CH188458A - Circuit arrangement for suppressing interference in radio receivers. - Google Patents

Circuit arrangement for suppressing interference in radio receivers.

Info

Publication number
CH188458A
CH188458A CH188458DA CH188458A CH 188458 A CH188458 A CH 188458A CH 188458D A CH188458D A CH 188458DA CH 188458 A CH188458 A CH 188458A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
low
tube
switching arrangement
grid
frequency amplifier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH188458A publication Critical patent/CH188458A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G11/00Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general
    • H03G11/004Limiting amplitude; Limiting rate of change of amplitude ; Clipping in general using discharge tubes

Landscapes

  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

  

  Schaltanordnung zum Unterdrücken von Störungen in     Radioempfangsgeräten.       Gegenstand der Erfindung ist eine Schalt  anordnung zum Unterdrücken von Störungen  in     Radioempfangsgeräten.     



  Erfindungsgemäss wird zu diesem Zweck  im niederfrequenten     Übertragungsweg    zur  Endstufe des     Niederfrequenzverstärkers    an  einer Stelle, wo keine Gleichspannungen und  Gleichströme vorhanden sind, eine von der  Störung gesteuerte Vorrichtung eingeschal  tet, die beim Auftreten einer Störung den       Niederfrequenzverstärker    während der Zeit  dauer der     .Störung    unwirksam macht.  



  Die Vorrichtung kann zum Beispiel aus  einem schnellwirkenden, mechanischen Re  lais, einem lichtelektrischen Relais oder aus  einer Entladungsröhre bestehen. Sie kann       beispielsweise    bei     Niederfrequenzverstärkern     mit Widerstandskopplung irgendwo in die  Verbindung der Anode einer     Verstärkerröhre     mit dem     Gitter    der     darauffolgenden        Verstär-          kerröhre    an einer Stelle, wo kein Gleichstrom  fliesst, eingeschaltet werden.

   Sie kann auch  parallel zu einem zur     Kopplung    zweier     Ver-          stärkerröhren    dienenden Widerstand, über    dem kein Gleichspannungsabfall steht, ge  schaltet werden. Ist die     Vorrichtung    auf  diese Weise angeordnet, so     tritt    beim Auf  treten einer Störung kein     Spannungsstoss    am  Steuergitter der nächstfolgenden Verstärker  röhre auf.  



  Bei     Niederfrequenzverstärkern    mit Trans  formatorkopplung kann die Vorrichtung zum  Beispiel als Schaltvorrichtung in der Verbin  dungsleitung 'der Sekundärwicklung eines       Kopplungstransformators    mit dem Steuer  gitter der nächstfolgenden Niederfrequenz  verstärkerröhre liegen, wobei zwischen  Steuergitter und Kathode zum Beispiel ein  Ableitungswiderstand derart eingeschaltet  ist, dass, wenn die erwähnte Verbindungs  leitung unterbrochen wird,. die Gleichstrom  lage des Steuergitters der     Verstärkerröhre     sich nicht ändert.  



  Die     Steuerung    der Vorrichtung durch  die Störung kann mittels eines Gleichrich  ters, der vom Hoch- oder Zwischenfrequenz  verstärker des Empfangsgerätes gespeist  wird, erfolgen. Zweckmässig weist dieser      Gleichrichter eine solche Schwellenempfind  lichkeit auf,     dass    nur Störungen, deren Am  plitude etwa das Doppelte der     Trä.gerwellen-          amplitude    des zu empfangenden Signals be  trägt, einen Strom im Gleichrichter herbei  führen. Durch diesen Strom wird die Vor  richtung betätigt.

   Wenn man auch Störun  gen mit kleinerer Amplitude als die doppelte       Trägerwellenamplitude    des zu empfangenden  Signals     in.    wirksamer Weise zu unterdrücken  wünscht, wird der die     Vorrichtung    steuernde  Gleichrichter zweckmässig von einem     Hilfs-          empfangsgerät    gespeist, das auf einen Fre  quenzbereich abgestimmt ist, der in der Nähe  desjenigen liegt, auf den das eigentliche  Empfangsgerät abgestimmt ist.  



  Die     Zeichnung    veranschaulicht     Ausfüh-          rungsbeispiele    des     Erfindungsgegenstandes     und eine     Kennlinienschar.     



  In     Fig.    1 der Zeichnung ist. schematisch  eine     Radioempfangsschaltung    dargestellt, die  einen     Hochfrequenzv        erstärker    1, einen mit  letzterem     mittels    eines     abgestimmten    Trans  formators 2 gekoppelten Detektor 3 und  einen     Niederfrequenzverstärker    4 enthält,  dessen erste     Verstärkerröhre    5 über Wider  stände     B1    und     R,    und einen Kondensator     C,     mit dem Detektor 3 verbunden ist.  



  In der Kathodenleitung der Röhre 5 liegt       ein    durch einen Kondensator     C2    überbrück  ter Widerstand     R..    Der über diesen Wider  stand durch den, Anodengleichstrom herbei  geführte     ,Spannungsabfall    bestimmt die       Gittervorspannung    der Röhre   5.  



  In der Verbindungsleitung der Wider  stände     B1    und     R2    liegt der .Schalter 8 eines  Relais     P.    Die Erregerwicklung     M    dieses Re  lais     R    liegt im Ausgangskreis eines Ver  stärkers 6, der durch einen mittels einer  Spule L mit dem Eingangskreis des Detek  tors 3 gekoppelten Gleichrichter 7 gesteuert  wird.

   Der     Hochfrequenzverstärker    1 ist  zweckmässig mit einer selbsttätigen Laut  stärkeregelung versehen, die den     Verstäi--          kungsgrad    auf bekannte Weise derart regelt,  dass beim Empfang einer modulierten Trä  gerwelle die von der     Trägerwelle    in die  Spule L induzierte Wechselspannung nahezu    konstant ist.

   Bei<B>100%</B>     Modulationstiefe    der  Trägerwelle beträgt in diesem Fall die       Höchstamplitude    dieser dem     Gleiehriehter    7  zugeführten induzierten Wechselspannung  das Doppelte der im Empfänger verstärkten       Trägerwellenamplitude.    Dadurch, dass man  dem Gleichrichter 7 in bekannter Weise eine  dieser doppelten     Trägerwellenamplitude    ent  sprechende Schwellenempfindlichkeit gibt,  wird verhütet,     da_ss    bei     störungsfreiem    Emp  fang die Wicklung     13I    des Relais     R    erregt  wird.

   Der Schalter<B>S</B> bleibt in diesem Fall  geschlossen, so dass die     Niederfrequenzver-          stärk        erröhre    5 mit dem ihr vorausgehenden  Teil des Gerätes verbunden ist und dem  zufolge     normaler    Empfang möglich     ist.     



       Tritt    jedoch eine Störung auf, die in der  Spule L eine Spannung hervorruft, deren  Amplitude grösser als die doppelte Träger  wellenamplitude ist und somit die Schwellen  empfindlichkeit des Gleichrichters 7 über  schreitet, so wird der Gleichrichter 7 von  Strom durchflossen. Dieser erregt, nach er  folgter     Verstärkung    durch den Verstärker 6,  die Wicklung     M    des Relais     R,    wodurch der  Schalter     S    geöffnet und das Empfangsgerät  ausser Tätigkeit gesetzt wird.

   Nach Ablauf  der Störung, das heisst wenn die in der Spule  L induzierte Störspannung unter die Schwel  lenempfindlichkeit des Gleichrichters 7 sinkt,  wird der Schalter     S    wieder geschlossen, wor  auf das Empfangsgerät wieder normal tätig  ist. Während der zwischen dem Öffnen und  dem Schliessen des Schalters     S    verlaufenden  Zeit, die von der .Störungsdauer abhängig ist,  wird auch der ordentliche Empfang unter  brochen.

   Versuche haben ergeben, dass diese  Unterbrechung nicht als störend empfunden  wird, wenn die Störungen nicht zu schnell  aufeinanderfolgen und die     zwischen        dein     Öffnen und dem Schliessen des .Schalters S  verlaufende     Zeitdauer        '/2,    Sek. nicht über  schreitet.  



  Der Schalter     S    ist bei der in     Fig.    1 dar  gestellten     Schaltanordnung    derart angeord  net, dass bei seinem Öffnen oder Schliessen  kein störender Spannungsstoss am Gitter der  Röhre 5 auftritt. Zufriedenstellende ErgeG-           nisse    werden ebenso erhalten, wenn der  Schalter     S    in die Verbindungsleitung des       Kondensators        C,    mit dem Widerstand     R,    ge  legt wird; in diesem Fall erübrigt sich der  Widerstand     R=    in der Schaltanordnung.

   Eine  andere Möglichkeit zum Anbringen des  Schalters     rS    besteht darin, dass dieser parallel  zum Widerstand     R->    gelegt wird, so dass beim  Auftreten einer Störung dieser Widerstand  kurzgeschlossen wird.  



  Beider Wahl der Stelle für den Schalter       S    ist stets zu beachten, dass nur solche Ver  bindungsleitungen unterbrochen oder Impe  danzen kurzgeschlossen werden, dass kein       Spannungs,-    oder Stromstoss im folgenden  Teil der Schaltanordnung in     Wirksamkeit     tritt.  



  Die in     Fig.    2 dargestellte Schaltanord  nung ist nur insofern von .der Schaltanord  nung nach     Fig.    1 verschieden, als die Steue  rung der Erregerwicklung     131    des Relais     R     durch einen Hilfsempfänger $ mit Gleich  richter 9 und     Niederfrequenzverstärker    10  bewerkstelligt wird. Der entweder auf eine  besondere Antenne oder auf die gleiche An  tenne, wie das eigentliche Empfangsgerät 1  angeschlossene Hilfsempfänger 8 ist auf  einen Frequenzbereich abgestimmt, der in  der Nähe des Frequenzbereiches liegt, auf  den das eigentliche Empfangsgerät abge  stimmt ist.

   Der Vorteil dieser -Schaltanord  nung liegt darin,     da.ss    wenn der Hilfsempfän  ger auf eine Frequenz abgestimmt ist, die  nicht von der Trägerwelle eines starken Sen  ders besetzt ist, zum Beispiel unter den heu  tigen Umständen in dem zwischen 700 und  900 Meter gelegenen Bereich, der Schwellen  wert des Gleichrichters 9 erheblich niedriger  gewählt werden kann, als im Falle der in       Fig.    1 dargestellten Schaltanordnung.

   Auch  Störungen, deren Amplitude weniger als das  Doppelte der     Trägerwellenamplitude    -des       empfangenen    Signals beträgt, können in die  sem Fall in zufriedenstellender Weise     unter-          driicktwerden.    Es ist ohne weiteres ersicht  lich, dass bei dieser Schaltanordnung davon  ausgegangen wird,     da.ss    eine Störung einen  sehr breiten Frequenzbereich umfasst, so dass    die Störung gleichzeitig im eigentlichen  Empfangsgerät und im Hilfsempfänger auf  tritt.  



       Fig.    3 zeigt eine     Schaltanordnung,    bei  der ein lichtelektrisches Relais zum     Unwirk-          sammachen    des     Niederfrequenzverstärkers     benutzt     wird.    Insofern, als in dieser Figur  die gleichen Bezugszeichen, wie in     Fig.    2,  verwendet sind, werden mit ihnen die glei  chen Einzelteile der     .Schaltanordnung    be  zeichnet, so dass sich für diese eine nähere  Erläuterung erübrigt. Der Gitterkreis der  Röhre 5 enthält eine lichtelektrische Selen  zellq L, deren Widerstand bekanntlich bei  Belichtung in erheblichem Masse abnimmt.

    Diese     Selenzelle    bildet mitsamt einem Wi  derstand     R,    einen Spannungsteiler, der der  art bemessen     wird,    dass wenn die Zelle L  nicht von Licht getroffen     wird,    die vom De  tektor 3 gelieferte     Niederfrequenzwechsel-          spannung    eine möglichst grosse Wechselspan  nung am Gitter der Röhre 5 hervorruft.  



  Im Ausgangskreis des Störungsverstär  kers 10     liegt    eine Lichtquelle, zum Beispiel  eine     Glimmlichtlampe    G, die beim Auf  treten einer Störung aufhellt und die Selen  zelle L belichtet. Der Widerstand der letz  teren nimmt infolgedessen stark ab, so dass  die Spannungsverteilung über den Wider  stand     R.4        und    Zelle L geändert     wird,    und  zwar derart, dass die vom Detektor 3 ge  lieferte     Störspannung    keine     namhafte    Span  nung am Gitter der Röhre 5 hervorrufen  kann.  



       Fig.    4 zeigt eine Schaltanordnung, bei  der ein Spannungsteiler verwendet wird, der  aus einer     Entladungsrähre    11 mit     Dynatron-          kennlinie    und einem Widerstand     R,    besteht.  Die Röhre 11 enthält zwei     Gitter,    und zwar  ein     Steuergitter    12 und ein Schirmgitter 13.

    Mittels einer Spannungsquelle 14 werden an  das Schirmgitter 18     und    an die Anode po  sitive Spannungen     gegenüber    der Kathode  angelegt, .derart, dass die Röhre im Punkt P  der in     F'ig.    5 dargestellten     Kennlinie    von be  kannter Form eingestellt ist. In diesem  Punkt P fliesst kein Anodengleichstrom, so  dass der Gleichstromwiderstand der Röhre 11      unendlich gross ist. Der     Wechselstromwider-          stand    der Röhre 11 im Punkt P ist durch die  dortige Steilheit der Kennlinie gegeben und  kann durch Erhöhung der an das Gitter 12  angelegten     negativen        Vorspannung    vergrö  ssert werden.

   Es gilt zum Beispiel die Kenn  linie 14 für eine kleine, die Kennlinie 15 für  eine höhere und die     Kennlinie   <B>M</B> für     eine     noch höhere negative     Vorspannung    am Git  ter 12. Wird die     Gittervorspannung    geän  dert, so ändert sich die     Spannungsteilung     über die Röhre 11     und    den     Widerstand        R',          Lind    zwar derart, dass     wenn    eine Wechsel  spannung an diesen     Spannungsteiler    ange  legt wird,

   bei zunehmender negativer Gitter  vorspannung die über den Widerstand     Rii    auf  tretende     Wechselspannung        verringert    wird.  



  In     Fig.    4 wird die     Steuergittervorspan-          nung    der Röhre 11 durch den Störungsver  stärker 10     gesteuert.    Beim     Aufeeten    einer       Störung        -wird    die     Vorspannung    stärker nega  tiv;

   infolgedessen nimmt der Wechselstrom  widerstand der Röhre 11 zu, so dass im Aus  gangskreis des Detektors 3 auftretende Stör  spannungen keine namhafte     Spannung    am       Gitter    der     Niederfrequenzverstärkerröhre    5       hervorrufen        können    und infolgedessen Stö  rungen unterdrückt werden.  



  Die     Erfindung    ist nicht nur auf Schalt  anordnungen     beschränkt,    bei denen der     Do-          tektor    3 über Widerstände und Kondensato  ren mit dem     Niederfrequenzverstärker    ge  koppelt ist, vielmehr ist sie, wie bereits in  der Einleitung bemerkt, ebenso bei     transfor-          matorgekoppelten    Verstärkern anwendbar.



  Circuit arrangement for suppressing interference in radio receivers. The invention relates to a circuit arrangement for suppressing interference in radio receivers.



  According to the invention a device controlled by the disturbance is switched on for this purpose in the low-frequency transmission path to the output stage of the low-frequency amplifier at a point where no DC voltages and currents are present, which makes the low-frequency amplifier ineffective during the duration of the disturbance when a disturbance occurs.



  The device can for example consist of a fast-acting mechanical relay, a photoelectric relay or a discharge tube. In the case of low-frequency amplifiers with resistance coupling, for example, it can be switched on somewhere in the connection between the anode of one amplifier tube and the grid of the subsequent amplifier tube at a point where no direct current flows.

   It can also be switched in parallel to a resistor which is used to couple two amplifier tubes and has no DC voltage drop across it. If the device is arranged in this way, no voltage surge occurs at the control grid of the next amplifier tube when a fault occurs.



  In the case of low-frequency amplifiers with transformer coupling, the device can be used, for example, as a switching device in the connecting line of the secondary winding of a coupling transformer with the control grid of the next low-frequency amplifier tube, with a leakage resistor being switched on between the control grid and the cathode, for example, in such a way that when the mentioned connection line is interrupted. the direct current position of the control grid of the amplifier tube does not change.



  The control of the device by the disturbance can be done by means of a rectifier, which is fed by the high or intermediate frequency amplifier of the receiving device. This rectifier expediently has a threshold sensitivity such that only interferences whose amplitude is approximately twice the carrier wave amplitude of the signal to be received cause a current in the rectifier. The device is operated by this current.

   If one also wishes to suppress interference with an amplitude smaller than twice the carrier wave amplitude of the signal to be received in an effective manner, the rectifier controlling the device is expediently fed by an auxiliary receiving device which is tuned to a frequency range which is nearby of the one to which the actual receiving device is tuned.



  The drawing illustrates exemplary embodiments of the subject matter of the invention and a family of characteristics.



  In Fig. 1 of the drawing is. schematically shows a radio receiving circuit which contains a high-frequency amplifier 1, a detector 3 coupled to the latter by means of a tuned transformer 2 and a low-frequency amplifier 4, the first amplifier tube 5 of which stands via resistors B1 and R, and a capacitor C, connected to the detector 3 is.



  In the cathode line of the tube 5 there is a resistor R bridged by a capacitor C2. The voltage drop brought about by the anode direct current via this resistor determines the grid bias of the tube 5.



  In the connecting line of the resistors B1 and R2 is the .Switch 8 of a relay P. The excitation winding M of this relay R is in the output circuit of a Ver amplifier 6, which is coupled by means of a coil L to the input circuit of the detector 3 rectifier 7 is controlled.

   The high-frequency amplifier 1 is expediently provided with an automatic volume control which regulates the degree of amplification in a known manner such that when a modulated carrier wave is received, the alternating voltage induced by the carrier wave in the coil L is almost constant.

   At <B> 100% </B> modulation depth of the carrier wave, the maximum amplitude of this induced alternating voltage fed to the equilibrium 7 is twice the carrier wave amplitude amplified in the receiver. By giving the rectifier 7 a threshold sensitivity corresponding to this double carrier wave amplitude in a known manner, it is prevented that the winding 13I of the relay R is energized when the reception is free of interference.

   The switch <B> S </B> remains closed in this case, so that the low-frequency amplifier tube 5 is connected to the part of the device preceding it and, as a result, normal reception is possible.



       However, if a disturbance occurs that causes a voltage in the coil L, the amplitude of which is greater than twice the carrier wave amplitude and thus the threshold sensitivity of the rectifier 7 exceeds, the rectifier 7 is traversed by current. This energizes, after he has been amplified by the amplifier 6, the winding M of the relay R, whereby the switch S is opened and the receiving device is set inactive.

   After the disturbance has elapsed, that is, when the interference voltage induced in the coil L drops below the threshold sensitivity of the rectifier 7, the switch S is closed again, causing the receiving device to operate normally again. During the time between the opening and closing of the switch S, which depends on the duration of the disturbance, the proper reception is also interrupted.

   Tests have shown that this interruption is not perceived as annoying if the disturbances do not follow one another too quickly and the time between opening and closing the "switch S" does not exceed 1/2 second.



  The switch S is in the switching arrangement shown in Fig. 1 is angeord net such that no disruptive voltage surge occurs on the grid of the tube 5 when it is opened or closed. Satisfactory results are also obtained when the switch S is placed in the connecting line of the capacitor C with the resistor R; in this case the resistor R = in the switching arrangement is unnecessary.

   Another possibility for attaching the switch rS is that it is placed in parallel with the resistor R->, so that this resistor is short-circuited if a fault occurs.



  When choosing the position for the switch S, it must always be ensured that only those connection lines are interrupted or impedances are short-circuited so that no voltage or current surge occurs in the following part of the switching arrangement.



  The switching arrangement shown in Fig. 2 is only different from .der switching arrangement according to FIG. 1, as the control of the field winding 131 of the relay R by an auxiliary receiver $ with rectifier 9 and low frequency amplifier 10 is accomplished. The auxiliary receiver 8 connected either to a special antenna or to the same antenna as the actual receiving device 1 is tuned to a frequency range that is close to the frequency range to which the actual receiving device is correct.

   The advantage of this switching arrangement is that when the auxiliary receiver is tuned to a frequency that is not occupied by the carrier wave of a strong transmitter, for example under today's circumstances in the range between 700 and 900 meters , the threshold value of the rectifier 9 can be chosen to be significantly lower than in the case of the switching arrangement shown in FIG.

   Interferences whose amplitude is less than twice the carrier wave amplitude of the received signal can also be suppressed in a satisfactory manner in this case. It is readily apparent that this switching arrangement is based on the assumption that an interference encompasses a very broad frequency range, so that the interference occurs simultaneously in the actual receiving device and in the auxiliary receiver.



       3 shows a circuit arrangement in which a photoelectric relay is used to deactivate the low-frequency amplifier. Insofar as the same reference numerals are used in this figure as in FIG. 2, they are used to denote the same individual parts of the switching arrangement, so that there is no need for a more detailed explanation of them. The grid circle of the tube 5 contains a photoelectric selenium zellq L, the resistance of which, as is known, decreases to a considerable extent on exposure.

    This selenium cell, together with a resistor R, forms a voltage divider which is dimensioned in such a way that if the cell L is not hit by light, the low-frequency alternating voltage supplied by the detector 3 causes the greatest possible alternating voltage on the grid of the tube 5.



  In the output circuit of Störungsstark amplifier 10 is a light source, for example a glow lamp G, which brightens when a fault occurs and the selenium cell L is exposed. As a result, the resistance of the latter decreases sharply, so that the voltage distribution across the resistor R.4 and cell L is changed in such a way that the interference voltage supplied by the detector 3 cannot cause any significant voltage on the grid of the tube 5 .



       4 shows a circuit arrangement in which a voltage divider is used which consists of a discharge tube 11 with a Dynatron characteristic and a resistor R 1. The tube 11 contains two grids, namely a control grid 12 and a screen grid 13.

    By means of a voltage source 14, positive voltages with respect to the cathode are applied to the screen grid 18 and to the anode, such that the tube at point P of the FIG. 5 shown characteristic of be known form is set. At this point P no anode direct current flows, so that the direct current resistance of the tube 11 is infinitely large. The alternating current resistance of the tube 11 at point P is given by the steepness of the characteristic curve there and can be increased by increasing the negative bias voltage applied to the grid 12.

   For example, the characteristic line 14 applies to a small, the characteristic line 15 for a higher and the characteristic <B> M </B> for an even higher negative bias on the grid 12. If the grid bias is changed, it changes Voltage division across the tube 11 and the resistor R ', Lind in such a way that when an alternating voltage is applied to this voltage divider,

   as the negative grid bias increases, the alternating voltage occurring across the resistor Rii is reduced.



  In FIG. 4, the control grid bias of the tube 11 is controlled by the disturbance amplifier 10. When a disturbance occurs, the bias becomes more negative;

   As a result, the alternating current resistance of the tube 11 increases, so that interference voltages occurring in the output circuit of the detector 3 cannot cause any significant voltage on the grid of the low-frequency amplifier tube 5 and as a result interference is suppressed.



  The invention is not limited to switching arrangements in which the detector 3 is coupled to the low-frequency amplifier via resistors and capacitors; rather, as already noted in the introduction, it can also be used with transformer-coupled amplifiers.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schaltanordnung zum Unterdrücken von Störungen in Radioempfan.gsgeräten, da durch gekennzeichnet, dass im niederfrequen ten Übertragungsweg zur Endstufe des Nie derfrequenzverstärkers an einer Stelle, wo keine Gleichspannungen und Gleichströme vorhanden sind, eine von der Störung ge steuerte Vorrichtung eingeschaltet ist, die beim Auftreten einer Störung den Nieder- frequenzverstärker während der Zeitdauer der .Störung unwirksam macht. UNTERANSPRürCHE 1. !Schaltanordnung nach Patentanspruch. PATENT CLAIM: Switching arrangement for suppressing interference in Radioempfan.gsgeräte, characterized in that a device controlled by the interference is switched on in the low-frequency transmission path to the output stage of the low-frequency amplifier at a point where no DC voltages and currents are present If a fault occurs, the low-frequency amplifier becomes ineffective during the duration of the fault. SUBClaims 1.! Switching arrangement according to claim. dadurch gekennzeichnet, dass :die erwähnte Vorrichtung in der Verbindungsleitung eines Gitterkondensators mit dem Ablei- tungswiderstand im Steuergitterkreis einer Niederfrequenzverstärkerröhre liegt. characterized in that: the mentioned device is in the connection line of a grid capacitor with the discharge resistor in the control grid circuit of a low-frequency amplifier tube. 2. Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Vorrichtung in der Verbindungsleitung zweier zwischen Gitter und Kathode einer Niederfrequenzverstärkerröhre eingeschal- teter Widerstände liegt. Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die er wähnte Vorrichtung parallel zu einem zwischen Steuergitter und Kathode einer Niederfrequenzverstärkerröhre eingeschal teten Widerstand liegt. 4. 2. Switching arrangement according to claim, characterized in that the device mentioned is located in the connecting line of two resistors switched on between the grid and the cathode of a low-frequency amplifier tube. Switching arrangement according to claim, characterized in that the device mentioned lies parallel to a resistor connected between the control grid and the cathode of a low-frequency amplifier tube. 4th Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Vorrichtung einen Spannungsteiler ent hält, der aus der Reihenschaltung einer Selenzelle und eines Widerstandes besteht, und dass der Widerstand der Selenzelle von der Belichtung .durch eine von der Störung gesteuerte Lichtquelle abhängig ist. Switching arrangement according to claim, characterized in that said device contains a voltage divider which consists of the series connection of a selenium cell and a resistor, and that the resistance of the selenium cell is dependent on the exposure .by a light source controlled by the disturbance. 5. Schaltanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Vorrichtung einen Spannungsteiler ent hält, der aus einer Entladungsröhre in Dynatronschaltung, die in einem Punkt der Kennlinie, wo der Gleichstromwider stand unendlich gross ist, eingestellt ist, und einem Widerstand besteht, und dass der Wechselstromwiderstand der erwähn ten Röhre von einer von den Störungen abhängigen an ein Gitter der Röhre an gelegten Spannung gesteuert wird. 5. Switching arrangement according to claim, characterized in that said device contains a voltage divider ent, which consists of a discharge tube in Dynatron circuit, which is set at a point on the characteristic where the direct current resistance is infinitely large, and a resistor, and that the alternating current resistance of the tube mentioned is controlled by a voltage applied to a grid of the tube depending on the interference.
CH188458D 1935-04-13 1936-04-04 Circuit arrangement for suppressing interference in radio receivers. CH188458A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE804628X 1935-04-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188458A true CH188458A (en) 1936-12-31

Family

ID=6722149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188458D CH188458A (en) 1935-04-13 1936-04-04 Circuit arrangement for suppressing interference in radio receivers.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2151170A (en)
CH (1) CH188458A (en)
DK (1) DK53726C (en)
FR (1) FR804628A (en)
GB (1) GB453261A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2495766A (en) * 1946-01-03 1950-01-31 Standard Telephones Cables Ltd Beacon system
US2597264A (en) * 1948-07-03 1952-05-20 Phillip W Russell Radio-frequency operated receiving system consuming zero standby power
US2802939A (en) * 1954-03-02 1957-08-13 Collins Radio Co Squelch system
US2840698A (en) * 1956-02-28 1958-06-24 Collins Radio Co Photoelectric switching device for mechanical squelch
US3210612A (en) * 1962-07-13 1965-10-05 Jr James F Lawrence Audio relay system

Also Published As

Publication number Publication date
GB453261A (en) 1936-09-08
US2151170A (en) 1939-03-21
DK53726C (en) 1937-10-18
FR804628A (en) 1936-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1081069B (en) Radio receiver with means to suppress aperiodic disturbances
CH188458A (en) Circuit arrangement for suppressing interference in radio receivers.
DE754298C (en) Low-frequency transmission system with automatic amplitude control through an impedance multi-grating tube connected across the transmission path
DE691721C (en) Receiver with noise elimination
AT152105B (en) Switching arrangement for suppressing any interference in radio receivers.
AT140018B (en) Radio receiver with automatic intensity or volume control and noise suppression.
DE738933C (en) Switching arrangement for suppressing interference in radio receivers
DE716711C (en) Device for the elimination of the cracking noises caused by atmospheric and similar disturbances in receivers
DE889614C (en) Tuning indicator for wireless receivers
AT158365B (en) Circuit for receiving modulated carrier frequency oscillations.
DE970151C (en) Arrangement for noise suppression when receiving frequency-modulated vibrations
DE3618170C2 (en)
DE687209C (en) Switching arrangement to facilitate the tuning of a radio receiver
DE747411C (en) Circuit for frequency control
AT160296B (en) Circuit for the transmission of modulated carrier waves.
DE753141C (en) High frequency receiver with automatic volume control and noise elimination
DE757508C (en) Receiver for frequency or phase modulated oscillations
AT157529B (en) Circuit for receiving modulated carrier waves.
DE652003C (en) Switching arrangement for radio receivers with automatic volume control
AT151456B (en) Arrangement for the suppression of background noises.
DE681129C (en) Receiver with bandwidth control in the high frequency section
AT159258B (en) Circuit for regulating the resonance frequency.
DE645377C (en) Switching arrangement for the selective reception and amplification of modulated high-frequency carrier waves
DE953539C (en) Circuit arrangement for the optional connection of a branching amplifier channel to a main amplifier channel
DE676167C (en) High frequency amplifier arrangement of receivers