CH189694A - Process for producing an alloy containing at least one highly reactive substance in a predetermined amount. - Google Patents

Process for producing an alloy containing at least one highly reactive substance in a predetermined amount.

Info

Publication number
CH189694A
CH189694A CH189694DA CH189694A CH 189694 A CH189694 A CH 189694A CH 189694D A CH189694D A CH 189694DA CH 189694 A CH189694 A CH 189694A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
added
highly reactive
melt
alloy
reactive substance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited The Mond Nicke Company
Original Assignee
Mond Nickel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mond Nickel Co Ltd filed Critical Mond Nickel Co Ltd
Publication of CH189694A publication Critical patent/CH189694A/en

Links

Landscapes

  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer mindestens eine hochreaktionsfähige Substanz  in vorbestimmter Menge enthaltenden Legierung.    Gegenstand der     Erfindung    ist ein Ver  führen zur Herstellung einer mindestens eine  hochreaktionsfähige Substanz in vorbestimm  ter Menge enthaltenden Legierung.

   Gemäss  diesem Verfahren versetzt man eine aus  wenigstens einem geschmolzenen Metall be  stehende Schmelze, behufs Unschädlich  machens schädlicher, mit der hochreaktions  fähigen Substanz reagierender     Verunreini-          A-ungen,    mit mindestens einem     hochreaktions-          fähigen        Raffinierungsmittel    im     1_Iberschuss,

       beseitigt nach Ablauf der     Raffinierungs-          reaktion    den verbliebenen Überschuss des       Raffinierungsmittels    durch Umwandlung in       mindestens    eine in der resultierenden Legie  rung unlösliche Verbindung und setzt  schliesslich die gewünschte Menge der hoch  reaktionsfähigen Substanz, welche einen Be  standteil der Legierung bilden soll, der  Schmelze zu.  



  Es ist oft erforderlich, Bäder von     ge-          sehmolzenem        Metall    oder einer     Legierung       mit hochreaktiven Substanzen zu behan  deln, hauptsächlich zum Zwecke,     darin    ent  haltene     Unreinigkeiten    zu eliminieren oder  um solche     Unreinigkeiten    im erstarrten Me  tall oder in der erstarrten Legierung un  schädlich zu machen. So     ist    z. B. der Zu  satz alkalischer     Erdmetalle    zu Nickellegie  rungen zu     diesem    Zweck     in    der britischen  Patentschrift Nr.     3,11'79,9    beschrieben.

   Da  mit die Wirkung solcher schädlicher     Unrei-          nigkeiten    .gänzlich ausgemerzt werde,     ist    es  im allgemeinen erforderlich, dass     ein    Über  schuss. der zugesetzten Substanzen bis zum       Zeitpunkt    der Erstarrung vorhanden ist. In  vielen Fällen kann jedoch das Vorhanden  sein von mehr als einer ganz kleinen Menge  der zugesetzten Substanz selbst     unerwünschte     Wirkungen haben.

   Ferner können hochreak  tive Substanzen,     wie    solche, die hier in Be  tracht fallen, imstande sein, mit mehr als  einer vorhandenen Unreinigkeit zu reagieren,  und der gewünschte     Effekt    auf die schä:d-           lichere        Unreinigkeit    kann dadurch auf ein  Minimum gebracht werden. Abgang an  hochreaktiver Substanz kann auch durch  Reaktion mit der Luft, Schlacken     etc.    ein  treten.  



  Gemäss vorliegender Erfindung wird die  Metallschmelze zuerst mit einem Überschuss  mindestens einer hoch reaktionsfähigen Sub  stanz behandelt. Nachdem für die Abwick  lung der     Raffinierungsreaktion    genügend  Zeit gelassen wurde, wird der Überschuss  selbstverständlich in solcher Weise beseitigt,  dass keine schädlichen     Unreinigkeiten    in das  geschmolzene Metall eingeführt werden.  Schliesslich wird die     .gewünschte    Menge der       genannten:    hochreaktionsfähigen Substanz  oder     .Substanzen    zugesetzt, welche in der  Legierung verbleiben soll, und das Metall  gegossen. Um die zuletzt     zugesetzte    Sub  stanz gegen mögliche, chemische Reaktionen.

    wie Oxydation, zu schützen, kann annähernd  gleichzeitig ein schützendes Agens in     Form     eines Elementes zugesetzt     werden,    welches an  diesen chemischen Reaktionen leichter teil  nimmt, als die     .genannte    Substanz. Dieses  Schutzelement muss natürlich ein solches sein,  dass jeder Rückstand desselben auf die fer  tige Legierung nicht schädlich     einwirkt.    Die  als     Raffinierungsmittel    angewendete Sub  stanz kann unter Umständen dieselbe sein,  wie die hochreaktive     Substanz,    welche einen  endgültigen Bestandteil der     Legierung    bilden  soll.

   Das     Raffinierungsmittel    soll mit den  gleichen     Verunreinigungen    reagieren, wie die  zuletzt als Legierungsbestandteil dem ge  schmolzenen Metalle zuzusetzende hochreak  tionsfähige Substanz. Es soll alsdann der  Überschuss an hochreaktionsfähiger Substanz  in eine in der Legierung     unlösliche    Verbin  dung verwandelt werden. Beispielsweise  kann, wenn     Calcium    die als Legierungsbe  standteil in Aussicht genommene hochreak  tive Substanz ist, der erste Zusatz aus     Cer     oder aus     Cer    und     Calcium        bestehen.     



  Die Erfindung kann beispielsweise mit  Vorteil auf die     Einführung    von     Calcium    oder       Cer    in Nickellegierungen angewandt werden.  Der     Überschuss1    des     hochreaktiven    Raffinie-         rungsmittels    wird durch Zusetzen eines Kon  stituenten, welcher mit ihm unter Bildung  einer in der     resultierenden    Legierung unlös  lichen Verbindung reagiert, entfernt. So  kann z. B. im Fall von     Calcium,    Schwefel  zugesetzt werden, um     Calciumsulfid    zu bil  den und kann aller überschüssiger Schwefel  durch Magnesium unwirksam gemacht wer  den. Auch kann Phosphor oder.

   Arsen zuge  setzt werden., um     Calcium-Phosphor-        bezw.          Calcium-Arsenverbindungen    zu bilden. Das  geschmolzene Metall kann auch mit einem  Oxyd, wie Nickel- oder Chromoxyd behan  delt oder einfach der Atmosphäre ausgesetzt  werden, so dass, das     Calcium    oxydiert wird.  Zur     Entfernung    können auch mehrere Metho  den angewandt werden, beispielsweise kann       auf,das    Einwirkenlassen von Luft, Zusetzen  von Arsen folgen.  



  Die Erfindung soll nachstehend anhand  von     Beispielen    näher erläutert und der Zu  satz von     Calcium    zu einer Nickellegierung  zuerst ins Auge gefasst werden.  



  Zur Herstellung einer ca.     8:0,%    Nickel  und 20% Chrom enthaltenden Legierung  wird Nickel in einem Ofen geschmolzen und  werden ca. 0,5 % Mangan und 0,2 % Silicium  dem geschmolzenen Metall zugesetzt, worauf  die erforderliche Menge von Chrom folgt.  Wenn die ganze Beschickung geschmolzen  ist, wird     Calcium    in     Form    von 0,5 % einer  25 %     Calcium    enthaltenden     Calcium-Silicium-          legierung    zugesetzt, d. h. der Gehalt an Cal  cium ist     0,125    %.

   Ein solcher Gehalt an Cal  cium (welcher in jedem     gegebenen    Fall bis  zu einem gewissen Umfang in     Übereinstim-          mung    mit der Menge der     Unreinigkeiten    und  besonders des mutmasslich vorhandenen  Sauerstoffes, Stickstoffes und Schwefels und  mit den Ofenumständen bestimmt wird)     ist     im Überschuss im Verhältnis zu dem erfor  derlichen.

   Die Menge des in dieser Verfah  rensstufe zugesetzten     Calciums    kann durch       vorgängiges    oder gleichzeitiges     Zusetzen    von  Aluminium,     Zirkon,        Cer,        Lithium    oder der  gleichen reduziert werden.

   Dieses Zusetzen  dient sowohl zum     Unschädlichmachen    einiger       Konstituenten,    welche sonst mit dem     Calcium              reagieren    würden, als auch zum     Schützen    des  geschmolzenen     Metalles    gegen die Absorp  tion von     Sauerstoff.    Bei einem solchen Zu  satz kann der Gehalt an     Calcium        tatsächlich     kleiner sein als der Gehalt, der einen     Über-          schuss,    bilden würde;

   Jedoch der Totalgehalt  an     Calcium    und andern zugesetzten Elemen  ten muss einem Überschuss an     Calcium    äqui  valent sein. Für die Vollendung der Reak  tion in der Schmelze werden     ca.    fünf Minu  ten Zeit gelassen. Die Oberfläche der  Schmelze wird nun ca. zwei oder drei Minu  ten der Atmosphäre ausgesetzt, während die  Schmelze auf die richtige Giesstemperatur  gebracht wird und während dieser Verfah  rensstufe wird das     Calcium    durch Oxydation  verzehrt. Wenn die Oxydation des     Calciums     vollendet ist, wird das geschmolzene Metall  in eine Giesskelle geschüttet und es werden  0,20% derselben     Calcium-Siliciumlegierung     zugesetzt.

   Wenn mit einer übermässigen Ein  wirkung der     Luft    auf das geschmolzene  Metall zu rechnen ist, was der Fall sein kann,  wenn sehr kleine Barren zu giessen sind, so  werden     0,15/"o        Cer    als Schutzagens zur Ver  hinderung eines übermässigen Verlustes die  ses     Calciums    zugesetzt. Dieses Zusetzen von       Cer    kann dem Zusetzen von     Calcium    voran  gehen, gleichzeitig mit ihm oder sofort nach  ihm erfolgen.

   Andere Elemente, welche an  Stelle von     Cer        angewandt    werden können,  sind Aluminium,     Lithium,        Zirkon    oder irgend  ein anderes Element mit einer hohen Affini  tät für die Stoffe, welche sich sonst in uner  wünschter Weise     mit,dem        Calcium    kombinie  ren würden. Schliesslich wird das Metall in       Stücke        (Barren)    gegossen, und der er  wünschte, zurückbleibende     Calciumgehalt     von     ca.    0;05 %     wird    erhalten.  



  Als ein zweites Beispiel wird die     Einfüh-          rung    von     Cer    in die Schmelze     beschrieben.     In diesem     Fa11    wird durch Zusatz von     0,3,%          Calcium-Siliciumlegierung    vorläufige     Raffi-          nation    bewirkt und wird dann der     Schmelze     noch<B>0,10%</B>     Cer    zugesetzt.

   Nach     Verfluss     von drei Minuten, während welchen das Cal  cium und das     Car    durch Oxydation oder an  dere Reaktionen     verzehrt    werden, wird die    Schmelze in eine Giesskelle geschüttet, wer  den 0,15 %     Cer    zugesetzt und wird     das    Metall  in Barren gegessen.  



  Die Erfindung ist nicht auf Nickelver  bindungen beschränkt,     sondern    kann auch auf  andere     Legierungen    angewandt werden. Fer  ner ist die Erfindung nicht auf den Zusatz  von     Calcium    und     C.er    zu Legierungen be  schränkt, sondern kann auch auf den Zusatz  von andern Elementen, wie die andern     Erd-          alkalimetalle,    die andern seltenen     Erd-          metalle,        Thor,        Hafnium,        Niobium,        Tantal,          Titan,

          Lithium    und     Zirkon    angewandt wer  den.



  Process for producing an alloy containing at least one highly reactive substance in a predetermined amount. The invention is a United lead for the production of at least one highly reactive substance in a predetermined amount containing alloy.

   According to this process, a melt consisting of at least one molten metal is mixed with at least one highly reactive refining agent in excess, in order to render harmful impurities that react with the highly reactive substance harmless,

       removes the remaining excess of the refining agent after the end of the refining reaction by converting it into at least one compound that is insoluble in the resulting alloy and finally adds the desired amount of the highly reactive substance, which is to form a component of the alloy, to the melt.



  It is often necessary to treat baths of molten metal or an alloy with highly reactive substances, mainly for the purpose of eliminating impurities contained therein or to make such impurities in the solidified Me tall or in the solidified alloy un harmful. So is z. B. the addition of alkaline earth metals to nickel alloys for this purpose in British Patent No. 3,11'79,9 described.

   Since the effect of such harmful impurities is completely eradicated, it is generally necessary that an excess. of the added substances is present until the time of solidification. In many cases, however, the presence of more than a very small amount of the added substance can itself have undesirable effects.

   Furthermore, highly reactive substances, such as those under consideration here, may be able to react with more than one existing impurity, and the desired effect on the more harmful impurity can thereby be reduced to a minimum. The loss of highly reactive substances can also occur through reaction with the air, slag, etc.



  According to the present invention, the molten metal is first treated with an excess of at least one highly reactive substance. Of course, after allowing sufficient time for the refining reaction to proceed, the excess will be disposed of in such a way that no harmful impurities are introduced into the molten metal. Finally, the desired amount of the above-mentioned highly reactive substance or substances is added, which is to remain in the alloy, and the metal is cast. To protect the last substance added against possible chemical reactions.

    such as oxidation, a protective agent in the form of an element can be added at almost the same time, which takes part in these chemical reactions more easily than the substance mentioned. This protective element must of course be such that any residue thereof does not have a harmful effect on the finished alloy. The substance used as a refining agent may under certain circumstances be the same as the highly reactive substance which is to form a final component of the alloy.

   The refining agent should react with the same impurities as the highly reactive substance to be added to the molten metals as an alloy component last. The excess of highly reactive substance should then be converted into a compound that is insoluble in the alloy. For example, if calcium is the highly reactive substance envisaged as an alloy component, the first addition can consist of cerium or of cerium and calcium.



  For example, the invention can be advantageously applied to the introduction of calcium or cerium into nickel alloys. The excess 1 of the highly reactive refining agent is removed by adding a constituent which reacts with it to form a compound that is insoluble in the resulting alloy. So z. B. in the case of calcium, sulfur can be added to form calcium sulfide and magnesium can render all excess sulfur ineffective. Also can phosphorus or.

   Arsenic are added. To calcium-phosphorus- or. Form calcium arsenic compounds. The molten metal can also be treated with an oxide such as nickel or chromium oxide or simply exposed to the atmosphere, so that the calcium is oxidized. Several methods can also be used for removal, for example, exposure to air or the addition of arsenic can follow.



  The invention will be explained in more detail below with reference to examples and the addition of calcium to a nickel alloy will first be considered.



  To make an alloy containing about 8: 0% nickel and 20% chromium, nickel is melted in a furnace and about 0.5% manganese and 0.2% silicon are added to the molten metal, followed by the required amount of chromium . When all of the charge has melted, calcium is added in the form of 0.5% calcium-silicon alloy containing 25% calcium; H. the calcium content is 0.125%.

   Such a calcium content (which in any given case is determined to a certain extent in accordance with the amount of impurities and especially the presumed oxygen, nitrogen and sulfur present and with the furnace conditions) is in excess in relation to that required.

   The amount of calcium added in this process step can be reduced by adding aluminum, zirconium, cerium, lithium or the like beforehand or at the same time.

   This addition serves both to render certain constituents harmless, which would otherwise react with the calcium, and to protect the molten metal against the absorption of oxygen. With such an addition, the calcium content can actually be less than the content that would form an excess;

   However, the total content of calcium and other added elements must be equivalent to an excess of calcium. About five minutes are allowed to complete the reaction in the melt. The surface of the melt is now exposed to the atmosphere for about two or three minutes while the melt is brought to the correct casting temperature and during this process stage the calcium is consumed by oxidation. When the calcium oxidation is complete, the molten metal is poured into a ladle and 0.20% of the same calcium-silicon alloy is added.

   If an excessive influence of the air on the molten metal is to be expected, which can be the case if very small bars are to be cast, 0.15% cerium is used as a protective agent to prevent excessive loss of this calcium This addition of cerium can precede the addition of calcium, occur simultaneously with it or immediately after it.

   Other elements that can be used in place of cerium are aluminum, lithium, zirconium or any other element with a high affinity for the substances which would otherwise combine with calcium in an undesirable manner. Finally the metal is poured into pieces (bars) and the calcium content of about 0.05% that remains is obtained.



  The introduction of cerium into the melt is described as a second example. In this case, preliminary refining is brought about by adding 0.3% calcium-silicon alloy, and <B> 0.10% </B> cerium is then added to the melt.

   After three minutes have elapsed, during which the calcium and the car are consumed by oxidation or other reactions, the melt is poured into a ladle, who adds 0.15% cerium and the metal is eaten in bars.



  The invention is not limited to nickel compounds, but can also be applied to other alloys. Furthermore, the invention is not restricted to the addition of calcium and carbon dioxide to alloys, but can also include the addition of other elements, such as the other alkaline earth metals, the other rare earth metals, thor, hafnium, niobium, Tantalum, titanium,

          Lithium and zirconium are used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer minde stens eine hochreaktionsfähige Substanz in vorbestimmter Menge enthaltenden Legie rung, dadurch gekennzeichnet, dass, eine aus wenigstens einem geschmolzenen Metall be stehende Schmelze, behufs Unschädlich machens schädlicher mit der hochreaktions fähigen Substanz reagierender Verunreini- gungen, mit mindestens einem hocUreaktiens- fähigen Raffinierungsmittel im Überschusse versetzt, PATENT CLAIM: A method for the production of an alloy containing at least one highly reactive substance in a predetermined amount, characterized in that a melt consisting of at least one molten metal is used to render harmless contaminants which react with the highly reactive substance, with at least one HocUreaktiens- capable refining agent added in excess, der nach Ablauf der Raffinierungs- reaktion verbliebene -Gberschuss@ des R.affinie- rungsmitte1s durch Umwandlung in minde stens eine in der resultierenden Legierung unlösliche Verbindung beseitigt, und schliess lich die gewünschte Menge der hochreaktions fähigen Substanz, welche einen Bestandteil der Legierung bilden soll, der Schmelze zu gesetzt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. the excess of the refining agent remaining after the end of the refining reaction is eliminated by converting it into at least one compound that is insoluble in the resulting alloy, and finally the desired amount of the highly reactive substance which is to form part of the alloy, the melt is added. SUBCLAIMS: 1. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass man das über schüssige Raffinierungsmittel durch Einwirkenlassen des Luftsauerstoffes oxydiert. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nach Beendi gung der Raffination der Schmelze Stoffe zugesetzt werden, welche sich mit .dem überschüssigen Raffinierungsmittel verbinden, 3. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der Schmelze Schwefel zuge setzt wird. Process according to patent claim, characterized in that the excess refining agent is oxidized by exposure to atmospheric oxygen. 2. The method according to claim, characterized in that after the refining of the melt, substances are added which combine with the excess refining agent, 3. The method according to claim and dependent claim 2, characterized in that sulfur is added to the melt becomes. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass .der Schmelze Phosphor zuge setzt wird. 5. Verfahren gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, da.ss der Schmelze Arsen zugesetzt wird. 6. Verfahren gemäss Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, dass als Raffinie- rungsmittel dieselbe hochreaktionsfähige Substanz zur Anwendung kommt, die zum Schlusse dem geschmolzenen Metall als Legierungsbestandteil zugesetzt wird. 7. Method according to claim and dependent claim 2, characterized in that phosphorus is added to the melt. 5. The method according to claim and dependent claim 2, characterized in that arsenic is added to the melt. 6. The method according to claim, .da characterized in that the same highly reactive substance is used as the refining agent that is added to the molten metal as an alloy component at the end. 7th Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass annähernd gleichzeitig mit der am Schlusse des Verfahrens zur Anwendung kommen- den, hochreaktionsfähigen Substanz, dei Schmelze ein Schutzmittel, dessen. Vor handensein in der fertigen Legierung nicht von Nachteil ist, einverleibt wird, um auf Kosten der genannten Substanz sich abspielende Reaktionen zu verhüten. B. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Raffinie- rungsmittel Calcium zur Anwendung kommt. 9. Method according to patent claim, characterized in that almost simultaneously with the highly reactive substance used at the end of the method, the melt, a protective agent, its. Before being present in the finished alloy is not a disadvantage, it is incorporated in order to prevent reactions occurring at the expense of the substance mentioned. B. The method according to claim, characterized in that calcium is used as the refining agent. 9. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Legie rungsbestandteil Calcium zugesetzt wird. 10. Verfahren: gemäss. Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Raffinie- rungsmittel Cer angewendet wird. 11. Verfahren gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Legie rungsbestandteil Cer zugesetzt wird. Method according to claim, characterized in that calcium is added as an alloy component. 10. Procedure: according to. Claim, characterized in that cerium is used as the refining agent. 11. The method according to claim, characterized in that cerium is added as an alloying component.
CH189694D 1935-04-03 1936-03-24 Process for producing an alloy containing at least one highly reactive substance in a predetermined amount. CH189694A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB189694X 1935-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189694A true CH189694A (en) 1937-03-15

Family

ID=10121550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189694D CH189694A (en) 1935-04-03 1936-03-24 Process for producing an alloy containing at least one highly reactive substance in a predetermined amount.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189694A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944755C2 (en) Dental alloy for firing porcelain
DE1803377A1 (en) Process for reducing molten steel gear drive means, particularly for mechanical toys
DE3114187A1 (en) &#34;COPPER ALLOY AND METHOD FOR PRODUCING THE SAME&#34;
DE2622353A1 (en) REFINED MELT FOR THE MANUFACTURING OF COLD-ROLLED NON-ORIENTED SILICON STEEL AND METHOD FOR THEIR MANUFACTURING
DE2520865C3 (en) Process for reducing the grain sizes in aluminum or aluminum alloys
DE2521440B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING MAGNESIUM TREATED CAST IRON CONTAINING GRAPHITE AND AFTER-TREATMENT AGENTS THEREOF
DE1558462B1 (en) USE OF AN ALUMINUM ALLOY FOR THE DEOXIDIZING CLEANING AND FINE CARBON STEELS AND ALLOY STEELS
DE2558545C2 (en) Process for the production of a magnesium alloy
DE2842524C2 (en) Process for the production of articles from compacted graphite cast iron
DE2753282A1 (en) MEANS AND METHODS FOR TREATING IRON
DE2244092A1 (en) NICKEL-MAGNESIUM ALLOY
DE2703149A1 (en) BORON-BASED STEELS
CH189694A (en) Process for producing an alloy containing at least one highly reactive substance in a predetermined amount.
DD202186A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CAST IRON WITH VERMICULAR GRAPHITE AND DEVICE FOR CARRYING OUT SAID METHOD
DE2924415C2 (en) Process for the nitrogenation of steels with high chromium and manganese contents
DE2250165C3 (en) Nodularizing composition for use in the manufacture of spheroidal graphite cast iron
DE3504432C2 (en) Process for the production of a cast iron with compacted graphite
DE1483292C3 (en) Process for the extensive prevention of hydrogen embrittlement of oxygen-containing, in particular tough-polar or dispersion-hardened copper or such a copper alloy
DE4033182C2 (en)
DE4311681A1 (en) Process for the production of particularly low oxygen copper
DE1191583B (en) Process for the production of an almost phosphorus-free alloy granulate consisting mainly of silicon and rare earth metals
DE1458811C2 (en) Process for the production of low carbon steels
DE2920991A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF MOLYBDAEN AND GGF. CHROME AND / OR COBALT AND / OR IRON AND / OR MIXTURE OF RARE EARTH METALS CEMM AND / OR MAGNESIUM ALUMINUM / NICKEL ALLOYS CONTAINING PROMOTOR (S)
DE575801C (en) Process for the production of metallic rhenium
DE567029C (en) Process for the production of castings from two different metals