Anordnung zur Erzeugung von Ablenkspannungen für Kathodenstrahlröhren. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung von Ab. lenkspannungen für Kathodenstrahlröhren, zum Beispiel für Fernsehröhren und hat eine verbesserte Anordnung zur Erzeugung von gegenphasigen Ablenkspannungen zu ihrem Gegenstand.
Bei den bekannten Kippschaltungen in Verbindung mit Fernsehröhren, bei denen eine Platte eines Ablenksystems mit dem Kippschwingungsgerrerator und die andere Platte desselben Systems mit Erde verbun den ist, treten unvermeidbar Störungen der Bildpunktschärfe an den Enden des wieder gegebenen Bildes auf. Diese Schwierigkeit kann dadurch beseitigt werden, dass man an beide Ablenkplatten gegenphasige Ablenk- spannungen legt.
Die Erfindung soll anhand der Abbildung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden, bei dem angenommen ist, dass den Ablenkplatten 16, 17 und 18, 19 einer Fern sehröhre gegenphasige Ablenkspannungen zu geführt werden sollen. In diesem Ausführungsbeispiel wird. zur Erzeugung der beiden erforderlichen gegen- phasigen Ablenkspannungen eine Zwillings verstärkerröhre 20 benutzt. In dieser Röhre sind über einer gemeinsamen Kathode 21, die an Erde liegt, zwei voneinander unab hängige Gitter-, Anodensysteme 22, 23 und 24, 25 vorgesehen. Zwischen den beiden Systemen ist zur Abschirmung eine Glimmer platte 26 angebracht.
Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung sind zwei einfache Triodensysteme, von denen jedes einen Ver stärkungsfaktor von ungefähr 50 besitzt, aus reichend. Das Gitter 24 des einen der beiden Systeme ist direkt mit dem Ladekondensator 28 verbunden, der durch den Widerstand 27 aufgeladen und durch eine gittergesteuerte, gasgefüllte Glimmentladungsröhre 29 entladen wird. Die zugehörige Anode 25 ist über den Widerstand 30, der eine Grösse von ungefähr <B>100000</B> Ohm besitzt, mit dem positiven Pol der Batterie 35, die eine Spannung von ungefähr 800 Volt hat, und über den Kon densator 31 mit der einen Ablenkplatte 17 der Fernsehröhre verbunden.
Um für die andere Ablenkplatte 16 desselben Systems eine Spannung von gleicher Grösse und ent gegengesetzter Phase zu bekommen, ist ein Abgriff 43 des Plattenentladungswiderstandes 42, der eine Grösse von nicht über 100000 Ohm besitzt, mit dem Steuergitter 22 des andern Röhrensystems der Zwillingsröhre 20 verbunden. Der Abgriff 43 ist dabei so ein gestellt, dass die an das Gitter 22 gelangende Spannung um soviel verringert ist, als sie in dem System 24, 25 der Zwillingsröhre verstärkt wurde. Man erhält daher an der Anode 23 des zweiten Systems mit dem Anodenwiderstand 33 eine Spannung, die der in der Anode 25 abgenommenen Span nung gleich ist, aber umgekehrte Phase be sitzt.
Diese Ablenkspannung wird über einen Kondensator 32 der zweiten Ablenkplatte 16 der Fernsehröhre zugeführt. Diese Ablenk- platte ist gleichfalls über einen Entladungs widerstand 34, der dieselbe Grösse hat wie 42, geerdet.
Eine ähnliche Anordnung zur Erzeugung von gegenphasigen Ablenkspannungen kann auch für das andere Ablenkplattenpaar 18, 19 vorgesehen sein.
Die Fehler, die bei den bisher gebräuch- licben Kippschaltungen auftreten, wie Un schärfe am Bildrande durch Änderung der Brennweite oder trapezförmiges Bildfeld, werden durch den Betrieb der Ablenkplatten mit gegenphasigen Ablenkspannungen ver mieden. Allerdings darf man mit der gegen seitigen Annäherung der Plattenpaare anein ander und der Anode nicht weiter gehen, als bis auf das Doppelte bis Dreifache der Maulweite (Abstand der hintern, der .Kathode zugewandten Ränder der Platten eines Ab lenkplattenpaares).
Die Empfindlichkeit der Gegentaktschal tung ist zweimal so gross wie die einer ge wöhnlichen Kippschaltung, so dass man, um dieselbe Ablenkung zu erhalten, nur das halbe Potential an der Anode der Entladungs- röhre 29 benötigt. Dies ist gerade bei den kurzstrahligen Hochvakuumröhren, bei denen man die Ablenkplatten möglichst nahe an den Schirm heranrücken muss, von grossem Vorteil. Die Platten erhalten zweckmässig eine geeignete, nicht rechtwinklige Form und werden gegeneinander geneigt angeordnet, weil man dadurch etwas an spezifischer Emp findlichkeit (mm pro Volt) bei vorgeschrie bener Grösse des Ausschlagwinkels gewinnt.
Arrangement for generating deflection voltages for cathode ray tubes. The present invention relates to an arrangement for generating deflection voltages for cathode ray tubes, for example for television tubes, and relates to an improved arrangement for generating deflection voltages in antiphase.
In the known flip-flops in connection with television tubes, in which one plate of a deflection system with the Kippschwingungsgerrerator and the other plate of the same system is verbun with earth, disturbances of the pixel sharpness inevitably occur at the ends of the reproduced picture. This difficulty can be eliminated by applying deflection voltages in antiphase to both deflection plates.
The invention is to be explained in more detail with reference to the illustration of an exemplary embodiment in which it is assumed that deflection voltages in antiphase are to be fed to the deflection plates 16, 17 and 18, 19 of a remote tube. In this embodiment,. A twin amplifier tube 20 is used to generate the two required deflection voltages in opposite phase. In this tube, two independent grid, anode systems 22, 23 and 24, 25 are provided over a common cathode 21, which is connected to earth. A mica plate 26 is attached between the two systems for shielding.
For the purposes of the present invention, two simple triode systems, each of which has a gain factor of approximately 50, are sufficient. The grid 24 of one of the two systems is directly connected to the charging capacitor 28, which is charged through the resistor 27 and discharged through a grid-controlled, gas-filled glow discharge tube 29. The associated anode 25 is via the resistor 30, which has a size of approximately <B> 100000 </B> ohms, with the positive pole of the battery 35, which has a voltage of approximately 800 volts, and via the capacitor 31 with Kon connected to a baffle 17 of the television tube.
To get a voltage of the same size and opposite phase for the other deflection plate 16 of the same system, a tap 43 of the plate discharge resistor 42, which has a size of not more than 100,000 ohms, is connected to the control grid 22 of the other tube system of the twin tube 20. The tap 43 is set in such a way that the voltage reaching the grid 22 is reduced by as much as it was amplified in the system 24, 25 of the twin tube. Therefore, at the anode 23 of the second system with the anode resistor 33, a voltage is obtained which is equal to the voltage taken from the anode 25, but the phase is reversed.
This deflection voltage is applied through a capacitor 32 to the second deflection plate 16 of the television tube. This deflection plate is also grounded via a discharge resistor 34 which is the same size as 42.
A similar arrangement for generating deflection voltages in antiphase can also be provided for the other pair of deflection plates 18, 19.
The errors that occur with the flip-flops that have been used up to now, such as unsharpness at the image edge due to changing the focal length or the trapezoidal image field, are avoided by operating the deflection plates with deflection voltages in antiphase. However, with the mutual approach of the plate pairs to one another and the anode, one must not go further than up to twice to three times the mouth width (distance between the rear, the .Kathode facing edges of the plates of a deflection plate pair).
The sensitivity of the push-pull circuit is twice as great as that of a conventional flip-flop circuit, so that only half the potential at the anode of the discharge tube 29 is required to obtain the same deflection. This is of great advantage especially with the short-jet high vacuum tubes, in which the deflector plates have to be moved as close as possible to the screen. The plates are expediently given a suitable, non-rectangular shape and are arranged at an angle to one another, because this gives a bit of specific sensitivity (mm per volt) at the prescribed size of the deflection angle.