CH189057A - Wood impregnation process through osmosis. - Google Patents

Wood impregnation process through osmosis.

Info

Publication number
CH189057A
CH189057A CH189057DA CH189057A CH 189057 A CH189057 A CH 189057A CH 189057D A CH189057D A CH 189057DA CH 189057 A CH189057 A CH 189057A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wood
impregnation
process according
impregnation process
another
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schmittutz Karl
Original Assignee
Schmittutz Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmittutz Karl filed Critical Schmittutz Karl
Publication of CH189057A publication Critical patent/CH189057A/en

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  

      Holzimprägnierverfahren        durch    Osmose.    Nach einer Ausführungsform des Verfah  rens des Hauptpatentes wird. der gefällte  Baum im saftfrischen Zustande entrindet,  sowie     eritbastet    und zum Zwecke der Imprä  gnierung mit mehr oder weniger konzentrier  ten Imprägnierstoffen umgeben, die infolge  des     osmotischen    Druckes in das Holz ein  dringen. Die Holzstämme bleiben so lange  aufgestapelt und gelagert, bis die Imprägnier  stoffe tief genug in das Holz eingedrungen  und die Stämme trocken geworden sind.  



  Bei diesem Vorgang der Lagerung und  Austrocknung treten folgende Erscheinungen  auf: Wenn die äussere Holzschicht durch die  Einwirkung der bewegten Luft verhältnis  mässig schnell angetrocknet und das Innere  des Holzes noch frisch und nass ist, dann  bildet die äussere angetrocknete Holzschicht  ein Hemmnis für das Eindringen der Imprä  gniermittel. Es wird dadurch das Eindringen  der     pastenförmigen        Imprägnierstoffe    in das  Innere fast verhindert. Die Verbindung zwi  schen der aussen angebrachten Imprägnier-    masse mit der Feuchtigkeit im Innern des  Holzes ist gestört.  



  Ausserdem wird dadurch, dass die Stämme  der Einwirkung des Regens ausgesetzt sind,  die aufgetragene Imprägniermasse leicht vor  dem     Eindringen    teilweise abgespült, auch  wenn Strohmatten oder ähnliche Schutzdecken  über den Holzstapel gelegt sind.  



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine  Weiterausbildung und Verbesserung des Ver  fahrens des Hauptpatentes, durch welche die  vorstehend erwähnten Nachteile behoben  werden.  



  Die Erfindung betrifft ein     Holzimprägnier-          verfahren    durch Osmose, nach welchem ge  fällte, saftfrische Hölzer mit wasserlöslichen       Imprägnierungsstoffen    versehen, sodann mit  ihren Oberflächen     aneinanderliegend    aufge  stapelt werden, worauf die Holzstapel durch  eine Umhüllung auf allen Seiten möglichst       luft-    und wasserdicht abgedeckt werden. Der  Sinn der vorliegenden Erfindung besteht also  in erster Linie darin, dass der vorgesehene,      saftfrische Zustand des Holzes zum Zwecke  einer guten     Imprägnierwirkung    möglichst  lange aufrecht erhalten bleibt.

   Die Luft- und  wasserdichte Abdeckung der mit Imprägnier  stoffen versehenen Hölzer soll eine vorzeitige  Austrocknung des Holzes möglichst verhin  dern. Der saftfrische Zustand des Holzes soll  möglichst so lange beibehalten werden, bis  die wirksamen Bestandteile der Imprägnier  stoffe tatsächlich in das Holz eingedrungen  sind.  



  Die Aufstapelung von der Imprägnierung  unterworfenen und in ihrer ganzen Länge  entrindeten und     entbasteten    Stämmen erfolgt       vorteilhafterweise    in dachartiger     Dreieckform     und die Abdeckung erfolgt zeltartig und  zweckmässig     mit        dachziegelartig    übereinander  liegenden, aus geeignetem Material bestehen  den, wasserdichten Bahnen, allseitig möglichst       luft-    und wasserdicht und sturmsicher. Ge  gebenenfalls erfolgt die Aufstapelung auf  einer     Bodenschutzunterlage.     



  Sind Holzstämme verschiedener Länge  zu imprägnieren, so empfiehlt sich gleiche  Stammlängen zu je einer Gruppe zusammen  zustellen. Auch können verschiedene Stamm  längen gruppenweise übereinander gelagert  werden. Dabei sind die einzelnen Gruppen  so anzuordnen, dass die kurzen     Stammlängen     oben lagern und sich am hintern Ende des  Stapels glatte Abstufungen ergeben, welche  so abzudecken sind, dass das Regenwasser  frei abfliessen kann und sich unter der Über  dachung keine grösseren freien Lufträume  bilden. Die Stirnseiten der einzelnen Holz  stapel sind ebenfalls mit der Umhüllung luft  dicht abzuschliessen, damit ein in der Längs  richtung wehender Wind nicht die Stirnseiten  und zwischen den einzelnen Stämmen hin  durchziehend auch die Stammoberflächen aus  trocknen kann.

   Die Verlangsamung der Aus  trocknung der abgedeckt gelagerten Stämme  kann weiter durch eine besondere Abdichtung  der Schnittflächen der einzelnen Hölzer unter  stützt werden, was in Rücksicht auf die     Riss-          bildung    des Holzes von grosser Bedeutung ist.  



  Bei der Imprägnierung von     kurzen    Holz  abschnitten ist es nicht notwendig, diese    Stücke besonders zu entrinden, sondern es  genügt, wenn an den Stirnseiten der ein  zelnen Holzstücke ein     Imprägnierinittelauf-          strich    erfolgt. Die Stapelung dieser Stücke  zum Schutze gegen das vorzeitige Austrocknen  ist zweckdienlich so vorzunehmen, dass die  Stirnflächen der einzelnen Holzabschnitte  möglichst aufeinander stehen, wobei die dicht  neben- und hintereinander stehenden Reihen,  sowie die Anzahl der Schichten übereinander  beliebig gross sein können.

   Die unterste Lage  der Holzabschnitte darf nicht unmittelbar auf  den Boden aufgesetzt werden, sondern muss  zur Vermeidung einer vorherigen Abwande  rung des Imprägniermittels in den Erdboden,  mit einer entsprechenden Unterlage versehen  sein. Die Umhüllung des Holzstapels gegen  Wind und Regen erfolgt wie     vorbeschrieben.     



  Die geschilderten Massnahmen zum Ver  fahren bedeuten sowohl hinsichtlich der er  reichbaren grossen     Eindringtiefe,    als auch in       bezug    auf die dadurch erreichte hohe spezifische  Dichte des in das Holz eingewanderten Im  prägniermittels einen erheblichen Fortschritt.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind ver  schiedene Arten von Aufstapelung und Um  hüllung     derHolzstämme    dargestellt. Es zeigen:       Fig.    1 die Stapelung der Hölzer bei gleich  langen Stämmen,       Fig.    2 die Art der allseitigen Umhüllung  dieses Stapels,       Fig.    3 die gruppenweise Stapelung der  Hölzer bei verschiedenen Stammlängen;       Fig.    4 zeigt die Umhüllung dieses am  hintern Ende abgestuften Stapels, und       Fig.    5 die Stapelung von noch nicht um  hüllten kurzen Holzabschnitten.  



  Das Verfahren kann auch für Kantholz  oder Schnittholz angewandt werden, wobei  ebenfalls eine dichte Stapelung der Hölzer  erfolgt unter Abdeckung     bezw.    Umhüllung  wie     vorbeschrieben    gegen die Einwirkung  des Windes und des Regens.  



  Die Imprägnierstoffe können sowohl in  fester Form, also pulverförmig oder in Pasten  form verwendet werden. Das Anhaften der  Imprägnierstoffe an den einzelnen Holzober  flächen wird begünstigt, wenn die Imprägnier-           stoffe    in     Pastenform        aufgetragen    werden. Die  pulverförmigen, festen     Imprägnierstoffe    lassen  sich besonders aber auch dann verwenden,  wenn, wie nach     Fig.    5 die Imprägnierflächen  der     Hölzer    flach     aufeinander    liegen.  



  Als     Imprägnierstoffe    können die an sich  bekannten, wasserlöslichen Imprägniermittel  dienen. Bei Verwendung von festen Imprä  gnierstoffen können diese wie folgt     zusammen-          gesetzt        sein:        Dinitrophenol        5%,        Fluornatrium          35        %,        Bichromat        30        %,        Arsenat        30        %.     



  Bei Verwendung der Imprägnierstoffe in       Pastenform    wird folgende     Zusammensetzung          der        Imprägnierstoffe        empfohlen.    5     %        Dinitro-          phenol,        300/()        Fluornatrium,        80'/o        Bichromat,          30        %        Arsenat,    5     %        Leimzusätze.     



  Die letztgenannte Mischung     kann.    im  Verhältnis 1:1 mit Wasser zu einem Brei  angerührt werden.



      Wood impregnation process through osmosis. According to one embodiment of the process of the main patent. the felled tree debarked in the freshly sap state, as well as eritbastet and for the purpose of impregnation surrounded with more or less concentrated impregnating substances that penetrate the wood as a result of the osmotic pressure. The logs remain stacked and stored until the impregnating agents have penetrated deep enough into the wood and the logs have become dry.



  During this process of storage and drying out, the following phenomena occur: If the outer layer of wood has dried relatively quickly due to the action of the moving air and the inside of the wood is still fresh and wet, then the outer, dried-up layer of wood prevents the penetration of the impregnation lubricants. This almost prevents the paste-like impregnating substances from penetrating the interior. The connection between the impregnation compound applied on the outside and the moisture inside the wood is disturbed.



  In addition, because the trunks are exposed to the action of rain, the applied impregnation compound is slightly rinsed off before penetration, even if straw mats or similar protective blankets are placed over the pile of wood.



  The present invention relates to a further development and improvement of the process of the main patent, by means of which the above-mentioned disadvantages are eliminated.



  The invention relates to a wood impregnation process by osmosis, according to which ge precipitated, freshly sap wood provided with water-soluble impregnation substances, then stacked with their surfaces adjacent to one another, whereupon the wood stacks are covered as airtight and watertight as possible by a casing on all sides. The purpose of the present invention is therefore primarily that the intended, fresh state of the wood is maintained as long as possible for the purpose of a good impregnation effect.

   The airtight and watertight covering of the wood provided with impregnation substances is intended to prevent the wood from drying out prematurely. The fresh state of the wood should be maintained as long as possible until the active components of the impregnating materials have actually penetrated the wood.



  The stacking of the impregnated and debarked and deboned trunks in their entire length is advantageously carried out in a roof-like triangular shape and the covering is tent-like and expediently with roof-tile-like layers, made of suitable material, watertight membranes that are as airtight, watertight and stormproof as possible on all sides. If necessary, they are stacked on a floor protection pad.



  If logs of different lengths are to be impregnated, it is advisable to put the same log lengths together in a group. Different log lengths can also be stored in groups on top of each other. The individual groups are to be arranged in such a way that the short trunk lengths are stored at the top and smooth gradations result at the rear end of the stack, which are to be covered so that the rainwater can flow freely and no large free air spaces form under the roof. The front sides of the individual stacks of wood must also be sealed air-tight with the envelope so that a wind blowing in the longitudinal direction cannot dry the front sides and between the individual logs and the trunk surfaces.

   The slowing down of the drying out of the covered trunks can be further supported by a special sealing of the cut surfaces of the individual pieces of wood, which is of great importance with regard to the formation of cracks in the wood.



  When impregnating short pieces of wood, it is not necessary to remove the bark from these pieces. It is sufficient if an impregnation agent is applied to the end faces of the individual pieces of wood. The stacking of these pieces to protect against premature drying out should be carried out in such a way that the end faces of the individual wood sections are as close as possible to one another, whereby the rows next to and behind one another and the number of layers on top of one another can be of any size.

   The bottom layer of the wood sections must not be placed directly on the ground, but must be provided with a suitable pad to prevent the impregnating agent from migrating into the ground. The wood pile is wrapped against wind and rain as described above.



  The described measures for the process mean considerable progress both in terms of the large penetration depth that can be achieved and in terms of the high specific density of the impregnating agent that has migrated into the wood.



  In the accompanying drawing, different types of stacking and wrapping of the logs are shown. The figures show: FIG. 1 the stacking of the woods with logs of the same length, FIG. 2 the type of all-round covering of this stack, FIG. 3 the stacking of the woods in groups with different log lengths; FIG. 4 shows the wrapping of this stack which is stepped at the rear end, and FIG. 5 shows the stacking of short pieces of wood not yet wrapped around.



  The method can also be used for squared timber or sawn timber, with the timber also being densely stacked under cover respectively. Wrapping as described above against the effects of wind and rain.



  The impregnating materials can be used in solid form, i.e. in powder form, or in paste form. The adhesion of the impregnation materials to the individual wooden surfaces is favored if the impregnation materials are applied in paste form. The powdery, solid impregnating substances can also be used especially when, as in FIG. 5, the impregnating surfaces of the woods lie flat on top of one another.



  The water-soluble impregnating agents known per se can serve as impregnating agents. If solid impregnation materials are used, these can be made up as follows: Dinitrophenol 5%, fluorosodium 35%, bichromate 30%, arsenate 30%.



  When using the impregnating agents in paste form, the following composition of the impregnating agents is recommended. 5% dinitrophenol, 300% fluorosodium, 80% bichromate, 30% arsenate, 5% glue additives.



  The latter mixture can. be mixed with water in a ratio of 1: 1 to a paste.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Holzimprägnierverfahren durch Osmose, dadurch gekennzeichnet, dass gefällte, saft frische Hölzer mit wasserlöslichen Imprägnier stoffen versehen, sodann mit ihren Oberflächen aneinanderliegend aufgestapelt werden, wo rauf die Holzstapel durch eine Umhüllung von allen Seiten möglichst luft- und wasser dicht abgedeckt werden. PATENT CLAIM: Wood impregnation process by osmosis, characterized in that felled, sap-fresh wood is provided with water-soluble impregnation substances, then stacked with their surfaces next to one another, where the wood stacks are covered on all sides as air and water-tight as possible. UNTERANSPRÜCHE: 1. Holzimprägnierverfahren nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Imprägnierung gefällte und in ihrer ganzen Länge entrindete und eritbastete Stämme verwendet werden, deren Aufstapelung in dachartiger Dreiecksform erfolgt, wobei die Stämme gleicher Länge zu Gruppen vereinigt werden und diese Gruppen so übereinander angeordnet werden, dass die kürzeren Stämme oben lagern und sich bei jeder Gruppe am hintern Ende eine glatte Abstufung ergibt. 2. Holzimprägnierverfahren nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Aufstapelung auf einer Bodenschutzunterlage erfolgt. SUBClaims: 1. Wood impregnation process according to patent claim, characterized in that for the impregnation felled and debarked and erit-basted trunks are used for the impregnation, which are stacked in a roof-like triangular shape, the trunks of the same length being combined into groups and these groups arranged one above the other that the shorter logs are stored at the top and that there is a smooth gradation at the rear end of each group. 2. Wood impregnation process according to claim and dependent claim 1, characterized in that the stacking takes place on a soil protection pad. 3. Holzimprägnierverfahren nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zersägen von Stämmen entstehende kurze Holzabschnitte an ihren Stirnfläcben mit Imprägniermasse versehen und dann in Reihen dicht neben- und hintereinander, sowie in mehreren Lagen übereinander aufgestapelt und luft- und wasserdicht umhüllt werden, wobei die Stirnflächen der Holzabschnitte aneinander liegen. 4. Holzimprägnierverfahren nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass pasten- förmigeImprägnierstoffeverwendet werden. 3. Wood impregnation process according to patent claim, characterized in that short pieces of wood produced by sawing trunks are provided with impregnation compound at their end faces and then stacked in rows close next to one another and in several layers on top of one another and enveloped in an air and water-tight manner, the The end faces of the wood sections lie against one another. 4. Wood impregnation process according to patent claim, characterized in that paste-like impregnation materials are used. 5. Holzimprägnierverfahren nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass feste Imprägnierstoffe verwendet werden. 5. Wood impregnation process according to patent claim, characterized in that solid impregnation materials are used.
CH189057D 1934-06-19 1935-06-18 Wood impregnation process through osmosis. CH189057A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE189057X 1934-06-19
CH165906T 1935-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH189057A true CH189057A (en) 1937-01-31

Family

ID=25718195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH189057D CH189057A (en) 1934-06-19 1935-06-18 Wood impregnation process through osmosis.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH189057A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4402600C2 (en) Mixture containing a supersaturated solution of an inorganic substance in an aqueous solvent, process for their preparation and their use
US2109508A (en) Process for preserving standing poles
DE4126986A1 (en) PRESERVATIVE AND PRESERVATION METHOD FOR WOOD
DE3344153C2 (en)
US2012975A (en) Method of impregnating wood
US2139422A (en) Process for preserving standing poles
CH189057A (en) Wood impregnation process through osmosis.
US2012976A (en) Composition for impregnating wood
EP0946340B1 (en) Method for stocking and preserving green round wood and sawn timber
DE898800C (en) Process for impregnating wood to protect against rot and insect destruction
DE418707C (en) Process for the production of peat structures
DE2248554A1 (en) PROCESS FOR THE PRESERVATION AND DRYING OF WOOD ON STANDING TREES
Markstrom et al. Service life of treated and untreated Black Hills ponderosa pine fenceposts: a progress report
DE382745C (en) Dump compaction of white and transitional peat and production of peat meal from it
AT133149B (en) Process for the conservation of all types of wood standing in the ground.
US2569272A (en) Adobe composition and method
DE971399C (en) Wood preservative for wet woods
DE688151C (en) Process for impregnating freshly juiced stems
DE457994C (en) Process for the impregnation of living trees
CH275526A (en) Process for impregnating wood against rot and animal pests by osmosis.
DE537398C (en) Process for preserving wood
AT143889B (en) Pressureless impregnation process for wood on a living trunk.
DE1061997B (en) Impregnation bandage for wooden poles
DED0004962MA (en) Process and means for impregnating wood
DE669200C (en) Device for introducing water-soluble protective salts that can be distributed in wood by diffusion and osmosis into wooden structures exposed to fluctuating moisture