Elektrische Weckeinrichtung. Die vorliegende Erfindung betrifft eine Weckeinrichtung bestehend aus einem elek trischen Signalgeber und einer zur Weckzeit dem Stromkreis des Signalgebers schliessen den Uhr. Dabei kann der Signalgeber an oder im Gehäuse der Uhr selbst angebracht oder aber von der Uhr örtlich getrennt, zum Beispiel in einem andern Zimmer als die Uhr angeordnet sein.
Auf beiliegender Zeichnung ist ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, bei welchem der Signalgeber im Gehäuse der Uhr eingebaut ist, bei welchem also die Weckeinrichtung als Weckeruhr aus gebildet ist, und zwar zeigt: Fig. 1 die Vorderansicht der Weckeruhr; Fig. 2 zeig den Schnitt gemäss der Linie --i-B,der Fig. 1.
Fig. 3 zeigt den Stundenzeiger der Weckeruhr im Längsschnitt; Fig. 4 zeigt ein Detail.
Auf der Zeichnung ist 1 das Werk der Weckeruhr, 2 eine Scheibe aus Isolations material, 3 ein drehbarer Metallring, 4 ein nicht drehbarer Metallring, 5 ein mit dem drehbaren Ring 3 verbundener und als Weckerzeiger dienender drehbarer Winkel hebel, auf welchem die Scheibe G festsitzt, die etwas über die Aussenkante des Metall ringes 3 hinausragt.
7 ist ein fest am Winkel hebel 5 angebrachtes Isolierstück und 8 ist ein Metallstück, das am Isolierstück 7 fest angebracht ist und mit seiner Unterseite, in der in Fig. 1 vollgezeichneten Stellung des Hebels @5, den Metallring 4 berührt. 9 ist ein Blechring, der fest mit der feststehenden Scheibe 2 verbunden ist und auf welchem der Metallring 3 drehbar aufliegt.
In den Metallring 4 ist der Stift 10 fest ein gelassen. 11 ist das Weckeruhrgehäuse, wel ches mittels der Schraube 12 fest mit der Scheibe 2 verbunden ist. 13 stellt einen ring förmigen Raum dar, in welchem ein Trocken element Platz findet. 14 ist der eine Pol des Elementes, von wo aus eine Leitung zum einen Ende der Wicklung der elektrischen Weckerglocke 18 führt. Das andere Ende der Wicklung ist über eine Leitung und dem Stift 10 mit dem Ring 4 verbunden. 15 ist der andere Kontakt des Elementes, welcher dauernd mit dem Blechring 9 verbunden ist.
Das zur Betätigung der Glocke dienende Trockenelement kann auch zum Antrieb des Uhrwerks dienen. 16 ist der ;Stundenzeiger, welcher an seinem freien Ende durch eine Zwischenlage 20 isoliert die Rundkopfkon- taktniete 21 trägt. 17 ist der Minutenzeiger, 1:9 ist ;die Glasscheibe.
Das Ziffernglatt trägt ausser der Stundeneinteilung noch eine 10 :Minuteneinteilung, welche ermöglicht, den Weckerzeiger 5 auf mindestens 5 Minuten Genauigkeit einzustellen.
Will man den Wecker auf eine bestimmte Zeit einstellen, dann dreht man am Ring 3 bis der Weckerzeiger 5 auf dem Zifferblatt auf den diesem Zeitpunkt entsprechenden Teilstrich der Teilung eingestellt ist.
In Fig. 1 der Zeichnung ist der Wecker auf Punkt 12 eingestellt. Wenn nun der Zeiger 16 gegenüber dem Weckerzeiger kommt, so muss er zwischen dem Metallstück 8 und dem metallenen Weckerzeiger 5 bei 22 hindurch, berührt diese beiden Metallstücke mit der runden Metallniete 21 und stellt so die .Stromverbindung zwischen den Teilen 5 und 8 und damit zwischen den Ringen 9 und 4 her, so dass der Wecker in Tätigkeit tritt. Zweckmässig ist der Kontakt 8 gezahnt (Fig. 4j, so dass der Wecker mit Unterbre chung arbeitet.
Die beiden Kontaktflächen 5 und 8 können ziemlich breitgehalten werden, wenn der Wecker lange im Betrieb sein soll. Um den Wecker ausser Betrieb zu setzen, wird die Scheibe 6 mit dem Finger um<B>90'</B>
Electric alarm clock. The present invention relates to a wake-up device consisting of an elec tric signal generator and one at the alarm time the circuit of the signal generator close the clock. The signal transmitter can be attached to or in the housing of the clock itself or it can be locally separated from the clock, for example in a different room than the clock.
The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, in which the signal transmitter is installed in the housing of the clock, in which the alarm device is formed as an alarm clock, namely: FIG. 1 shows the front view of the alarm clock; Fig. 2 shows the section along the line --i-B of FIG. 1.
3 shows the hour hand of the alarm clock in longitudinal section; Fig. 4 shows a detail.
In the drawing, 1 is the work of the alarm clock, 2 a disk made of insulation material, 3 a rotatable metal ring, 4 a non-rotatable metal ring, 5 a rotatable angle lever connected to the rotatable ring 3 and serving as an alarm clock, on which the disk G is stuck , which protrudes slightly over the outer edge of the metal ring 3.
7 is a firmly attached to the angle lever 5 insulating piece and 8 is a piece of metal which is firmly attached to the insulating piece 7 and touches the metal ring 4 with its underside, in the fully drawn position of the lever @ 5 in FIG. 9 is a sheet metal ring which is firmly connected to the stationary disk 2 and on which the metal ring 3 rests in a rotatable manner.
In the metal ring 4, the pin 10 is firmly left a. 11 is the alarm clock housing which is firmly connected to the disk 2 by means of the screw 12. 13 shows a ring-shaped space in which there is space for a drying element. 14 is one pole of the element, from where a line leads to one end of the winding of the electric alarm bell 18. The other end of the winding is connected to the ring 4 via a line and the pin 10. 15 is the other contact of the element, which is permanently connected to the sheet metal ring 9.
The drying element used to operate the bell can also be used to drive the clockwork. 16 is the hour hand which carries the round head rivet 21 at its free end, insulated by an intermediate layer 20. 17 is the minute hand, 1: 9 is; the glass panel.
In addition to the hour division, the smooth number also has a 10: minute division, which enables the alarm clock hand 5 to be set to at least 5 minutes accuracy.
If you want to set the alarm clock for a certain time, then you turn the ring 3 until the alarm clock hand 5 on the dial is set to the division of the division corresponding to this point in time.
In Fig. 1 of the drawing, the alarm clock is set to point 12. When the pointer 16 comes across from the alarm clock hand, it must pass between the metal piece 8 and the metal alarm clock hand 5 at 22, touch these two metal pieces with the round metal rivet 21 and thus establish the current connection between the parts 5 and 8 and thus between rings 9 and 4 so that the alarm clock goes into action. The contact 8 is expediently toothed (FIG. 4j, so that the alarm clock works with interruption).
The two contact surfaces 5 and 8 can be kept fairly wide if the alarm clock is to be used for a long time. To put the alarm clock out of operation, the disk 6 is turned <B> 90 '</B> with your finger