CH186682A - Telephone system with collecting subscriber stations. - Google Patents

Telephone system with collecting subscriber stations.

Info

Publication number
CH186682A
CH186682A CH186682DA CH186682A CH 186682 A CH186682 A CH 186682A CH 186682D A CH186682D A CH 186682DA CH 186682 A CH186682 A CH 186682A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
coin
telephone system
contact
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Telefonaktiebolaget L Ericsson
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Publication of CH186682A publication Critical patent/CH186682A/en

Links

Landscapes

  • Prepayment Telephone Systems (AREA)

Description

  

  Fernsprechanlage mit kassierenden Teilnehmerstellen.    Die Erfindung bezieht sich auf eine  Fernsprechanlage mit kassierenden Teil  nehmerstellen. Vom Standpunkte des     tele-          phonierenden    Publikums aus sind Geräte       dieser    Art, bei welchen die Entrichtung der       Gebühr    durch Vorauszahlung möglich ist,  vorteilhafter als solche, bei denen die     Zah-          hing        notwendigerweise    erst dann erfolgt,  wenn der angerufene Teilnehmer antwortet.  Die Geräte der erstgenannten Art waren bis  her von recht verwickelter Art infolge der  jenigen Vorrichtungen, die an der Teilneh  merstelle oder im Amte erforderlich waren.

    Es ist vorgeschlagen worden, für kassierende  Teilnehmerstellen Schaltungsanordnungen  vorzusehen, durch welche die aus dem Mi  krophon und dem Telephon bestehende Ver  ständigungsvorrichtung an der Teilnehmer  stelle ausser Tätigkeit bei Stromwendung in  der Teilnehmerschleife beim Antworten des       berufenen    Teilnehmers gesetzt wird, indem  dabei eine mechanische Sperrvorrichtung be  einflusst wird, um darauf wiederum mecha-         nisch    mittels der Münze die erwähnte Sperr  vorrichtung von Neuem zur Auslösung der       Kurzschlusskontakte    der Verständigungsvor  richtung zu betätigen.

   Auf Grund ungenü  gender Zuverlässigkeit beim     Arbeiten    und  viel zu komplizierter     Konstruktion    der An  ordnung zum     Aussertätigkeitsetzen    der Ver  ständigungsvorrichtung haben solche Schal  tungsanordnungen nicht eine breitere Ver  wendung in der Fernsprechtechnik erhalten.  



  Bei der Fernsprechanlage gemäss der vor  liegenden Erfindung, bei welcher in den  Teilnehmerstationen beim Melden des ange  rufenen Teilnehmers durch eine Änderung  des durch den Münzkassierer fliessenden Stro  mes eine     Relaisvorrichtung    in der kassieren  den Teilnehmerstelle betätigt wird, welche  Relaisvorrichtung dabei die Sprechvorrich  tung der Teilnehmerstelle ausser Tätigkeit  setzt, sind diese Übelstände behoben.

   Dies  wird durch eine     Kontaktvorrichtung    ermög  licht, welche durch     mindestens    eine in den  Münzkassierer eingelegte Münze beeinflusst      wird und dabei die durch die Stromänderung  hervorgerufene Betätigung der Relaisvor  richtung aufhebt. '  In der     Zeichnung    ist eine beispielsweise       Ausführungsform        des    Erfindungsgegenstan  des schematisch dargestellt.  



  Von der veranschaulichten kassierenden  Teilnehmerstelle führen zum Amte die bei  den Drähte La,     Lb    der Teilnehmerleitung.  Die kassierende Teilnehmerstelle weist     neben     dem gewöhnlichen Teilnehmergerät     r1    mit       Dlikrophon        1Vl    und Hörer R den eigentlichen       Münzkassierer        MK    auf, der die Münzrinne  <I>MR,</I> eine Relaisrichtung mit den Relais     Rl,     R2, sowie einen nicht dargestellten     Münz-          sammelbehälter    enthält.  



  In der Münzrinne sind zwei     Gesperre        S1     und S2 angeordnet, die die Münze oder die  Münzen     in    zwei Lagen I und     II    sperren.  Die erste Lage ist so 'gewählt, dass die  Münze aus der Rinne herausragt, so dass sie  mit der Hand noch zurückgenommen wer  den kann. Das     Gesperre   <B>81</B> wird     durch    ein  Relais     B1    gesteuert, dem ein Gleichrichter       L1    so parallel geschaltet ist, dass es nur bei  einer bestimmten Stromrichtung erregt wird  und dann das     Gesperre    auslöst, so dass' die  Münze herabfallen kann.

   Das Relais     R1    setzt  bei seiner Erregung die aus dem Mikrophon  und Telephon bestehende Verständigungsvor  richtung und gegebenenfalls auch die Finger  scheibe durch Kurzschliessen am Kontakt F  ausser Tätigkeit.  



  In Reihe     mit    dem Relais     B1    liegt in der  Teilnehmerschleife ein Relais R2 mit pa  rallelgeschaltetem Gleichrichter L2, dessen       Stromdurchlassrichtung    derjenigen des dem  Relais     BI    parallelgeschalteten Gleichrichters       L1    entgegengesetzt ist. Das Relais     R2    ist  ein solches, welches seinen Anker mit Ver  zögerung anzieht, .damit es nicht durch die       Fingerscheibenstromstösse    oder durch andere  Stromstösse von der Teilnehmerstelle wirk  sam     wird.     



  Es     steuert    das     Gesperre    82     in    dem     Ein-          kassieran.gsende    der Münzrinne, durch das  die     Münze    angehalten wird, nachdem sie    vom     Gesperre        S1    freigelassen war. In der  durch das     Gesperre    S2     bestimmten    Labe     II     wirkt die Münze .auf einen Kontakt K, der       das    Relais     R1    kurzschliesst.  



  Die beschriebene Fernsprechanlage ar  beitet in folgender Weise: Der anrufende  Teilnehmer legt eine Münze     in    die Münz  rinne, zweckmässig vor Anruf des Amtes.  Die Münze wird in der Lage I gehalten und  kann, solange sie hier liegen bleibt, von  Hand wieder herausgenommen werden. Beim  Abheben des Verständigungsgerätes fliesst  Strom über die     Leitung    in solcher Richtung.,  dass das Relais R2 erregt wird,     während    das  vom Gleichrichter     L1        überbrückte    Relais     R1     keinen zur     Erregung    genügenden Strom er  hält.

   Das ansprechende Relais R2 schliesst  überdies das Relais     R1    mittels des Kontaktes  r2 kurz. .Die Verständigungsvorrichtung ist  nun in Tätigkeit, und der     Anrufende    kann  in gewöhnlicher Weise die     gewünschte    Teil  nehmernummer     mittels    der Fingerscheibe     des     Apparates einstellen oder mit der Beamtin  sprechen. Das ansprechende Relais R2 hat  ausserdem auf das     Gesperre    S2 eingewirkt  und dadurch eine in der Münzrinne in der  Lage     II    etwa zurückgelassene Münze in den       Münzsammelbehälter    fallen lassen.  



  In der kassierenden Teilnehmerstelle  treten keine sonst bemerkenswerten Vor  gänge ein, bevor der angerufene Teilnehmer       antwortet.    Wenn dies geschieht, entsteht in  der Leitung<I>La,</I>     Lb    eine Stromumkehr. Bei  der neuen -Stromrichtung bildet der Gleich  richter L2 einen so     -wirksamen        Nebenschluss     für das Relais R2, dass es     aberregt    wird und  den Kurzschluss für das Relais     R1    aufhebt,  das nun selbst so starken Strom erhält, dass  es anzieht.

       Hierbei    wird die Verständigungs  vorrichtung durch Schliessen     des    Kontakts  F kurzgeschlossen, so dass .der Anrufende  weder mit dem angerufenen Teilnehmer spre  chen, noch ihn hören kann. Gleichzeitig lässt  aber das     Gesperre        S1    die Münze los, die nun  in der Münzrinne bis zur Lage     II    fällt und  hier durch den Münzkontakt     K    das Relais       R1    kurzschliesst, das abfällt und den Kurz  schluss für die Verständigungsvorrichtung      unterbricht, so dass diese wieder arbeitsfähig  wird.  



  War keine Münze in die Münzöffnung  eingelegt (oder war sie wieder entfernt), so  kann der Münzkontakt     K    nicht geschlossen  werden; das Relais     B1    bleibt dann erregt,  und der Kurzschluss des Sprechgerätes bleibt  dann bestehen. Die Münzöffnung ist jedoch  ,jetzt nicht mehr gesperrt, so dass der An  rufende, wenn er erst beim Antworten des  angerufenen Teilnehmers die Münze einlegt,  den Münzkontakt doch noch schliessen und  dadurch die Verständigungsvorrichtung ar  beitsfähig machen kann.  



  Die Münze wird an der untern Sperre     II     gehemmt und bleibt dort     während!    des Ge  spräches. Während des Gespräches führt  keines der Relais Strom, so dass eine Schwä  chung des Mikrophonstromes vermieden und  der weitere Vorteil erzielt wird, dass eine  Stromunterbrechung in der Leitungsschleife,  zum Beispiel durch Betätigung des Haken  umschalters, keine Umschaltungen in der  Teilnehmerstelle zur Folge hat. Das     Ge-          sperre   <B>81</B> sperrt ferner die Münzöffnung,     .o     dass eine durch Versehen nachträglich einge  legte Münze nicht in die Münzrinne hinab  fallen kann.

   Wenn die Auflösung der  Sprechverbindung auf dem Amte nach dein  Auflegen des     Mikrotelephons,    zum Beispiel  bei einem Ferngespräch, verzögert wird,  kann eine durch einen neu hinzukommenden  Teilnehmer eingelegte Münze nicht verloren  gehen, sondern wird in der Einlagestellung 1       gesperrt,    bis das neue Gespräch zustande  kommt.

   Beim neuen Anruf, oder wenn ein  Gespräch an der kassierenden Teilnehmer  stelle ankommt, wird das Relais R2 erregt  und eine in der Lage     II    befindliche Münze  fällt in den     Sammelbehälter.    Das ankom  mende Gespräch kann ohne weiteres geführt  werden; bei einem abgehenden Gespräch da  gegen     wird    das     Relais        R1    in der vorher be  schriebenen Weise arbeiten, wenn der An  gerufene antwortet.  



  Aus den vorangehenden Darlegungen er  gibt sich, dass die das Relais     R1    enthaltende  Zweigleitung, die die Gleiehriehtervorrich-         tung        enthaltsnde    Zweigleitung und die die       Kontrollvorrichtung        K    enthaltende Zweig  leitung drei Zweigleitungen des Sprech  drahtes bilden.  



  Die hier beispielsweise beschriebene kas  sierende Teilnehmerstelle lässt sich im Rah  men der Erfindung in verschiedener Weise  abändern. Anstatt die Münze in der Rinne in  der Lage     II    zu sperren, kann man sie am  Münzkontakt     K        vorbeigleiten    lassen; der       Münzkontakt    wird dann mit einer mechani  schen     Verriegelungsvorrichtung    versehen, so  dass er in der Schliesslage gesperrt, aber  durch Erregen des Relais R2     wieder        ent-          sperrt    werden kann.  



  Es ist einleuchtend, dass die kassierende  Teilnehmerstelle für die Einzahlung einer  beliebigen Anzahl von Münzen für jedes Ge  spräch, oder von Münzen verschiedenen Wer  tes geeignet ausgeführt werden kann. Wenn  nur eine Münze verwendet werden soll, so  wird der Münzkontakt durch diese Münze  geschlossen, wie bei der dargestellten Aus  führungsform. Sollen zum Beispiel zwei  Münzen eingelegt werden, so wird der Kon  takt so angeordnet, dass er erst geschlossen  wird, wenn beide Münzen übereinander lie  gen. Beim Durchgang der ersten     Münze    wird  das Relais R1 vorübergehend kurzgeschlos  sen; dies hat keine Bedeutung, weil das Re  lais sofort anschliessend     wieder    erregt wird  und die Verständigungsvorrichtung wieder  kurzschliesst.

   Soll die Gebühr     entweder    mit  einer Münze hohen Wertes oder mit mehre  ren Münzen niedrigeren Wertes entrichtet  werden können, so werden zwei parallelge  schaltete Münzkontakte angeordnet, die den  verschiedenen für diese Münzen vorzu  sehenden Münzrinnen zugeordnet und von  ihnen aus beeinflusst werden. Wenn die Ge  bühr aus zwei Münzen verschiedenen Wertes  besteht, so werden zwei in Reihe geschaltete  Münzkontakte angeordnet, so dass beide Mün  zen eingelegt werden müssen, um das Relais       R1    kurzzuschliessen.  



  Die Kontaktvorrichtung     kann    auch so  ausgeführt werden,     dass    sie auch in .der Nor  mallage einen     Kontakt    schliesst, so dass die      Wicklung des zweiten     Relais    R2 dadurch  kurzgeschlossen wird.  



  Die kassierende Teilnehmerstelle muss  nicht unbedingt durch Stromumkehrung  beim Melden des angerufenen Teilnehmers in       Tätigkeit    gesetzt werden. Sie kann auch so  ausgebildet sein, dass sie durch eine beliebige  andere beim Melden eintretende Stromände  rung wirksam gemacht wird. Auch braucht  die     Verständigungsvorrichtung    nicht durch  Kurzschluss ausser Tätigkeit gesetzt zu wer  den, sondern auch beispielsweise durch eine       Leitungsunterbrechung.     



  Ferner kann das Teilnehmergerät der  Teilnehmerstelle von dem Münzkassierer  nach Belieben getrennt, wie im Beispiel,  oder zu einer     Fernsprech-Münzteilnehmer-          station    zusammengebaut sein.



  Telephone system with collecting subscriber stations. The invention relates to a telephone system with collecting subscriber stations. From the point of view of the telephoning public, devices of this type, in which the payment of the fee is possible by prepayment, are more advantageous than those in which the payment necessarily only takes place when the called subscriber answers. The devices of the first type have been of a rather complex nature due to those devices that were required at the participant or in the office.

    It has been proposed to provide circuit arrangements for collecting subscriber stations through which the existing communication device from the Mi microphone and the telephone at the subscriber is set out of action when the current is reversed in the subscriber loop when the called subscriber answers, by being influenced by a mechanical locking device is to then again mechanically by means of the coin to operate the aforementioned locking device again to trigger the short-circuit contacts of the understanding device.

   Due to inadequate reliability at work and far too complicated construction of the arrangement to put the Ver stand-alone device inactive, such circuit arrangements have not received a broader use in telephony.



  In the telephone system according to the present invention, in which in the subscriber stations when reporting the called subscriber by a change in the current flowing through the coin cashier a relay device is operated in the cashing the subscriber station, which relay device while the speech device of the subscriber station is out of action these deficiencies have been remedied.

   This is made possible by a contact device, which is influenced by at least one coin inserted in the coin teller and in doing so cancels the actuation of the relay device caused by the change in current. 'In the drawing, an example embodiment of the subject matter of the invention is shown schematically.



  Those at the wires La, Lb of the subscriber line lead from the illustrated subscriber station to the office. In addition to the usual subscriber device r1 with a dial phone 1Vl and receiver R, the cashing subscriber station has the actual coin cashier MK, which contains the coin channel <I> MR, </I> a relay direction with the relays Rl, R2, and a coin collecting container (not shown) .



  Two locking mechanisms S1 and S2 are arranged in the coin channel, which lock the coin or coins in two layers I and II. The first layer is chosen so that the coin protrudes from the groove so that it can still be taken back by hand. The locking mechanism <B> 81 </B> is controlled by a relay B1, with which a rectifier L1 is connected in parallel in such a way that it is only excited with a certain current direction and then triggers the locking mechanism so that the coin can fall.

   When excited, the relay R1 sets the communication device consisting of the microphone and telephone and possibly also the finger disk by shorting the contact F out of action.



  In series with the relay B1 in the subscriber loop there is a relay R2 with a rectifier L2 connected in parallel, the current flow direction of which is opposite to that of the rectifier L1 connected in parallel with the relay BI. The relay R2 is one which attracts its armature with a delay, so that it is not effective from the subscriber station due to the finger-disk current surges or other current surges.



  It controls the lock 82 in the kassieran.gsende of the coin chute, through which the coin is stopped after it has been released by the lock S1. In the label II determined by the lock S2, the coin acts on a contact K, which short-circuits the relay R1.



  The telephone system described works in the following way: The calling participant puts a coin into the coin channel, useful before calling the office. The coin is held in position I and can be removed by hand as long as it remains there. When the communication device is lifted, current flows over the line in such a direction that the relay R2 is energized, while the relay R1 bridged by the rectifier L1 does not hold sufficient current to be energized.

   The responsive relay R2 moreover short-circuits the relay R1 by means of the contact r2. .The communication device is now in operation, and the caller can set the desired subscriber number in the usual way using the finger disc of the device or speak to the officer. The responsive relay R2 has also acted on the locking mechanism S2 and thereby dropped a coin that had been left in the coin channel in position II into the coin collecting container.



  In the collecting subscriber station, no otherwise noteworthy processes occur before the called subscriber answers. When this happens, there is a current reversal in the <I> La, </I> Lb line. With the new direction of current, the rectifier L2 forms such an effective shunt for the relay R2 that it is de-excited and removes the short circuit for the relay R1, which now receives such a strong current that it picks up.

       Here, the communication device is short-circuited by closing the contact F, so that the caller can neither speak nor hear the called party. At the same time, however, the locking mechanism S1 lets go of the coin, which now falls in the coin channel up to position II and here, through the coin contact K, short-circuits the relay R1, which drops out and interrupts the short circuit for the communication device so that it is able to work again.



  If no coin was inserted into the coin opening (or was removed again), the coin contact K cannot be closed; the relay B1 then remains energized, and the short-circuit of the intercom then remains. The coin opening is, however, no longer blocked, so that the caller, if he only inserts the coin when the called subscriber answers, can still close the coin contact and thereby make the communication device work.



  The coin is blocked at the lower barrier II and remains there during! of the conversation. During the call, none of the relays carries current, so that a weakening of the microphone current is avoided and the further advantage is achieved that a current interruption in the line loop, for example by pressing the hook switch, does not result in switchovers in the subscriber station. The lock <B> 81 </B> also blocks the opening of the coin, so that a coin that has been accidentally inserted cannot fall down into the coin channel.

   If the termination of the speech connection on the exchange is delayed after you hang up the microtelephone, for example when making a long-distance call, a coin inserted by a new subscriber cannot be lost, but is locked in position 1 until the new call is made .

   When a new call, or when a call arrives at the paying subscriber, the relay R2 is energized and a coin in position II falls into the collecting container. The incoming call can be conducted without further ado; in the case of an outgoing call, however, the relay R1 will work in the manner previously described when the called party answers.



  It can be seen from the foregoing that the branch line containing the relay R1, the branch line containing the sliding device and the branch line containing the control device K form three branch lines of the speech wire.



  The cashing subscriber station described here, for example, can be modified in various ways within the scope of the invention. Instead of locking the coin in the channel in position II, you can let it slide past the coin contact K; the coin contact is then provided with a mechanical locking device so that it is blocked in the closed position but can be unblocked again by energizing relay R2.



  It is evident that the subscriber station collecting the cash can be designed to deposit any number of coins for each call, or coins of different denominations. If only one coin is to be used, the coin contact is closed by this coin, as in the illustrated embodiment. If, for example, two coins are to be inserted, the contact is arranged so that it is only closed when both coins are on top of each other. When the first coin passes, the relay R1 is temporarily short-circuited; this is of no significance because the relay is then immediately re-energized and the communication device short-circuits again.

   If the fee can be paid either with a coin of high value or with several coins of lower value, two coin contacts connected in parallel are arranged, which are assigned to the various coin channels provided for these coins and are influenced by them. If the fee consists of two coins of different value, two coin contacts connected in series are arranged so that both coins must be inserted in order to short-circuit the relay R1.



  The contact device can also be designed in such a way that it also closes a contact in the normal position, so that the winding of the second relay R2 is thereby short-circuited.



  The collecting subscriber station does not necessarily have to be set into activity by reversing the current when reporting the called subscriber. It can also be designed in such a way that it is made effective by any other current change occurring when reporting. The communication device does not need to be put out of action by a short circuit, but also, for example, by a line interruption.



  Furthermore, the subscriber device of the subscriber station can be separated from the coin cashier as desired, as in the example, or assembled into a telephone coin subscriber station.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fernsprechanlage mit kassierenden Teil nehmerstellen, bei denen beim Melden des angerufenen Teilnehmers durch eine Ände- rung des durch den Münzkassierer fliessen den Stromes eine Relaisvorrichtung in der kassierenden Teilnehmerstelle betätigt wird, welche Relaisvorrichtung dabei die Sprech vorrichtung der Teilnehmerstelle ausser Tä tigkeit setzt, gekennzeichnet durch eine Kon taktvorrichtung (K), welche durch minde stens eine in den Münzkassierer eingelegte Münze beeinflusst wird und dabei die durch die Stromänderung hervorgerufene Betäti!-, PATENT CLAIM: Telephone system with paying subscriber stations, in which when the called subscriber reports a change in the current flowing through the coin cashier, a relay device in the collecting subscriber station is actuated, which relay device thereby disables the speech device of the subscriber station by a contact device (K), which is influenced by at least one coin inserted in the coin teller and the actuation caused by the change in current gong der Relaisvorrichtung aufhebt. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais vorrichtung ein Relais (R1) aufweist, welchem eine Gleichrichtervorrichtung parallelgeschaltet ist. 2. Fernsprechanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die das Re lais (R1) enthaltende Zweigleitung, die die Gleichrichtervorrichtung enthaltende Zweigleitung und die die Kontaktvor- richtung (g) enthaltende Zweigleitung drei Zweigleitungen des Sprechdrahtes bilden. 3. gong of the relay device. <B> SUBClaims: </B> 1. Telephone system according to claim, characterized in that the relay device has a relay (R1) to which a rectifier device is connected in parallel. 2. Telephone system according to dependent claim 1, characterized in that the branch line containing the relay (R1), the branch line containing the rectifier device and the branch line containing the contact device (g) form three branch lines of the speech wire. 3. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass dem Relais (R1) eine Gleichiichtervorrichtung so parallelgeschaltet ist, dass es bei einer Stromrichtung anspricht, die eintritt, wenn der angerufene Teilnehmer ant wortet. 4. Fernsprechanlage nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (R1) einen Kurzschlusskontakt für die Verständigungsvorrichtung beherrscht. 5. Fernsprechanlage nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Relais (R1) auch ein Gesperre (8l), welches den .Durchgang der Münze durch die Münzrinne beherrscht, steuert. 6. Telephone system according to claim, characterized in that a rectifier device is connected in parallel with the relay (R1) in such a way that it responds to a current direction which occurs when the called subscriber answers. 4. Telephone system according to dependent claim 3, characterized in that the relay (R1) dominates a short-circuit contact for the communication device. 5. Telephone system according to dependent claim 4, characterized in that the relay (R1) also controls a locking mechanism (8l) which controls the passage of the coin through the coin channel. 6th Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais vorrichtung ein zweites Relais (R2) auf weist, dessen Anker auf ein zweites Ge- sperre (S2) wirkt, das am Einkassie- rungsende der Münzrinne angebracht ist. 7. Fernsprechanlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Münz kontakt (K) mit einer mechanischen Verriegelungsvorrichtung versehen ist, die beim Durchgang der Münze wirksam wird und den Kontakt solange geschlos sen hält, bis eine Entsperrung durch ein Relais (R2) erfolgt. B. Telephone system according to claim, characterized in that the relay device has a second relay (R2), the armature of which acts on a second lock (S2) which is attached to the collection end of the coin channel. 7. Telephone system according to dependent claim 6, characterized in that the coin contact (K) is provided with a mechanical locking device which takes effect when the coin passes and keeps the contact closed until it is unlocked by a relay (R2). B. Fernsprechanlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das am Einkassierungsende der Münzrinne ange ordnete Gesperre (S2) in solcher Weise in der Münzrinne angeordnet ist, dass eine oder mehrere Münzen, die darauf ruhen, die dem ersten Relais (R1) pa rallel geschaltete Kontaktvorrichtung (K) betätigen. 9. Telephone system according to dependent claim 6, characterized in that the locking mechanism (S2) arranged at the collection end of the coin channel is arranged in the coin channel in such a way that one or more coins resting on it contact the contact device connected in parallel to the first relay (R1) Press (K). 9. Fernsprechanlage nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Relais (R2) ein solches ist, welches beim Erregtwerden seinen Anker mit Verzöge rung anzieht und dass es im erregten Zu stande die Erregung des ersten Relais (R1) verhindert. 10. Fernsprechanlage nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem zwei ten Relais (R2) eine Gleichrichtervor- richtung so parallelgeschaltet ist, dass es bei derjenigen Stromrichtung betätigt wird, die in der Teilnehmerschleife bei einem Anruf von der kassierenden Teil nehmerstelle aus vorhanden ist. 11. Telephone system according to dependent claim 6, characterized in that the second relay (R2) is one which, when excited, attracts its armature with a delay and that in the excited state it prevents the first relay (R1) from being excited. 10. Telephone system according to dependent claim 8, characterized in that a rectifier device is connected in parallel to the two th relay (R2) so that it is actuated in the direction of current that is present in the subscriber loop when a call is made from the collecting subscriber station. 11. Fernsprechanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Relais- vorrichtung bei Aussertätigkeitsetzen der Sprechvorrichtung auch die Stromstoss sendekontakte kurzschliesst. Telephone system according to patent claim, characterized in that the relay device also short-circuits the current surge transmission contacts when the speech device is deactivated.
CH186682D 1934-10-23 1935-10-15 Telephone system with collecting subscriber stations. CH186682A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE186682X 1934-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186682A true CH186682A (en) 1936-09-30

Family

ID=20304447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186682D CH186682A (en) 1934-10-23 1935-10-15 Telephone system with collecting subscriber stations.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186682A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE662774C (en) Circuit arrangement for coin telephones
DE710871C (en) Coin telephone with limited traffic
CH186682A (en) Telephone system with collecting subscriber stations.
DE891857C (en) Circuit arrangement for private branch exchanges with dialer operation
DE853469C (en) Circuit arrangement for establishing toll-free connections with coin telephones
DE721553C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE686461C (en) Arrangement for the registration of characters, which are given by means of the dial or similar character generator of automatic telephone systems
DE627197C (en) Telephone systems with self-loading and different tariffs
CH628762A5 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELEPHONE PARTICIPANTS FOR DETECTING DIALING PULSES.
DE952278C (en) Circuit arrangement for monitoring the impulses in telecommunications systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE624447C (en) Circuit arrangement for telephone systems with relay selector
DE673881C (en) Circuit arrangement for telephone systems for the temporary blocking of connections in any traffic directions
DE604712C (en) Circuit arrangement for self-connection telephones, in particular for coin-operated telephones
DE916069C (en) Circuit arrangement for telephone systems, especially private branch exchanges
DE675763C (en) Circuit arrangement for telephone systems, in which, if a two-wire connection line fails, its blocking is prepared and completed by a subsequent occupation of the line by a voter
DE829315C (en) Coin telephone with coin counting device for connections of various values
DE718896C (en) Circuit arrangement for telephone systems with main and sub-offices
DE706874C (en) Circuit for coin telephones
DE711171C (en) Circuit arrangement for determining calling subscriber stations in telecommunication systems with dialer operation, in particular telephone systems
DE741232C (en) Circuit arrangement for the monitoring of the conversation time of the self-dialing long-distance connections of coin telephones
DE428017C (en) Circuit arrangement for telephone systems with extensions
AT124949B (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation.
DE857216C (en) Circuit arrangement in telephone systems with coin cashiers for network group traffic
AT130160B (en) Pay phone.
AT146329B (en) Telephone system for automatic traffic over four-wire lines.