CH190533A - Drills, in particular for dental purposes. - Google Patents

Drills, in particular for dental purposes.

Info

Publication number
CH190533A
CH190533A CH190533DA CH190533A CH 190533 A CH190533 A CH 190533A CH 190533D A CH190533D A CH 190533DA CH 190533 A CH190533 A CH 190533A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cutting edges
drill
cutting
drill according
drills
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Dent Hollmann Heinz Dr Med
Original Assignee
Dent Hollmann Heinz Dr Med
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dent Hollmann Heinz Dr Med filed Critical Dent Hollmann Heinz Dr Med
Publication of CH190533A publication Critical patent/CH190533A/en

Links

Landscapes

  • Drilling Tools (AREA)

Description

  

  Bohrer, insbesondere für zahnärztliche Zwecke.    Die Erfindung betrifft einen Bohrer,  insbesondere für zahnärztliche Zwecke, der  sich sowohl hinsichtlich seiner Ausbildung,  als auch der mit ihm erzielten Wirkungen  wesentlich von den bekannten zahnärztlichen  Bohrern unterscheidet, indem es mit ihm  möglich wird, unter geringstem Druck  und trotzdem mit höchster Wirkung zu boh  ren, dabei ein Schlagen .desselben auszuschal  ten und ausserdem eine erhöhte     Spanabfuhr     mit Sicherheit zu erzielen.  



  Der insbesondere für zahnärztliche Zwecke  bestimmte Bohrer gemäss der Erfindung  unterscheidet sich von bekannten Bohrern  dieser Art dadurch, dass die einzelnen       Schneidkanten        .des    Bohrkopfes seitlich zu  einander versetzte,     bezl.    der Bohrrichtung  nach hinten zu einander folgende Teile eines  ununterbrochenen     Schneidprofils    bilden. Die  zueinander versetzten     iSchneiden,    können sich  so ergänzen, dass sich bei der     Bohrung    im  zu bohrenden Material glatte Flächen er  geben.

   Dies bedeutet,     ,dass    der Übergang von    einem     Schneidprofilabschnitt    zum andern  flüssig ist.     Die,Schneidkanten    der einzelnen  Schneiden können hinten -aber auch nach dem  Schaft zu     abgekrümmt    sein, so dass im zu  bohrenden Material Absätze entstehen. Die  einzelnen     @Schneidkanten    können bei senk  rechtem Blick auf sie gerade oder gewölbt  oder wellig sein oder noch zweckmässiger  sichelförmige     Formung    erhalten, in welch  letzterem Falle der Angriff des Bohrers in  das zu bearbeitende Material wesentlich  leichter als bei Wahl von geraden Schneid  kanten von statten geht, so     .dass    die Wirkung  des Bohrers noch günstiger als z.

   B. bei  Wahl von gerade verlaufenden     Schneidkan-          ten    wird. Die Schneiden sind mit Vorteil       unterschnitten;    und haben so Schaufelform.  



  Bekannte Bohrer haben auf dem Bohr  kopf eine Vielzahl von gleichen Schneiden,  die ohne Unterbrechung um den Bohrkopf  herumgelegt sind. Sie stellen also     Fräser    dar,  die, um überhaupt eine     Arbeitsleistung    voll  bringen zu können, einen erhöhten Druck be-      nötigen. Dieser erhöhte Druck hat aber wie  derum eine erhöhte Wärmeentwicklung im  Gefolge, wodurch eine gesteigerte     @Schmerz-          empfindung    im Zahn hervorgerufen wird.

    Man hat zwar schon bei solchen Bohrern       bezw.        Fräsern    die über den Scheitel des  Bohrkopfes geführte durchgehende Bohr  schneide um ein Geringes gegenüber den  übrigen Schneiden in     achsialer    Richtung  vorspringen lassen, um anfänglich einen  besseren Angriff im Material zu erlangen.  Diese Verbesserung ist aber nur im Anfange  des     Bohrens    vorhanden und sehr geringfügig.  Sobald nämlich die etwas vorspringende  Schneide sich in das zu bearbeitende Material  hineingearbeitet hat, greifen alsdann alle  weiteren Schneiden wieder gleichzeitig an,  so dass sich die     vorgeschilderten    Nachteile  wiederum ergeben.

   Der ausgesprochene Zwei  Gehneider hat dagegen den Mangel der un  sicheren Führung und des Schlagens, zu dem  dann noch die nicht einwandfreie     Spanab-          fuhr    hinzukommt, welch letzterer Mangel  übrigens allen bekannten     Bohrern    eigentüm  lich ist und     insonderheit    eine übergrosse Er  hitzung des Bohrers bei der Arbeit hervor  ruft, die bei dem Patienten erhebliche  Schmerzen verursacht, ausserdem aber auch  sehr- schnell zu einem Stumpfwerden der  Schneiden -des Bohrers führt.  



  Alle diese Nachteile sollen durch den  Bohrer gemäss der Erfindung vermieden  werden. Er besitzt die günstigen Eigenschaf  ten des sogenannten Zweischneiders, vermei  det jedoch dessen zuvor angeführten Nach  teile, wie Schlagen, mangelhafte     Spanabfuhr     infolge nicht genügend vorhandener Frei  räume für die     Spanabwanderung    und un  sichere Führung.

   Dadurch, dass die einzelnen       Schneidkanten    des Bohrkopfes seitlich zu  einander versetzte,     bezügl.    der Bohrrichtung  nach hinten zu einander folgende Teile eines  ununterbrochenen     Schneidprofils    bilden, ist  sowohl in erhöhtem Masse Raum für die Ab  fuhr der Späne geschaffen, als auch gleich  zeitig dafür Sorge getragen,     dass    der Bohrer  sicher geführt ist und nicht schlägt. Schon  mit geringem Druck ist es möglich, eine aus-    gezeichnete, schnelle und allen Bedingungen  gerecht werdende Bohrwirkung zu erzielen.  



  In der Zeichnung ist der Gegenstand der  Erfindung in mehreren     Ausführungsformen     beispielsweise veranschaulicht, die sich viel  fach variieren lassen, ohne dass damit der       Rahmen    der Erfindung verlassen wird.  Es zeigen:       Fig.    1 eine seitliche Ansicht eines Boh  rers, dessen gedachter     Bohrkopfmantel    Ku  gelform besitzt,       Fig.    2 drei schematische senkrechte Mit  telschnitte I,     II    und     III,    welche     Axialebenen     darstellen, die längs :

  den     einzelnen,Schneid-          kanten   <I>A, A', B,</I> B' und C,<B><I>C</I></B> eines aus diesen  Kanten sich zusammensetzenden Schneid  profils durch die     Bohreraxe    hindurchgelegt  sind,       Fig.    $ bis -6 andere     beispielsweise        Formen     von Bohrern gemäss der Erfindung,       Fig.    7 bis 9 verschiedene Ausführungs  formen von     Bohrerschneidkanten,          Fig.    10 eine Darstellung eines Bohrers,  bei welchem die     Schneidkanten    hinten nach  dem Schaft hin     abgekrümmt    sind.  



  In den     Fig.    1 und 2 ist ein Bohrer dar  gestellt, dessen Kopf Kugelform besitzt.  Während     Fig.    1 eine Sicht gegen die am  weitesten ausladenden     Schneidkanten    C,     C1     veranschaulicht, sind in     Fig.    2 drei schema  tische senkrechte     Mittelschnitte    I,     II    und     III     gezeigt, die     Axialebenen    darstellen, die längs  den Kanten<I>A, A', B;</I> B' und C,     C'        (Fig.    1)  des aufgeteilten     Schneidprofils    gelegt sind.  



  Von den in     Rechtsdrehrichtung    arbeiten  den     Schneidkanten    A, A' wird der in     Fig.        29     (I) mit x bezeichnete     Abschnitt    des Schneid  profils, von den     .Schneidkanten    B,     B1    der in       Fig.    2     (1I)    mit y bezeichnete Abschnitt und  von den     @Schneidkanten    C,     Cl    der in     Fig.    2       (III)    mit z bezeichnete Abschnitt desselben  gebildet,

   während die nach dem gewählten  Beispiel vorgesehenen beiderseitigen Ver  längerungen dieser     Schneidkanten    nicht zum  Schnitt kommen, sondern aus der Schnitt  linie zum     Bohrerschaft    hin abgebogen sind.  Würde man die einzelnen Darstellungen I,       II    und     III    der     Fig.    2     aufeinanderlegen,    so      ergäben die     Schneidprofilabschnitte   <I>x, y</I>  und z ein kreisförmiges     Schneidprofil;

      da  die einzelnen     Schneidprofilabschnitte    x, y  und z jedoch nach hinten zu seitlich ver  setzt zueinander auf dem Bohrkopf angeord  net sind, ergeben sich die eingangs geschil  derten Vorteile.  



  Die für den Schnitt nicht in Frage kom  menden Abschnitte<I>a</I> und<I>b</I> der     3chneid-          kanten   <I>A,</I>     A1        bezw.   <I>B,</I>     B'    können, wie dar  gestellt, flüssig in den Bohnerschaft über  gehen; zweckmässiger ist es jedoch, sie vor  zeitig bis auf     Bohrerschaftstärke    abzusetzen,  wie dies bei c und d in     Fig.    2 angedeutet  ist. Hierdurch wird nämlich ein grösserer  Raum für die     Spanabfuhr    gewonnen.

   Die       rückwärtigsten        Schneidkanten    C,     Cl    sind  dagegen bis zum Bohnerschaft durchgeführt,  damit auch bei stark geneigter Lage des  Bohrers die Möglichkeit zum Schneiden  bleibt.  



  Während in     Fig.    1 und 2: der     Bohner-          kopf    kugelartige Formung besitzt, sind in  den     Fig.    3 bis 6 beispielsweise andere For  men, und zwar eine Ei-,     Birnen-,        Stangen-          und    eine Kegelform gezeigt, bei denen die  Erfindung mit gleichem Vorteil anwendbar  ist.  



  Die Profilabschnitte<I>x, y</I> und z der       Schneidkanten   <I>A, A', B,</I>     B'    und C,     Cl    kön  nen bei senkrechtem Blick auf den Bohrer  gerade verlaufen     (Fig.    7) oder gebogen       (Fig.    8) oder sichelförmig     (Fig.    9) sein und  die Schneiden unterschnitten sein und so  Schaufelform haben.  



  Während die     einzelnen,    in     gestufter          Hintereinanderfolgo    angeordneten     Schnei-          denprofilabschnitte   <I>x, y</I> und z nach der       Fig.    2 flüssig ineinander übergehen, ist nach       Fig.    10 dieser Übergang derart vorgesehen,  dass, übertragen auf eine     Agialebene,        zwi-          sehen    den Abschnitten x',     yl    und     y',        z1    sich  Winkel bilden, durch welche im zu bohren  den Material Absätze entstehen.

   Diese Ab  sätze bilden nicht nur grössere und vorteil  hafte Halteflächen für in das Bohrloch ein-    zubringendes Material     bezw.    Füllungen,     sonl-          dern    schaffen auch gleichzeitig Wider  standsstufen gegen Druck, was bei     Kavi-          tätenpräparationen    völlig neu und mit den  bekannten Bohrern     bezw.        Fräsern    zu er  zielen nicht möglich ist.



  Drills, in particular for dental purposes. The invention relates to a drill, in particular for dental purposes, which differs significantly from the known dental drills both in terms of its design and the effects achieved with it, in that it is possible with it to boh under the lowest pressure and nevertheless with the highest effect It is important to avoid hitting the same and also to achieve increased chip evacuation with certainty.



  The drill according to the invention, which is intended in particular for dental purposes, differs from known drills of this type in that the individual cutting edges of the drill head are laterally offset relative to one another, bezl. the drilling direction backwards to one another following parts of an uninterrupted cutting profile. The offset edges can complement one another in such a way that smooth surfaces are produced when drilling in the material to be drilled.

   This means that the transition from one cutting profile section to the other is fluid. The cutting edges of the individual cutting edges can be curved at the rear - but also towards the shank, so that steps arise in the material to be drilled. When viewed vertically, the individual cutting edges can be straight or curved or wavy or, even more expediently, receive a sickle-shaped shape, in which latter case the attack of the drill on the material to be machined is much easier than if straight cutting edges are selected, so .that the effect of the drill is even more beneficial than z.

   B. when selecting straight cutting edges. The cutting edges are advantageously undercut; and have the shape of a shovel.



  Known drills have a large number of identical cutting edges on the drilling head, which are placed around the drill head without interruption. They therefore represent milling cutters that require increased pressure in order to be able to perform a work at all. This increased pressure, however, in turn results in increased heat development, which causes an increased @pain sensation in the tooth.

    Although one has already with such drills respectively. Millers let the through-going drill cutting edge project over the apex of the drill head by a little compared to the other cutting edges in the axial direction in order to initially achieve a better attack in the material. However, this improvement is only present at the beginning of drilling and is very slight. As soon as the slightly protruding cutting edge has worked its way into the material to be processed, all other cutting edges then engage again at the same time, so that the disadvantages described above arise again.

   The pronounced two cutters, on the other hand, have the lack of unsafe guidance and hitting, to which there is then still the imperfect chip removal, which latter defect is, incidentally, peculiar to all known drills and in particular causes excessive heating of the drill during work calls, which causes considerable pain in the patient, but also very quickly leads to the cutting edges of the drill becoming blunt.



  All these disadvantages are to be avoided by the drill according to the invention. It has the favorable properties of the so-called two-flute cutter, but avoids the disadvantages mentioned above, such as hitting, poor chip evacuation due to insufficient free space for chip drift and unsafe guidance.

   The fact that the individual cutting edges of the drill head are laterally offset to each other, re. the drilling direction to the rear to form parts of an uninterrupted cutting profile following each other, both increased space for the Ab drove the chips is created, and at the same time ensures that the drill is safely guided and does not strike. Even with low pressure it is possible to achieve an excellent, fast drilling effect that meets all conditions.



  In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in several embodiments, for example, which can be varied many times without departing from the scope of the invention. 1 shows a side view of a drill whose imaginary drill head casing has a spherical shape, FIG. 2 shows three schematic vertical cross sections I, II and III, which represent axial planes along the lines:

  the individual, cutting edges <I> A, A ', B, </I> B' and C, <B> <I> C </I> </B> of a cutting profile composed of these edges through the Bohreraxe are put through, Fig. $ To -6 other example forms of drills according to the invention, Fig. 7 to 9 different embodiment forms of drill cutting edges, Fig. 10 is a representation of a drill in which the cutting edges are curved back towards the shank.



  In Figs. 1 and 2, a drill is provided, the head of which has a spherical shape. While Fig. 1 illustrates a view of the most projecting cutting edges C, C1, in Fig. 2 three schematic vertical center sections I, II and III are shown, which represent the axial planes along the edges <I> A, A ', B; </I> B 'and C, C' (Fig. 1) of the divided cutting profile are placed.



  From the clockwise direction of rotation the cutting edges A, A 'is the section of the cutting profile designated by x in FIG. 29 (I), from the .Schneidkanten B, B1 to the section designated by y in FIG. 2 (1I) and by the @Cutting edges C, Cl the same in Fig. 2 (III) designated with z section formed,

   while the two-sided Ver extensions of these cutting edges provided according to the example chosen do not come to the cut, but are bent from the cutting line to the drill shank. If the individual representations I, II and III of FIG. 2 were to be placed on top of one another, the cutting profile sections <I> x, y </I> and z would result in a circular cutting profile;

      however, since the individual cutting profile sections x, y and z are arranged to the rear to the side ver to each other on the drill head, the advantages described above result.



  The sections <I> a </I> and <I> b </I> of the 3 cutting edges <I> A, </I> A1 and / or. <I> B, </I> B 'can, as shown, flow over into the polish; However, it is more expedient to remove them up to drill shaft thickness ahead of time, as is indicated at c and d in FIG. In this way, a larger space is obtained for chip removal.

   The rearmost cutting edges C, Cl, on the other hand, are carried out up to the polish shank, so that the possibility of cutting remains even when the drill is in a strongly inclined position.



  While in Fig. 1 and 2: the polisher head has a spherical shape, in FIGS. 3 to 6, for example, other For men, namely an egg, pear, rod and a cone shape are shown in which the invention with same advantage is applicable.



  The profile sections <I> x, y </I> and z of the cutting edges <I> A, A ', B, </I> B' and C, Cl can run straight when looking at the drill perpendicularly (FIG. 7 ) or curved (Fig. 8) or sickle-shaped (Fig. 9) and the cutting edges can be undercut and thus have the shape of a shovel.



  While the individual cutting profile sections <I> x, y </I> and z according to FIG. 2, arranged in stepped succession, merge fluidly into one another, according to FIG. 10 this transition is provided in such a way that, transferred to an agial plane, between - See the sections x ', yl and y', z1 form angles through which paragraphs arise in the material to be drilled.

   These paragraphs not only form larger and advantageous holding surfaces for material to be introduced into the borehole, respectively. Fillings, but also create levels of resistance to pressure at the same time, which is completely new in cavity preparations and with the known drills and / or. It is not possible to aim for milling cutters.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bohrer, insbesondere für zahnärztliche Zwecks, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Schneidkanten des Bohrkopfes seitlich zueinander versetzte, bezüglich der Bohrrichtung nach hinten zu einander fol gende Teile eines ununterbrochenen Schneid profils bilden. UNTERANSPRÜUCHE 1. Bohrer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, :dass die 8chneidkanten bei senkrechtem Blick auf .den Bohrer gerade sind. z. Bohrer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die @Schneidkanten bei senkrechtem Blick auf den Bohrer ge krümmt sind. 3. PATENT CLAIM: Drills, especially for dental purposes, characterized in that the individual cutting edges of the drill head laterally offset from one another, with respect to the drilling direction, form parts of an uninterrupted cutting profile that follow one another backwards to one another. SUBClaims 1. Drill according to patent claim, characterized in that: that the 8 cutting edges are straight when viewed perpendicularly to the drill. z. Drill according to claim, characterized in that the cutting edges are curved when looking at the drill perpendicularly. 3. Bohrer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Schneidkanten bei senkrechtem Blick auf den Bohrer in Sichelform ausgeführt sind. 4. Bohrer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneiden unter schnitten sind und so Schaufelform haben. 5. Bohrer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, .dass, ausgenommen -die rück- wärtigsten Schneiden, die Schneidkanten der einzelnen Schneiden an ihren hintern Enden. bis auf Bohrerschaftstärke ab gesetzt sind. 6. Drill according to patent claim, characterized in that the cutting edges are designed in a sickle shape when viewed perpendicularly to the drill. 4. Drill according to claim, characterized in that the cutting edges are cut under and so have a shovel shape. 5. Drill according to claim, characterized in that, except -the backward cutting edges, the cutting edges of the individual cutting edges at their rear ends. are set down to the drill shaft thickness. 6th Bohrer nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schneidkanten der einzelnen Schneiden hinten nach dem Schaft zu abgekrümmt sind, so dass im zu bohrenden Material Absätze entstehen. Drill according to patent claim, characterized in that the cutting edges of the individual cutting edges are curved towards the rear towards the shank, so that steps are created in the material to be drilled.
CH190533D 1934-07-26 1935-07-05 Drills, in particular for dental purposes. CH190533A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE190533X 1934-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH190533A true CH190533A (en) 1937-04-30

Family

ID=5724220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH190533D CH190533A (en) 1934-07-26 1935-07-05 Drills, in particular for dental purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH190533A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE524677C (en) Drill bits with interchangeable cutting blades for metalworking
DE566538C (en) Dental tool for drilling and milling
CH190533A (en) Drills, in particular for dental purposes.
DE673695C (en) Drills, in particular for dental purposes
DD139535A1 (en) BORING HEAD WITH CUTTING KNIVES
DE729898C (en) Deep drill for running boring bars
DE606703C (en) Schraempicke with inserted hard metal body
DE807271C (en) Rotary drill
DE812906C (en) Drill head, especially for drilling coal
DE805937C (en) Saw with alternating sequence of pairs of precutters and clearers
DE677703C (en) Dental drill head
DE115148C (en)
AT291520B (en) Drill and internal profile slot milling cutters
DE672092C (en) Cutter knife
DE680464C (en) Disc milling cutters, in particular for dental purposes
DE908935C (en) Resharpenable cutting tool, in particular for woodworking
DE202007008325U1 (en) Drilling screw with six cutting edges
DE3508520A1 (en) Miller for the machining of workpieces
DE908843C (en) Impact drill with two carbide cutting edges
DE571442C (en) Rotary drill with inclined tenon and cutting head arranged on it
DE470508C (en) drill
DE1217903B (en) Drill head
DE735074C (en) Schraemmeissel with a hard metal cutting plate attached to its chip surface
AT146794B (en) Twist drill.
DE1122021B (en) Drill bits