CH189279A - Collapsible umbrella. - Google Patents

Collapsible umbrella.

Info

Publication number
CH189279A
CH189279A CH189279DA CH189279A CH 189279 A CH189279 A CH 189279A CH 189279D A CH189279D A CH 189279DA CH 189279 A CH189279 A CH 189279A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rod
rods
umbrella
intersection
point
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Naegele Kaethe
Original Assignee
Naegele Kaethe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Naegele Kaethe filed Critical Naegele Kaethe
Publication of CH189279A publication Critical patent/CH189279A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B19/00Special folding or telescoping of umbrellas
    • A45B19/10Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs
    • A45B19/12Special folding or telescoping of umbrellas with collapsible ribs in the form of lazy-tongs

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  

  Zusammenlegbarer Schirm.    Die     Erfindung    bezieht sich auf einen zu  samme-legbaren Schirm mit Dachstangen,  welche aus mehreren gelenkig     miteinander     verbundenen Stangenpaaren bestehen, die je  weils scherenartig .gekreuzt sind. Bei     @Schir-          men    dieser Art ist es bereits bekannt,     die     Stangen an .den Kreuzungsstellen in solcher  Weise     abzukröpfen,    dass bei     geschlossenem          Schirm    zwischen ,den     nebeneinanderliegenden     Stangen von den Enden bis zur Kreuzungs  stelle gleich breit durchlaufende Zwischen  räume verbleiben, in ,die sich der Schirm  bezug einlegt.  



  Die     vorbekannten    Schirme dieser Art sind  so ausgebildet, dass die Scherenglieder bei  aufgespanntem Schirm verhältnismässig weit       auseinander    gespreizt bleiben, so     dass    sich       unter    dem Schirmbezug noch ein sperriges  Gestell befindet und :der     Schirm    nicht un  mittelbar über den Kopf gehalten werden  kann. Ferner ist bei     derartigen    Schirmen  die Anordnung einer besonderen Feststell  vorrichtung erforderlich, um den Schirm in  der     Offnungsstellung    zu sichern. Auch das    Aufspannen und Schliessen des     Schirmes    ist       verhältnismässig    umständlich.  



       Gegenstand    vorliegender     Erfindung    ist  ein zusammenlegbarer     iS.chirm,    der die auf  geführten     Nachteile    vermeidet. Der zusam  menlegbare Schirm nach der     Erfindung    be  sitzt wie bekannte     Ausführungsformen    von  Schirmen Dachstangen aus mehreren ,ge  lenkig miteinander verbundenen Stangen  paaren, welche jeweils     seherenartig    ;

  gekreuzt  und an den     Kreuzungsstellen    so     abgekröpft     sind,     dass    bei ,geschlossenem Schirm     zwischen     den     nebeneinanderliegenden    Stangen     von,den     Enden bis zu den     Kreuzungsstellen    gleich  breite durchlaufende     Zwischenräume    zur       Aufnahme    einer     Falte    :des an den Kreu  zungsstellen ,der Stangenpaare     angehefteten     Schirmbezuges verbleiben.

   Erfindungsgemäss  ist der mit den Stangen verbundene Schirm  bezug so geformt, dass die Stangen bei auf  gespanntem Schirm durch den     Schirmbezug     aus ihrer spannungsfreien Lage unter elasti  scher Deformation in eine nach     einer    ge  krümmten Linie verlaufende Stellung ge-           zwungen    werden, während der Sperrschieber  über den Totpunkt der Scherenkonstruktion  hinaus nach oben geschoben ist, so dass sich  die Anordnung einer besonderen Feststell  vorrichtung erübrigt.  



  Zweckmässige     Ausführungsformen    -des       Erfindungsgegenstandes    sind solche, bei  denen nie Dachstangen bei     aufgespanntem     Schirm eng     aneinanderliegen,    so     dass    sie       praktisch,    wie die Dachstangen üblicher Art,  in einer Linie verlaufen.

   Der     Schirmbezug     erhält bei ,diesen     Ausführungsformen    durch  die von :der Schirmkrone bis zur     Schi#rm:-          aussenkante    durchgehenden     unmittelbar        unter     dem Schirmbezug verlaufenden Dachstangen  eine feste Führung, durch die ein glattes  Schirmdach     sichergestellt    und die Bildung  von     Regensäcken    unbedingt     verhindert    isst.

    Da keine sperrigen     G.estellteile        unter    dem       ;Schirmbezug    vorhanden sind, kann ein sol  cher Schirm dicht über den Kopf .gehalten  werden, wodurch die     Abschirmwirkung    er  höht wird; der Schirm kann ferner     durch     eine einzige einfache     Bewegung    aufgespannt  und geschlossen werden.  



  Eine     beispielsweise        Ausführungsform    des  Erfindungsgegenstandes ist in der Zeich  nung veranschaulicht, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine schematische     Darstellung    der  Anordnung der Dachstangen dieser Ausfüh  rungsform,       Fig.    2 einen Teil :des Schirmes     teilweise     geschnitten, und zwar mit ausgezogenen  Linien in halb aufgespanntem und mit unter  brochenen Linien in ganz     aufgespanntem     und in geschlossenem Zustande,       Fig.    3 die     letzte        Dachstange,          Fig.    4 eine Hülle des Schirmes.  



  Auf dem Schirmstock 1, der in bekannter  Weise aus     teleskopartig        ineinanderschieb-          baren    Teilen bestehen kann und welcher  einen Bund 2, sowie einen Gewindezapfen 3  hat, sitzt :die durch einen Knopf 4 befestigte  Schirmkrone 5. :Sie ist durch eine Sehraube       F>    gegen Verdrehung     gesichert.    Die Schirm  krone trägt ein den obern Stockteil um  gebendes     Rohr    7, .auf dem der Sperrschieber  8 gleitet. An dem Sperrschieber 8 und .der    Schirmkrone 5 sind die den     iSchirm#bezag     spannenden     beispielsweise    acht     Dachstangen     befestigt.

   Diese sind aus einzelnen ;Stangen  aus Flacheisen zusammengesetzt. Wie in       Fig.    1 schematisch     dargestellt        ist,    :sind an  der Schirmkrone und dem Sperrschieber  Stangen 9     bezw.    '9'     angelenkt,    die sich bei 10  scherenartig kreuzen. Mit den Stangen 9       bezw.    9' sind wiederum     Staii,gen    11'     bezw.    11  mit dem     Kreuzungspunkt    12 und mit diesen  Stangen 13     bezw.    13' mit .dem     Kreuzungs-          punkt    14 gelenkig verbunden.  



  Beim     Heranschieben    des Sperrschiebers an  die Schirmkrone werden die zunächst par  allel     nebeneinanderliebenden    Dachstangen ge  spreizt und schliesslich in die Strecklage über  geführt     (vergl.        Fig.    2). Die so gebildete durch  laufende Dachverstrebung würde etwa in  Richtung der Linie     A-B        (Fig.    1.) verlaufen.  Durch die Form des Schirmbezuges wird aber  ein so weites Aufspannen des Schirmes ver  hindert und diesem die gekrümmte Form  gemäss Linie     A-C        (Fig.    1) erteilt.

   Der  straff gespannte Schirmbezug hält die ge  kreuzten Dachstangen in ihrer Strecklage  und sichert den Schirm in der Öffnungsstel  lung, da der Sperrschieber 8 über die Tot  punktlage der Scherenkonstruktion nach  oben     verschoben    worden ist. Die Stangen  sind durch Hohlnieten 15 miteinander ver  bunden, die ein leichtes Anheften des Schirm  bezuges 19 an den     Kreuzungs-    und Gelenk  stellen ermöglichen. Durch die an diesen  Stellen erfolgende Verbindung von Schirm  bezug und Dachstangen ist eine Verschiebung  der Stangen von ihrer vorbestimmten Lage  im Schirmdach ausgeschlossen.  



  Soll der Schirm wieder geschlossen wer  den, so muss der     Sperrschieber    über die Tot  punktlage hinweg nach dem Griff zurück  gezogen werden. Nach     Überschreitung    der       Totpunktlage    spreizen sich die Scherenglie  der wieder auseinander und der Schirm legt  sich zusammen. Dabei wird der Schirmbezug  durch seine Befestigung an den Kreuzungs  stellen 10, 12, 14 zwischen die sich neben  einanderlegenden Stangen gezogen.

   Um dies  zu erleichtern, sind die Stangen an den Kreu-           zungsstellen    etwas     abgekröpft,    so dass zwi  schen den     nebeneinanderliegenden    Stangen  von den Enden bis zur Kreuzungsstelle  gleich breit durchlaufende Zwischenräume  20 zur Aufnahme des Schirmbezuges ver  bleiben.  



  Um dem Schirmdach eine besonders gut  gekrümmte und gespannte Form zu geben  und damit die selbsttätige Arretierung bei  aufgespanntem Schirm zu verbessern, ist es  zweckmässig, das letzte Stangenpaar so aus  zugestalten, dass die eine Stange 13' in an  sich bekannter Weise nur bis zum Kreu  zungspunkte mit der zweiten Stange 13  reicht, wobei der über den Kreuzungspunkt  14 hinausragende Teil dieser aus Flacheisen  bestehenden Stange hinter diesem Punkte um  90   gegenüber dem andern Stangenteil um  die     Stangenaxe    verdreht ist (vergleiche die  perspektivische Darstellung in     Fig.    3). Der  um 90   verdrehte Teil der Stange 13 verläuft  dann in der Ebene des Schirmdaches und  lässt sich daher leicht nach unten abbiegen.

    Der Teil setzt einer seitlichen Verbiegung  infolge seiner flachen Form jedoch grossen  Widerstand entgegen und ergibt ein besseres  Spannen des Schirmbezuges. Der sich an die  Kreuzungsstelle 12 des vorletzten Stangen  paares 11', 11. anschliessende Teil der Stange       Il'    wird ferner verhältnismässig kurz aus  gebildet, so dass die Stange 11' kürzer als die  Stange 11 ist. Der vom Befestigungspunkt  mit der Stange 11 bis zum Kreuzungspunkt  14 verlaufende Teil der Stange 13 ist kürzer  als die Stange 13' und der bezogen auf die  Schirmkrone ausserhalb des Kreuzungspunk  tes 14 liegende Teil der Stange 13 ist länger  als ihr zwischen dem Kreuzungspunkt 14  und dem Befestigungspunkt und der Stange  11 liegender Teil.  



  Die Hülle zur Aufnahme des     Schirmes     besteht aus einem zylindrischen Behälter 16  aus Stoff, Leder oder dergleichen, der an  seiner Längsseite einen durchlaufenden Spalt  17 hat. Der zusammengefaltete Schirm wird  nach Öffnung des Spaltes 17 seitlich     in,    den  Behälter 16 eingelegt. Durch nun erfolgen  des Drehen des     Schirmes    in einer Richtung    wird der Stoff gleichmässig umgelegt, so dass  der Schirm sich selbsttätig     in        seine        kleinste     Form zusammenfaltet. Darauf     wird    die seit  liche Öffnung durch den Verschluss, bei  spielsweise einen Reissverschluss 18, ge  schlossen.  



  Andere Ausführungsformen des Schirmes  können statt acht auch sechs, zehn, zwölf  oder eine andere Zahl von Verstrebungen  aufweisen. Ferner können statt drei scheren  artige Stangenpaare pro Dachstange auch  zwei oder vier usw. vorgesehen werden. Eben  so ist die Anordnung eines Rohres 7 nicht  erforderlich; der Sperrschieber kann vielmehr  auch unmittelbar auf den Schirmstock glei  ten. Weiter     kann    der Schirm auch ohne  Stock ausgeführt werden, so dass er zum  Beispiel als Schutzdach oder dergleichen von  Touristen benutzt werden     kann.  



  Collapsible umbrella. The invention relates to a collectible umbrella with roof poles, which consist of several articulated pairs of rods which are each crossed like scissors. In @ umbrellas of this type it is already known to crimp the rods at .den crossing points in such a way that when the umbrella is closed between the adjacent rods from the ends to the crossing point equally wide spaces remain, in which the umbrella inserts.



  The previously known umbrellas of this type are designed so that the scissor members remain relatively wide apart when the umbrella is open, so that there is still a bulky frame under the umbrella cover and: the umbrella cannot be held directly over the head. Furthermore, the arrangement of a special locking device is required in such screens to secure the screen in the open position. Opening and closing the umbrella is also relatively cumbersome.



       The subject of the present invention is a collapsible iS.chirm that avoids the disadvantages mentioned. The collapsible umbrella according to the invention be sitting like known embodiments of umbrellas roof poles from several, ge articulated rods pair, each of which seheren like;

  are crossed and bent at the points of intersection so that when the umbrella is closed between the adjacent rods from the ends to the points of intersection, continuous spaces of the same width remain to accommodate a fold: the umbrella cover attached to the points of intersection of the pairs of rods.

   According to the invention, the umbrella cover connected to the rods is shaped so that the rods are forced when the umbrella is stretched by the umbrella cover from their tension-free position under elastic deformation into a curved line position, while the locking slide is over dead center the scissor construction is pushed up so that the arrangement of a special locking device is unnecessary.



  Expedient embodiments of the subject matter of the invention are those in which roof poles never lie close to one another when the umbrella is open, so that they practically run in a line, like the roof poles of the usual type.

   In these embodiments, the umbrella cover is provided with a fixed guide through the roof poles running directly below the umbrella cover from: the umbrella crown to the ski: - the outer edge, which ensures a smooth canopy and prevents the formation of rain bags.

    Since there are no bulky parts under the umbrella cover, such an umbrella can be held close to the head, which increases the shielding effect; the umbrella can also be opened and closed with a single simple movement.



  An example embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the drawing, namely: Fig. 1 is a schematic representation of the arrangement of the roof poles of this Ausfüh approximate form, Fig. 2 is a part: the screen partially cut, with solid lines in half-spanned and with broken lines in the fully open and closed state, Fig. 3 the last roof pole, Fig. 4 a cover of the umbrella.



  On the umbrella stick 1, which can consist of telescopically telescoping parts and which has a collar 2 and a threaded pin 3, sits: the umbrella crown 5 fastened by a button 4: it is protected against rotation by a visual hood F> secured. The umbrella crown carries the upper part of the stick around giving tube 7, on which the locking slide 8 slides. The roof poles, for example eight roof poles, are attached to the locking slide 8 and the umbrella crown 5.

   These are composed of individual rods made of flat iron. As shown schematically in Fig. 1: are on the umbrella crown and the locking slide rods 9 respectively. '9' hinged, which cross like scissors at 10. With the rods 9 respectively. 9 'are again Staii, gen 11' respectively. 11 with the crossing point 12 and with these rods 13 respectively. 13 'is connected in an articulated manner to the intersection point 14.



  When the locking slide is pushed up to the umbrella crown, the roof poles, which are initially parallel to each other, are spread apart and finally moved into the extended position (see FIG. 2). The roof strut formed in this way would run approximately in the direction of line A-B (Fig. 1.). The shape of the screen cover prevents the screen from being stretched so far and gives it the curved shape according to line A-C (Fig. 1).

   The taut umbrella cover keeps the ge crossed roof poles in their extended position and secures the screen in the open position, since the locking slide 8 has been moved upwards over the dead point position of the scissors structure. The rods are connected to each other by hollow rivets 15 that allow easy attachment of the umbrella cover 19 to the intersection and joint. The connection between the umbrella and the roof poles at these points prevents the poles from being displaced from their predetermined position in the canopy.



  If the umbrella is to be closed again, the locking slide must be pulled back past the dead point position after the handle. After the dead center position has been exceeded, the scissor links spread apart again and the screen collapses. The screen cover is set by its attachment to the intersection 10, 12, 14 drawn between the adjacent rods.

   In order to make this easier, the rods are bent slightly at the points of intersection, so that between the rods lying next to one another, from the ends to the point of intersection, there remain interspaces 20 of the same width for receiving the umbrella cover.



  In order to give the canopy a particularly well-curved and tensioned shape and thus improve the automatic locking when the umbrella is open, it is useful to design the last pair of rods so that one rod 13 'is only up to the intersection points in a known manner with the second rod 13, the part of this rod consisting of flat iron protruding beyond the intersection point 14 is rotated behind this point by 90 relative to the other rod part around the rod axis (compare the perspective illustration in FIG. 3). The part of the rod 13 rotated by 90 then runs in the plane of the canopy and can therefore be easily bent downwards.

    However, due to its flat shape, the part offers great resistance to lateral bending and results in better tensioning of the umbrella cover. The part of the rod II 'adjoining the intersection 12 of the penultimate pair of rods 11', 11th is also made relatively short, so that the rod 11 'is shorter than the rod 11. The part of the rod 13 extending from the attachment point with the rod 11 to the intersection point 14 is shorter than the rod 13 'and the part of the rod 13 located outside of the intersection point 14 based on the umbrella crown is longer than it is between the intersection point 14 and the attachment point and the rod 11 lying part.



  The cover for receiving the screen consists of a cylindrical container 16 made of fabric, leather or the like, which has a continuous gap 17 on its long side. After opening the gap 17, the folded umbrella is placed laterally in the container 16. By now turning the screen in one direction, the fabric is evenly folded over so that the screen automatically folds up into its smallest shape. The side opening is then closed by the closure, for example a zipper 18.



  Other embodiments of the screen can also have six, ten, twelve or a different number of struts instead of eight. Furthermore, instead of three scissor-like pole pairs per roof pole, two or four etc. can be provided. Likewise, the arrangement of a pipe 7 is not necessary; Rather, the locking slide can slide directly onto the umbrella pole. The umbrella can also be designed without a stick, so that it can be used by tourists, for example, as a protective canopy or the like.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Zusammenlegbarer Schirm mit Dachstan gen aus mehreren gelenkig miteinander ver bundenen Stangenpaaren, welche jeweils scherenartig gekreuzt und an den Kreuzungs stellen so abgekröpft sind, dass bei geschlos senem Schirm zwischen den nebeneinander liegenden Stangen von den Enden bis zur Kreuzungsstelle gleich breite durchlaufende Zwischenräume zur Aufnahme einer Falte des an den Kreuzungsstellen der Stangen paare angehefteten Schirmbezuges verblei ben, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Stangen (9, 9', 11, 11', 13, 13') verbundene Schirmbezug (19) so geformt ist, PATENT CLAIM: Collapsible umbrella with roof poles made of several articulated pairs of rods, each of which is crossed like a scissor and angled at the points of intersection so that, when the umbrella is closed, between the adjacent rods from the ends to the point of intersection, continuous spaces of the same width to accommodate a fold of the umbrella cover attached to the intersection of the rods remains, characterized in that the umbrella cover (19) connected to the rods (9, 9 ', 11, 11', 13, 13 ') is shaped in such a way that dass die Stangen bei aufgespanntem Schirm durch den Schirmbezug aus ihrer spannungsfreien Lage unter elastischer Deformation in eine nach einer gekrümmten Linie verlaufende Stellung gezwungen werden, während der Sperrschieber (8) über den Totpunkt der Scherenkonstruktion hinaus nach oben ge schoben ist, so dass sich die Anordnung einer besonderen Feststellvorrichtung erübrigt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. that when the umbrella is open, the umbrella cover forces the rods out of their tension-free position with elastic deformation into a curved line position, while the locking slide (8) is pushed up beyond the dead center of the scissors construction, so that the arrangement a special locking device is unnecessary. <B> SUBClaims: </B> 1. Zusammenlegbarer Schirm nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stange (13') des letzten Stangen paares (13, 13') nur bis zum Kreuzungs punkte (14) reicht, während der bezogen auf die Schirmkrone ausserhalb des Kreu zungspunktes liegende Teil der andern, aus Flacheisen bestehenden Stange (13) gegenüber dem innerhalb des Kreuzungs punktes (14) befindlichen Teil derart um 90 um die Stangenase verdreht ist, dass die flachen Seiten der Flacheisenstange parallel der Schirmfläche verlaufen, zum Zwecke, bessere Bedingungen für das Spannen des Schirmbezuges (19) zu er zielen. 2. Collapsible umbrella according to patent claim, characterized in that one rod (13 ') of the last pair of rods (13, 13') extends only to the intersection points (14), while the part of the umbrella crown outside the intersection point other rod (13) made of flat iron compared to the part located within the crossing point (14) is rotated by 90 around the rod nose that the flat sides of the flat iron rod run parallel to the screen surface, for the purpose of better conditions for tensioning the screen cover (19) to aim it. 2. Zusammenlegbarer Schirm nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stange (11') des vorletzten Stangenpaares, welche mit der nur bis zum Kreuzungspunkt reichen den Stange (13') des letzten Stangen- paares verbunden ist, kürzer ist als die andere Stange (11) des vorletzten @Stan- genpaares und : Collapsible umbrella according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the one rod (11 ') of the penultimate pair of rods, which is connected to the rod (13') of the last pair of rods, which extends only to the crossing point, is shorter than the one other rod (11) of the penultimate @ rod pair and: dass der vom Befestigungs punkt mit dieser andern Stange (11) des vorletzten Stangenpaares bims zum Kreu zungspunkt (14) verlaufende Teil der be zogen auf die Schirmkrone über den letzten Kreuzungspunkt hinausragenden ,Stange (13 des letzten Stangenpaares kürzer ist als sie nur bis zum Kreuzungs punkt (14) reichende Stange (13') dieses Stangenpaares, während der bezogen auf ,die Schirmkrone ausserhalb des letzten Kreuzungspunktes liegende Teil der Stange (13) länger ist als ihr zwischen dem Kreuzungspunkt (14) that the part of the rod (13) of the last pair of rods that protrudes beyond the last intersection point on the umbrella crown and that extends from the attachment point with this other rod (11) of the penultimate pair of rods to the intersection point (14) is shorter than it is only up to the intersection point (14) reaching rod (13 ') of this pair of rods, while the part of the rod (13) which is located outside the last crossing point in relation to the umbrella crown is longer than it is between the crossing point (14) und dem Be festigungspunkt mit der längeren -Stange (11) des vorletzten Stangenpaares liegen der Teil. and Be the attachment point with the longer rod (11) of the penultimate pair of rods are the part.
CH189279D 1935-12-23 1935-12-23 Collapsible umbrella. CH189279A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH189279T 1935-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189279A true CH189279A (en) 1937-02-15

Family

ID=4436180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189279D CH189279A (en) 1935-12-23 1935-12-23 Collapsible umbrella.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189279A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739512C (en) * 1938-01-26 1943-09-28 Erhard & Soehne A G Collapsible umbrella frame

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739512C (en) * 1938-01-26 1943-09-28 Erhard & Soehne A G Collapsible umbrella frame

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2239114C3 (en) time
DE3500093A1 (en) LIGHTWEIGHT PROTECTIVE SHIELD IN A TENT SHAPED WITH A ROOF
DE212016000035U1 (en) Semi-automatic vehicle roof tent
DE2712627C3 (en) Actuating device for a large umbrella
CH618083A5 (en) Tent construction
DE19505707C1 (en) Collapsible umbrella for personal rain protection
CH189279A (en) Collapsible umbrella.
DE4008212A1 (en) Pocket-sized collapsible umbrella - has extending centre rod, spiral wires to open out cover and tubular hand-grip to accept rod, spiral wires and cover
AT155001B (en) Can be shortened.
DE3521820C2 (en)
DE667280C (en) Umbrella frame with additional struts that are articulated with the roof poles and an additional raceway
DE812693C (en) Collapsible umbrella frame with scissor-like roof poles
DE267063C (en)
DE673651C (en) Umbrella in connection with a support arm consisting of extendable and collapsible scissor links lying in a vertical plane
DE473750C (en) Umbrella with sight flap
DE504931C (en) Collapsible tent
DE653849C (en) Collapsible umbrella with telescopic pole and roof pole members
DE647269C (en) Collapsible umbrella with telescopic pole and roof pole members
DE689068C (en) Umbrella frame with telescopic pole and roof pole parts that can be pushed together
DE739512C (en) Collapsible umbrella frame
DE2759335C2 (en) umbrella
DE2315143A1 (en) FOLDABLE WINDSHIELD
DE637279C (en) Collapsible umbrella with roof poles made from Nuremberg scissors
DE619848C (en) Kink device for umbrella sticks with angled adjustable upper part
DE185379C (en)