blatt    mit     gleichmässig        verteilter        D2azover-          binJung    vorher unter einem     Keil        belichtet.     



  Der Ausdruck     "Keil"        ist    hier im     allge-          meinstenSinne    .gebraucht. So     kann    ein für      die Zwecke der Erfindung     brauchbarer    Keil  zum     Beispiel    auch stufenförmig oder in son  stiger geeigneter Weise     graduiert    sein. Das  selbe     gilt        natürlich    auch für die Verteilung  des     empfindlichen    Stoffes     in    der Schicht b.  



  Mit     Vorteil    bringt man bei der Anord  nung nach     Fig.    2 und deren Äquivalenten  im Beobachtungsfeld eine Skalenteilung an,  auf welche der Verlauf der     fortschreitenden     Beobachtung - des     Längenparameters.      bezogen werden     kann.     



       Bringt    man in     Fig.    1 an ,die Stelle des  Auges e des     Beobachters,    gegebenenfalls un  ter     Förtlassung    des Schirmes d.     eine    zum  Beispiel     mit    einem Galvanometer     verbundene     Photozelle,     dann    kann man     :das    Durchbre  chen     des    Strahlen durch die Schicht     b    an  einem     schnellen        Ansteigen    .des Zeigers fest  stellen.

   Es     wird        dabei,    vorzugsweise eine aku  stische     Anzeigevorrichtung    benutzt, welche  die     Ausführung    anderer Arbeiten während  der Bestrahlung erleichtert     und    welche er  tönt, sobald die     richtige        Dosierung    erreicht  ist. Im vorgenannten Beispiel braucht man  für     diesen    Fall das Galvanometer zum Bei  spiel nur durch einen Lautsprecher mit     Re-          laisvorrichtung    (die z. B, mit einer     Verstär-          kerröhre    versehen     ist)    zu ersetzen.  



  Ein besonderer Vorteil wird bei dem     Ver-    ,  fahren nach ,der Erfindung durch eine selbst  tätige     Regelung    dar     Bestrahlung    erzielt.  Hierzu kann zum     Beispiel    der von der durch  brechenden     Durchbrechstzahlung    hervorge  rufene Stromeiner Photozelle unter     Verwen-          dung    eines     Relais    oder     dergl.    zum Abschal  ten oder     Abschirmen    der     Strahlungsquelle    be  nutzt werden.

       Gleichzeitig    kann man ein       akustisches    oder     optisches        Warnsignal    ein  schalten lassen. Mit Rücksicht auf die grosse  Empfindlichkeit der Instrumente, welche in  den meisten Fällen erfordert     wird,    und mit       Rücksicht    auf die daraus folgenden sehr  kleinen Einwirkungskräfte wird man zum  Einleiten oder Bewirken der Kontaktgebung  vorzugsweise von den bekannten Steuer  strahl- und     Fallbügelverfahren    Gebrauch  machen.

       Bei.    der Anwendung von Verstär  kern     kann    man mit     Vorteil    unmittelbar wir-         kende        Relais,    vorzugsweise Elektronenröh  ren, benutzen.  



  Bei den beschriebenen     Arbeitsweisen,    bei  denen     unmittelbar    mit dem Auge beobachtet  wird, können     Vorrichtungen    der     denkbar    ein  fachsten und     billigsten    Art     Verwendung    fin  den. Man     kann,        wie        beschrieben,    die Dosis  auf einer Längenskala ablesen.

   Das mit elek  trischen Mitteln arbeitende     Verfahren    ermög  licht     wiederum,    die Dosierungen selbsttätig  auszuführen,     akustische        Signalvorrichtun-          gen    zu     bedienen        usw.     



       Anordnungen,        die    sich zur     Bestrahlung     mit     Sonnenlicht        eignen,        sind    in den     Fig.        0'     und 4. in .denen     i.    einen Spiegel     darstellt.          wiedergegeben.     



  Ebenso wie die Dosierung laut obiger  Beschreibung     in    quantitativer     Hinsicht        abge-          stimmt    wenden     kann,    so     'rann    sie auch in  qualitativer     Hinsicht    abgestimmt werden,  mit andern Worten, die Anordnung kann  derart     ausgebildet    werden, dass     das    Dosie  rungssystem     praktisch    ausschliesslich     und    in       entsprechendem    Masse auf solche     Strahlen-          arten    anspricht,

   welche die     .gewünschte    Wir  kung in dem zu bestrahlenden System     ver-          ursachen.     



  Nimmt man zum Beispiel     an,,dass    indem  zu     bestrahlenden    System     auf        eine    eine be  stimmte     Diazoverbiudung    enthaltende     Diazo-          schieht    kopiert     wird,    so     wird    man     in    dem       Dosierungssystem        vorzugsweise        eine    Schicht  mit     derselben:

      oder einer analogen     Diazover-          bindung        verwenden.    Man kann sogar mit       Vorteil    ein Blättchen desselben     Materials        wie     das, worauf kopiert wird.     nehmen.    Dies     kann     zum Beispiel     praktisch        geschehen,        wenn    das       letztgenannte    Material     lichtdurchlässig    ist.

    Es kann aber für die     qualitative        Abstimmung     auch von     Vorteil    sein,     zwischen    der Strah  lungsquelle und Ader     Diazoschicht        des    Dosie  rungssystems ein     Filter        anzuordnen,    das  hauptsächlich nur solche Strahlen     durchlässt,     die die     gewünschte    Wirkung indem zu be  strahlenden System verursachen,

   während  ausserdem     die    Durchlässigkeit für die ver  schiedenen Wellenlängen den spezifischen       Wirkungen    der     Strahlen        dieser    Wellenlän-      gen angepasst werden     kann.    So kann zum       Beispiel        beim,    Dosieren der     .Strahlung        zur          Erythembehandlung        ein.        Filter        vorgeschaltet          werden"        das    hauptsächlich nur diese Strah  lung durchlässt.

       Beim    Vorschalten, eines. sol  chen     Filters        kann    man bisweilen auch das     in     den     F'ig.    1 und 2 mit c     bezeichnete    Filter       weglassen,        weil    auch das     vorgeschaltete        Fil-          ter    in vielen Fällen derart sein kann,     dass        es     nur eine als     Durchbrechstrahlung    geeignete       Strahlung        durchlässt,

      und     in    diesem Falle  kann das     Filter,    vorausgesetzt,     dass.        es        eine     gute qualitative Dosierung nicht     beeinträch-          tigt,    statt     zwischen    den     Teilen,   <I>b</I>     und   <I>d,</I>     wie     in den     Fig.    1 und 2 angegeben,     ebensogut     zwischen den     Teilen    a und b     eingeschaltet     werden.  



  Ebenso kann sich der     Keil    h, der in     Fig.    2  zwischen<I>b</I>     und   <I>e, d</I> angebracht     ist,    hier auch  zwischen c und<I>d</I> oder     zwischen   <I>d</I> und e be  finden.     Wird        .das    Filter c zwischen<I>a</I> und<I>b</I>  angebracht, dann können die Teile<I>b</I>     und   <I>d</I>  unmittelbar     aneinanderliegen,    was die Beob  achtungsgenauigkeit erhöht.  



       Eine    Anordnung, bei welcher das     Filter     c     zwischen    a und b     liegt,    hat auch noch den  Vorteil, dass dann die     Lichtstärke    im Beob  achtungsfeld bei einer Eichung auf     bestimmte     Dosis grösser ist.  



  Nachstehend werden unter Bezugnahme  auf die Figuren einige     Beispiele    für die prak  tische     Ausführung    des     Dosierungs        verfahrens     nach der Erfindung     beschrieben.     



  <I>Beispiel Z:</I>  Zwischen zwei Metallplatten von zum Bei  spiel 20 X 20 cm Grösse, die in der     Mitte    eine  runde Öffnung von zum     Beispiel    2 cm, Durch  messer haben, werden an der Öffnung die  Teile b und c von     Fig.    1 angebracht.

   Der  Teil b besteht aus einer mit dem Natrium  sulfonat des     p-Diazodiäthylanilins    getränk  ten     Zellulosefolie    und der     Teil    c     aus:        zwei.          hintereinander    geschalteten     Behältern    mit  parallelen     Fenstern        (lichter        Fensterabstand     10 mm), die mit einer Lösung von 1,5 % Jod  in     ''fetra,chlorkohlenstoff,

          bezw.    einer     ammo-          niakalischen    Lösung von<B>10%</B>     Kupfersulfat            (CUS04    . 5     11,0)        in        Wasser        gefüllt        sind.    Der  Teil d     ist        weggelassen.     



       Die        Platten,        werden    mit dem     dazwischen          befindlichen;        System    in     irgendeiner        Weise          verbunden,    und     zwischen    d     er        Strahluagsquelle     a und .dem Auge e des     Beobachters        in        einiger          Entfernung    von     :

  der        Strahlungsquelle        aus-          gestellt.    f     ist    eine in     einem        Kopierrahmen          unter    einem     Original        angeordnete    Kopier  schicht, z.     B.    ein     Blaupauspapier,    auf das  eine Kopie     von.    dem Original     hergestellt    wer  den soll.  



  Nachdem     die        beschriebenen    Teile in     ihre     Lage gebracht     sind,    wird die     Strahlungs-          quelle    a in Betrieb gesetzt. Durch .die runde       Öffnung    in den     Metallplatten        sieht,das    Auge  e das Licht der     ,Strahlungsquelle    a nicht oder  nur sehr schwach mit     graurot-violetter    Fär  bung. Nach einiger Zeit     tritt    aber plötzlich  durch das runde Fenster ein blauviolettes  Licht, das in wenigen Sekunden seine grösste  Stärke erreicht.

   Dieses     "Durchbrechen"    des  Lichtes bildet den     Dosierungsendpunkt,    und  sobald man dieses Durchbrechen beobachtet,  wird die Strahlungsquelle, a     ausgeschaltet.     



       Zeigt    sich     n=un,    z. B. bei     einer        Prüfung,     dass das     Kopierpapier        feine        ungenügende          Dosis    empfangen hat, so     vergrössert    man die       Entfernung        zwischen    a und b, c oder     ver-          kleinert    (wenn     dies    möglich     ist)    die Entfer  nung     zwischen    a und f,

   oder man     bringt    eine  Mattglasscheibe oder     dergl.        zwischen    a und  b, c und wiederholt jetzt die Bestrahlung,  bis     ,das    Kopierpapier f die     richtige    Dosis er  hält. Für diese Dosis ist     dann    die erhaltene  Anordnung für     immer    geeicht. In gleicher  Weise kann mau geeichte     Anordnungen    für       grössere    und     kleinere        Dosen        finden.     



  Natürlich     kann    das     Eichen,    auch durch  Verändernder Menge an     Diazoverbindung    in  der Schicht b     und    auf verschiedene andere  Weisen     geschehen.    An Stelle des;

       obenge-          nannten        Diazosulfonats        kann.    in der     .Schicht    b  zum Beispiel auch     eine        Diazoniumverbin-          dung,    wie     p-Diazodiphenylamin,        p-Diazo-          orthochlordimethylanilin    oder     Tetrazotolidin,

       verwendet     werden.         Man kann auch     an        die    Stelle     des    Auges e  eine     Selensperrschichtphotozelle    bringen und  diese mit     einem        Galvanometer,        das    am Dosie  rungsendpunkt stark     ausschlägt,        verbinden.     Man     kann    auch die     Zelle    mit einem     Relais     verbinden,

       welches    die     Strahlungsquelle    a  am     Dosierungsendpunkt        ausschaltet,    so dass  eine     selbsttätige        Dosierung        erhalten,    wird.  Auch ist es von     Vorteil,    wenn man     die        Zelle          eine        akustische    oder optische     SignaIvori-ich-          tung    betätigen lässt.  



  Die an die     Stelle    des     Auges    tretende  Zelle kann     mit        Vorteil    dicht     hinter    d, anstatt  in     einiger        Entfernung    von d, wie für .das       Auge    e in     Fig.    1 angenommen, angeordnet  werden.  



  <I>Beispiel</I>     1I:          Im        Prinzip        wird    wie im     Beispiel    I ge  arbeitet. Die     Strahlungsquelle    a ist     eine          Hochdruckquecksilberdampflampe    mit für       ultraviolette        Strahlen    leicht     durchlässiger     Hülle, z.

   B. aus     Uviolglas.    Die Schicht b       ist    eine     einseitig        verseifte,    mit     p-Diazo-          dimethylmetatoluidin        behandelte        Zellulose-          acetatfolie.    Das     Filter    c     ist    das     Schott-Filter     U. G. 2: von 1     mm    Stärke oder U.

   G. 1 von  2 mm Stärke (vergleiche Katalog der Firma  Schott  &  Gen., Jena); es befindet sich vor  zugsweise     zwischen        a        und    b, obgleich es sich  auch     zwischen   <I>b</I> und<I>d</I>     befinden        kann.    Der       Schirm    d ist eine mit     Fluoreszein,        Chinin-          s.ulfat    oder     Äsculin        .getränkte        Zellulosefolie.     Der fluoreszierende Schirm kann,

   falls sich  das     Filter    e     zwischen        a    und<I>b</I> befindet, auch  auf ,der dem     Beobachter    zugewandten Seite  von b angeordnet weiden.     In,    f soll auf ein       Diazotyppapier,    das eine,     Diazoverbindung     mit     tertiärer        Aminogruppe    in     Parastellung    in  bezug auf die     Diazogruppe    enthält, eine  Kopie     hergestellt    werden.  



  Nach dem Entzünden der Lampe     a    sieht  man durch .das Fenster schwaches, dunkel  rotes     laicht.    Das Ende der     Dosierung    wird  durch ein plötzlich auftretendes starkes       Fluoreszenzlicht        bestimmt,    das in Abhängig  keit von dem     verwendeten.        fluoreszierenden     Stoff     grün    oder blau     isst.       Als     fluoreszierende        Stoffe    kann zum Bei  spiel auch     Uranylsulfat    in     Kristallform,     Petroleum,     Schmieröl,

      das     ,Schott    - Filter  G. G. 12; usw. .gebrauchen.  



       Beispiel   <I>11l:</I>       Es        wird    wieder ein     System.        aus    zwei Plat  ten, wie im     Beispiel    1 hergestellt.     Das        runde          Fenster        ist    aber     durch    eine     waagrechte    Öff  nung von .5 mm     .bähe    und 50 mm Breite er=  setzt.

       Zwischen    beiden     Platten        werden    in der  Höhe     dieser        Ü.ffnung,die        Teile    b, c     und    d,       sowie    die     beiden        Keile    g und     la,    wie in     Fig.    2       wiedergegeben,

          angeordnet.    Die     Keile        haben     an der     einen        Saite        eine    optische Dichte von  zum     Beispiel    0,1 und an der andern     Seite          eine    solche von zum     Beispiel    0,5.

       Der        keil    g       liegt        finit        der        Seite    seiner     kleinsten        Dichte          nach        links,        während    der Keil h mit der Seite  seiner     kleinsten        Dichte    nach rechts     liegt.     



  <I>a</I>     ist    eine     Kopierbogenlampe    und<I>b</I>     eine     einseitig verseifte, mit     p-Diazoäthylbenzyl-          anilin    behandelte     Acetylzellulosefolie    von  0,05 mm Dicke. c     ist    ein 1 mm     dickes        Schott-          Filter    U.

   G. 2     und    d eine     mit        Fluores        zein          behandelte    und mit einer     Skalenteilung,    die  die     Fensterbreite    von 50 mm in 10 gleiche       Teile    unterteilt, versehene     Zellulosefolie.     



       Es    soll eine     R.asterreflexkopie    mit Hilfe       eines        Deckungsrasters    auf der Kopierschicht  f,     die    aus.     ,demselben    empfindlichen Stoff wie  die     vorstehend    angegebene Folie b besteht,  gemacht werden.  



  Nach dem Entzünden .der Bogenlampe     u     sieht man das ganze Fenster gleichmässig  schwach dunkelrot     beleuchtet.    Nach einiger  Zeit tritt     links    im Fenster ein intensiv grü  nes     Fluoreszenzlicht    auf; die Grenze zwi  schen diesem     laicht    und dem ursprünglichen  Rot verschiebt sich allmählich nach rechts  über die Skalenteilung. Durch Ausprobie  ren stellt man den     Skalenteil    fest, an dem  man die     Bestrahlung        unterbrechen    muss, um  eine gute     Reflexkopie    zu erhalten.

   Nimmt  man an, dass diese     Eichung    dadurch erhalten  worden ist, dass die Bogenlampe in dem Au  genblick,     in    welchem die     Grenze        zwischen     rotem und     grünem    Licht im Fenster beim      Teilstrich 7 angekommen war, ausgeschaltet  worden ist., so erhält man immer genau die  selbe     Dosierung,    wenn man die nachfolgen  den     Bestrahlungen    bei 7 beendet.  



       Die    vorstehend beschriebene Anordnung  hat die     besonderen        Vorteile,    dass man     erstens     Dosierungen verschiedener Grösse ausführen  kann, und dass, man zweitens das Herannahen  an den gewählten     Durchbrechpunkt    längere       Zeit    vorher verfolgen kann, während man im  Falle der     Beispiele    I und     1I    sozusagen von  dem Durchbrechen     überrascht    wird.  



  Der     Gebrauch,    desselben Materials für die  Kopierschicht     f    und die Schicht b bietet sehr  grosse Vorteile. Hat man einmal, z. B. zur  Herstellung     einer        Reflexkopie,    eine be  stimmte Eichung gefunden, so erhält man  immer     gute        Reflexkopien,    auch wenn zum  Beispiel die gebrauchte Folie wegen eines  Herstellungsfehlers eine dünnere oder dickere  lichtempfindliche Schicht als normal auf  weist.

   Bei zu dünner Schicht     m.uss    man ja  eine kleinere Dosis anwenden, und diese klei  nere Dosis ergibt sich von selbst, weil auch  der bestimmte Endpunkt bei der ebenfalls  dünneren Schicht der Folie b schon nach  einer um soviel kleineren     Dosis    erreicht wird.  



  Man kann die beiden     Keile    fortlassen,       wenn    man für die Schicht b eine Folie ge  braucht, in der die     Diazoverbindung    keilför  mig     verteilt    ist. Auch kann man so arbeiten,  dass man für die Schicht b nicht .eine, son  dern zum Beispiel zehn     stufenweise    aufein  ander gelegte Folien verwendet. Man beob  achtet dann ein sich im     Fenster    von links  nach rechts ruckweise verbreiterndes     Fluores-          zenzgebiet     Bekanntlich ist die     Strahlung    einer Bo  genlampe, namentlich in der ersten Minute  nach dem Einschalten, stark schwankend.

         Diese        Schwankungen    haben aber auf die       Dosierungsgenauigkeit    keinen     Einfluss.    Selbst  wenn man     nie    Lampe bei der Bestrahlung       während    einer willkürlichen     Zeit    ausschalten  würde, misst man doch dieselbe Dosis,     und.     sogar im Fall der     Pa.sterreflektographie,    :die  in dieser Hinsicht sehr hohe Anforderungen    stellt, erhält man     -,dann    eine -genügende Ge  nauigkeit der Dosierung.  



  <I>Beispiel</I>     IV:     Es wird ein im     Prinzip    dem     Beispiel        III     entsprechendes System hergestellt, jedoch  jetzt im     Sinne    .der     Fig.    3, die eine zum Ar  beiters in der Sonne     geeignete    Anordnung       darstellt.     



  i bedeutet einen     Spiegel,    .der     das        aus    der  Richtung     a    kommende Sonnenlicht     durch    das  System<I>b, c, d (g,</I>     dz)    - nach dem Auge e ge  langen lässt.

   Im übrigen kann ebenso wie     im     Beispiel     III    gearbeitet werden, nur kann man       jetzt        natürlich        die     nicht  entzünden:  Zur genauen Dosierung bedeckt man das  Material<I>f</I> und .das System     i-b,    e,<I>d, wäh-</I>  rend man zu Beginn und am Ende der Dosie  rung beide     gleichzeitig        aufdeckt        bezw.    wie  der bedeckt.  



  Sofern es zur Einstellung der Dosis er  wünscht ist, können zwischen a und     i    abfan  gende Schichten, z. B.     Mattglasscheiben.,    an  gebracht werden.  



       Han    erhält auch dann     eine    genaue Dosie  rung, wenn die Bestrahlung von a     aus    un  regelmässig ist. Nimmt man zum     Beispiel    an,       dass        -während    der     Bestrahlung    .das Sonnen  licht durch     vorüberziehende    Wolken zeitwei  lig geschwächt wird, so     dauert    die     Dosierung     zwar länger, jedoch wird der     En.dpu'nkt    trotz  dem genau nach der Einstrahlung der geeich  ten Dosis     wahrgenommen.     



  Eine ähnliche     Anordnung    erhält man  beim Arbeiten nach     Fig.    4, d. h.     wenn.    das  von     cc    kommende Licht zunächst das     System     <I>b, c, d (g,</I>     f'Z)    durchläuft und dann vom, Spie  gel i nach dem Auge e geworfen wird.  



  Ebenso wie bei der Anordnung nach       Fig.    1 kann man auch bei .den     Anordnungen     nach den     Fig.    3 und 4 unmittelbar hinter d  eine Photozelle anbringen, die mit einem  Galvanometer, einer     akustischen    oder opti  schen     Signalvorrichtung,    Relais usw. ver  bunden     ist.  



  Method and device for dosing radiation. Methods for metering amounts of radiant energy are already known in which use is made of changes in absorption in a light-sensitive substance.

   For example, when measuring actinic light by means of a selenium photometer, which is based on direct dosing of amounts of radiation energy of any intensity and direction, the darkening of a light-sensitive material arranged between the light source and a photocell was used as a measure.

   In practice, however, a good result can only be achieved if the radiation source is fairly constant.



  It has now been found that one can use radiation, e.g. B. when copying, by means of a change in the absorption capacity of a light-sensitive substance caused by radiation in an excellent way, because after taking a certain radiation dose, certain rays (breakthrough rays) break through a layer of a light-sensitive diazo compound,

       which had a high absorption capacity for these rays at the beginning of the irradiation is determined and that the dosage takes place on the basis of this determination.



  Suitable diazo compounds are very generally compounds with a diazo group, so also z. B. diazosulfonic acids, diazosulfonates and the like. Which strongly absorb certain rays and .the loss of this absorption capacity by exposure.



  The phenomenon of the sudden change in absorptivity shall be referred to as "breaking through" these particular rays. This point can be determined fairly accurately, using the same rays that are called "break-through rays". If they interfere with the detection, other rays can be suppressed completely or to a considerable extent with the aid of optical filters.



  The radiation dose can thus - and this is a particular advantage of the invention - be determined directly, i.e. H. without taking the irradiation intensity or duration into account. The dose is limited by the beginning of the irradiation and the break through of the diffraction rays.



  In the "Journal for Scientific Photography", part 28, pages 1-2.9 (1930), W. iSchröter describes in a work "Contributing to the knowledge of the photolysis of some diazo compounds" a study of the photo-lysis process of diazo salt solutions successive absorption measurements

  thermoelectric way. This was, but not about the appearance of certain rays breaking through.



  The detection of the breakthrough can be done both by direct observation with the eye, as well as in other ways, e.g. B.

    done electrically, preferably photoelectric, way. In the latter case, the breakthrough can advantageously be established by actuating an automatically operating switching device which then brings about the termination of the irradiation.



  In many diazo compounds, the breakthrough rays are in the ultraviolet and are therefore invisible (with regard to the spectral sensitivity of diazo compounds, see Eder, "Detailed Handbook of Photography", Volume III, Part 4 (1930), pages 129 and 130). Consequently, in this case, direct observation by the eye cannot easily be made.

   According to a preferred and practical embodiment of the invention, however, in this case the determination can still be carried out directly with the eye if one stands in the way of

  Rays between the diazo layer with the optionally used optical filter on the one hand and the observer on the other hand a screen that makes short-wave rays visible, e.g. B .. a screen to which a fluorescent or phosphorescent substance has been applied.

       At the moment in which the invisible breakthrough radiation breaks through, the fluorescent or phosphorescent substance begins to emit a strong visible light.



  Since in the method according to the invention, as far as this is described above, there is no continuous determination of the transmitted radiation, because one is dependent on the determination of the breakthrough of the: radiation, it is natural; It is important to have a good relationship between the effect of the radiation on the system to be irradiated, e.g. B. the copy to be made, and on the diazo to have chicht.

   This can be done in a simple manner by suitable selection of the diazo compound, by adapting its amount, but especially by correct arrangement,

  the nozzle with respect to the radiation source BEZW. by means of an adapted shield between this device and the radiation source (each of these measures must be selected in connection with the arrangement of the radiation source and the system to be irradiated),

       as will be explained in more detail below.



  To carry out the method according to the invention, a device is preferably used which has a support for a diazo layer, a filter which in the main only lets through rays that are strongly absorbed by the diazo layer at the beginning of the irradiation, and a behind at the arranged means,

      in order to make the breakthrough of rays perceptible through the diazo layer contains.



       Fig. 1 is a schematic .Schnitt of an embodiment, the arrangement. A is the radiation source, b is a sensitive diazo layer and c is a radiation filter that mainly only absorbs the breakthrough rays, i.e. <I> the </I> rays that are strongly absorbed by the diazo compound,

       lets through. With d is a transparent fluorescent screen, with e the observing eyej and with f the system to be irradiated, the irradiation of which is to be metered.



  With this arrangement, the radiation to be metered can be regulated by changing, for example, the distance between part a and parts, <I> b, c, d </I>. If one increases: this distance, the break-through rays break through the layer b and thus the screen <I> d, </I> fluoresce after the system <I> f </I> from the radiation source a. has received a larger dose.

   If the distance is reduced, this dose is reduced. An increase in the dose can of course also be achieved by increasing the amount of the diazo compound in layer b, or by increasing the amount. between the radiation source a and the parts b, <I> c, d </I> screens, z. B. one or more focusing screens. be arranged etc.

   In all cases it is of course a prerequisite that the position of the radiation source a in relation to the system f to be irradiated has remained the same.



  The filter c can also be placed between: the parts <I> a </I> and <I> b, </I> instead of between the parts b and d, which under certain circumstances, which are to be explained in more detail , can even be particularly useful.



  A particularly useful arrangement is shown in Fig. 2i. Here, too, a is the: radiation source, b the diazo layer, c the filter, d the fluorescent screen, e the observer and f the system to be irradiated.

   In this arrangement, so-called absorption wedges (gray wedges) <I> g </I> and <I> h </I> are attached to both sides of the diazo layer b, in such a way that the tips of the wedges are opposite. If one assumes that the layer b has been removed, so that the screen d fluoresces, then the fluorescent light, viewed from left to right, will be equally strong everywhere, because the effects of the two wedges cancel each other out.

   If you return layer b to its original position and start irradiating from a, then after layer b has absorbed a certain dose of radiation energy, you will first observe fluorescence on the left side of screen d :

  because the breakthrough radiation breaks through first on the left due to the position of the wedge g shown. During the further irradiation, a fluorescence area that gradually expands to the right is then perceived. i The observer can now carry out an unlimited number of doses between left and right.

   For a small dose he will stop the radiation, if only; part of the left 'side is fluorescent.

    If he wants to measure a larger dose, he will end the irradiation when the fluorescent light has advanced more to the right. So he has received a length parameter for determining the dose for a certain range.



       At. With this arrangement, the setting described above in connection with FIG. 1 is also particularly easy without the aid of a change in the distance between a and b, c, d;

   With a somewhat large wedge constant, the dosage will be widened within a very wide range. Being able to change boundaries without being able to change the position of a with respect to <I> b, c, d </I>.

   Only if there is a major change in the dosage are the aids as given in the description of FIG. 1 used.



  In a manner analogous to FIG. 2, but now without wedges (i.e. with an arrangement as in FIG. 1), the same goal can be achieved if the amount of diazo compound is graded in layer b, which, What is more is that the layer b contains, for example, an amount of the diazo compound increasing from left to right.

    Such a diazo layer can be produced, for example, by previously exposing a sheet of evenly distributed D2azoverbin under a wedge.



  The term "wedge" is used here in the most general sense. For example, a wedge which can be used for the purposes of the invention can also be graduated in steps or in a suitable manner. The same applies of course to the distribution of the sensitive substance in layer b.



  With the arrangement according to FIG. 2 and its equivalents, a scale division is advantageously applied in the observation field, on which the course of the progressive observation - the length parameter. can be obtained.



       If one attaches in Fig. 1, the position of the eye e of the observer, if necessary with the screen d. a photocell connected, for example, to a galvanometer, then you can: determine the breakthrough of the rays through layer b by a rapid rise of the pointer.

   It is preferably used an acoustical display device, which facilitates the execution of other work during the irradiation and which it sounds as soon as the correct dosage is reached. In the above example, the galvanometer only needs to be replaced, for example, by a loudspeaker with a relay device (which is provided with an amplifier tube, for example) for this case.



  A particular advantage is achieved in the method according to the invention through an automatic control of the irradiation. For this purpose, for example, the current of a photocell caused by the breaking breakthrough payment can be used with the use of a relay or the like to switch off or shield the radiation source.

       At the same time you can have an acoustic or visual warning signal switched on. In view of the great sensitivity of the instruments, which is required in most cases, and in view of the very small forces that result from this, the known control beam and drop bar method will preferably be used to initiate or effect contact.

       At. When using amplifiers, direct relays, preferably electron tubes, can be used with advantage.



  In the working methods described, in which the eye is observed directly, devices of the simplest and cheapest type imaginable can be used. As described, the dose can be read off on a length scale.

   The method, which works with electrical means, in turn enables the dosing to be carried out automatically, acoustic signaling devices to be operated, etc.



       Arrangements which are suitable for exposure to sunlight are shown in FIGS. 0 'and 4. represents a mirror. reproduced.



  Just as the dosage according to the above description can be coordinated in quantitative terms, it can also be coordinated in qualitative terms, in other words, the arrangement can be designed in such a way that the metering system is practically exclusively and appropriately based on such Addresses radiation types,

   which cause the desired effect in the system to be irradiated.



  If one assumes, for example, that a diazo layer containing a certain diazo compound is copied in the system to be irradiated, a layer with the same will preferably be used in the metering system:

      or use an analogue diazo connection. You can even use a piece of paper made of the same material as what is being copied onto. to take. This can be done in practice, for example, when the latter material is translucent.

    For the qualitative coordination, however, it can also be advantageous to arrange a filter between the radiation source and the diazo layer of the dosing system, which mainly only lets through those rays that cause the desired effect in the system to be irradiated,

   while the permeability for the various wavelengths can also be adapted to the specific effects of the rays of these wavelengths. For example, when dosing the radiation for erythema treatment a. Filters are connected upstream "that mainly only allows this radiation to pass through.

       When connecting, one. Such a filter can sometimes also be shown in Figs. 1 and 2 omit the filters marked c, because the upstream filter can in many cases also be such that it only lets through radiation suitable as breakdown radiation,

      and in this case the filter, provided that it does not impair a good qualitative dosage, instead of between the parts, <I> b </I> and <I> d, </I> as in fig. 1 and 2, can be switched on between parts a and b as well.



  Likewise, the wedge h, which is attached between <I> b </I> and <I> e, d </I> in FIG. 2, can also be between c and <I> d </I> or between <I> d </I> and e be found. If .the filter c is attached between <I> a </I> and <I> b </I>, then the parts <I> b </I> and <I> d </I> can lie directly next to one another, which the observation accuracy increases.



       An arrangement in which the filter c is between a and b also has the advantage that the light intensity in the observation field is then greater when calibrating to a certain dose.



  Some examples of the practical implementation of the metering method according to the invention are described below with reference to the figures.



  <I> Example Z: </I> Between two metal plates, for example 20 X 20 cm in size, with a round opening in the middle of for example 2 cm in diameter, parts b and c of Fig. 1 attached.

   Part b consists of a cellulose film impregnated with the sodium sulfonate of p-diazodiethylaniline and part c consists of two. containers connected in series with parallel windows (clear window spacing 10 mm), which are filled with a solution of 1.5% iodine in `` fetra, chlorocarbon,

          respectively an ammoniacal solution of <B> 10% </B> copper sulfate (CUS04. 5 11.0) in water. Part d is omitted.



       The plates are, with the one in between; System connected in some way, and between the radiation source a and the eye of the observer at a distance of:

  the radiation source. f is a layer arranged in a copy frame under an original copy, z. B. A blueprint paper with a copy of. the original.



  After the parts described have been brought into position, the radiation source a is put into operation. Through .the round opening in the metal plates, the eye e sees the light from the radiation source a not or only very weakly with a gray-red-violet coloring. After a while, however, a blue-violet light suddenly appears through the round window, which reaches its greatest strength in a few seconds.

   This "breakthrough" of the light constitutes the end point of dosing and as soon as this breakthrough is observed, the radiation source, a, is switched off.



       If n = un, e.g. B. when checking that the copy paper has received a fine, insufficient dose, increase the distance between a and b, c or reduce (if possible) the distance between a and f,

   or you bring a frosted glass pane or the like. Between a and b, c and then repeat the irradiation until the copy paper f the correct dose he holds. The arrangement obtained is then forever calibrated for this dose. In the same way, you can find calibrated arrangements for larger and smaller doses.



  Of course, calibration can also be done by changing the amount of diazo compound in layer b and in various other ways. Instead of;

       Above-mentioned diazosulfonate can. In layer b, for example, also a diazonium compound, such as p-diazodiphenylamine, p-diazo-orthochlorodimethylaniline or tetrazotolidine,

       be used. You can also put a selenium barrier photocell in place of the eye and connect it to a galvanometer, which deflects strongly at the end point of the dosing. You can also connect the cell to a relay,

       which switches off the radiation source a at the dosing end point, so that automatic dosing is obtained. It is also advantageous if the cell can be activated by an acoustic or optical signaling device.



  The cell taking the place of the eye can advantageously be arranged close behind d, instead of at some distance from d, as assumed for the eye e in FIG. 1.



  <I> Example </I> 1I: In principle, work is carried out as in Example I. The radiation source a is a high pressure mercury vapor lamp with an envelope that is easily permeable to ultraviolet rays, e.g.

   B. made of uviol glass. Layer b is a cellulose acetate film saponified on one side and treated with p-diazodimethylmetatoluidine. The filter c is the Schott filter U. G. 2: 1 mm thick or U.

   G. 1 of 2 mm thickness (compare catalog from Schott & Gen., Jena); it is preferably between a and b, although it can also be between <I> b </I> and <I> d </I>. The screen d is a cellulose film impregnated with fluorescein, quinine sulfate or esculin. The fluorescent screen can

   if the filter e is between a and <I> b </I>, also on the side of b facing the observer. In, f, a copy is to be made on a diazo type paper which contains a diazo compound with a tertiary amino group in the para position with respect to the diazo group.



  After lighting the lamp a one sees through the window faint, dark red spawns. The end of the dosing is determined by a sudden, strong fluorescent light, which depends on the speed used. eats fluorescent fabric green or blue. As fluorescent substances, for example uranyl sulfate in crystal form, petroleum, lubricating oil,

      das, Schott - Filter G. G. 12; etc.. use.



       Example <I> 11l: </I> It becomes a system again. made of two plates as in Example 1. The round window is, however, replaced by a horizontal opening that is .5 mm wide and 50 mm wide.

       Between the two plates, at the level of this opening, parts b, c and d, and the two wedges g and la, as shown in FIG. 2,

          arranged. The wedges have an optical density of, for example, 0.1 on one string and an optical density of, for example, 0.5 on the other side.

       The wedge g lies finitely on the side of its lowest density to the left, while the wedge h lies with the side of its lowest density to the right.



  <I> a </I> is a copy arc lamp and <I> b </I> is an acetyl cellulose film 0.05 mm thick, saponified on one side and treated with p-diazoethylbenzylaniline. c is a 1 mm thick Schott filter U.

   G. 2 and d a cellulose film treated with fluorescein and provided with a scale which divides the window width of 50 mm into 10 equal parts.



       A raster reflex copy is supposed to be made with the help of a cover grid on the copy layer f, which consists of. , the same sensitive material as the above-mentioned film b, can be made.



  After lighting the arc lamp, the whole window can be seen evenly illuminated in a weak dark red. After a while, an intense green fluorescent light appears in the window on the left; the border between this spawns and the original red gradually shifts to the right across the scale division. By trying it out, you can determine the part of the scale at which you have to interrupt the irradiation in order to obtain a good reflex copy.

   If one assumes that this calibration has been obtained by switching off the arc lamp at the instant in which the border between red and green light in the window was at graduation 7, then one always gets exactly the same dosage if you stop the subsequent irradiations at 7.



       The arrangement described above has the particular advantages that, firstly, dosages of different sizes can be carried out and, secondly, that the approach to the selected break-through point can be followed for a longer period of time, while in the case of Examples I and 1I one is, so to speak, surprised by the break-through .



  The use of the same material for the copy layer f and the layer b offers very great advantages. Once you have z. B. to produce a reflex copy, a certain calibration found, you always get good reflex copies, even if, for example, the used film has a thinner or thicker photosensitive layer than normal because of a manufacturing error.

   If the layer is too thin, a smaller dose has to be used, and this smaller dose results automatically because the specific end point for the likewise thinner layer of film b is reached after a much smaller dose.



  The two wedges can be omitted if a film is needed for layer b in which the diazo compound is distributed in a wedge-shaped manner. It is also possible to work in such a way that for layer b one does not use one but, for example, ten foils laid one on top of the other in stages. One then observes a fluorescent area in the window widening in jerks from left to right. It is well known that the radiation of an arc lamp fluctuates strongly, especially in the first minute after switching on.

         However, these fluctuations have no influence on the dosage accuracy. Even if you never switch off the lamp during the irradiation for an arbitrary time, you still measure the same dose, and. even in the case of Pa.sterreflektographie,: which makes very high demands in this regard, one obtains -, then - sufficient accuracy of the dosage.



  <I> Example </I> IV: A system that corresponds in principle to Example III is produced, but now in the sense of FIG. 3, which shows an arrangement suitable for workers in the sun.



  i means a mirror that lets the sunlight coming from direction a reach the eye through the system <I> b, c, d (g, </I> dz).

   Otherwise you can work in the same way as in Example III, but of course you cannot ignite it now: For precise dosing, cover the material <I> f </I> and the system ib, e, <I> d, while </I> rend at the beginning and at the end of the dosing, both are revealed at the same time. like that covered.



  If it is desired to adjust the dose, between a and i intercepting layers, eg. B. frosted glass., To be brought to.



       Han receives an exact dosage even if the irradiation from a is irregular. If one assumes, for example, that - during the irradiation. The sunlight is temporarily weakened by passing clouds, the dosage will take longer, but the end point will be perceived despite the fact that the calibrated dose has been irradiated.



  A similar arrangement is obtained when working according to FIG. H. if. the light coming from cc first passes through the system <I> b, c, d (g, </I> f'Z) and is then thrown from the mirror i towards the eye e.



  As with the arrangement according to FIG. 1, one can also attach a photocell immediately behind d with .den arrangements according to FIGS. 3 and 4, which is connected to a galvanometer, an acoustic or optical signal device, relay, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahrens zur Strahlungsdosierung mit tels durch Bestrahlung verursachter Ände rung des Absorptionsvermögens eines licht empfindlichen ,Stoffes., : PATENT CLAIM I: Method for dosing radiation by means of changes in the absorption capacity of a light-sensitive substance caused by radiation.,: dadurch gekennzeich- net, dass das nach Aufnahme einer gewissen Strahlungsdosis auftretende Durchbrechen bestimmter Strahlen (Durchbrechstrahlen) durch :eine Schicht -einer lichtempfindlichen Diazuverbindung, die für diese Strahlen : characterized by the fact that certain rays (breakthrough rays) that occur after exposure to a certain radiation dose are broken through: a layer of a light-sensitive Diazu compound that is responsible for these rays: ein grosses Absorptionsvermögen zu Beginn der Bestrahlung besass, festgestellt wird und dass die Dosierung auf Grund @dieser Feststellung stattfindet. UNTERANSPRüCHE 1. possessed a high absorption capacity at the beginning of the irradiation, is determined and that the dosage takes place on the basis of this determination. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, @da- ,durch gekennzeichnet, dass :die nicht zu der Durchbrechstrahlung zählenden Strahlen, welche bei der Feststellung störend wirken, mittels optischer Filter ganz oder wenigstens in, erheblichem Masse unterdrückt werden. 2. The method according to patent claim I, @ da-, characterized in that: the rays which do not count towards the breakdown radiation and which have a disruptive effect in the detection are suppressed entirely or at least to a considerable extent by means of optical filters. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, unter Verwendung einer Durclibreohstrahlung, die wesentlich nur aus unsichtbaren Strahlen besteht, dadurch gekennzeich- net, dass; Method according to patent claim I, using a Durclibreohstrahl, which consists essentially only of invisible rays, characterized in that; eine Beobachtung mit Hilfe des Auges dadurch ermöglicht wird, <B>dass</B> in den Weg der zwischen der Diazoschicht einerseits und dem Beob achter anderseits ein fluoreszierender oder phosphoreszierender Stoff gebracht wird. 3. an observation with the aid of the eye is made possible by a fluorescent or phosphorescent substance being placed in the path between the diazo layer on the one hand and the observer on the other. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da- ,durch gekennzeichnet, dass zwischen der Strahlungsquelle und der Diazoschicht ein die .Strahlung in abgestufter Stärke durchlassender Absorptionskeil einge schaltet wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that an absorption wedge which allows radiation to pass through in graduated strengths is switched between the radiation source and the diazo layer. 4th Verfahren nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, d:ass: durch Ein schalten eines zweiten Absorptionskeils mit einer dem ersten entgegengesetzt verlaufenden Abstufung zwischen der Diazoschicht und dem Beobachter die un gleichmässige Verteilung der Intensität über das Beobachtungsfeld aufgehoben wind. 5. Method according to dependent claim 3, characterized in that the uneven distribution of the intensity over the observation field is eliminated by switching on a second absorption wedge with a gradation running in the opposite direction to the first between the diazo layer and the observer. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass :eine Schicht mit abgestufter Menge Diazoverbindung verwendet wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch. 1, da durch gekennzeichnet, dass die Strah- lungedosis an einer im Beobachtungs feld angebrachten Skalenteilung abgele- sen, wird. 7. Method according to claim I, characterized in that: a layer with a graded amount of diazo compound is used. 6. Method according to claim. 1, as it is characterized in that the radiation dose is read off on a graduated scale in the observation field. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Feststel lung :des Durchbrechens auf elektrischem Wege geschieht. B. Verfahren nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, @d@ass. die Feststel- lung des Durchbrechens auf elektrischem Wege durch eine Hilfsvorrichtung er folgt, The method according to claim I, characterized in that the determination: the breakthrough occurs electrically. B. The method according to dependent claim 7, characterized by @ d @ ass. the breakthrough is detected electrically by an auxiliary device, mittels .deren zugleich die Bestrah- lung selbsttätig beendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass eine Diazo- verbindung benutzt wird, deren spektrale Empfindlichkeit möglichst weitgehend mit :derjenigen, des Systems, :dessen Be strahlung man dosieren will, überein- stimmt. 10. by means of which at the same time the irradiation is automatically terminated. 9. The method according to claim I, characterized in that a diazo compound is used whose spectral sensitivity corresponds as closely as possible to: that of the system, whose irradiation is to be dosed. 10. Verfahren nach Patentanspruch 1, da ,durch gekennzeichnet, dass zwischen :der Strahlungsquelle, und der Diazoschicht ein optisches Filter angeordnet wird, wel ches den Verlauf der Reaktion in dieser Schicht möglichst mit dem Verlauf der Strahlenwirkung in dem System, dessen Bestrahlung man dosieren will, in tber- einstimmung bringt. The method according to claim 1, characterized in that between: the radiation source and the diazo layer, an optical filter is arranged, which matches the course of the reaction in this layer with the course of the radiation effect in the system whose irradiation is to be dosed, brings in agreement. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Ausführung,des Verfah rens gemäss Patentanspruch I, gekennzeich- net durch einen Träger (b) für eine Diazo- sehicht, ein Filter (c), das in der Haupt sache nur solche .Strahlen durchlässt, :die von der Diazoschicht zu Beginn : PATENT CLAIM II: Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized by a carrier (b) for a diazo layer, a filter (c) which in the main only lets through those rays: those from the Diazo layer at the beginning: der Bestrahlung stark absorbiert werden, und ein hinter bei den angeordnetes Mittel, um .das Durchbre chen von Strahlen :durch die Diazoschicht wahrnehmbar zu machen. UNTERANSPRVCHE: the irradiation are strongly absorbed, and a means arranged behind in order to make the breakthrough of rays perceptible through the diazo layer. SUBClaims: 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge- kennzeichnet durch einen hinter .dem Träger (b) für die Diazoschicht und dem Filter (c) angeordneten Schirm,,der eine Strahlung kurzer Wellenlänge für das Auge sichtbar macht. 12. 11. Device according to claim II, characterized by a screen arranged behind the carrier (b) for the diazo layer and the filter (c), which screen makes a radiation of short wavelength visible to the eye. 12. Vorrichtung nach Unteranspruch 11, ,da- ,durch gekennzeichnet"dass vor der Stelle der Diazoschicht ein Absorptionskeil an geordnet ist. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass hinter der Stelle der Diazoschicht ein zweiter Feil mit einer dem ersten geil entgegenge setzt verlaufenden Abstufung angeord net ist. 14. Device according to dependent claim 11, characterized in that an absorption wedge is arranged in front of the location of the diazo layer. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that behind the location of the diazo layer a second file with a horny opposite to the first sets progressive gradation 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, da durch gekennzeichnet, dass eine der Keil- abstufung entsprechende Skalenteilung im Beobachtungsfeld angebracht ist. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II, ge kennzeichnet durch .eine hinter dem Trä ger (b) für eine Diazoschicht und dem Filter (c) angeordnete Photozelle mit einer Anzeigevorrichtung. <B>16.</B> Vorrichtung nach Unteranspruch 15, Device according to dependent claim 12, characterized in that a scale division corresponding to the wedge graduation is attached in the observation field. 15. Device according to claim II, characterized by .eine behind the Trä ger (b) for a diazo layer and the filter (c) arranged photocell with a display device. <B> 16. </B> Device according to dependent claim 15, ge kennzeichnet durch eine mit der Photo zelle gekuppelte akustische Signalvor- richtung. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, ge kennzeichnet durch eine mit der Photo zelle gekuppelte optische SignaIvorrich- tung. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 15,,da durch gekennzeichnet, dass zur selbst tätigen Beendigung der Bestrahlung die Photozelle mit einem Sohaltgerät elek trisch verbunden ist. characterized by an acoustic signal device coupled to the photo cell. 17. The device according to dependent claim 15, characterized by an optical signaling device coupled to the photo cell. 18. Device according to dependent claim 15, characterized in that the photocell is electrically connected to a Sohaltgerät elec trically for self-terminating the irradiation.
CH193365D 1936-04-09 1936-10-02 Method and device for dosing radiation. CH193365A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL193365X 1936-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193365A true CH193365A (en) 1937-10-15

Family

ID=19777990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193365D CH193365A (en) 1936-04-09 1936-10-02 Method and device for dosing radiation.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193365A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740284A1 (en) CAMERA WITH A HOLOGRAPHIC DISPLAY
DE725305C (en) Process for the production of reflex copies
DE2140752C3 (en) Device for measuring the optical density of a material web guided in a plane
DE1598420B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETERMINING THE AMOUNT OF FREE UNDISOLATED WATER IN A LIQUID
DE1297362B (en) Device for displaying the concentration of one or more components of an analysis gas
CH193365A (en) Method and device for dosing radiation.
DE681293C (en) Method and device for dosing radiation
DE1473380B2 (en) Method and device for examining and / or measuring stresses in a transparent body using the scattered light method
AT152934B (en) Method and device for metering amounts of radiation energy.
CH397423A (en) Device for measuring the exposure time of reproduction material and method of operating the device
DE1256531B (en) Auxiliary exposure device for reproduction and enlargement devices
CH526789A (en) Optical filter with a certain light transmission distribution over the filter surface
DE4213493C2 (en) Indicator for the detection of UV-B radiation
DE2010540A1 (en) PR 3/12/69 Japan 21559-69 fluorescence microscope
DE634308C (en) Process for the production of positive reflective copies using positive copying diazo type layers
DE605886C (en) Method for monitoring the cloudiness, absorption or reflection of media, in particular for measuring smoke density
DE820327C (en) Device for determining the essential size ratios of erythrocytes
DE2365520C3 (en) Device for splitting the light from a light source into at least two partial beams with a constant intensity ratio to one another
DE2328193C3 (en) Device for splitting the light from a light source into at least two partial beams with a constant intensity ratio to one another
DE2113345C (en) Process for the detection and measurement of electromagnetic radiation
DE643040C (en) Process for copying reflex copies obtained by means of raster-shaped division of the radiation or of further copies thereof
DE2341403A1 (en) Sedimentation test reaction measuring instrument - has holder for measuring tube containing blood and has a recording facility
DE691441C (en) Photoelectric polarizer
DE2365520A1 (en) DEVICE FOR DIVIDING THE LIGHT OF A LIGHT SOURCE INTO AT LEAST TWO PARTIAL BEAMS WITH A CONSTANT INTENSITY RATIO
DE849016C (en) Method and device for measuring the radiation intensity of an ultraviolet emitter that is attributable to a certain wavelength