Rüchengeräte-Aufbewahr ungsvorrichtung. Die Aufbewahrung der Küchengeräte in Schubladen von bekannten Küchenkasten ist unpraktisch, da beim Kochen die gewünsch ten Geräte oft infolge unübersichtlicher Anordnung nicht gleich gefunden werden. Vielfach werden daher Küchengeräte auch an der Wand der Küche aufgehängt. In letz terem Falle sind aber die Geräte dem Staub und andern Verunreinigungen ausgesetzt. Durch die vorliegende Erfindung soll nun eine Küchengeräte - Aufbewahrungsvorrich tung geschaffen werden, durch welche der beschriebene Übelstand behoben wird.
Gegenstand der Erfindung ist eine Küchengeräte-Aufbewahrungsvorrichtung be stehend aus einem Kasten, an dessen Innen seiten der Wände Mittel zum Aufhängen von Küchengeräten vorgesehen sind, und des sen Rückenwand mit den Seitenwänden und mindestens eine derselben mit der Vorder wand durch Scharniere gelenkig derart ver bunden sind, dass Vorderwand und Seiten bände aufgeschlagen werden können.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstan des dargestellt.
Es zeigen: Fig. 1 eine Vorderansicht der geschlos senen Geräte-Aufbewahrungsvorrichtung, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, Fig. 3 eine Frontansicht der Geräte-Auf- bewahrungsvorrichtung in Offenstellung, Fig. 4 eine Draufsicht zu Fig. 3.
Die dargestellte Küchengeräte-Aufbewah- rungsvorrichtung bildet im geschlossenen Zu stande einen Kasten, dessen Rückwand 1 mit Aufhängeösen 2 zum Aufhängen an der Küchenwand versehen ist. Decke 3 und Boden 4 des Kastens sind an der Rückwand 1 befestigt und durch die Klötze 5 verstrebt.
Die beiden Seitenwände 6 sind an der Rück wand 1 mittels Scharnieren 7 angelenkt und zwei die Vorderwand bildende Flügel 8, 9 sind durch Scharniere 10 mit den Seiten wänden 6 gelenkig verbunden, derart, dass jede Seitenwand 6 mit dem an ihr angelenk- ten Flügel aufgeschlagen, und dass diese Teile mit der Rückwand derart in eine Front gebracht werden können, dass ihre Innen seiten nach vorne zu liegen kommen, wie dies Fig. 3 und 4 veranschaulichen.
Zum Öffnen des Kastens sind die Vorderwandflügel 8, 9 je mit einem Handgriff 11 versehen, während für eine Sicherung des Kastens in seiner Schliessstellung (Fig. 1 und 2) am Vorder- wandflügel 9 zwei für den Eingriff der am Vorderwandflügel 8 drehbar befestigten Klinken 12 bestimmte Einhängeknöpfe 13 vorgesehen sind.
An der Decke 3, den Seiten wänden 6 und den Vorderwandflügeln 8, 9 sind Aufhängehaken 14 zum Aufhängen von Küchengeräten vorhanden, während an der Innenseite der Rückwand von dieser distan ziert Stäbe 15 zum Aufhängen von Küchen geräten befestigt, sowie ein Deckelhalter 16 angeordnet sind. Auf den Boden 4 können diverse Gebrauchsgegenstände für die Küche gelegt oder gestellt werden. Bei Nichtge brauch der Küchengeräte befindet sich die Küchengeräte-Aufbewahrungsvorrichtung in Schliessstellung, so dass alle Geräte vor Ver- staubung und Verunreinigung geschützt sind.
Während des Kochens dagegen, werden Vorderwandflügel- und Seitenwände aufge schlagen, so dass dieselben mit der Rückwand in einer Front liegen und sämtliche in der Vorrichtung aufbewahrten Küchengeräte in übersichtlicher Anordnung dargeboten sind.
An der Rückseite 1 könnten Gummi zapfen zur Abstützung an der Mauerwand, an welcher die Vorrichtung angeordnet ist, vorgesehen sein.
Smell device storage device. The storage of kitchen appliances in drawers of known kitchen boxes is impractical because when cooking, the desired devices are often not found immediately due to a confusing arrangement. In many cases, kitchen appliances are therefore also hung on the wall of the kitchen. In the latter case, however, the devices are exposed to dust and other contaminants. By the present invention, a kitchen appliance - storage device is to be created, through which the deficiency described is eliminated.
The invention relates to a kitchen appliance storage device consisting of a box, on the inside of which the walls means for hanging kitchen appliances are provided, and the back wall of which is hinged to the side walls and at least one of the same with the front wall are articulated in this way so that the front wall and side volumes can be opened.
In the drawing, an example embodiment of the subject invention is shown.
1 shows a front view of the closed device storage device, FIG. 2 shows a plan view of FIG. 1, FIG. 3 shows a front view of the device storage device in the open position, FIG. 4 shows a plan view of FIG.
In the closed state, the illustrated kitchen appliance storage device forms a box, the rear wall 1 of which is provided with hanging eyelets 2 for hanging on the kitchen wall. The top 3 and bottom 4 of the box are attached to the rear wall 1 and braced by the blocks 5.
The two side walls 6 are hinged to the rear wall 1 by means of hinges 7 and two wings 8, 9 forming the front wall are hinged to the side walls 6 by hinges 10, so that each side wall 6 is opened with the wing hinged to it , and that these parts can be brought into a front with the rear wall in such a way that their inner sides come to lie forward, as shown in FIGS. 3 and 4.
To open the box, the front wall wings 8, 9 are each provided with a handle 11, while for securing the box in its closed position (FIGS. 1 and 2) on the front wall wing 9, two pawls 12 rotatably attached to the front wall wing 8 engage certain hanging buttons 13 are provided.
On the ceiling 3, the side walls 6 and the front wall wings 8, 9 are hanging hooks 14 for hanging kitchen appliances, while on the inside of the rear wall of this distan decorates rods 15 for hanging kitchen appliances attached, and a lid holder 16 are arranged. Various utensils for the kitchen can be placed or placed on the floor 4. When the kitchen appliances are not in use, the kitchen appliance storage device is in the closed position, so that all appliances are protected from dust and contamination.
During cooking, on the other hand, the front wing and side walls are hit so that the same are in a front with the rear wall and all kitchen appliances stored in the device are presented in a clear arrangement.
On the back 1 rubber pegs could be provided for support on the wall on which the device is arranged.