CH188092A - Machine tool. - Google Patents

Machine tool.

Info

Publication number
CH188092A
CH188092A CH188092DA CH188092A CH 188092 A CH188092 A CH 188092A CH 188092D A CH188092D A CH 188092DA CH 188092 A CH188092 A CH 188092A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
machine frame
machine
guide
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lindner Herbert
Original Assignee
Lindner Herbert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindner Herbert filed Critical Lindner Herbert
Publication of CH188092A publication Critical patent/CH188092A/en

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description

  

  Werkzeugmaschine.    Die Erfindung betrifft eine Werkzeug  <B>Im</B> mit kreisender Hauptbewegung, bei  welcher das Werkstück die     Hauptbewegung     ausführt, insbesondere eine Gewindeschleif  maschine, die ein längsverschiebbares     Maschi-          nengestellteil    aufweist, das mittels einer ein  stellbaren Stützvorrichtung um eine zur       Werkstückachse    parallele     Kippachse        kipp-          bar    ist, die von     mindestens    einem Teil gebil  det ist, dessen Mantelfläche mindestens teil  weise aus einer Zylinderfläche     besteht.     



  Wenn das     längsverschiebbare        Maschinen-          gestellteil    vom     ZVerkstück-    oder     @Terkzeug-          träger    gebildet ist, werden eine Grob- und  eine     Feinbeistellung    des Werkstückes zum  Werkzeug oder umgekehrt, sowie periodische  Schwingbewegungen des kippbaren Gestell  teils zum Zwecke des     Hinterarbeitens    von       gewissen    Werkstücken, zum Beispiel Ge  windebohrern, ermöglicht.  



  Bei bekannten Maschinen dieser Art dient  die zylindrische Welle, um welche die Kipp  bewegung erfolgt, ausschliesslich als Stütz-         bezw.    Kippauflage.     Diese        Maschinen,    sind  entweder so     ausgebildet,    dass der     Ifferkzeug-          spindelstock    in     Längsführungen    des Maschi  nenbettes am Werkstück, welches von dem  kippbaren, jedoch sonst     unverschiebbaren          Werkstückträger    aufgenommen ist, entlang  bewegt wird;

   oder der     Werkzeugspindelstock     ist axial     unverschiebbar    auf dem     Maschinen-          bett    angeordnet und der     Werkstückschlitten     auf einem     Zwischensupport,    dem sogenann  ten Kippsupport, welcher sich nach Art einer       Dreipunktauflage    mittelbar oder unmittelbar  auf dem Maschinenbett abstützt, längs ver  schiebbar.  



  Die Erfindung     erstrebt,    eine Verein  fachung des Aufbaues einer solchen Ma  schine herbeizuführen. Sie besteht     darin,        dass     die     Kippachse    zugleich     zur    Längsführung  für den verschiebbaren, sowie kippbaren Ma  schinengestellteil dient     und    die     einstellbare     Stützvorrichtung     mittels    eines Gleitschuhs  auf einem während der     Werkstückbearbei-          tung    feststehenden     Teil    geführt ist.

        Auf     diese    Weise werden besondere Bett  führungen oder     Zwischensupporte    erspart, so  dass sieh eine Gewichtsverminderung und  Verbilligung der     Maschine    ergibt.  



  In der     Zeichnung    ist der Erfindungs  gegenstand durch ein     Ausführungsbeispiel     und Detailvarianten     veranschaulicht.        Fig.    1  ist die Vorderansicht einer Gewindeschleif  maschine,     Fig.    2 eine     Seitenansicht    dersel  ben;     Fig.    3 ist ein Querschnitt durch den  kippbar angeordneten     Werkstückträger    die  ser Maschine;     Fig.    4 ist ein Längsschnitt  nach Linie     4-4    der     Fig.    3;     Fig.    5 ist ein  Längsschnitt nach Linie 5-5 der     Fig.    3;

         Fig.    6 zeigt die veränderbare Stützvorrich  tung für den kippbaren     Werkst-ückschlitten     dieser     Maschine;        Fig.    7 zeigt eine,     eine    De  tailvariante bildende andersartige Abstüt  zung des kippbaren     Werkstückträgers;        Fig.    8  und 9 zeigen     Detailvarianten        bildende    ver  schiedenartige Ausbildungen der     Kippauf-          lage.     



  Von der dargestellten Maschine sind nur  die zum Verständnis der Erfindung notwen  digen     Einzelheiten    beschrieben.  



  Auf dem     hintern    Teil des feststehenden       Maschinengestelles    1     ist    der den     Schleifspin-          delstock,    sowie die nicht dargestellte     Abricht-          vorrichtung    tragende     Schleifscheibensupport     2 angeordnet.

   Er ist von dem Handrad     3:    aus  über ein nicht     sichtbares        Beistellgetriebe          senkrecht    zur     Werkstückachse        beistellbar.     Die Schleifscheibe     S    ist eine ein- oder     mehr-          profilige    dem zu schleifenden Gewinde ent  sprechend gestaltete     Formschleifseheibe.    Der  Antrieb der Schleifspindel erfolgt durch       einen    Elektromotor 4.

       Dieser    treibt von der       Riemenscheibe    5 und Riemen 6 auf eine hin  ter der Schleifspindel im Support 2 gelagerte       Riemenscheibe    7 und von einer auf der glei  chen Welle sitzenden Riemenscheibe 8 über  einen Riemen 9 auf die Antriebsriemen  scheibe 10 der Schleifspindel.

   Der Elektro  motor 4 sitzt innerhalb des     Maschinengestel-          les.    Zur     Vermeidung    von     Erschütterungen     ist er jedoch von diesem getrennt auf     einem     Sockel 11     angeordnet.    Die Schalttafel 12 für  die     elektrische        Antriebsausrüstung    der Ma-    schirre befindet sich an der Vorderseite     des     Maschinengestelles 1.  



       Das    nicht     dargestellte        Werkstück,    in wel  ches das Gewinde eingeschliffen werden soll,  wird von dem den längsverschiebbaren und       kippbaren        Maschinengestellteil    bildenden       Werkstückschlitten    13 getragen,     und    zwar  wird es von der in der     Werkstückspindel     sitzenden Spitze     14    und der Spitze 15 des  Reitstockes 16 aufgenommen.

   Der Reitstock  16     ist    auf einer     Przsmenführung    17 und einer       Flachführung    18     des        Werkstückschlittens    13  in der Längsrichtung ein- und feststellbar,  um verschiedene     Werkstücklängen    berück  sichtigen zu können.

   Der     Werkstückspindel-          stock        bezw.    der     Getriebekasten    19 enthält  alle für den Antrieb des Werkstückes mass  geblichen Getriebeteile; so diejenigen für die       Umlaufbewegung    der     Werkstückspindel,    die  Einrichtung zum schnellen     Überbrücken    der       Spannuten    von Gewindebohrern, einen Diffe  rentialantrieb für das Schleifen von     spiral-          genuteten        Gewindewerkstücken,

      sowie die  Zahnräder zum Antrieb der in Abhängigkeit  von der     Werketückspindel    angetriebenen       Leitgewindespindel.     



  Der Antrieb der     Werkstückspindel    er  folgt von einem im Maschinengestell ange  ordneten Motor 20 aus, der mit einem Ge  schwindigkeitswechselgetriebe 21 zu einem  Aggregat zusammengefasst ist. Die Schal  tung des     Geschwindigkeitswechselgetriebes     erfolgt von dem Handrad 2.2 aus über eine  Kette 2,3 auf das     Kettenrad    24. Der     Antrieb     nach dem     Werkstückspindelstock    19 ge  schieht von der     Riemenscheibe    25 aus in  einer noch näher zu beschreibenden Weise.  



  Der     Werkstücksehlitten    13 befindet sich  auf einem     als    Kreissegment ausgebildeten  Auflagestück     U.    An der     Stirnseite    des Auf  lagestückes 26 ist ein Führungsstück 26a     be-          festigt,    auf .dem der Schlitten 13     kippbar    und  längsverschiebbar geführt ist.

   Auf diese  Weise wird eine     genügend        ausladende    Füh  rung für den Schlitten 1, erreicht.     Das          Kreissebgnentstück    26 ruht in den kreis  bogenförmigen Gegenführungen der auf dem           Maschinengestell    1 angeordneten Auflage 27.  Mit Hilfe des     Segmentstückes    26 wird der       Schlitten    13 und somit das Werkstück in den  Steigungswinkel des     Werkstückgewindes    zur       Schleifscheibe    eingestellt.

   Die     Einstellung     in den     Steigungswinkel    geht so vor sich, dass  nach     Lösen    der Klemmbolzen 75     das    Segment  ?6,     26a    mit darauf befindlichen Teilen mit  tels eines     Zahnritzels    76 in die Einstellage       bewegt        wirrt.        Das        Ritzet    76 sitzt auf einer  im     Segment    26 gelagerten Welle 76a, welche  in einem Vierkant     76b    endet.

   Das     Zahnritzel     76 greift in eine mit der Schwenkauflage 27       verbundene        Zahnstange    77 ein. Wird also  das     R.itzel    76     mittels    eines auf den Vierkant  <B>76b</B> aufsteckbaren     Schlüssels    oder einer       Handkurbel    gedreht, so wird das Werkstück  in die relative     Schwenkeinstellung    zur  Schleifscheibe gebracht. Der Einstellbetrag       wird    an einer Gradskala, welche sich an der  Vorderseite des     Sebgmentteils    2.6     bezw.    der  Auflage 27 befindet, abgelesen.

   Nach erfolg  ter Einstellung wird der     Segmentteil    26 wie  der durch die Klemmbolzen 75 festgestellt.  



  Der     Werkstückschlitten    13 ist um eine       Kippachse    kippbar, die von zwei Wellen  stücken 2:8 und 2:9 gebildet ist und die zur       Werkstückachse    parallel ist. Das Wellen  stück 28 ist in einer     Prismenführung        26b    des  Supportteils 2:6a mittels Schrauben 30 befe  stigt und der Schlitten 13 stützt sich mit  einer prismatischen     Gegenführung    31 darauf  ab.

   Das unter dem     Werkstückspindelstock     befindliche Wellenstück 2,9     ist    am     Schlitten     13     mittels    der     Schrauben    32 befestigt und in  der     Prismenführung        2,6b    geführt.

   Der Schlit  ten 13 stützt sich also auf der     Reitstockseite          bis    zu seinem mittleren Teil unmittelbar auf  dem     Wellenstück    28 ab und auf der     Werk-          stüchpindelstockseite    über das mit ihm ver  bundene     Wellenstück    29 auf dem während  der Bearbeitung feststehenden Maschinenteil  26a. 2,6. Der dritte     Stützpunkt    für den       Schlitten    1.3 wird durch eine Stützstange<B>3</B>3  gebildet, die mittels Gleitschuh 34 auf einem       Führungslineal    35 geführt ist.

   Die verstell  bare     Stützvorrichtung    wird nachfolgend noch  eingehend beschrieben.    Der Antrieb für die     Werkstückspindel     erfolgt, wie bereits     erwähnt,    von dem im  Maschinenbett angeordneten Antriebsaggre  gat 2,0, 2,1 aus. Die Riemenscheibe 25 treibt  über einen Riemen 36 auf eine im Teil 26a  auf den Bolzen 37 gelagerte     Riemenscheibe     3,8. Der Riemen ist durch einen     Durchbruch     39 des     Maschinenbettes    1 und der Teile 27,  26     geleitet.    Der     Bolzen    37, auf welchem die  Riemenscheibe 38 sitzt, ist in     Kugellagern    40  gelagert und trägt ein Schraubenrad 41.

   Die  ses kämmt mit einem     Schraubenrad    42',     wel-          ,s    in Kugellagern 43 in dem     Wellenstück     <B>c</B>  28 drehbeweglich angeordnet ist. Um die  Kugellager und das     Zahnrad    42 einbringen  zu können, ist das     Wellenstück        2$    zweiteilig       ausgeführt.    Das Zahnrad 42 ist durch     einen     Keil 44 mit der genuteten Schiebewelle 45  auf Drehung verbunden.

   Die Schiebewelle 4       ist    mit ihrem     entgegengesetzten    Ende in dem       'Wellenstück    29 vermittels     des    Kugellagers  46 gelagert. Dort sitzt auch das aus einem  Schraubenrad 47 bestehende     Übertragungs-          zahnrad,    welches mit einem Zahnrad 48       kämmt.    Von dem     Zahnrad    48 aus wird die       Drehbewegung    über nicht     dargestellte    Zwi  schenräder auf die     Werkstückspindel    über  mittelt.

   Bei der Längsbewegung des Schlit  tens 13 schiebt sich also die     mit    einer oder  mehreren     Keilnuten    versehene Welle 45  durch     daa        Zahnrad    42 hindurch. Durch     die          Verlegung    der Schiebewelle 45 und     .der        Zahn-          räder    42 und 47 in die     Kippachse,    das heisst  in die Wellen 2:

  8, 29, ergibt sich eine ge  drängte     Bauart,    sowie eine     Verminderung     der     schwingenden        Gewichtsmasse        des        Schlit-          tens    13 mit :darauf     befindlichen    Teilen.

   Die       Leitgewindespindel    49, welche den Schlit  ten 13 im Arbeitsvorschub an der Schleif-        Scheibe        entlang    bewegt, also     in        Längsrichtung     verschiebt. wird über nicht     dargestellte     Wechselräder, die sich am     Werkstückspin-          delstock    19 befinden und mit dem Zahnrad  50 in Eingriff stehen,     angetrieben.    Die Leit  spindel 49 stützt sich     in    axialer     Richtung     mit ihrem Bund 49a gegen den Schlitten 1'3  ab.

   Die     Leitspindelmutter    51 nimmt an der       Kippbewegung    des Schlittens 13 um die aus      den Teilen 28, 29 gebildete     Kippachse    teil.  Sie ist deshalb in Führungen 54 am Schlit  ten     1.3i    aufgehängt und zwischen zwei     Pass-          flächen    52, 5.3, welche sich am     KreiGsegment-          teil        2,6    befinden, gehalten.

   Auf diese     'Weise          vermag    sie an der Schwingbewegung des       Schlittens    13 teilzunehmen, ohne dass sie ihre  Lage in axialer Richtung zu     verändern    ver  mag. Desgleichen kann sie sich nicht drehen.  Während der Längsbewegung des Schlittens  dient die     Kippachse    28, 29 zur     Längsfüh-          rung    des     Schlittens,    indem derselbe auf der       Führung    26b und auf der Welle 28 gleitet.  Zudem bewegt sich während der     Längsver.     Schiebung des     Schlittens    der Gleitschuh 34  auf dem Führungslineal 3.5.  



  Die bereits erwähnte     Stützvorrichtung     weist einen     Teil    33 auf, der in einem an der  Vorderseite .des     Schlittens    13. verdeckt ange  ordneten Hebel 55 untergebracht     ist.    Die  Stützstange 33, stützt sich nach unten über  einen Kugelkopf 33a in dem Gleitschuh 34  ab und nach oben über eine Kugel 56 gegen  einen Schraubenbolzen 57, welcher mit einem  im Hebel 55 befindlichen     Muttergewinde    in  Eingriff steht. An dem Schraubenbolzen 57  ist ein schräg     verzahntes    Zahnrad 58 befe  stigt, welches mit einer Schnecke 59 zusam  menwirkt.     Das    Drehen der Schnecke erfolgt  durch ein auf der Welle 59a sitzendes Hand  rad 60.

   Der Betrag der Verdrehung     ist    an  einer Skala 60a ablesbar. Die seitliche Füh  rung des Hebels 55 im     Schlitten    13 erfolgt  auf der linken Seite durch die Führungs  flächen 61, welche     ihn    gabelartig umfassen,  und auf der rechten Seite mittels eines     Füh-          rungsbolzens    62. Der Schlitten 13     stützt    sich  an den Punkten 63, 64 gegen den Hebel ab.  Der Gegenstützpunkt zum Punkt 63 ist ein  Schieber 65, welcher auf einer Führung     66d          des    Winkelhebels 66 verstellbar ist.

   Der  Hebel 66 ist mittels eines     Bolzens    67 am     Ge-          triebekasten    19 aasgelenkt und stützt sich  über eine Rolle 68 gegen eine     Kurvenscheibe     6:9 ab. Die Kurvenscheibe 69 wird in Ab  hängigkeit von der     Werkstückspindel    ange  trieben und bewirkt die     Hinterschliffbewe-          gang    des Schlittens 13.

   Die Hinterschliff-    Bewegung wird also durch die 69 auf die Rolle 68, somit auf     deri        Winlu@l-          hebel    66, von diesem aus über den     Stiitz-          punkt    65, 63 auf den Hebel 55 und somit  auf den Schlitten 13 übertragen. Der     Heliel     55 vollführt einen Ausschlag um den Kugel  kopf 33a der     Stützstange    33 und hebt über  den Stützpunkt 64 den Schlitten 13 an.

   Soll  zum Beispiel ein Gewindebohrer mit vier  Spannuten     geschliffen    werden, so muss der  Schlitten 13 und damit das     Werkstück    wäh  rend einer Umdrehung des     Werkstückes    vier  Kippbewegungen     ausführen.    Demzufolge  muss die Kurvenscheibe 69 während einer       Werkstückumdrehung    vier Umläufe- machen.  Wird die Stellung des Schiebers 65 auf der  Führung 66a verändert, so tritt eine     Ver-          gröss,erung    oder Verkürzung des linken He  belarmes des Hebels 55 ein und bewirkt eine  entsprechende     Änderung    des     Betrages    der  Kippbewegung.

   Soll das Werkstück um feine  Beträge zur Schleifscheibe beigestellt wer  den, so wird vom Handrad 60 aus die  Schnecke 59 gedreht, so dass der Schrauben  bolzen 57 verstellt wird. Auf diese Weise  tritt eine Verlängerung oder Verkürzung der  Stützstange 33 ein, die sich über die Stütz  punkte 63, 64 dem Schlitten 13 mitteilt, so  dass sich dieser hebt oder senkt. Diese Bei  stellvorrichtung wird benutzt, um das Werk  stück um Beträge von hundertstel bis tau  sendstel Millimeter     beizustellen.     



  Zum raschen Ab-     bezw.    Beistellen des  Werkstückes von     bezw.    zu der Schleifscheibe  dient der Handgriff 70. Dieser sitzt auf       einem        exzentrisch    in der Vorderwand des       Schlittens    13 gelagerten Bolzen 71, der sich  über ein Kugellager 72 gegen den Stützpunkt  64 des Hebels 55 legt. Durch Schwenken des       Handgriffes    70 nach oben oder unten wird  das Exzenter um     den:    Betrag     Y    bewegt und  der Schlitten 13 hebt oder senkt sich um  einen     entsprechenden    Betrag.  



  Der     Gleitschuh    34 für die Stützstange 33  gleitet während der Längsbewegung des  Schlittens 13 auf einer Führung 35a des Füh  rungslineals 35. Dieses ist um einen Dreh-      zapfen     :35b,    der im Teil 26     angeordnet    ist,  nach Lösen der     Schrauben        35c    und 35d auf  Neigung einstellbar. Die     Stützvorrichtung     ist also mittels des     Gleitschuhs    auf dem  Lineal 35, das während der     Werkstückbear-          beitung    feststeht, abgestützt.

   Das     Führungs-          lineal    wird nur beim Schleifen von konischen  Werkstücken auf Neigung eingestellt. Beim  Schleifen von     zylindrischen:        Werkstücken    be  findet sich die Führung     35a    in der waag  rechten Ebene.  



  Es ist von Vorteil, die     Kippachse    an dem  kippbaren Maschinenteil anzubringen, so dass  sie sich in einer     Gegenführung    des festste  henden Maschinenteils abstützt. In der  Variante nach     Fig.    7 besteht die     Kippachse     aus zwei verhältnismässig kurzen, am Schlit  ten befestigten     Wellenstücken    73.     Diese    sind  in einer     Gegenführung    74 des Maschinen  bettes 1 geführt. In beiden Fällen ergibt sich  eine gewichtsmässig leichtere Ausführung, als  wenn sich die     Kippauflage    über die gesamte  Hublänge des     bewegten.    Schlittens erstreckt.

    Da bei dieser Variante     (Fig.    7) der kippbare       Werkstückschlitten        unmittelbar    auf dem Ma  schinenbett     geführt    ist, wird die Schleif  scheibe in den     Steigungswinkel    des Werk  stückgewindes     eingestellt,    und zwar durch       Einschwenken    des     Schleifspindelstockes.    Die       ]Kippachse    braucht nicht vollzylindrisch zu  sein.

   Sie kann auch, wie in     Fig.    8 und 9  gezeigt, abgeflacht und mit dem abgeflach  ten Teil     73a    auf der Gegenfläche des Ma  schinenbettes oder des kippenden     Maschinen-          teils    angeschraubt sein.     In        Fig.    8 ist die aus  zwei Teilen 73 bestehende Kippachse auf dem  Maschinenbett 1 befestigt und der kippbare  Maschinenteil 13. liegt mit einer Prismen  führung auf ihr auf.

   In     Fig.    9 ist die aus  zwei Teilen 73 bestehende     Kippachse    mit  dem     kippenden:    Teil 13 verbunden und liegt  in einer     Gegenführung    des festen.     Maschinen-          bettes    auf.     Die    Mantelflächen der Teile 73  sind     teilweise    von einer Zylinderfläche gebil  det. Die Gegenführung ist in     Fig.    8     pris-          matisch    und in     Fig.    9     halbkreisförmig.        Die     Kippachse könnte auch von einem einzigen  Stück gebildet sein.

      Bei den     beschriebenen    Beispielen ist das  kippbare     Gestellteil    vom     Werkstückträger     gebildet; es könnte jedoch     ebensogut    vom  Werkzeugträger einer     Werkzeugmaschine    ge  bildet sein. Dieser führt dann die     Vorschub-          und        Kippbewegungen    gegenüber dem in die  sem Falle nur     umlaufenden    Werkstück aus.  Dabei kann wiederum die     Schiebewelle    für  den     Antrieb    der     Werkstückspindel    in die       ]Kippachse    verlegt werden. .



  Machine tool. The invention relates to a tool with a circular main movement, in which the workpiece performs the main movement, in particular a thread grinding machine that has a longitudinally displaceable machine frame part that is supported around a tilt axis parallel to the workpiece axis by means of an adjustable support device is tiltable, which is formed by at least one part, the outer surface of which consists at least partially of a cylindrical surface.



  If the longitudinally displaceable machine frame part is formed by the ZVerkstück- or @Terkzeug- carrier, a coarse and a fine adjustment of the workpiece to the tool or vice versa, as well as periodic oscillating movements of the tiltable frame part for the purpose of backworking certain workpieces, for example thread drills , made possible.



  In known machines of this type, the cylindrical shaft, around which the tilting movement takes place, serves exclusively as a support respectively. Tilt pad. These machines are either designed in such a way that the Ifferkzeug- headstock is moved along in longitudinal guides of the machine bed on the workpiece, which is held by the tiltable but otherwise immovable workpiece carrier;

   or the tool headstock is axially immovable on the machine bed and the workpiece slide can be moved lengthways on an intermediate support, the so-called tilting support, which is directly or indirectly supported on the machine bed like a three-point support.



  The invention seeks to simplify the structure of such a machine. It consists in the fact that the tilting axis also serves as a longitudinal guide for the displaceable and tiltable machine frame part and the adjustable support device is guided by means of a sliding shoe on a part that is stationary during workpiece processing.

        In this way, special bed guides or intermediate supports are saved, so that the machine is reduced in weight and made cheaper.



  In the drawing, the subject of the invention is illustrated by an embodiment and detailed variants. Fig. 1 is the front view of a thread grinding machine, Fig. 2 is a side view of the same ben; Fig. 3 is a cross section through the tiltable workpiece carrier of the water machine; Figure 4 is a longitudinal section taken along line 4-4 of Figure 3; Figure 5 is a longitudinal section taken on line 5-5 of Figure 3;

         Fig. 6 shows the changeable support device for the tiltable workpiece slide of this machine; 7 shows a different type of support of the tiltable workpiece carrier, forming a De tail variant; FIGS. 8 and 9 show different designs of the tilting support that form detailed variants.



  Of the machine shown, only the neces sary details to understand the invention are described.



  The grinding wheel support 2 carrying the grinding spindle head and the dressing device (not shown) is arranged on the rear part of the stationary machine frame 1.

   It can be made available from the handwheel 3: via a non-visible auxiliary gear perpendicular to the workpiece axis. The grinding wheel S is a single or multi-profile shaped grinding wheel designed according to the thread to be ground. The grinding spindle is driven by an electric motor 4.

       This drives from the pulley 5 and belt 6 on a rear ter of the grinding spindle in the support 2 mounted pulley 7 and from a pulley seated on the same shaft 8 via a belt 9 on the drive belt pulley 10 of the grinding spindle.

   The electric motor 4 sits inside the machine frame. To avoid vibrations, however, it is arranged separately from the latter on a base 11. The control panel 12 for the electrical drive equipment of the machine is located on the front of the machine frame 1.



       The workpiece, not shown, in wel Ches the thread is to be ground, is carried by the workpiece slide 13 forming the longitudinally displaceable and tiltable machine frame part, namely it is received by the tip 14 sitting in the workpiece spindle and the tip 15 of the tailstock 16.

   The tailstock 16 can be adjusted and locked in the longitudinal direction on a Przsmenführung 17 and a flat guide 18 of the workpiece carriage 13 in order to be able to take into account different workpiece lengths.

   The workpiece spindle stock respectively. the gear box 19 contains all of the gear parts required to drive the workpiece; So those for the orbital movement of the workpiece spindle, the device for quickly bridging the flutes of taps, a differential drive for grinding spiral-fluted threaded workpieces,

      as well as the gears for driving the lead screw driven by the work piece spindle.



  The drive of the workpiece spindle he follows from a motor 20 arranged in the machine frame, which is combined with a Ge speed change gear 21 to form a unit. The scarf device of the speed change transmission takes place from the handwheel 2.2 via a chain 2.3 to the sprocket 24. The drive to the workpiece headstock 19 ge happens from the pulley 25 in a manner to be described in more detail.



  The workpiece slide slide 13 is located on a support piece U designed as a segment of a circle. On the end face of the support piece 26, a guide piece 26a is fastened, on which the slide 13 is guided tiltably and longitudinally.

   In this way, a sufficiently expansive Füh tion for the carriage 1 is achieved. Kreissebgnentstück 26 rests in the circular arc-shaped counter-guides of the support 27 arranged on the machine frame 1. With the help of the segment piece 26, the carriage 13 and thus the workpiece are adjusted to the pitch angle of the workpiece thread to the grinding wheel.

   The setting in the pitch angle is done in such a way that after loosening the clamping bolts 75, the segment 6, 26a with the parts located thereon is moved into the setting position by means of a toothed pinion 76. The scoring 76 sits on a shaft 76a mounted in segment 26, which ends in a square 76b.

   The pinion gear 76 engages in a rack 77 connected to the pivot support 27. If the sprocket 76 is rotated by means of a wrench or a hand crank that can be slipped onto the square head, the workpiece is brought into the relative swivel setting to the grinding wheel. The setting amount is on a degree scale, which is respectively on the front of the Sebgmentteils 2.6. the edition 27 is read.

   After the setting has taken place, the segment part 26 is determined by the clamping bolts 75 as well.



  The workpiece carriage 13 can be tilted about a tilting axis which is formed by two shafts 2: 8 and 2: 9 and which is parallel to the workpiece axis. The shaft piece 28 is in a prism guide 26b of the support part 2: 6a BEFE Stigt by means of screws 30 and the carriage 13 is supported with a prismatic counter guide 31 on it.

   The shaft section 2,9 located under the workpiece headstock is fastened to the slide 13 by means of the screws 32 and guided in the prismatic guide 2,6b.

   The slide 13 is thus supported on the tailstock side up to its middle part directly on the shaft piece 28 and on the workpiece headstock side via the shaft piece 29 connected to it on the machine part 26a which is stationary during machining. 2.6. The third support point for the slide 1.3 is formed by a support rod 3, which is guided on a guide ruler 35 by means of a slide shoe 34.

   The adjustable face support device is described in detail below. As already mentioned, the drive for the workpiece spindle takes place from the drive unit gat 2,0, 2,1 arranged in the machine bed. The belt pulley 25 drives via a belt 36 onto a belt pulley 3, 8 mounted on the bolt 37 in part 26a. The belt is passed through an opening 39 in the machine bed 1 and the parts 27, 26. The bolt 37 on which the belt pulley 38 sits is mounted in ball bearings 40 and carries a helical wheel 41.

   The ses meshes with a helical gear 42 ', which is rotatably arranged in ball bearings 43 in the shaft piece 28. In order to be able to introduce the ball bearings and the gearwheel 42, the shaft piece 2 $ is made in two parts. The gear 42 is connected in rotation to the grooved slide shaft 45 by a key 44.

   The opposite end of the sliding shaft 4 is mounted in the shaft piece 29 by means of the ball bearing 46. The transmission gear consisting of a helical gear 47, which meshes with a gear 48, is also located there. From the gear 48, the rotational movement is transmitted via inter mediate wheels, not shown, to the workpiece spindle.

   During the longitudinal movement of the carriage 13, the shaft 45, which is provided with one or more keyways, is pushed through the gearwheel 42. By relocating the sliding shaft 45 and the gears 42 and 47 in the tilting axis, i.e. in the shafts 2:

  8, 29, the result is a compact design, as well as a reduction in the oscillating weight of the slide 13 with the parts located on it.

   The lead screw 49, which moves the Schlit th 13 in the working feed along the grinding wheel, that is, moves it in the longitudinal direction. is driven via change gears, not shown, which are located on the workpiece spindle stock 19 and are in engagement with the gearwheel 50. The guide spindle 49 is supported in the axial direction with its collar 49a against the slide 1'3.

   The lead screw nut 51 takes part in the tilting movement of the slide 13 about the tilt axis formed from the parts 28, 29. It is therefore suspended in guides 54 on the slide 1.3i and held between two mating surfaces 52, 5.3, which are located on the circular segment part 2, 6.

   In this way, it is able to participate in the oscillating movement of the carriage 13 without changing its position in the axial direction. Likewise, it cannot turn. During the longitudinal movement of the slide, the tilting axis 28, 29 is used to guide the slide longitudinally by sliding it on the guide 26b and on the shaft 28. In addition, moves during the longitudinal ver. Shifting the slide of the sliding shoe 34 on the guide ruler 3.5.



  The already mentioned support device has a part 33 which is accommodated in a lever 55 which is concealed on the front side of the carriage 13. The support rod 33 is supported downwards via a ball head 33a in the slide shoe 34 and upwards via a ball 56 against a screw bolt 57 which is in engagement with a nut thread located in the lever 55. On the screw bolt 57 a helically toothed gear 58 is BEFE Stigt, which menworks with a worm 59 together. The worm is turned by a hand wheel 60 seated on the shaft 59a.

   The amount of rotation can be read off on a scale 60a. The lateral guidance of the lever 55 in the slide 13 takes place on the left side through the guide surfaces 61, which surround it like a fork, and on the right side by means of a guide bolt 62. The slide 13 is supported at the points 63, 64 against the lever off. The counter support point to point 63 is a slide 65 which can be adjusted on a guide 66d of the angle lever 66.

   The lever 66 is articulated on the gear case 19 by means of a bolt 67 and is supported via a roller 68 against a cam 6: 9. The cam disk 69 is driven as a function of the workpiece spindle and effects the relief movement of the slide 13.

   The relief grinding movement is thus transmitted through the 69 to the roller 68, thus to the winch lever 66, from there via the support point 65, 63 to the lever 55 and thus to the slide 13. The Heliel 55 performs a rash around the ball head 33a of the support rod 33 and lifts the carriage 13 via the support point 64.

   If, for example, a tap with four flutes is to be ground, the slide 13 and thus the workpiece must perform four tilting movements during one rotation of the workpiece. Accordingly, the cam 69 must make four revolutions during one workpiece revolution. If the position of the slide 65 on the guide 66a is changed, the left lever arm of the lever 55 increases, decreases or shortens and causes a corresponding change in the amount of the tilting movement.

   If the workpiece is to be provided to the grinding wheel by fine amounts, the worm 59 is rotated by the handwheel 60 so that the screw pin 57 is adjusted. In this way, a lengthening or shortening of the support rod 33 occurs, which communicates with the carriage 13 via the support points 63, 64, so that it is raised or lowered. This adjusting device is used to provide the workpiece by amounts of a hundredth to a thousandth of a millimeter.



  For quick dismantling or Provision of the workpiece from respectively. the handle 70 is used for the grinding wheel. This sits on a bolt 71 which is mounted eccentrically in the front wall of the carriage 13 and which lies against the support point 64 of the lever 55 via a ball bearing 72. By pivoting the handle 70 up or down, the eccentric is moved by the amount Y and the carriage 13 is raised or lowered by a corresponding amount.



  The slide shoe 34 for the support rod 33 slides during the longitudinal movement of the carriage 13 on a guide 35a of the guide ruler 35. This can be tilted around a pivot: 35b, which is arranged in part 26, after loosening the screws 35c and 35d . The support device is thus supported by means of the sliding shoe on the ruler 35, which is fixed during the machining of the workpiece.

   The guide ruler is only set to an incline when grinding conical workpieces. When grinding cylindrical workpieces, the guide 35a is located in the right horizontal plane.



  It is advantageous to attach the tilt axis to the tiltable machine part, so that it is supported in a counter-guide of the stationary machine part. In the variant according to FIG. 7, the tilt axis consists of two relatively short shaft pieces 73 fastened to the slide. These shaft pieces 73 are guided in a counter-guide 74 of the machine bed 1. In both cases, the result is a design that is lighter in weight than if the tilting support extends over the entire stroke length of the moving one. Slide extends.

    Since in this variant (Fig. 7) the tiltable workpiece slide is guided directly on the machine bed Ma, the grinding wheel is set in the pitch angle of the work piece thread, namely by pivoting the grinding headstock. The] tilt axis need not be fully cylindrical.

   It can also, as shown in FIGS. 8 and 9, be flattened and screwed with the flattened part 73a onto the opposite surface of the machine bed or the tilting machine part. In Fig. 8, the tilt axis consisting of two parts 73 is attached to the machine bed 1 and the tiltable machine part 13 rests with a prism guide on it.

   In FIG. 9, the tilting axis consisting of two parts 73 is connected to the tilting part 13 and lies in a counter guide to the fixed one. Machine bed. The lateral surfaces of the parts 73 are partially gebil det from a cylindrical surface. The counter guide is prismatic in FIG. 8 and semicircular in FIG. 9. The tilt axis could also be formed from a single piece.

      In the examples described, the tiltable frame part is formed by the workpiece carrier; However, it could just as well be formed by the tool carrier of a machine tool. This then performs the feed and tilting movements in relation to the workpiece that is only rotating in this case. The sliding shaft for the drive of the workpiece spindle can in turn be relocated to the tilting axis. .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Werkzeugmaschine mit kreisender Haupt bewegung, bei welcher das Werkstück diese Hauptbewegung ausführt, insbesondere Ge windeschleifmaschine, die ein längsverschieb- bares Maschinengestellteil aufweist, das mit tels einer einstellbaren Stützvorrichtung um eine zur Werkstückachse parallele Kipp- achse kippbar ist, die von mindestens einem Teil gebildet ist, PATENT CLAIM: Machine tool with a circular main movement, in which the workpiece executes this main movement, in particular a thread grinding machine that has a longitudinally displaceable machine frame part that can be tilted by means of an adjustable support device about a tilting axis that is parallel to the workpiece axis and that can be tilted by at least one part is formed dessen Mantelfläche minde stens teilweise aus einer Zylinderfläche be steht, dadurch .gekennzeichnet, dass die Kipp- achse zugleich zur Längsführung für das verschiebbare, sowie kippbare Maschinen- gestellteil dient, und die einstellbare Stütz vorrichtung mittels eines Gleitschuhs auf einem während der Werkstückbearbeitung feststehenden Teil geführt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. whose outer surface consists at least partially of a cylindrical surface, characterized in that the tilting axis also serves to guide the movable and tilting machine frame part longitudinally, and the adjustable support device is guided by means of a sliding shoe on a part that is stationary during workpiece machining is. SUBCLAIMS 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Kippachse an dem kippbaren Maschi- nengestellteil angebracht ist und sich in einer Gegenführung des während der Werkstückbearbeitung feststehenden Ma schinengestelles abstützt. Machine according to patent claim, characterized in that at least a part of the tilting axis is attached to the tiltable machine frame part and is supported in a counter-guide of the machine frame which is stationary during workpiece machining. 2. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippachse aus mindestens zwei am kippbaren Maschinen- gestellteil befestigten Wellenstücken be steht. 3. 2. Machine according to claim, characterized in that the tilt axis consists of at least two shaft pieces attached to the tiltable machine frame part. 3. Maschine nach Patentanspruch, bei der das kippbare Gestellteil vom Werkstück- träger gebildet ist, dadurch gekennzeich net, dass der Werkstückspindelantrieb im feststehenden Maschinengestell angeordnet ist und der zwischen diesem Antrieb und dem Werkstückspindelstock sich befin dende Getriebestrang, nämlich die Schiebe welle, Machine according to patent claim, in which the tiltable frame part is formed by the workpiece carrier, characterized in that the workpiece spindle drive is arranged in the fixed machine frame and the gear train located between this drive and the workpiece headstock, namely the sliding shaft, in die Kippacbse verlegt ist und dass hierzu die Kippachse aufgeteilt ist in ein auf der Spindelstockseite am Werk- stückträger befestigtes Wellenstück, wel ches in einer Führung des feststehenden Maschinengestelles gleitet und als Lager- stelle für die Schiebewelle und das Über tragungszahnrad dient, sowie in ein zwei tes, am feststehenden Maschinengestell befestigtes, als Lagerstelle für das in die Schiebewelle eingreifende Zahnrad die nendes Wellenstück, is laid in the Kippacbse and that for this purpose the tilt axis is divided into a shaft piece attached to the headstock side of the workpiece carrier, which slides in a guide of the stationary machine frame and serves as a bearing point for the sliding shaft and the transmission gear, as well as in a two tes, attached to the stationary machine frame, as a bearing point for the gear wheel engaging in the sliding shaft, the nendes shaft piece, auf dem der Werk stückträger sich abstützt. on which the workpiece carrier is supported.
CH188092D 1935-08-02 1935-09-19 Machine tool. CH188092A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE188092X 1935-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH188092A true CH188092A (en) 1936-12-15

Family

ID=5720712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH188092D CH188092A (en) 1935-08-02 1935-09-19 Machine tool.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH188092A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH679841A5 (en)
EP0335084B1 (en) Device and tool for producing all types of threads (except buttress threads) in a single operation
DD202115A5 (en) DEVICE FOR ADJUSTING AND ADJUSTING A GRINDING WHEEL ON A TOOTHED END GRINDING MACHINE
DE1296487B (en) Thread milling machine
CH348313A (en) Device for deburring the front edges of gears
DE842903C (en) Twist drill and countersink tip grinding machine for a conical surface grinding
DE1777296A1 (en) Machine tool with automatic tool change
CH188092A (en) Machine tool.
DE650649C (en) Machine tool, in particular thread grinding machine
DE1300417B (en) Boring mill or the like with a hollow drilling spindle slidably mounted in the main spindle
DE2434636B2 (en) Machine for grinding trochoid surfaces
DE1752029A1 (en) Device for a horizontal drilling and milling machine, especially for processing large workpieces
DE834317C (en) Horizontal drilling and milling machine
DE452153C (en) Drive of rotating grinding spindles
DE838867C (en) Thread grinding machine
DE417247C (en) Device for grinding inner cylinder surfaces, in particular automobile cylinders
DE340614C (en) Milling machine for machining grooves in caliber rollers
DE861041C (en) Device for the continuous machining of a cast strand produced in a continuous casting process
DE3330942A1 (en) Horizontal boring and milling machine
DE528574C (en) Cylindrical grinding machine, especially for long threaded bolts
DE3434140C1 (en) Apparatus for the precision machining of rotating crankpins of crankshafts and the like
DE846807C (en) Feed device of a horizontal drilling machine with, in particular, several drilling spindles
DE166460C (en)
DE914806C (en) Facing attachment for drilling, milling u. like machine tools
DE964195C (en) Machine tool, in particular milling machine, for producing fine gradients