Temperaturmereinrichtung an Rohrleitungen. Bei Temperaturmesseinrichtungen an Rohr leitungen sind Temperaturfühler Üblicher- @veise so angeordnet, dass sie mittels eines aufgeschweissten oder anders befestigten Schraubstuizens unmittelbar oder mittelbar über eine Schutzhülse in :die Strömung ein- r;eführt sind.
Dieser bekannten Temperatur- messeinrichtung haften insofern Mängel an, als durch Strahlung und Leitung die Schutz hülse eine niedrigere Temperatur annimmt als das zu messende Mittel. Die Abweichung ist umso grösser, je geringer der Wärmeüber- ga.n.g zwischen dem strömenden Mittel und dem Temperaturfühler bezw. der Schutz hülse ist. Die Fehlmessung ist besonders gross, wenn :die Temperatur von Mitteln mit geringer Wärmeübergangszahl, wie z. B.
Heissdampf oder Luft, gemessen werden soll.
Ein bekanntes Hilfsmittel, diese Fehlan zeigen zu vermeiden, ist die Vergrösserung der Eintauchtiefe des Temperaturfühlers. In vielen Fällen ist hierzu aber nicht der Platz vorhanden. Man hat daher in die Rohrlei- tung schon ein besonderes Formstück einge baut, in .das ein Temperaturfühler von einer Länge, die ein Mehrfaches des Rohrleitungs- durchmessers beträgt, eingebaut ist. Beson dere Rippen dienen bei dieser Einrichtung dazu, die Strömung dem Temperaturfühler über seine ganze Höhe zuzuleiten. Die Ver wendung eines solchen Formstückes hat aber ebenfalls verschiedene Mängel.
Einmal ver teuert die Verwendung eines solchen Stückes an sich schon die Anlage. Die Rippen er strecken sich ausserdem über die ganze lichte Weite der Rohrleitung, so dass ein hoher Strömungswiderstand entsteht.
Alle diese Nachteile werden gemäss der den Erfindungsgegenstand bildenden Tempe- raturmesseinrichtung an Rohrleitungen da durch behoben, dass in einem Stutzen, über den der Temperaturfühler mit dem Rohr verbunden ist, Rippen angeordnet sind, die teilweise in die ;Strömung tauchen und einen Teil des strömenden Betriebsmittels in den Hohlraum des Stutzens leiten, zum Zwecke, des Temperaturfühlers zu vergrössern. Zweck mässig liegen die Rippen senkrecht zur Strö. mun-srichtunb in der bleichen Ebene mit der Achse des Temperaturfühlers.
Dies hat den Vorzug, dass die Rippen für Strömung--3n in .der einen wie in der andern Richtung in gleicher Weise geeignet sind. Die Rippen können aber auch parallel zur Längsachse des Temperaturfühlers und senkrecht zur Strömungsrichtung hinter dem Temperatur fühler angeordnet und gegebenenfalls derart geformt sein, dass ,der Totraum hinter dem Temperaturfühler in besonders starkem 1'fasse verkleinert wird.
Ausführun:;gsbeispiele des Erfindunbs.be- benstandes sind in der beiliegenden Zeich- n.ung dargestellt.
In den Abb. 1 und ? ist auf die Rohr- leitung ein Stutzen a aufgeschweisst und dient zur Aufnahme des Thermometers. Die Verwendung des Stutzens ist deshalb erfor derlich, weil auf der Aussenseite der Rohrlei- tunb eine wärmeisolierende Schicht üblicher weise Verwendung findet. Der Hohlraum des Stutzens wird bleichzeitig dazu herange zogen, die wirksame, d. h.
bespülte Ober fläche des Temperaturfühlers zu vergrössern. Zu diesem Zweck tauchen Rippen b senk recht zur Strömungsrichtung= teilweise in die Strömung leiten einen Teil des strömenden Betriebsmittels in den Hohlraum.
Die Schutz hülse bezw. der Temperaturfühler e, der bei d beben Wärmeableitung isoliert ist, wird infolgedessen bis zum obersten Ende des Stutzens ä vom Betriebsmittel beaufschlabt.
Die Rippen b haben noch eine weitere günstige Wirkung. In Abb. 3 ist ein Schnitt durch den im Querschnitt, wie üblich, run den Temperaturfühler c bezeichnet. Man er kennt den hinter dem Temperaturfühler be findlichen Totraum der Strömung, der für die Wärmeübertragung nicht wesentlich in Frage kommt. Durch die Verwendung der Rippen nach der Ausbildung, wie sie in ,den Abb. 4 und 5 dargestellt ist, lässt sich dieser Totraum wesentlich verkleinern.
Damit wird die @,#'ärmeübertragunb auf,den Temperatur fühler wesentlich verbessert. Diese Verbesse- rung tritt aber nicht nur ein, wenn die Rip pen hvie das in Abb. I und 5 der Fall ist), in Strömungsrichtung gesehen, hinter dem Temperaturfühler angeordnet sind, sondern auch schon dann, allerdings nicht in so star kem Masse, wenn sie, wie das in Abb. 1 dar gestellt ist,
in der die Achse des Temperatur- fülilers enthaltenden Ebene senkrecht zur Strö- mungsrichtung lieben. Diese Ausbildung hat den Vorzug, dass sie für Strömungen in bei den Richtungen geeignet ist.
Temperature measuring device on pipelines. In the case of temperature measuring devices on pipelines, temperature sensors are usually arranged in such a way that they are introduced into the flow directly or indirectly via a protective sleeve by means of a welded-on or otherwise fastened screw connector.
This known temperature measuring device has defects insofar as radiation and conduction cause the protective sleeve to assume a lower temperature than the medium to be measured. The deviation is greater, the lower the heat transfer between the flowing medium and the temperature sensor respectively. the protective sleeve is. The incorrect measurement is particularly large if: the temperature of media with a low heat transfer coefficient, such as B.
Hot steam or air is to be measured.
A well-known means of avoiding this incorrect display is to increase the immersion depth of the temperature sensor. In many cases there is not enough space for this. A special fitting has therefore already been built into the pipeline, in which a temperature sensor with a length that is a multiple of the pipeline diameter is installed. Special ribs are used in this device to direct the flow to the temperature sensor over its entire height. The use of such a fitting also has various shortcomings.
Once, the use of such a piece increases the cost of the system itself. The ribs also extend over the entire inside width of the pipeline, so that there is a high flow resistance.
All these disadvantages are remedied according to the temperature measuring device forming the subject of the invention on pipelines by the fact that ribs are arranged in a connection via which the temperature sensor is connected to the pipe, which are partly immersed in the flow and part of the flowing operating medium Lead into the cavity of the nozzle for the purpose of enlarging the temperature sensor. It is practical if the ribs are perpendicular to the stream. mun-srichtunb in the pale plane with the axis of the temperature sensor.
This has the advantage that the ribs are equally suitable for flow - 3n in one direction as in the other. The ribs can, however, also be arranged parallel to the longitudinal axis of the temperature sensor and perpendicular to the direction of flow behind the temperature sensor and, if necessary, be shaped in such a way that the dead space behind the temperature sensor is reduced to a particularly large extent.
Embodiments: Examples of the invention are shown in the accompanying drawing.
In Fig. 1 and? a socket a is welded onto the pipe and is used to hold the thermometer. The use of the nozzle is therefore necessary because a heat-insulating layer is usually used on the outside of the pipe. The cavity of the nozzle is used at the same time, the effective, i. H.
to enlarge the rinsed surface of the temperature sensor. For this purpose, ribs b dip perpendicularly to the direction of flow = partially in the flow direct part of the flowing operating medium into the cavity.
The protective sleeve respectively. the temperature sensor e, which is insulated at d quake heat dissipation, is consequently acted upon by the operating medium up to the uppermost end of the nozzle ä.
The ribs b have another beneficial effect. In Fig. 3 is a section through the cross-section, as usual, denotes the temperature sensor c. He knows the dead space of the flow behind the temperature sensor, which is not essential for heat transfer. By using the ribs after the formation, as shown in Figs. 4 and 5, this dead space can be reduced significantly.
This significantly improves the @, # 'transfer of heat to the temperature sensor. This improvement does not only occur when the ribs (as is the case in Figs. 1 and 5) are arranged behind the temperature sensor, seen in the direction of flow, but also then, albeit not to such a large extent, if it is shown as shown in Fig. 1,
in the plane containing the axis of the temperature filler perpendicular to the direction of flow. This design has the advantage that it is suitable for currents in both directions.