CH191283A - Process to improve the machinability of iron-nickel-aluminum alloys. - Google Patents

Process to improve the machinability of iron-nickel-aluminum alloys.

Info

Publication number
CH191283A
CH191283A CH191283DA CH191283A CH 191283 A CH191283 A CH 191283A CH 191283D A CH191283D A CH 191283DA CH 191283 A CH191283 A CH 191283A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alloy
temperature
nickel
aluminum
still contains
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Rober Bosch
Original Assignee
Bosch Robert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Robert Ag filed Critical Bosch Robert Ag
Publication of CH191283A publication Critical patent/CH191283A/en

Links

Landscapes

  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Verbesserung der     Bearbeitbarkeit    -von     Eisen-Nickel-          Aluminium-Legierungen.       -Werden Eisenlegierungen mit 7 bis 40       Nickel,    3 bis 20 % Aluminium, nach einem  der üblichen     Formgiessverfahren,    beispiels  weise     Sandgussi    oder     Kokillenguss    vergossen,  so werden     Gussstücke    erhalten, die sehr  schlecht     bearbeitbar    sind.

   Die     Gussstücke     können zwar geschliffen werden, jedoch las  sen sie eine     epanabhebende    Bearbeitung  durch Drehen, Bohren,     Fräsen    und     dergl.     nicht zu.  



  Eine gute     Bearbeitbarkeit    der in Frage  stehenden Legierungen ist aber oft sehr er  wünscht. Insbesondere wird durch eine gute       Bearbeitbark        eit    der in     Formen    vergossenen       Legierungen    die     Herstellung    von Magneten  wesentlich erleichtert oder überhaupt erst er  möglicht.

   Der letztere Fall tritt ein, wenn  der Magnet eine Gestalt erhalten soll, die auf  dem Wege     des    Formgusses allein nicht ver  wirklicht werden kann und für deren Ver  wirklichung eine gute mechanische     Bearbeit-          barkeit    des gegossenen Magnetrohlings Vor  aussetzung     ist.       Versuche haben ergeben, dass die     Be-          arbeitbarkeit    der erwähnten     Eis-en-Nickel-          Aluminium-Legierungen    um-so besser     ist,

      je  grösser das Verhältnis .der in der Legierung  vorhandenen     Menge    an     y-Mischkristallen    zu  der in der     Legierung    vorhandenen Menge an       a-Mischkristallen    ist.

   Ausgehend von dieser  Erkenntnis ist ein     Wärmebehandlungsver-          fahren    zur Erzeugung eines grösstmöglichen  Anteils der Legierung an     1-Mischkristallen     entwickelt worden, und zwar wird gemäss  der Erfindung vorgeschlagen, eine Eisen  legierung mit 7 bis 40% Nickel, 3 bis 20  Aluminium auf eine Temperatur, die über  <B>700'</B> C und unter dem     Schmelzpunkt    der  Legierung liegt, zu     bringen,    alsdann in der  Weise abzukühlen,

   dass die mittlere Ge  schwindigkeitder Abkühlung in dem Tem  peraturgebiet     zwischen    der Temperatur der       a->-y-Umwandlung    und<B>500'</B> C     weniger     als<B>10'</B>     C/Minute    beträgt.  



  Für die     Durchführung    des Verfahrens  ist es ohne wesentliche     Bedeutung    und hängt      von den jeweiligen Betriebsverhältnissen ab,  auf welchem Wege die Legierung auf die  jenige Temperatur, von der aus in geregelter  Weise abgekühlt werden soll, gebracht wird.  Es ist sowohl möglich, erkaltete     Gusstücke     bis auf diese Temperatur     zit    erwärmen, als  auch beim Abkühlen einer in Formen ge  gossenen     Schmelze    diese Temperatur abzu  passen. Das letztere Verfahren kann z.

   B. so  durchgeführt werden,     da.ss    die Legierung in  Sandformen     vergossen    wird, und die auf die  betreffende Temperatur in ,der Form ab  gekühlten Gusstücke aus der Form entfernt  und in besonderen Ofen weiterbehandelt  werden.  



  Dass Verfahren gemäss der Erfindung  wird beispielsweise im folgenden anhand  einer Figur erläutert. Die Figur stellt einen  Schnitt gleichbleibenden     Aluminiumgehaltes          (12,5ö    Aluminium) des .Systems     Eisen-          Nickel-Aluminium    dar. Auf der Ordinate ist  die Temperatur in Graden Celsius aufgetra  gen, auf der Abszisse der Nickelgehalt in  Gewichtsprozenten der Legierung.

   Oberhalb  der     Liquiduslinie    a findet sich reine Schmelze  vor (Gebiet S.) Zwischen der     Liquiduslinie        a     und der     Soliduslinie    b ist Schmelze plus     cc-          Mischkristalle        beständig.    Unterhalb der Soli  duslinie b und     oberhalb    der Linie c der  a<B>></B>     y-Umwandlung    bestellt die Legierung  ausschliesslich aus     a-Misehkristallen    (Gebiet  A).

   Unterhalb der Linie c der     a-->y    -Um  wandlung     besteht    die Legierung aus     a-Misch-          kristallen    und     y-Mischkristallen    (Gebiet B).  



  Die in üblicher Weise vergossenen Legie  rungen enthalten im     wesentlichen        a-Misch-          kristalle    und gegebenenfalls noch einen ge  ringen     Anteil    an     y-Mischli:ristallen.    Jedoch  ist der Gehalt der auf üblichem Wege ver  gossenen Legierung an     y-Mischlzristallen     auch bei den Giessverfahren mit langsamer  Abkühlung und daher geringen     Abkühlungs-          geschwindigkeiten        stets    so niedrig, :das das  Gusstück sich nicht spanabhebend bearbeiten       lässt.     



  Während theoretisch die Möglichkeit be  steht, in dem gesamten unterhalb der Linie c  liegenden Gebiet B durch Glühen der Legie-         rung    die für die betreffende Legierung  grösstmögliche Ausbildung der     y-Phase    zu       bewirken,    spielt mit Rücksicht auf die Zeit  räume, die für die Durchführung eines     te.ch-          nischen        Verfahrens.    zur Verfügung     stehen,     lediglich derjenige Teil des Gebietes B eine  Rolle, der über<B>500'</B>     C'.    liegt.  



  Innerhalb des Gebietes, das nach oben  durch die Linie c der     a@-@y-Umwandlung     und nach unten durch die     Waagrechte    für  die Temperatur 500   C     begrenzt.    ist, wird  nun gemäss der Erfindung die mit der Aus  scheidung von     y-Pliase    verbundene Verbesse  rung der     Bearbeitbarkeit    der     Legierung     durch das Einhalten einer     bestimmten    Ab  kühlungsgeschwindigkeit beim Abkühlen der  heissen Legierung erzielt. und zwar soll die  Geschwindigkeit der Abkühlung in dem be  sagten Gebiet weniger als 10       C,/Minute,    vor  zugsweise etwa. 1       C!llinute,    betragen.  



  Bevor in dieser     Weise    abgekühlt wird,  wird erfindungsgemäss die Legierung auf  eine Temperatur gebracht, die oberhalb  <B>700</B>   C und unterhalb des Schmelzpunktes  der jeweiligen Legierung - für die in der  Figur einbezogenen     Legierungen    unterhalb  der     Soliduslinie    b gelegenen Temperaturen -  liegt.  



  Die Schmelzpunkte der meisten Legie  rungen und die Temperaturen der     a-@   <I>r-</I>  Umwa.ndlung sind in einem für die Durch  führung des Verfahrens gemäss der Erfin  dung ausreichenden Umfang bekannt, unter       miderem    durch die Arbeit von W. Röster,  Archiv für das Eisenhüttenwesen (7),       193e3-1,    Seite     '257/2262).    Soweit diese     Tempe-          ra    .euren für eine bestimmte Legierung nicht  bekannt sind, lassen sie sieh leicht auf be  kannte     Weie    ermitteln.

   Beispielsweise kann  die Temperatur der     a--->        -y-Umwandlung          nach    dem statischen     Verfahren    festgestellt  werden, indem der für eine bestimmte Tem  peratur beständige Zustand durch Glühen  der Legierung bei dieser Temperatur herbei  geführt und nach rascher Abkühlung der  Probe das Gefüge derselben mikroskopisch  untersucht wird. Ausgehend von höheren zu  niederen Temperaturen ist dann diejenige      Temperatur die Temperatur der     a-+y-Um-          wandlung,    bei der zum ersten Mal neben     a-          Mischkristallen    auch     y-Mischkristalle    vorge  funden werden.  



  Beidem Verfahren gemäss der Erfindung  wird das     Gussstüek    vor der Abkühlung  gegebenenfalls eine     Zeitlang    auf derjenigen  Temperatur gehalten, auf die es erhitzt wor  den ist.  



  Besonders vorteilhaft hat sich gezeigt, die  zu behandelnde Legierung auf eine oberhalb  700   C, jedoch unterhalb der Temperatur der       a-#.y-Umwandlung    liegende Temperatur  zu bringen und eine     Zeitlang    bei dieser Tem  peratur zu halten, bevor sie     die    geregelte Ab  kühlung erfährt. Bei Befolgung dieser Vor  schrift wird eine vermehrte Ausscheidung  von     y-Mischkristallen    und damit verbesserte       Bearbeitbarkeit    erzielt. Die zweckmässigste  Zeitdauer, während der die     Legierung    ge  glüht wird, beträgt 15 Minuten oder mehr.

    Je tiefer die Temperatur liegt, bei der die       Legierung    geglüht wird,     um-so    länger soll die  Glühdauer werden. Im allgemeinen reichen  zwei Stunden aus, jedoch wird die Legierung  bei Temperaturen wenig oberhalb<B>700'</B> C,  z. B. 800   C,     zweckmässigerweise    länger als  zwei Stunden auf dieser Temperatur gehal  ten, bevor sie in der angegebenen Weise ab  gekühlt wird.  



  Eine weitere Ausführungsform des Ver  fahrens gemäss der Erfindung besteht darin,       da.ss    die Abkühlung der heissen Legierung in  dem Temperaturgebiet zwischen der Tempe  ratur der     -a->-y-Umwandlung        und   <B>500'</B> C  in Stufen erfolgt.

   Beispielsweise wird ein       Gussstück    aus einer 12 % Aluminium, 24  Nickel, Rest     Eisen    enthaltenden     Legierung     auf<B>1000'</B> C erwärmt, 30     Minuten    lang bei  dieser Temperatur gehalten, alsdann auf  <B>850'</B> C mit einer mittleren Abkühlungsge  schwindigkeit von 1       C/Minute    abgekühlt,  auf der Temperatur von<B>850'</B> C zwei Stun  den lang gehalten und schliesslich     bis    auf  <B>500'</B> C mit einer mittleren Abkühlungsge  schwindigkeit von 2       C/Minute    abgekühlt.

    Selbstverständlich muss die stufenweise Ab  kühlung in dem in Frage stehenden Tempe-         raturgebiet    - unterhalb der Temperatur der       a->        y-Umwandlung    bis<B>500'</B> C mit einer  durchschnittlichen     mittleren    Abkühlungsge  schwindigkeit von weniger als<B>10'</B>     C/Minute     erfolgen.  



  Für eine Legierung mit 7     bis,    40 % Nickel,  3 bis 20 % Aluminium, Rest Eisen, beträgt  die Abkühlungsgeschwindigkeit in dem be  sagten Temperaturgebiet     zweckmässigerweise     5       C/Minute,    insbesondere etwa 1       C/Minute.     



  Das Verfahren     gemäss    der Erfindung  kann mit besonderem Vorteil auf eine Legie  rung angewendet werden, die     aus.    10 bis 15  Aluminium, 20 bis     30%    Nickel, Rest Eisen  besteht, und die, wie bekannt, in hervor  ragendem Mass zur Herstellung von Dauer  magneten geeignet ist.

   Eine solche Legierung  wird dabei     zweckmässigerweise        auf    850 bis  <B>9.50'</B> C     erwärmt        bezw.    abgekühlt, bei dieser       Temperatur    15 Minuten bis 2 Stunden ge  halten und alsdann     bis,    auf<B>500'</B> C mit einer  mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von  etwa 1       C/Minute    abgekühlt.  



  Ferner wurde gefunden, dass das Ver  fahren die     Bearbeitbarkeitsolcher    Legierun  gen     verbessert,    die 7 bis 35 % Nickel, 3 bis  20% Aluminium, bis 40%     Kupfer    und min  destens 30 % Eisen enthalten. Die Verbesse  rung der     Bearbeitbarkeit    dieser Kupfer ent  haltenden Legierungen wird insbesondere  durch Einhaltung einer mittleren Abküh  lungsgeschwindigkeit von etwa     1,5'C/Minute     in dem Temperaturgebiet zwischen der Tem  peratur der     a->        y-Umwandlung    und<B>500'C</B>  erzielt.  



       Zweckmässigerweise    wird eine Eisenlegie  rung mit     _    10 bis, 15 %     Aluminium,    10 bis  <B>30%</B> Nickel, 1     bis,    20 % Kupfer auf 750 bis  900   C gebracht, bei dieser Temperatur  15 Minuten bis zwei Stunden gehalten und  auf<B>500'</B> C     mit    einer mittleren Abkühlungs  geschwindigkeit von etwa<B>1,5'</B>     C/Minute    ab  gekühlt.  



  Zum Beispiel hat eine Legierung mit  21% Nickel, 12% Aluminium,<B>10%</B> Kupfer,  Rest Eisen, im     Gusszustand        (.Sandguss    oder       Kokillenguss)    eine     Rockwellhärte    C 150 von      42 bis 50 und ist nicht :

  spanabhebend     be-          arbeitbar.Wird    ein     Gussstück    aus dieser Le  gierung auf 800 bis 900   C erhitzt, bei die  ser Temperatur etwa. zwei Stunden gehalten,  und alsdann mit einer     Geschwindigkeit    von  etwa 1,5       C'Minute    auf 500   C abgekühlt,  so zeigt die Legierung eine Abnahme der       Rockwellhärte    C<B>150</B> auf 37 und     erweist    sich  als mit     Schnellstählen    gut     bearbeitbar.     



  Es wurde weiterhin festgestellt, dass die       Bearbeitbarkeit    auch     ,solcher        Eisen-Legierun-          gen    der gekennzeichneten Art auf dem an  gegebenen Wege verbessert wird, die zusätz  lich noch Kobalt     oder,/und    eines oder meh  rere der     Elemente    Chrom, Mangan,     Molyb-          dän,    Silizium,     Titan,    Uran,     Vanadin,    Wolf  ram in einem Betrag von jeweils nicht mehr  als 5 % enthalten.

       Zweckmässigerweise    wird  eine Legierung verwendet, die noch Chrom,  Mangan,     Molybdän,    Silizium, Titan, Uran,       Vanadium    und     Wolfram    in einem     Gesamt-          betrag    von nicht mehr als 5 % enthält.  



  Die nach dem neuen Verfahren behandel  ten     Gussstücke    lassen sich u. a. bohren,  drehen und fräsen.     Zweckmässigerweise    wer  den dazu solche Werkzeuge verwendet, die  aus den sogenannten Schnellstählen, wie z. B.       UTolfram-,    Chrom-,     Vanadiumstählen,    oder  Hartmetallen bestehen. Im allgemeinen     .sind     Werkzeuge aus allen solchen Metallen ge  eignet, die eine     Rockwellhärte    C 150 von  mehr als 55 haben.  



  Sollen die gemäss der Erfindung behan  delten und alsdann     mechanisch    bearbeiteten       Gussstiicke    als     Dauermagnete    verwendet wer  den, so ist. im allgemeinen noch eine Wärme  behandlung erforderlich, um die     Guss:stücke     in den     Zustand    der besten magnetischen Ei  genschaften zu versetzen. Zu diesem     Zwecke     werden die     Gussstücke,    nachdem sie mecha  nisch bearbeitet sind, in bekannter Weise  einer magnetischen Härtung mit oder ohne  nachfolgendem Anlassen unterworfen.



  Process to improve the machinability of iron-nickel-aluminum alloys. If iron alloys with 7 to 40 nickel, 3 to 20% aluminum, are cast using one of the customary mold casting processes, for example sand castings or chill casting, castings are obtained that are very difficult to machine.

   Although the castings can be ground, they do not allow epan-lifting machining by turning, drilling, milling and the like.



  A good machinability of the alloys in question is often very desirable. In particular, the good machinability of the alloys cast in molds makes the production of magnets much easier or even possible in the first place.

   The latter case occurs when the magnet is to be given a shape which cannot be achieved by casting alone and which requires good mechanical workability of the cast magnet blank. Tests have shown that the machinability of the iron-en-nickel-aluminum alloys mentioned is all the better,

      the greater the ratio of the amount of y mixed crystals present in the alloy to the amount of a mixed crystals present in the alloy.

   On the basis of this knowledge, a heat treatment process has been developed to produce the largest possible proportion of the alloy in 1 mixed crystals, and indeed it is proposed according to the invention, an iron alloy with 7 to 40% nickel, 3 to 20% aluminum to a temperature that above <B> 700 '</B> C and below the melting point of the alloy, then cool in such a way that

   that the mean rate of cooling in the temperature range between the temperature of the a-> - y-transformation and <B> 500 '</B> C is less than <B> 10' </B> C / minute.



  The way in which the alloy is brought to the temperature from which it is to be cooled in a controlled manner is of no essential importance for carrying out the process and depends on the respective operating conditions. It is not only possible to warm up cold castings to this temperature, but also to adjust this temperature when cooling a melt poured into molds. The latter method can e.g.

   B. be carried out in such a way that the alloy is cast in sand molds, and the castings cooled to the relevant temperature in the mold are removed from the mold and further treated in a special furnace.



  The method according to the invention is explained below with reference to a figure, for example. The figure shows a section of constant aluminum content (12.5 ° aluminum) of the iron-nickel-aluminum system. The temperature in degrees Celsius is plotted on the ordinate and the nickel content in percent by weight of the alloy on the abscissa.

   Above the liquidus line a there is pure melt (area S.) Between the liquidus line a and the solidus line b, melt plus cc mixed crystals are stable. Below the solid line b and above the line c of the a <B>> </B> y-transformation, the alloy consists exclusively of a-mixed crystals (area A).

   Below the line c of the a -> y conversion, the alloy consists of a mixed crystals and y mixed crystals (area B).



  The alloys cast in the usual way essentially contain α-mixed crystals and possibly also a small proportion of γ-mixed crystals. However, the content of y mixed crystals in the alloy cast in the usual way is always so low, even in the casting process with slow cooling and therefore low cooling rates, that the casting cannot be machined.



  While there is theoretically the possibility of producing the greatest possible formation of the y-phase for the alloy in question in the entire area B lying below line c by annealing the alloy, with consideration of the time required for carrying out a technical procedure. are available, only that part of area B has a role that exceeds <B> 500 '</B> C'. lies.



  Within the area bounded by the line c of the a @ - @ y-transformation at the top and by the horizontal line for the temperature 500 C at the bottom. is, according to the invention, the improvement associated with the separation of y-Pliase from the machinability of the alloy is achieved by maintaining a certain cooling rate from when cooling the hot alloy. namely, the rate of cooling in the area be said less than 10 C, / minute, preferably about. 1 C! Llinute.



  Before it is cooled in this way, according to the invention the alloy is brought to a temperature which is above <B> 700 </B> C and below the melting point of the respective alloy - for the alloys included in the figure below the solidus line b .



  The melting points of most alloys and the temperatures of the a- @ <I> r- </I> transformation are known to an extent sufficient for carrying out the method according to the invention, among other things through the work of W. Roaster, Archiv für das Eisenhüttenwesen (7), 193e3-1, page '257/2262). If these temperatures are not known for a particular alloy, they can easily be determined in a known manner.

   For example, the temperature of the a ---> -y transformation can be determined by the static method by bringing about the stable state for a certain temperature by annealing the alloy at this temperature and examining the structure of the same microscopically after the sample has cooled rapidly becomes. Starting from higher to lower temperatures, that temperature is then the temperature of the a + y transformation at which y mixed crystals are found for the first time in addition to a mixed crystals.



  In the method according to the invention, the casting is optionally held for a period of time at the temperature to which it has been heated before cooling.



  It has been shown to be particularly advantageous to bring the alloy to be treated to a temperature above 700 ° C. but below the temperature of the a - # .y conversion and to hold it at this temperature for a while before it experiences the regulated cooling. If this is followed before an increased precipitation of y mixed crystals and thus improved machinability is achieved. The most appropriate length of time during which the alloy is annealed is 15 minutes or more.

    The lower the temperature at which the alloy is annealed, the longer the annealing time should be. Generally two hours are sufficient, but the alloy is at temperatures a little above 700 ° C, e.g. B. 800 C, conveniently held th for more than two hours at this temperature before it is cooled in the manner indicated.



  A further embodiment of the method according to the invention consists in that the cooling of the hot alloy in the temperature range between the temperature of the -a -> - y conversion and <B> 500 '</B> C takes place in stages .

   For example, a casting made of an alloy containing 12% aluminum, 24 nickel, the remainder iron is heated to <B> 1000 '</B> C, held at this temperature for 30 minutes, then to <B> 850' </B> C cooled at an average cooling rate of 1 C / minute, held at a temperature of <B> 850 '</B> C for two hours and finally down to <B> 500' </B> C at an average cooling rate cooled by 2 C / minute.

    Of course, the gradual cooling in the temperature range in question - below the temperature of the a-> y-conversion up to <B> 500 '</B> C with an average mean cooling rate of less than <B> 10' </B> C / minute.



  For an alloy with 7 to 40% nickel, 3 to 20% aluminum, the remainder iron, the cooling rate in the temperature range be said is advantageously 5 C / minute, in particular about 1 C / minute.



  The method according to the invention can be applied with particular advantage to an alloy consisting of. 10 to 15 aluminum, 20 to 30% nickel, the remainder is iron, and which, as is known, is suitable in excellent measure for the production of permanent magnets.

   Such an alloy is expediently heated or heated to between 850 and 9.50 ° C. cooled, kept at this temperature for 15 minutes to 2 hours and then cooled to <B> 500 '</B> C with an average cooling rate of about 1 C / minute.



  The process has also been found to improve the machinability of alloys containing 7 to 35% nickel, 3 to 20% aluminum, up to 40% copper and at least 30% iron. The improvement in the machinability of these copper-containing alloys is achieved in particular by maintaining an average cooling rate of around 1.5 ° C / minute in the temperature range between the temperature of the a-> y conversion and <B> 500 ° C </ B> achieved.



       An iron alloy with 10 to 15% aluminum, 10 to 30% nickel, 1 to 20% copper is expediently brought to 750 to 900 C, kept at this temperature for 15 minutes to two hours and cooled to <B> 500 '</B> C at an average cooling rate of about <B> 1.5' </B> C / minute.



  For example, an alloy with 21% nickel, 12% aluminum, <B> 10% </B> copper, the remainder iron, has a Rockwell hardness C 150 of 42 to 50 in the as-cast state (sand casting or chill casting) and is not:

  Machinable. A casting made from this alloy is heated to 800 to 900 C, at around this temperature. Held for two hours, and then cooled to 500 ° C. at a rate of about 1.5 ° C., the alloy shows a decrease in Rockwell hardness C 150 to 37 and proves to be easy to work with high-speed steels.



  It was also found that the machinability of iron alloys of the type indicated is also improved in the given way, which additionally contain cobalt or / and one or more of the elements chromium, manganese, molybdenum, Contains silicon, titanium, uranium, vanadium, tungsten in an amount not exceeding 5% each.

       An alloy is expediently used which still contains chromium, manganese, molybdenum, silicon, titanium, uranium, vanadium and tungsten in a total amount of no more than 5%.



  The castings treated by the new process can u. a. drilling, turning and milling. Conveniently, whoever uses such tools that are made of the so-called high-speed steels, such. B. UTolfram, chrome, vanadium steels, or hard metals. In general, tools made of all metals that have a Rockwell hardness of C 150 of more than 55 are suitable.



  If the castings treated according to the invention and then mechanically processed are to be used as permanent magnets, then. In general, heat treatment is also required to bring the castings into the state of the best magnetic properties. For this purpose, after they have been mechanically processed, the castings are subjected in a known manner to magnetic hardening with or without subsequent tempering.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verbesserung der Be- arbeitbarkeit einer Eisen-Nickel-Aluminium- legierung mit 7 bis 40 % Nickel, 3 bis 20 Aluminium, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung auf eine über 700 C und unter ihrem Schmelzpunkt liegende Temperatur gebracht, alsdann in der Weise abgekühlt wird, dass die mittlere Geschwindigkeit der Abkühlung in dem Temperaturgebiet zwi schen der Temperatur der a-> y-Umwand- lung und 500 C weniger als 10 CMinute beträgt. PATENT CLAIM: Process for improving the machinability of an iron-nickel-aluminum alloy with 7 to 40% nickel, 3 to 20% aluminum, characterized in that the alloy is brought to a temperature above 700 C and below its melting point, then in is cooled in such a way that the mean rate of cooling in the temperature region between the temperature of the a-> y-transformation and 500 C is less than 10 C minutes. UNTERANSPR MHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gel@ennzeichnet, dass die Legierung auf eine oberhalb 700 C, jedoch unterhalb der Temperatur der a> y-Umwand- lung liegende Temperatur gebracht, eine Zeitlang bei dieser Temperatur gehalten und dann abgekühlt wird. ?. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung der Legierung in dem Temperaturgebiet zwi schen der Temperatur der a->-y-Uin- wa.ndlung und 500 C in Stufen erfolgt. 3. SUB-CLAIM 1. Method according to patent claim, characterized in that the alloy is brought to a temperature above 700 C, but below the temperature of the a> y-transformation, held at this temperature for a while and then cooled. ?. Method according to patent claim, characterized in that the alloy is cooled in the temperature range between the temperature of the a -> - y transition and 500 C in stages. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung, die 7 bis 40 % Nickel, 3 bis 20/'o Aluminium, Rest Eisen enthält, verwendet wird und dass die Abkühlung der Legierung in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur<I>der</I> a-#,- y-Umwandlung und 500 C mit einer mittleren Ge schwindigkeit von weniger als 5 C/Mi- nute erfolgt. 4. Verfahren nach Patentanspruch und Un teranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abkühlung der Legierung in dem Temperaturgebiet zwischen der Tem peratur der a-9-y-Umwandlung und 500 C mit einer mittleren Geschwindig keit von etwa. 7. Method according to claim, characterized in that an alloy is used which contains 7 to 40% nickel, 3 to 20% aluminum, the remainder iron, and that the cooling of the alloy in the temperature range between the temperature <I> the </ I> a - #, - y conversion and 500 C takes place at an average rate of less than 5 C / minute. 4. The method according to claim and un teran claim 3, characterized in that the cooling of the alloy in the temperature range between the tem perature of the a-9-y conversion and 500 C with an average speed of about. 7th C/Minute erfolgt. 5. Verfahren nach Patentanspruch und Un- teransprüchen 1, 3 und 4, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Legierung, die 20 bis 30, ö Nickel, 1.0 bis 15% Alu minium, Rest Eisen enthält, auf 850 bis 950 C gebracht, bei dieser Temperatur 15 Minuten bis zwei .Stunden, gehalten und alsdann bis auf 500 C mit einer mittleren Abkühlungsgeschwindigkeit von etwa 1 C/Minute abgekühlt wird. 6. C / minute takes place. 5. The method according to patent claim and dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that an alloy containing 20 to 30, ö nickel, 1.0 to 15% aluminum, the remainder iron, is brought to 850 to 950 ° C this temperature is maintained for 15 minutes to two hours and then cooled down to 500 ° C. with an average cooling rate of about 1 ° C./minute. 6th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, -dass eine Eisen-Nickel- Aluminium-Kupfer-Legierung mit 7 bis 35 % Nickel, 3 bis 20 % Aluminium, bis 40 % Kupfer und mindestens 30 % Eisen verwendet wird. 7. Method according to patent claim, characterized in that an iron-nickel-aluminum-copper alloy with 7 to 35% nickel, 3 to 20% aluminum, up to 40% copper and at least 30% iron is used. 7th Verfahren nach Patentanspruch und li-n- teranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass. die Abkühlung .der Legierung in dem Temperaturgebiet zwischen der Temperatur der a-> y-Umwandlung und<B>500'</B> C mit einer mittleren Ge- ,schwindigkeit von etwa 1,5' C/Minute erfolgt. B. The method according to claim 6, characterized in that. The cooling of the alloy in the temperature range between the temperature of the a-> y-transformation and <B> 500 '</B> C with an average ge , speed of about 1.5 ° C / minute takes place. B. Verfahren nach Patentanspruch und Un teransprüchen 1, 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Legierung, die 10 bis 130 % Nickel, 10 bis 15'7o Alu minium, 1 bis 20 % Kupfer, Rest Eisen enthält, auf 750 bis<B>900'</B> C erhitzt, bei dieser Temperatur 15 Minuten bis zwei Stunden gehalten und dann bis auf 500 C mit einer mittleren Abkühlungs geschwindigkeit von etwa 1;5 C/Minute abgekühlt wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Kobalt enthält. 10. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Chrom bis zu 5 enthält. 11. Method according to claim and sub-claims 1, 6 and 7, characterized in that an alloy containing 10 to 130% nickel, 10 to 15,7o aluminum, 1 to 20% copper, the remainder iron, to 750 to > 900 ° C, held at this temperature for 15 minutes to two hours and then cooled down to 500 C with an average cooling rate of about 1.5 C / minute. 9. The method according to claim, characterized in that an alloy is used which still contains cobalt. 10. The method according to claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5 chromium. 11. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver- wendet wird, die noch Mangan bis zu 5 % enthält. 12. Verfahren nach Patentansprueh,dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Molybdän bis zu 5 % enthält. 13. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Silizium bis zu 5 % enthält. 1.4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Titan bis zu 5 enthält. 15. Verfahren nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Uran bis zu 5 enthält. 16. Method according to patent claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5% manganese. 12. The method according to patent claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5% molybdenum. 13. The method according to claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5% silicon. 1.4. Method according to claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5 titanium. 15. The method according to claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5 uranium. 16. Verfahren nach Patentanspruch, .dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Vanadium bis zu 5 % enthält. 17. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, .dass, eine Legierung ver wendet wird, die noch Wolfram bis zu 5 % enthält. 18. Verfahren, nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Legierung ver wendet wird, die noch Chrom, Mangan, Molybdän, Silizium, Titan, Uran, Vana- dium und Wolfram in. einem Gesamt betrag von nicht mehr als 5 % enthält. Method according to patent claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5% vanadium. 17. The method according to claim, characterized in that an alloy is used which still contains up to 5% tungsten. 18. The method according to claim, characterized in that an alloy is used which still contains chromium, manganese, molybdenum, silicon, titanium, uranium, vanadium and tungsten in a total amount of no more than 5%.
CH191283D 1935-07-22 1936-07-01 Process to improve the machinability of iron-nickel-aluminum alloys. CH191283A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE191283X 1935-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH191283A true CH191283A (en) 1937-06-15

Family

ID=5728049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH191283D CH191283A (en) 1935-07-22 1936-07-01 Process to improve the machinability of iron-nickel-aluminum alloys.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH191283A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234997B (en) * 1961-09-27 1967-02-23 United Kingdom Government Free cutting steel alloys

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1234997B (en) * 1961-09-27 1967-02-23 United Kingdom Government Free cutting steel alloys

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2817978C2 (en)
DE2124580C2 (en) Process for increasing the fatigue strength of materials made of nickel alloys
DE3621671C2 (en)
DE2508838B2 (en) HARD OR SEMI-HARD MAGNETIC ALLOY
DE1279940B (en) Process for heat treatment of thermosetting strips and sheets made of aluminum alloys with a copper content of less than 1 percent
DE2606632A1 (en) VERY HIGH CARBON STEEL AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
EP1458898B1 (en) Method of fabrication of an aluminium alloy article by hot- and cold-forming
DE1922314A1 (en) Process for tempering alloys
DE69921146T2 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF HEAT-TREATABLE PANEL OBJECTS
DE2255824A1 (en) Process for the production of a zinc-based wrought alloy
DE3426824A1 (en) METHOD FOR PRODUCING AUSTENITIC STAINLESS STEEL PANELS
DE2221660A1 (en) Process for the production of aluminum alloys of high strength and ductility
CH191283A (en) Process to improve the machinability of iron-nickel-aluminum alloys.
DE2247333A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING COPPER ALLOYS
DE645471C (en) Process for improving the machinability of an iron-nickel-aluminum alloy
DE2324750A1 (en) MANUFACTURE OF HARDENED STEEL
DE102021203127A1 (en) Beryllium / copper alloy ring and process for its manufacture
AT151937B (en) Process to improve the machinability of aluminum-nickel-iron alloys.
DE2064741C3 (en) Process for achieving superplastic properties in zinc-aluminum alloys
DE1558616B2 (en) Process for the production of a metal sheet from a magnetically semi-hard alloy
AT277300B (en) Steel that can be hardened in the martensitic state
DE2239071A1 (en) ALUMINUM BASE ALLOY AND METHOD FOR MANUFACTURING IT
DE689192C (en) Procedure to shorten the tempering process
DE867165C (en) Nickel-copper alloys
AT147160B (en) Process for refining magnesium alloys that are amenable to precipitation hardening.