CH187528A - Electric steam converter with metal housing and cooling device. - Google Patents

Electric steam converter with metal housing and cooling device.

Info

Publication number
CH187528A
CH187528A CH187528DA CH187528A CH 187528 A CH187528 A CH 187528A CH 187528D A CH187528D A CH 187528DA CH 187528 A CH187528 A CH 187528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
converter according
converter
cooling jacket
steam converter
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ltd The General Electr Company
Original Assignee
Gen Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric Co Ltd filed Critical Gen Electric Co Ltd
Publication of CH187528A publication Critical patent/CH187528A/en

Links

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  

  Elektrischer Dampfumformer mit     Netallgehäuse    und     Kühleinrichtung.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen elektrischen Dampfumformer und       bezweckt    eine verbesserte und     wirksame     Einrichtung zum Kühlen von solchen  elektrischen mit Metallgehäuse     versehenen     Dampfumformern mittels eines gasförmigen       Fludiums    zu schaffen.  



  Gemäss der Erfindung ist der Umformer  mit einer Anzahl von Kanälen versehen, die  so ausgebildet und angeordnet     ,sind,        dass    sie  einen     .Strom    eines gasförmigen Kühlmittels  in einer Mehrzahl von parallelen Teilströmen  verschiedenen Teilen der zu kühlenden Flä  chen     zuleiten,    wodurch .ermöglicht     wird"dass     die genannten Teilströme durch relativ enge  Strombahnen und in relativ kurzen Strecken  an den zu kühlenden Flächen     vorbeistreichen.     



  Einige Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes veranschaulicht     schema-          tisoh    die beiliegende     Zeichnung.     



       Fig.    1 ist ein Grundriss .der ersten Aus  führungsform, teilweise im Horizontal  schnitt;         Fig.2    zeigt in oder     linken    Hälfte einen  Schnitt nach     Linie    0-X von     Fig.    1 und in  der rechten Hälfte einen Schnitt nach Linie  <I>0-Y</I> von     Fig.    1;       Fig.B    zeigt teilweise im Grundriss, teil  weise im     Querschnitt    eine     zweite    Ausfüh  rungsform;

         Fig.    4 ist     ein    Querschnitt     einer        dritten          Ausführungsform;          Fig.    5     zeigt    in der linken Hälfte einen  Aufriss und in der rechten     Hälfte        einen     Schnitt nach Linie     O-Y    von     Fig.    4;

         Fig.    6 ist ein     Grundriss    einer     vierten     Ausführungsform,     teilweise    im     Schnitt    nach  Linie     X-X    von     Fig.    7 ;       Fig.        i    ist     in,der    linken Hälfte ein Schnitt  nach Linie 0-Z von     Fig.    6 und in der rech  ten Hälfte ein     Schnitt    nach Linie 0-Y von       Fig.    6;

         Fig.    8 zeigt eine weitere Ausführungs  form im     Aufriss;          Fig.    8a zeigt einen teilweisen Vertikal  schnitt dieser zweiten Ausführungsform;           Fig.    9 stellt     einen        teilweisen        Vertikal-          schnitt    durch eine weitere     Ausführungsform     dar, und       Fig.    10 ist ein Schnitt nach Linie 10-10  von     Fig.    9.  



  Der Einfachheit halber sind in den     Fig.    1  bis 10 gleiche Teile     mit    gleichen Überwei  sungszeichen versehen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1  und 2     ist        -das    metallene Gehäuse 1 des Um  formers 2 von     einem    in     weiter        unten    be  schriebener Weise     unterteilten        Mantel    3 um  geben, und es ist an diesem Mantel eine An  zahl vertikaler Kanäle 4     vorgesehen.    Diese  Kanäle 4 stehen an ihren untern Enden mit  einer unterhalb des     Gehäuses    1     angebrachten     Kammer 5 in offener Verbindung.

   In dieser  Kammer 5 ist koaxial mit dem     Gehäuse    1  ein nicht gezeichneter     Ventilator        angebracht,          .der    dazu dient, den Kanälen 4 Luft zuzu  führen.  



       Beim.    gezeichneten     Ausführungsbeispiel     sind acht Kanäle 4 vorhanden, die     in    gleich  mässigen Abständen um das Gehäuse 1 her  um     angeordnet    sind. In vertikaler Richtung       nimmt    die Tiefe     -der    Kanäle gegen ,den     obern     Teil     -derselben    ab.

   Die     Seitenwände    jedes       Kanals    4 sind je mit     einer    im Querschnitt  kreisbogenförmigen     Platte    6 verbunden, wel  che     Platten    einen Teil des das     Gehäuse    1  seitlich umgebenden     Mantels    3 bilden.

       Die          Platten    6 ,sind in     einem    verhältnismässig klei  nen Abstand vom     Gehäuse    1 angeordnet und  erstrecken     sich    vom     obern    bis     zum        untern     Teil     desselben.    Die Platten 6 können z. B.  1.5 cm     breit        sein        und        sieh    in einem Abstand  von etwa     4-5        mm    von der Wandung des       Gehäuses    1 befinden.

   Der Raum zwischen  Mantel 3 und Gehäuse 1 ist oben und     unten     durch Platten 7     bezw.    8 geschlossen,     da;-egen          sind        zwischen    den je zu zwei .benachbarten  Kanälen 4     gehörigen,        nebeneinanderliegen-          den    Platten 6 Schlitze 9 vorgesehen.

       Ferner          ist    die     Deckplatte    10 des Gehäuses 1 mit       radialen        Kühlkanälen    11 versehen, die an  ihren zentral gelegenen Enden mit der Atmo  sphäre und an ihren     peripherisch    gelegenen  Enden mit dem     Mantelraum,    und zwar di-         rekt    gegenüber .den Kanälen 4, in offener  Verbindung     stehen.     



  Ferner sind je die beiden zu einem Ka  nal 4 gehörenden Platten 6 .durch     einen     Schlitz 12 voneinander     getrennt,    so dass jeder  Kanal 4 .gegen den     Mantelraum   <B>-</B>hin offen  ist.  



  Während des Betriebes des Umformers  saugt der Ventilator Luft .durch den untern       Teil    der Kammer 5,     die    über :dem Boden an  geordnet ist, an und     befördert    sie in die Ka  näle 4. Aus jedem Kanal 4     tritt    die Luft  durch .den     ,Schlitz    12 in den Raum zwischen  den durch den Schlitz 12 getrennten Plat  ten 6 und dem gegenüberliegenden     Wan-          dungsteil    des Gehäuses 1 und entweicht dann  durch die     Schlitze    9 am andern     Längsrand     der     Platten    6     in    die Atmosphäre.

       Ferner     strömt Luft durch     .die    Kühlkanäle 11 in der       Deckplatte    10.  



  Da wegen der zahlreichen kurzen und im  wesentlichen     unversperrten    parallelen Strom  wege, in welchen der ,grössere Teil des Druck  abfalles erfolgt, zur Beförderung der Kühl  luft durch die     Einrichtung    nur eine     geringe     Kraft erforderlich     ist,    so kann     zweckmässig     ein einfacher Typus eines     Schraubenventila-          tors    verwendet werden.

   Die     Druckabfälle    in  den Strombahnen im Kühlmantel 3     sind        der-          art,,dass    :die Luft mit einer Wirbel erzeugen  den     Geschwindigkeit    strömt, wodurch die an  den Mantelraum grenzenden     Gehäusewan-          du.ng    wirksam gekühlt     wird.    An     letzterer     können     auch    noch nicht     .gezeichnete    Längsrip  pen angebracht sein, derart,

   dass sie die Luft  ströme von benachbarten -     Sektionen    des       Kühlmantels        zwischen    benachbarten Platten  6,     durch    ,die :Schlitze 9 nach aussen leiten.  



       Bei    der     Ausführungsform        nach        Fig.    3       gehört    zu jedem     Kanal    4     nur        eine    im Quer  schnitt     kreisbogenförmige        Platte    .6, mit deren       Aussenseite    die eine Seitenwandung des Ka  nals 4 verbunden ist. Die andere Seitenwan  dung 1,3 des Kanals dagegen ist durch den  Schlitz 9 hindurch verlängert     und    liegt an  der     Aussenseite    des     Gehäuses    1 an.

   Zwischen  den beiden     Seitenwandungen    jedes Kanals     l     ist die zugehörige     Platte    6     mit        einem    Lä.ngs-      schlitz 12 versehen. Der     Schlitz    9 für den       Austritt    der -Luft in die Atmosphäre befin  det sich für jeden Kanal zwischen der     Platte     6 und der Seitenwandung 13 des benachbar  ten Kanals 4.

   Die Seitenwandungen 13 der  Kanäle 4 sind     zweckmässig    so geneigt oder  gekrümmt, dass sie die Ableitung der Luft  vom Kühlmantel 3 nach aussen     unterstützen.     Wie aus der Zeichnung ersichtlich, strömt die  aus den Kanälen 4 austretende Luft nur in  einer einzigen Richtung     dem    Umfang des  Gehäuses 1 entlang.  



  Die bisher beschriebenen     Ausführungs-          beispiele    sind sehr geeignet, wenn     das    Um  formergehäuse eine verhältnismässig geringe  Höhe besitzt. Bei     Anwendung    dieser Aus  führungsbeispiele in     Verbindung    mit     Umfor-          mergehäusen    von grösserer Höhe zeigt es sich       aber,    dass die Abkühlung der     obern    Wand  teile des Gehäuses geringer ist als diejenige  der untern Teile.

   Im folgenden wird daher  ein     Ausführungsbeispiel        beschrieben,    das  sich für einen     Umformer    mit relativ hohem       Gehäuse        eignet.     



       Bei    der Ausführungsform nach     Fig.    4  und 5     wird    die Kühlluft durch den     Ventila-          tor    aus der     unter    dem Umformer 2 angeord  neten Kammer 5 den Kanälen 4 in halber  Höhe derselben durch zwei Rohre 14 zuge  führt,     wobei    jeder Kanal 4 mit den genann  ten Rohren 14 durch um den Umfang des  Kühlmantels 3 laufende Verteiler 15 in Ver  bindung stehen. Die Kanäle verjüngen sich       dabei    von ihrer     halben    Höhe aus nach bei  den Enden hin.

   Der untere Teil des     Umfor-          mergehäuses    ist mit     einem    besondern Kühl  mantel     15a    versehen, dem ebenfalls von     der     Kammer 5 aus Kühlluft zugeführt wird.     Die     Strömungswege der Luft sind ähnlich .denen  beider     Ausführungsform    nach     Fig.    1     _    und 2.

    Die Luft     tritt    aus jedem Kanal 4 durch den  Schlitz 12     aus,    bestreicht einen Teildes Ge  häuseumfanges     und    tritt durch die Schlitze  9 ins Freie aus.     Gewünschtenfalls    können       Mittel    vorgesehen sein,     um    die Luft auch  noch     über    den obersten     Teil    16     -des    Gehäuses  1 zu leiten, und     es    kann auch nach dem un-         tern    Teil (der Kanäle -4     zusätzlich        Luft    zu  geführt werden.  



       Bei    .dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    6  und 7 ist der Umformer vom     sogenannten          Seitenarmtypus    und die Kanäle 4 verlaufen       achsiai        zwischen    den Seitenarmen 17 und       stehen    in offener     Versbindung    mit dem     un-          terteilten        Kühlmantel    3, der gegen die Seiten  arme 17     hin    mit     Austrittsöffnungen    18 ver  sehen     ist,

      so     dass    die aus dem     Mantel    3 durch  die Öffnungen 18 austretende Luft auf .die       Seitenarme    17     trifft.     



  Die Öffnungen 1,8 sind nach aussen hin  durch radiale     Flansche    19 der     Platten    6  flankiert, die den Zweck haben, die austre  tende Luft gegen die Seitenarme     hinzuleiten.     Ausserdem erstrecken sich -die Öffnungen 1'8  nicht     bis    zum obersten Teil des Konden  sationsraumes -des Umformers, sondern sie  hören an     Stellen    auf, .die etwa in Höhe der       obern    Enden der Arme 17 liegen, so dass die  aus den Öffnungen 18     austretenden    Luft  ströme nicht gegen die     Anodenabdichtungen     20     gerichtet    sind.

   Der obere Teil des     Küh1-          mantelraumes    ist durch einen Flansch 21       abgedeckt,    der sich vom     Mantel    3 nach ein  wärts über den     Rand    der Deckplatte 16 des  Kondensationsraumes erstreckt, wobei je  doch ein schmaler Schlitz     zwischen    Flansch  21 und der     Deckplatte    16     freigelassen    ist,  um     über    die     letztere    einen     Luftstrom        leiten     zu können.

   Nach     unten    erstreckt sich der  Mantel 3 bis zum     untern    Teil der Seiten  arme 17; er     besteht    mit den Kanälen 4 aus  einem Stück und kann, nach     Lösung    einiger  Schrauben 22, die normalerweise den Man  tel 3 mit der     Kondensationskammer    verbin  den,     über        letztere        hinweg        abgehoben    werden.

    Das     untere    Ende des     Kühlmantels    3 kann so  nach     innen.    gebogen sein,     dass    der     untere     Teil des     Kühlmantelraumes    geschlossen     ist.     



  Die Luftkammer 5     unter    dem     Umformer     ruht auf Isolatoren 23 und     ist    in     ihrem    obern  Teil mit nicht .gezeichneten, nach innen  ragenden Flügeln versehen; auf diesen     ruht     das Gehäuse 1 des Umformers, und sie die  nen gleichzeitig zur Führung des durch den  Ventilator 2,4 erzeugten     Luftstromes.        'Vom         obern Teil der Kammer 5 .gehen .Stutzen 2,5       aui,    die dann     in,die    Kanäle 4 übergehen, die  ihrerseits mit dem Mantel 3 ein     Stück    bil  den.

       Ausserdem    besitzt die Kammer 5 un  mittelbar     unterhalb    der Seitenarme 17 Öff  nungen 2'6, die mit auswärts und aufwärts       gerichteten        ,Schnauzen    2 7 versehen sind, wel  che die Luft gegen die untere Wand der  Seitenarme 17 leiten.  



  Der     Stromleiter    2.8, der der Kathode  Strom zuführt, ist durch eine Einführung  29 in der Wandung .der Luftkammer 5 hin  durchgezogen, und der     Elektromotor    30 mit  vertikaler Welle, der den Ventilator 2-4 an  treibt,     ist    auf dem Boden     und        unterhalb    des  Umformers 22 angeordnet, derart, dass seine  Welle 31 mit der Luftkammer und dem       Umformergehäuse    koaxial     ist.    Der Ventila  tor ist ein     Schraubenventilator,    und seine  Flügel bestehen aus     Isoliermaterial,    so     da-ss     ,

  der Motor 30 vom     Umformer    2 isoliert ist.  Es könnten aber die Flügel des     Ventilators     24 auch aus     Metall        bestehen,    und     zwischen     ihren     äussern    Enden und der Wandung der       Kammer    5     könnte    ein entsprechender Luft  spalt     vorgesehen    sein, oder es     könnten    die  den     Ventilator        umgebenden    Wände mit Iso  liermaterial verkleidet sein.

   Die Luftkammer  5 kann so     ausgebildet    sein, dass sie nach  oben und nach unten divergiert und der       Ventilator    24 könnte .dann an der engsten  Stelle der Kammer angeordnet sein.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    8  und 8a     ist    der Umformer 2 von derjenigen       Art,    bei der die Anoden in vakuumdichten       Einführungen    32     .gehalten    sind, von denen  .die     Zeichnung    zwei veranschaulicht, welche       Einführungen-    von der Deckplatte des     Um-          formergehäuses    getragen werden.  



  Das Gehäuse 1 ist mit einer Anzahl von  Ringen 33 umgeben, die in     relativ    geringem       Abstand    vom     Gehäuse    1 angeordnet und       voneinander        durch    Spalte 3,6     bezw.        3,6a    ge  trennt sind.

   Den dadurch gebildeten Kühl  mantelräumen wird Luft durch ringförmige.,  zu den Ringen 33     zentrische    Kanäle  34     zugeführt.    Den Kanälen 34 wird .die  Luft durch zwei Rohre 35     zugeleitet,,die    mit    ,der unter dem     Umformer        angeordneten    Luft  kammer 5 in offener Verbindung     stehen.     Die Luft     strömt    also     durch,die    Rohre 3,5 in  die Kanäle 34, aus letzteren durch die     Spalte     36a axial durch die     Mantelräume    zwischen  Gefäss 1 und Ringen     3,3    und zuletzt ,durch  ,

  die Spalte 36 und auch am     untern    oder  obern Rand der Seitenwandung .des Gehäu  ses 1 in die Atmosphäre. Der untere Teil  des Gehäuses besitzt einen Kühlmantel<B>37,</B>  dem Luft aus der Kammer .5 zugeführt wird,  um diesen untern Teil zu kühlen.     Gewünsch-          tenfalls    kann die Luft, die den Kühlmantel  raum am     obern    Teil .des Gehäuses passiert  hat, auch noch über die Deckplatte 32a .des       Umformergehäuses    geleitet werden.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Fig.    9  und 10 ist der Umformer 2 mit     Seitenarmen     versehen, und ferner sind Kanäle 4 und       Kühlmantelplatten    6 angeordnet wie bei den  Ausführungsfarmen nach     Fig.    1     bis    7. Die       Kühlluft    kommt aus der Kammer 5, wird  dem     zwischen    zwei     benachbarten    Kanälen  liegenden     Umfangsteil    des     Gehäuses    1 ent  lang geleitet und     tritt    durch Spalte 18 aus.

    und zwar in einen     äussern        Kühlmantel    38.  der sie in einen den Kühldom 39 des Umfor  mers umgebenden Kühlmantel 40 leitet. Es  können     Mittel    vorgesehen sein, um die untere  Fläche des     Umformergehäuses    zu kühlen.  und     gewünschtenfalls    kann der     äussere    Kühl  mantel 3,8 mit einer in die Kammer 5 mün  denden Öffnung an seinem     untern    Ende ver  sehen sein, so dass ein     zusätzlicher    Luftstrom  dem Dom 39 zugeleitet     werden    kann.

   In die  sem Fall ist dann das über den Dom flie  ssende Luftquantum gleich der Summe -des  durch die Kanäle und die zugehörigen Man  telräume und des parallel dazu     aus    der     im     untern Teil des     Mantels    angebrachten Öff  nung strömenden Luftquantums.     Wenn    die  Höhe des Umformers sehr beträchtlich ist,  so kann     gewünschtenfalls    der in der Kam  mer 5 angeordnete Ventilator ein Hoch  druckventilator sein.



  Electric steam converter with metal housing and cooling device. The present invention relates to an electric steam converter and aims to provide an improved and effective device for cooling such electric metal-housed steam converters by means of a gaseous fluid.



  According to the invention, the converter is provided with a number of channels which are designed and arranged in such a way that they feed a .Strom of a gaseous coolant in a plurality of parallel partial streams to different parts of the surfaces to be cooled, which “enables” that sweep the said partial flows through relatively narrow flow paths and in relatively short distances past the surfaces to be cooled.



  Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated schematically in the accompanying drawing.



       Fig. 1 is a plan view of the first embodiment, partially in horizontal section; FIG. 2 shows in the left half a section along line 0-X of FIG. 1 and in the right half a section along line <I> 0-Y </I> from FIG. 1; Fig.B shows partly in plan, partly in cross section, a second Ausfüh approximately;

         Fig. 4 is a cross section of a third embodiment; Fig. 5 shows in the left half an elevation and in the right half a section along line O-Y of Fig. 4;

         Fig. 6 is a plan view of a fourth embodiment, partly in section along line X-X of Fig. 7; Fig. I is in, the left half a section along line 0-Z of Fig. 6 and in the right half a section along line 0-Y of Fig. 6;

         Fig. 8 shows a further embodiment in elevation; Fig. 8a shows a partial vertical section of this second embodiment; FIG. 9 shows a partial vertical section through a further embodiment, and FIG. 10 is a section along line 10-10 of FIG.



  For the sake of simplicity, 1 to 10 identical parts are provided with the same transfer symbols in FIGS.



  In the embodiment of FIGS. 1 and 2, the metal housing 1 of the order formers 2 is given by a jacket 3 subdivided in a manner described below, and there is a number of vertical channels 4 on this jacket. These channels 4 are at their lower ends with a chamber 5 attached below the housing 1 in open connection.

   In this chamber 5, a fan (not shown) is mounted coaxially with the housing 1, which is used to supply air to the channels 4.



       At the. Drawn embodiment there are eight channels 4, which are arranged at regular intervals around the housing 1 to. In the vertical direction the depth of the channels decreases towards the upper part of the same.

   The side walls of each channel 4 are each connected to a plate 6 which is circular in cross section and which forms part of the casing 3 laterally surrounding the housing 1.

       The plates 6 are arranged at a relatively small distance from the housing 1 and extend from the upper to the lower part of the same. The plates 6 can, for. B. 1.5 cm wide and see at a distance of about 4-5 mm from the wall of the housing 1.

   The space between jacket 3 and housing 1 is above and below by plates 7 BEZW. 8 closed, since slots 9 are provided between the plates 6 which are adjacent to one another and which belong to two adjacent channels 4.

       Furthermore, the cover plate 10 of the housing 1 is provided with radial cooling channels 11 which are in open connection at their centrally located ends with the atmosphere and at their peripherally located ends with the shell space, directly opposite the channels 4.



  Furthermore, each of the two plates 6 belonging to a channel 4 are separated from one another by a slot 12, so that each channel 4 is open towards the shell space.



  During the operation of the converter, the fan sucks in air through the lower part of the chamber 5, which is arranged above the floor, and conveys it into the channels 4. The air passes through the slot 12 from each channel 4 into the space between the plates 6 separated by the slot 12 and the opposite wall part of the housing 1 and then escapes through the slots 9 on the other longitudinal edge of the plates 6 into the atmosphere.

       Furthermore, air flows through the cooling channels 11 in the cover plate 10.



  Because of the numerous short and essentially unobstructed parallel flow paths in which the greater part of the pressure drop takes place, only a small force is required to convey the cooling air through the device, a simple type of screw fan can expediently be used will.

   The pressure drops in the flow paths in the cooling jacket 3 are such that: the air with a vortex generates the speed, whereby the housing wall adjoining the jacket space is effectively cooled. Longitudinal ribs that have not yet been drawn can also be attached to the latter, in such a way that

   that the air flows from adjacent - sections of the cooling jacket between adjacent plates 6, through which: Slots 9 lead to the outside.



       In the embodiment according to FIG. 3, each channel 4 has only one cross-sectionally arcuate plate .6, with the outside of which one side wall of the channel 4 is connected. The other Seitenwan extension 1, 3 of the channel, however, is extended through the slot 9 and rests on the outside of the housing 1.

   The associated plate 6 is provided with a longitudinal slot 12 between the two side walls of each channel 1. The slot 9 for the air to escape into the atmosphere is located for each channel between the plate 6 and the side wall 13 of the adjacent channel 4.

   The side walls 13 of the channels 4 are expediently inclined or curved in such a way that they support the discharge of the air from the cooling jacket 3 to the outside. As can be seen from the drawing, the air emerging from the channels 4 flows along the circumference of the housing 1 in only one direction.



  The exemplary embodiments described so far are very suitable when the converter housing has a relatively low height. When using these exemplary embodiments in connection with converter housings of greater height, however, it is found that the cooling of the upper wall parts of the housing is less than that of the lower parts.

   In the following, therefore, an embodiment is described which is suitable for a converter with a relatively high housing.



       In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, the cooling air is supplied by the fan from the chamber 5 arranged under the converter 2 to the channels 4 halfway up the same through two tubes 14, each channel 4 with the named tubes 14 by running around the circumference of the cooling jacket 3 distributor 15 are in connection. The channels taper from half their height towards the ends.

   The lower part of the converter housing is provided with a special cooling jacket 15a, to which cooling air is also supplied from the chamber 5. The flow paths of the air are similar to those in the two embodiments according to FIGS. 1 and 2.

    The air exits from each channel 4 through the slot 12, sweeps a part of the housing circumference and exits through the slots 9 to the outside. If desired, means can be provided to also guide the air over the uppermost part 16 of the housing 1, and air can also be fed in after the lower part (of the channels -4.



       In the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the converter is of the so-called side arm type and the channels 4 run axially between the side arms 17 and are in open connection with the subdivided cooling jacket 3, which has outlet openings 18 against the side arms 17 see is

      so that the air emerging from the jacket 3 through the openings 18 hits the side arms 17.



  The openings 1.8 are flanked to the outside by radial flanges 19 of the plates 6, which have the purpose of directing the austre tend air against the side arms. In addition, the openings 1'8 do not extend as far as the uppermost part of the condensation space of the converter, but they stop at points that are approximately at the level of the upper ends of the arms 17, so that the air emerging from the openings 18 currents are not directed against the anode seals 20.

   The upper part of the Küh1- mantelraumes is covered by a flange 21, which extends from the jacket 3 inwardly over the edge of the cover plate 16 of the condensation space, but depending on a narrow slot is left between flange 21 and cover plate 16 to over the latter being able to direct a stream of air.

   Down the jacket 3 extends to the lower part of the pages arms 17; it consists of one piece with the channels 4 and can, after loosening a few screws 22, which normally connec the Man tel 3 with the condensation chamber, be lifted over the latter.

    The lower end of the cooling jacket 3 can so inward. be bent so that the lower part of the cooling jacket space is closed.



  The air chamber 5 under the converter rests on insulators 23 and in its upper part is provided with inwardly protruding wings, not drawn. on these rests the housing 1 of the converter, and they simultaneously guide the air flow generated by the fan 2.4. 'From the upper part of the chamber 5. Go. Stutzen 2.5 aui, which then merge into the channels 4, which in turn form a piece with the jacket 3.

       In addition, the chamber 5 has openings 2'6 un indirectly below the side arms 17, which are provided with outwardly and upwardly directed snouts 27, which direct the air against the lower wall of the side arms 17.



  The conductor 2.8, which supplies current to the cathode, is pulled through an introduction 29 in the wall of the air chamber 5, and the electric motor 30 with a vertical shaft, which drives the fan 2-4, is on the floor and below the converter 22 is arranged such that its shaft 31 is coaxial with the air chamber and the converter housing. The ventila tor is a screw fan and its blades are made of insulating material, so that

  the motor 30 is isolated from the converter 2. But the blades of the fan 24 could also be made of metal, and between their outer ends and the wall of the chamber 5, a corresponding air gap could be provided, or the walls surrounding the fan could be covered with insulating material.

   The air chamber 5 can be designed such that it diverges upwards and downwards and the fan 24 could then be arranged at the narrowest point of the chamber.



  In the embodiment according to FIGS. 8 and 8a, the converter 2 is of the type in which the anodes are held in vacuum-tight entries 32, of which the drawing illustrates two which entries are carried by the cover plate of the converter housing.



  The housing 1 is surrounded by a number of rings 33, which are arranged at a relatively small distance from the housing 1 and each other by gaps 3,6 BEZW. 3,6a are separated.

   The cooling jacket spaces thus formed is supplied with air through annular channels 34, which are central to the rings 33. The channels 34 .the air is fed through two tubes 35, which are in open communication with the air chamber 5 arranged under the converter. The air flows through the tubes 3.5 into the channels 34, from the latter through the gap 36a axially through the jacket spaces between the vessel 1 and the rings 3.3 and finally through,

  the column 36 and also on the lower or upper edge of the side wall .des hous ses 1 into the atmosphere. The lower part of the housing has a cooling jacket <B> 37 </B> to which air is supplied from the chamber .5 in order to cool this lower part. If desired, the air that has passed the cooling jacket space on the upper part of the housing can also be passed over the cover plate 32a of the converter housing.



  In the embodiment according to FIGS. 9 and 10, the converter 2 is provided with side arms, and channels 4 and cooling jacket plates 6 are also arranged as in the embodiment farms according to FIGS. 1 to 7. The cooling air comes from the chamber 5, which is between two adjacent ones Channels lying circumferential part of the housing 1 passed ent long and exits through column 18.

    namely in an outer cooling jacket 38 which guides them into a cooling jacket 40 surrounding the cooling dome 39 of the converter. Means may be provided to cool the lower surface of the converter housing. and if desired, the outer cooling jacket 3.8 can be seen with an opening opening into the chamber 5 at its lower end, so that an additional air flow can be fed to the dome 39.

   In this case, the amount of air flowing over the dome is equal to the sum of the amount of air flowing through the channels and the associated jacket spaces and the amount of air flowing parallel to this from the opening in the lower part of the jacket. If the height of the converter is very considerable, the fan arranged in the chamber 5 can, if desired, be a high pressure fan.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Dampfumformer mit Metall- gehäuse und Kühleinrichtung, dadurch ge- kennzeichnet, dass er mit einer Anzahl von Kanälen versehen ist, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie einen Strom eines gasförmigen Kühlmittels in einer Mehrzahl von parallelen Teilströmen verschiedenen Teilen der zu kühlenden Flächen zuleiten, wodurch ermöglicht wird, Claim: Electrical steam converter with metal housing and cooling device, characterized in that it is provided with a number of channels which are designed and arranged in such a way that they convey a flow of a gaseous coolant in a plurality of parallel partial flows to different parts of the to supply cooling surfaces, which enables .dass die genannten Teilströme durch relativ enge Strombahnen und über relativ kurze Strecken die zu küh lenden Flächen bestreichen. UNTERANSPR-CCHE 1. Elektrischer Dampfumformer nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die ,genannten Teilströme zwischen den zu kühlenden Flächen und Kühl mantelflächen hindurchgeleitet werden. .that the mentioned partial flows sweep the surfaces to be cooled through relatively narrow flow paths and over relatively short distances. SUB-CLAIM 1. Electrical steam converter according to patent claim, characterized in that the said partial flows are passed through between the surfaces to be cooled and the cooling jacket surfaces. '?. Elektrischer Dampfumformer nach Pa tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Teilströme so getrennt sind, dass sie .durch Strom bahnen zwischen den zu kühlenden Flä chen und einem in Teilflächen unterteil ten Kühlmantel hindurehströmen, derart, dass das ;gasförmige Kühlmittel unter Wirbelbildung zwischen den zu kühlen den Flächen und den Teilflächen des Kühlmantels in einer Anzahl paralleler Strombahnen hindurchströmt, in denen ,der grösste Teil des Druckabfalles. er folgt. '?. Electric steam converter according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the partial flows are separated in such a way that they flow through flow paths between the surfaces to be cooled and a cooling jacket subdivided into partial surfaces, in such a way that the gaseous coolant forms eddies between the surfaces to be cooled and the partial surfaces of the cooling jacket flows in a number of parallel flow paths in which the largest part of the pressure drop. he follows. 3. Elektrischer Dampfumformer nach Pa- tentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Kanäle in einer Richtung verlaufen, die transver- sal ist zur Strömungsrichtung des gas förmigen Kühlmittels in :den genannten Strombahnen. 4. 3. Electrical steam converter according to claim and dependent claim 1, characterized in that the channels run in a direction which is transverse to the direction of flow of the gaseous coolant in: the said current paths. 4th Elektrischer Dampfumformer nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umformer Seitenarme aufweist, und dass die Kanäle zwischen den Seiten armen axial verlaufen und mit einem Kühlmantelraum kommunizieren, dessen Kühlmantel in Teilflächen unterteilt ist und gegenüber .den Seitenarmen Aus- trittsöffnungen für das gasförmige Kühlmedium aufweist. 5. Electrical steam converter according to patent claim and the dependent claims 1 and 3, characterized in that the converter has side arms, and that the channels between the side arms run axially and communicate with a cooling jacket space, the cooling jacket is divided into partial areas and opposite .den side arms from has openings for the gaseous cooling medium. 5. Elektrischer Dampfumformer nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmittel so geführt wird, dass es in den genannten Strombahnen periphe- risch bezüglich der zu kühlenden Seiten flächen des Umformergefässes strömt, wobei die Strombahnen durch einen in Teilflächen unterteilten Kühlmantel be- stimmt sind. Electric steam converter according to patent claim and dependent claims 1 and 3, characterized in that the coolant is guided in such a way that it flows in the said current paths peripherally with respect to the side surfaces of the converter vessel to be cooled, the current paths through a cooling jacket divided into partial surfaces are determined. 6. Elektrischer Dampfumformer nach I#ä,- tentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle senkrecht verlaufen und mit einer gemeinsamen, unter dem Boden des Umformergefässes angeordneten Kammer in offener Verbindung stehen. 6. Electrical steam converter according to I # ä, - tent claim and the dependent claims 1, 3 and 5, characterized in that the channels run vertically and are in open communication with a common chamber arranged under the bottom of the converter vessel. 7. Elektrischer Dampfumformer nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium in den genannten Strombahnen so geführt wird, dass. seine Strömungsrichtung bezüglich der zu kühlenden Seitenflächen des Umformer gefässes axial ist, wobei die Strombah nen durch einen in Teilflächen unterteil ten Kühlmantel bestimmt sind. B. 7. Electrical steam converter according to patent claim and the dependent claims 1 and 3, characterized in that the cooling medium is guided in said flow paths so that. Its flow direction is axial with respect to the side surfaces of the converter to be cooled, the flow paths NEN by an in Partial areas sub-divided cooling jacket are determined. B. Elektrischer Dampfumformer nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, da-ss Mittel vorgesehen sind, um ,das Kühl medium über den obersten Teil des Um formergefässes zu leiten. 9. Elektrischer Dampfumformer nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Kühl medium in die Deckplatte des Umfor mers zu leiten. 10. Elektrischer Dampfumformer nach Pa tentanspruch und den Unteransprüchen 1, '3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der unter dem Umformergefäss be findlichen Kammer ein Ventilator ange ordnet ist. Electric steam converter according to patent claim and the dependent claims 1, 3 and 5, characterized in that means are provided in order to direct the cooling medium over the uppermost part of the converter vessel. 9. Electrical steam converter according to Pa tentans claims and the dependent claims 1, 3 and 5, characterized in that means are provided to guide the cooling medium into the cover plate of the Umfor mer. 10. Electrical steam converter according to Pa tentans claims and the dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that a fan is arranged in the chamber under the converter vessel. 11. Elektrischer Dampfumformer nach Pa- tentanspruch und den Unteransprüchen 1, .3 und 5, dadurch ,gekennzeichnet, dass der Umformer mit einem Konden- sationsdom versehen ist, der einen Kühl mantel besitzt und wobei Mittel vorge sehen sind, um Luft, die als Kühlmittel für die Seitenflächen des Umformerge- fässes verwendet wird, 11. Electrical steam converter according to patent claim and the subclaims 1, 3 and 5, characterized in that the converter is provided with a condensation dome which has a cooling jacket and means are provided to circulate air, which as Coolant is used for the side surfaces of the converter vessel, über die zu küh- lenden Flächen des Kondensationsdoms zu leiten. over the surfaces of the condensation dome to be cooled.
CH187528D 1935-03-27 1936-03-27 Electric steam converter with metal housing and cooling device. CH187528A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB187528X 1935-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH187528A true CH187528A (en) 1936-11-15

Family

ID=10117798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH187528D CH187528A (en) 1935-03-27 1936-03-27 Electric steam converter with metal housing and cooling device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH187528A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085972B (en) * 1952-06-07 1960-07-28 Siemens Ag Cooling device for the vessels of electrical devices, in particular arc converters with metal vessels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085972B (en) * 1952-06-07 1960-07-28 Siemens Ag Cooling device for the vessels of electrical devices, in particular arc converters with metal vessels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0299908A1 (en) Electric machine with a closed cooling circuit
DE3020472A1 (en) COOLING DEVICE FOR SLIP RINGS
DE2342753C3 (en) Junction box for a multiphase dynamo-electric machine of high power
CH187528A (en) Electric steam converter with metal housing and cooling device.
EP0579930A1 (en) Roll
DE1785263A1 (en) Clothes dryer
DE102018129897A1 (en) Cooling device for cooling coils of a stator of an electrical machine
DE867933C (en) Pump gap seal
DE941267C (en) Centrifugal machine for the continuous separation and discharge of solid components from a liquid mixture
DE756807C (en) Device for cooling the roller electrodes of electric seam welding machines
DE2057377C3 (en) Forced vented ignition distributor housing
DE2412770C3 (en) Device for water treatment with an ozone generator
DE3720464C3 (en) Fan arrangement for an externally ventilated electrical machine
EP0036114A1 (en) Centrifugal suction-washer
DE853306C (en) Circuit breaker
AT98600B (en) Device for the transmission of electrical currents between mutually movable electrical conductors made of solid material by means of liquid conductors.
AT150791B (en) Circulating liquid straightener.
DE1904284A1 (en) Air circulator for air conditioning systems
DE1235343B (en) Trickle cooler with air baffles
DE2122808B2 (en) DEVICE FOR THE TREATMENT OF LIQUIDS FLOWING UNDER PRESSURE WITH AN ELECTRIC FIELD
DE1953889A1 (en) Windshield for an outside wall heater
DE1438372B2 (en) Weather protection box for a ventilated electrical machine
DE735256C (en) Air-cooled metal vapor discharge apparatus with side anode arms, in particular an iron mercury vapor converter
DE102021213272A1 (en) Cooling device for a fuel cell with improved reduction in the conductivity of a refrigerant
DE741241C (en) Ventilated, encapsulated collector machine