CH186061A - Electrical controller that works as a function of an operating state. - Google Patents

Electrical controller that works as a function of an operating state.

Info

Publication number
CH186061A
CH186061A CH186061DA CH186061A CH 186061 A CH186061 A CH 186061A CH 186061D A CH186061D A CH 186061DA CH 186061 A CH186061 A CH 186061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
switch
cover
temperature
controller
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Jung Firma Metzenauer
Original Assignee
Metzenauer & Jung Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzenauer & Jung Fa filed Critical Metzenauer & Jung Fa
Publication of CH186061A publication Critical patent/CH186061A/en

Links

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  

  Elektrischer, in     Abhängigkeit    von einem Betriebszustand arbeitender Regler.    Es ist bekannt, den Betriebszustand einer  Anlage auf elektrischem Wege dadurch zu  regeln, dass ein den Betriebszustand über  wachendes Organ mit Kontakten versehen  ist, die bei einem vorbestimmten Werte des       Betriebszustandes        einen    elektrischen Strom  kreis (Regelstromkreis) schliessen, in den der  elektrische Antrieb (zum Beispiel ein Motor)  für das     Hauptregelorgan    der Anlage (zum  Beispiel ein Ventil oder ein Schalter) ge  schaltet ist.  



  Das     Hauptregelorgan    wirkt dann so lange  im Sinne der gewünschten     Änderung    des Be  triebszustandes auf die     zuv    regelnde Anlage  ein, bis in dieser der Sollwert des Zustandes  erreicht ist. Alsdann wird das Hauptregel  organ durch     Öffnung    der Impulskontakte  des Regelstromkreises wieder abgeschaltet.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein elektri  scher, in Abhängigkeit von einem Betriebs  zustand     arbeitender    Regler, der bestimmt ist,  Regelimpulse abzugeben. Die Erfindung be  steht darin, dass lediglich die elektrischen         Anschlussleitungen    im Gehäusekörper, alle  übrigen Teile des Reglers aber - unter  ihnen auch der elektrische, von dem Über  wachungsorgan gesteuerte     ,Schalter    - am       Abschlussdeckel    des     Reglergehäuses    befestigt  sind, und die elektrische     Verbindung    der Zu  leitungen mit dem Schalter beim Aufsetzen  des Deckels auf den Gehäusekörper     stecker-          artig    erfolgt.  



  Die Erfindung ist in den beigefügten       Fig.    1 bis 8 an einigen Ausführungsbeispie  len veranschaulicht. Es bedeutet:       Fig.    1 die Vorderansicht eines Raum  temperaturreglers,       Fig.    2 einen Schnitt längs der Linie<I>AB</I>  der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt längs der Linie<I>CD</I>  der     Fig.    2,       Fig.    4 einen ähnlichen Schnitt wie     Fig.    2  durch einen Apparat in veränderter Ausfüh  rungsform;

   es ist hier nur der untere Teil,  oder     verändert    ist, dargestellt,           Fig.    5 einen ähnlichen Schnitt wie     Fig.    3  durch den veränderten Apparat gemäss       Fig.    4; es ist auch hier nur der untere Teil       ?urgestellt,          _ < sixFig.    6 eine weitere Ausführungsform des       Ap_lkrates    in ähnlichem Schnitt wie     Fig.    4;

         Zig.    7 einen andern Schnitt durch den  gleichen Apparat wie     Fig.    6, ähnlich der  Darstellung der     Fig.    5,       Fig.    8 ein Schaltungsschema, dessen Be  deutung für die Regelung von Kühlräumen  noch näher erläutert werden soll.  



  Das Isoliergehäuse 1     (Fig.    2) des Reglers  ist durch einen Deckel 3, der gleichfalls aus  Isoliermaterial besteht, abgedeckt. Der Ge  häusekörper 1 ist an der Wand befestigt. In  ihm sind lediglich die elektrischen Anschluss  klemmen 2, zu denen die Zuleitungen ge  führt sind,     sowie    Kontaktfedern 24 .ange  ordnet, die von den Klemmen 2 ausgehen  und den Anschluss an den Schalter bewirken.  Die Zuleitungen treten durch ein Rohr 10 in  das Gehäuse ein und sind selbst nicht dar  gestellt.  



  Am Deckel 2 sind     befestigt:    Ein tem  peraturempfindliches Organ; der elektrische  Schalter; Einstellvorrichtungen für den Reg  ler; eine Einrichtung zur Erzielung einer  schnappartigen Schaltbewegung und endlich  eine besondere Einrichtung zur Erhöhung  der Empfindlichkeit des Reglers.  



  Diese Teile werden im folgenden näher  erläutert:  Im obern Teil des Deckels 3 ist eine La  germutter 29 drehbar angeordnet die auf das  mit Schraubengewinde versehene Ende 7  eines zylindrischen Körpers 9 aufgeschraubt  ist. In dem Körper 9 ist das eine Ende einer       Bimetallspirale    13     eingespannt,    deren an  deres -Ende zu einem streifenförmigen Fort  satz 15 gestaltet ist. Am vordern Ende der  Schraube 7 befindet sich eine Kerbe 50, in  die ein     Schraubenzieher    zum Verdrehen der       Mutter    29 fassen kann.

   Durch diese Ver  drehung kann ein Hebelarm 6, der auf der  Schraube 7 drehbar gelagert ist, zwischen  einem Vorsprung 51 des     Deckels    3 und einer  Schulter 52 des Halters 9 entweder festge-    spannt oder freigegeben werden. Der Hebel 6  ist unten rechtwinklig abgebogen; das ab  gebogene Ende 53 tritt durch eine Öffnung  54     (Fig.    1) aus dem Deckel heraus und ist  dort     zeigerförmig    ausgebildet. Der Zeiger  spielt über einer Skala 55.  



  Die .Skala wird dadurch geeicht, dass eine  bestimmte Relativlage des Hebels 6 zur Bi  metallspirale 13 festgelegt wird, und zwar  mit Hilfe des Schraubenziehers. Nach der  Eichung wird der Hebel 6 durch Anziehen  der Schraube 7 starr mit dem Halter 9 und  daher mit der     Bimetallspirale        13,    verbunden.  Die Skala 55 wird in     Temperaturwerten    ge  eicht. Zum Vergleich mit der Aussentempe  ratur dient ein auf der Vorderseite des Ap  parates befindliches Thermometer 34.  



  Der     Bimetallkörper    13 ist das tempera  turempfindliche Organ, das von der Raum  luft bestrichen wird, und sieh, entsprechend  den Schwankungen der Raumtemperatur,  dehnt oder zusammenzieht. Diese Bewegung  überträgt der Streifen 15 auf den elektri  schen Schalter, der hierdurch entweder ge  schlossen oder geöffnet wird.  



  Der Streifen 15 ist am untern Ende als  Schneide ausgebildet. Die Schneide lagert in  einer entsprechenden Kerbe     (Schneidenlager)     eines Hebels 14, der an der Stelle 57 dreh  bar gelagert ist. Hebel 14 hat einen     streifen-          förmigen        Fortsatz    58, der am Ende den be  weglichen Schaltkontakt 59 trägt. Der Ge  genkontakt 60 ist an einem am Deckel be  festigten Kontaktwinkel 21     (Fig.    3) ange  ordnet. Am Deckel sind ferner Klemmen 23  vorgesehen, die beim Aufsetzen des Deckels  mit den Kontaktfedern 24 des Gehäuses in  eine     steckerartige    Verbindung treten. Die  Deckelklemmen 23 sind mit weiteren Klem  men 61 des Deckels leitend verbunden.

   Von  einer Klemme 61 führt eine Verbindungslitze  16 zu dem Hebelarm 14 und somit zu dem  beweglichen Schaltkontakt 59. Die Klemmen  23 liegen in     dem    Mitte des Gehäuses. Dies ist  für die Montage des Apparates sehr vorteil  haft, weil das Gehäuse jetzt nur mit Rück  sicht darauf, ob die     Zuleitungen    von oben      oder von unten kommen, an der Wand be  festigt werden kann, unbeschadet der am  Deckel befindlichen elektrischen Teile.  



  Der     Bimetallkörper        1$    befindet sich in  einem gewissen Abstand von der Wand, was  für die Empfindlichkeit der Regelung von       Bedeutunb    ist. Zwischen dem     Bimetallkörper     und der Wand liegt ein Luftpolster, das ver  hindert, dass die Ausstrahlungen der Wand  den     Bimetallkörper    beeinflussen. Die Raum  luft tritt durch Öffnungen 62 des Apparates  in senkrechter Strömungsrichtung durch den  Regler hindurch. Die     Durchtrittsöffnungen     62 liegen in der Fuge zwischen Gehäuse und  Deckel, was Vorteile bei der Ausführung des  Gehäuses und des Deckels bietet.  



  Der Temperaturwert, bei dem eine Schal  tung erfolgt, kann durch Verdrehen des au  ssen befindlichen Handknopfes 8 geregelt  werden. Mit diesem Knopf wird eine Schrau  benspindel 31 gedreht, die am Hebel 6 an  greift und eine Verdrehung des Halters 9 er  möglicht, durch welche der     Bimetallkörper     13 vorgespannt wird. Hierdurch erfolgt die  betriebsmässige Einstellung der Schalttem  peratur.  



  Die Drehstelle 57 des Hebels 14, der den  Schaltkontakt 59 trägt, wird .durch das Ende  einer Schraube 18 gebildet. Diese Schraube  ist in einer am Deckel befestigten Brücke 11       verdrehbar    gelagert. Die Teile 14 und 15 bil  den einen nahezu durchgedrückten Knie  hebel, der durch die     Schraube    18 im     Sinne     des     Durchknickens    des. Gelenkes beansprucht  wird. Wenn eine gewisse Spannung des. Sy  stems durch Anziehen der Lagerschraube 18  eingestellt ist, so zeigt es sich, dass der Kon  takt 59 bei einem gewissen     Absolutwert    der  Raumtemperatur, der durch die Einstellung  am Knopf 8 gegeben ist, eine schnappartige  Einschaltbewegung im Sinne des Pfeils 64  macht.

   Wird die Schraube 18 stärker ange  zogen, so wird der Kniehebel stärker vorge  spannt. Es bedarf somit einer stärkeren Er  wärmung, um den Kniehebel in die Streck  lage zu bringen, von der er in die entgegen  gesetzte Lage     umschnappt.    Beim Anziehen  der     .Schraube    18 wird somit die Temperatur-         differenz    zwischen Ein- und Ausschalten  vergrössert, beim Herausdrehen der Schraube  verkleinert. Wenn die Schraube vollkommen  gelöst wird, so bewegt sich der     Kont2.'rt      schleichend.

   Durch die Schraube 18     köll    -     i     also beträchtliche Unterschiede der     Sc\        alt-          differenz    kontinuierlich eingestellt werden.  Zur bequemen Einstellung kann auch die  Schraube 18 mit einer     Messeinrichtung    ver  sehen sein, die hier in Werten der Schalt  differenz geeicht ist.  



  Die mit der Lagerschraube 18 einmal  eingestellte Spannung wird dadurch aufrecht  erhalten, dass diese Schraube in einem  Gummiklotz 19 geführt ist.  



  Die Empfindlichkeit eines solchen Reg  lers kann dadurch erhöht werden, dass der  temperaturempfindliche Teil des Schalters,  in diesem Falle also der     Bimetallkörper    13,  bei der Schalteröffnung zusätzlich beheizt  wird.  



  Zweckmässig kommt hierfür eine elektri  sche     Zusatzbeheizung    in Betracht, wobei die       Heizwicklung    (ein Heizwiderstand) die Kon  takte 59, 60 des Temperaturschalters nach  der Öffnung überbrückt. Die Schaltung der  elektrischen     Zusatzbeheizung    ist in     Fig.    8  dargestellt.  



  Die Schalterkontakte 59, 60 werden durch  den     Bimetallkörper    13 gesteuert. Bei     Kon-          taktschluss    wird ein Regelstromkreis ge  schlossen, der den Verbraucher 70 (das       Hauptregelorgan    oder seinen elektrischen  Antrieb) erregt. Die Kontakte 59, 60 wer  den durch einen Heizwiderstand 26 über  brückt, der nach -Öffnung der Kontakte den       Bimetallkörper    13 zusätzlich beheizt. Die       Heizwicklung    hat einen sehr hohen Ohm  wert, so dass sie für den Verbraucher 70  einen hohen     Vorschaltwiderstand    bietet. Bei  der Öffnung der Kontakte 59, 60 wird also  der Verbraucher 70 praktisch     urerregt    sein.

    Die Heizwicklung 26 erzeugt eine geringe  Temperatursteigerung, was für die Regelung  von Kühlräumen besonders vorteilhaft ist.  Die erwähnte     Temperatursteigerung    addiert  sich nämlich zu der - infolge     Abschaltung     der Kältemaschine wieder steigenden -      Temperatur des     Kühlraumes..    Die Schalter  kontakte 59, 60 werden deshalb viel schnel  ler geschlossen, als wenn die' Heizwicklung  nicht vorhanden wäre.  



  Liegt zum Beispiel in einem praktischen  Falle, bedingt durch die Bauart des :Schal  ters, die Einschalttemperatur um 3   unter  der     Ausschalttemperatur    und     dauert,    beiden       gegebenen    Verhältnissen des     Kühlraumes,     die natürliche Erwärmung der Kühlraum  luft um die Temperaturspanne von 3   etwa  3 .Stunden, so dass die Schalterkontakte   ohne die     Heizwicklung   <B>-</B>in dieser Zeit wie  der geschlossen     werden    würden, so     wird     jetzt, mit Hilfe der     Heizwicklung,    das  Schliessen der Kontakte schon nach 20 Mi  nuten     erreicht,

      wobei aber die Temperatur       des        Kühlraumes    erst um<B>0,5'</B>     gestiegen    ist.  Nachdem die Kontakte geschlossen sind,  kühlt sich der Raum nur um den gleichen  Betrag ab, wobei wieder :der Temperaturwert  erreicht ist, bei dem die Aus     chaltung    er  folgte.  



  Die Regelschwankungen werden bei die  sem Beispiel auf den sechsten Teil reduziert;  entsprechend erhöht sich die Empfindlich  keit des Reglers:. Der Widerstand 2.6 ist, wie       Fig.    3 zeigt, am Deckel des Schalters ange  bracht. Er gelangt     durch    das Aufsetzen des  Deckels     selbsttätig    in Verbindung mit den       Zuleitungen.'    und kann so seine Wirkung  beim Öffnen der Kontakte ausüben. Der Wi  derstand ist auch auswechselbar, was für die  Lagerhaltung solcher Apparate von Vorteil  ist;     denn.    eine Änderung des Widerstandes  ist durch eine andere Spannung der Zulei  tungen     bedingt.     



  In den     Fig:    4 bis 7     ist    der Schalter durch  eine     Quecksilberschaltröhre    ersetzt worden.  Die .Schaltröhre wird, gemäss     Fig.    4 und 5,  von dem Hebel 14 getragen, der in der vor  her besprochenen Ausführung den beweg  lichen Schaltkontakt 59 trug. Die Schalt  röhre 66 ist     in        einer        .Schelle    67     befestigt,     die am Hebel 14 angeordnet ist.

   Die     Queck-          'silberschaltröhre    trägt auf der linken Seite  eingeschmolzene Stromzuführungen 68, die  durch     der.        eingeschlossene.    4uecksilbertrop-         fen    69 miteinander verbunden werden, wenn  das- Rohr nach links gekippt wird.  



  Nach den     Fig.    6 und 7 ist das Queck  silberrohr 66 ebenfalls in     einer        :Schelle    67  eingeschlossen. Diese Schelle trägt kleine Ein  kerbungen 75, in die das untere Ende des  Streifens 15 eingreift. Die Schelle 67 hat.  unten eine Einkerbung für die Spitze der La  gerschraube 18. Das Zwischengelenk ist hier  erspart, was eine sehr einfache Bauart er  gibt:  In der Ausführung mit Quecksilber  schaltröhre hat der Apparat eine verhältnis  mässig hohe     Schaltleistung.    Die Differenz  zwischen Ein- und Ausschalttemperatur kann  auch hier durch die     Spannung        :der    Lager  schraube 18 kontinuierlich geregelt werden.

    Eine solche Einstellung war bisher bei       Quecksilberschaltröhren,    die von Thermosta  ten bewegt wurden, wegen der trägen Bewe  gung solcher     Organe    nicht möglich.  



  Der beschriebene und     in    der Zeichnung  dargestellte Regler zeichnet sich durch ein  fache Bauart und Montage und grosse Regel  empfindlichkeit aus; er befriedigt deshalb in  weitgehendem Masse die heute an derartige  Regler gestellten Anforderungen, was bei be  kannten Reglern der vorliegenden Art nicht  immer der Fall ist.



  Electrical controller that works as a function of an operating state. It is known to regulate the operating state of a system electrically by providing an organ that monitors the operating state with contacts which, when the operating state reaches a predetermined value, close an electrical circuit (control circuit) into which the electric drive (for Example a motor) for the main control element of the system (for example a valve or a switch) is switched on.



  The main control element then acts in the sense of the desired change in the operating state on the system to be controlled until the setpoint of the state is reached in this. Then the main control organ is switched off again by opening the pulse contacts of the control circuit.



  The invention relates to an electrical shear, depending on an operating state working controller, which is intended to deliver control pulses. The invention consists in the fact that only the electrical connection lines in the housing body, but all other parts of the controller - including the electrical switch controlled by the monitoring device - are attached to the cover of the controller housing, and the electrical connection of the lines to the switch takes place like a plug when the cover is placed on the housing body.



  The invention is illustrated in the accompanying FIGS. 1 to 8 at some Ausführungsbeispie len. It means: FIG. 1 the front view of a room temperature controller, FIG. 2 a section along the line <I> AB </I> of FIG. 1, FIG. 3 a section along the line <I> CD </I> of FIG Fig. 2, Fig. 4 shows a similar section as Fig. 2 through an apparatus in a modified Ausfüh approximate form;

   only the lower part is shown here, or it is changed, FIG. 5 shows a section similar to FIG. 3 through the changed apparatus according to FIG. 4; here, too, only the lower part is original, _ <sixFig. 6 shows a further embodiment of the Ap_lkrates in a similar section to FIG. 4;

         Zig. 7 shows another section through the same apparatus as FIG. 6, similar to the illustration in FIG. 5, FIG. 8 shows a circuit diagram, the significance of which for the regulation of refrigerated rooms will be explained in more detail.



  The insulating housing 1 (Fig. 2) of the controller is covered by a cover 3, which is also made of insulating material. The Ge housing body 1 is attached to the wall. In it are only the electrical connection terminals 2, to which the leads are ge leads, and contact springs 24 .ange, which start from the terminals 2 and effect the connection to the switch. The supply lines enter the housing through a pipe 10 and are not themselves provided.



  Attached to the cover 2 are: a temperature-sensitive organ; the electrical switch; Adjusting devices for the regulator; a device for achieving a snap-like switching movement and finally a special device for increasing the sensitivity of the controller.



  These parts are explained in more detail below: In the upper part of the cover 3, a La germutter 29 is rotatably arranged which is screwed onto the screw-threaded end 7 of a cylindrical body 9. In the body 9 one end of a bimetallic spiral 13 is clamped, the end of which is designed into a strip-shaped extension 15 at the other end. At the front end of the screw 7 there is a notch 50 into which a screwdriver can be used to turn the nut 29.

   As a result of this rotation, a lever arm 6, which is rotatably mounted on the screw 7, can either be clamped or released between a projection 51 of the cover 3 and a shoulder 52 of the holder 9. The lever 6 is bent at right angles below; from the bent end 53 passes through an opening 54 (Fig. 1) from the lid and is formed there like a pointer. The pointer plays over a scale 55.



  The scale is calibrated in that a certain relative position of the lever 6 to the bi-metal spiral 13 is fixed, with the help of the screwdriver. After calibration, the lever 6 is rigidly connected to the holder 9 and therefore to the bimetallic spiral 13 by tightening the screw 7. The scale 55 is calibrated in temperature values. A thermometer 34 located on the front of the apparatus is used for comparison with the outside temperature.



  The bimetal body 13 is the temperature sensitive organ that is swept by the room air, and see, according to the fluctuations in room temperature, expands or contracts. This movement is transmitted by the strip 15 to the electrical switch's rule, which is thereby either closed or opened.



  The strip 15 is designed as a cutting edge at the lower end. The cutting edge is stored in a corresponding notch (cutting edge bearing) of a lever 14 which is rotatably mounted at point 57 bar. Lever 14 has a strip-shaped extension 58 which carries the movable switching contact 59 at the end. The Ge countercontact 60 is attached to a contact bracket 21 (Fig. 3) attached to the cover be arranged. Terminals 23 are also provided on the cover which, when the cover is put on, enter into a plug-like connection with the contact springs 24 of the housing. The cover clamps 23 are conductively connected to other Klem men 61 of the cover.

   A connecting strand 16 leads from a terminal 61 to the lever arm 14 and thus to the movable switching contact 59. The terminals 23 are located in the center of the housing. This is very advantageous for the assembly of the device because the housing can now only be attached to the wall with consideration of whether the leads come from above or below, without prejudice to the electrical parts on the cover.



  The bimetallic body 1 $ is at a certain distance from the wall, which is important for the sensitivity of the control. There is an air cushion between the bimetal body and the wall, which prevents the radiation from the wall from affecting the bimetal body. The room air passes through openings 62 of the apparatus in the vertical direction of flow through the regulator. The passage openings 62 lie in the joint between the housing and the cover, which offers advantages in the design of the housing and the cover.



  The temperature value at which a circuit takes place can be regulated by turning the hand knob 8 on the outside. With this button, a screw spindle 31 is rotated, which engages the lever 6 and a rotation of the holder 9 it allows, through which the bimetal body 13 is biased. This results in the operational setting of the switching temperature.



  The pivot point 57 of the lever 14, which carries the switching contact 59, is formed by the end of a screw 18. This screw is rotatably mounted in a bridge 11 attached to the cover. The parts 14 and 15 bil the one almost pushed through knee lever, which is claimed by the screw 18 in the sense of buckling of the. Joint. If a certain voltage of the. Sy stems is set by tightening the bearing screw 18, it shows that the contact 59 at a certain absolute value of the room temperature, which is given by the setting on the button 8, a snap-like switch-on movement in the direction of the arrow 64 makes.

   If the screw 18 is tightened, the toggle lever is biased more strongly. It therefore requires a stronger He warming to bring the toggle lever in the stretched position, from which it snaps into the opposite position. When the screw 18 is tightened, the temperature difference between switching it on and off is increased, and when the screw is unscrewed it is reduced. If the screw is completely loosened, the Kont2.'rt moves slowly.

   By means of the screw 18, considerable differences in the shift difference can be continuously adjusted. For easy adjustment, the screw 18 can also be seen with a measuring device that is calibrated here in values of the switching difference.



  The tension once set with the bearing screw 18 is maintained in that this screw is guided in a rubber block 19.



  The sensitivity of such a regulator can be increased in that the temperature-sensitive part of the switch, in this case the bimetal body 13, is additionally heated when the switch is opened.



  For this purpose, an electrical additional heating can be considered, the heating winding (a heating resistor) bridging the contacts 59, 60 of the temperature switch after it has been opened. The circuit of the electrical auxiliary heating is shown in FIG.



  The switch contacts 59, 60 are controlled by the bimetal body 13. When the contact is closed, a control circuit is closed, which excites the consumer 70 (the main control element or its electric drive). The contacts 59, 60 who bridged by a heating resistor 26, the bimetallic body 13 additionally heated after opening the contacts. The heating winding has a very high ohm value, so that it offers a high series resistance for the consumer 70. When the contacts 59, 60 are opened, the consumer 70 will be practically primed.

    The heating winding 26 generates a slight increase in temperature, which is particularly advantageous for the regulation of cooling rooms. The above-mentioned increase in temperature adds to the temperature of the refrigerator compartment, which increases again as a result of the refrigeration machine being switched off .. The switch contacts 59, 60 are therefore closed much faster than if the 'heating coil were not present.



  If, for example, in a practical case, due to the design of the switch, the switch-on temperature is 3 below the switch-off temperature and, under the given conditions of the cold room, the natural heating of the cold room air around the temperature range of 3 for about 3 hours, so that the switch contacts would be closed again without the heating winding <B> - </B> during this time, the closing of the contacts is now achieved after 20 minutes with the help of the heating winding,

      but the temperature of the cold room has only risen by <B> 0.5 '</B>. After the contacts are closed, the room only cools down by the same amount, and again: the temperature value has been reached at which it was switched off.



  In this example, the control fluctuations are reduced to the sixth part; the sensitivity of the controller increases accordingly: The resistor 2.6 is, as Fig. 3 shows, placed on the cover of the switch. When the cover is put on, it automatically connects to the supply lines. ' and can thus exert its effect when the contacts open. The resistance is also replaceable, which is an advantage for storing such devices; because. a change in resistance is due to a different voltage in the supply lines.



  In FIGS. 4 to 7, the switch has been replaced by a mercury switching tube. The switching tube is, according to FIGS. 4 and 5, carried by the lever 14, which carried the movable switching contact 59 in the embodiment discussed before. The switching tube 66 is fastened in a clamp 67 which is arranged on the lever 14.

   The mercury 'silver interrupter carries on the left side melted power leads 68, which through the. included. Mercury drops 69 are connected to one another when the tube is tilted to the left.



  According to FIGS. 6 and 7, the mercury tube 66 is also enclosed in a clamp 67. This clamp carries a small notches 75 into which the lower end of the strip 15 engages. The clamp 67 has. Below is a notch for the tip of the bearing screw 18. The intermediate joint is saved here, which is a very simple design: In the version with mercury interrupter, the device has a relatively high switching capacity. The difference between the switch-on and switch-off temperature can also be regulated continuously by the voltage: the bearing screw 18.

    Such a setting was previously not possible with mercury interrupter tubes that were moved by thermostats, because of the sluggish movement of such organs.



  The controller described and shown in the drawing is characterized by a simple design and assembly and great control sensitivity; it therefore largely satisfies the requirements placed on such regulators today, which is not always the case with known regulators of the present type.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Elektrischer, in Abhängigkeit von einem Betriebszustand arbeitender Regler, der be stimmt ist, Regelimpulse abzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich die elektri schen Anschlussleitungen im Gehäusekörper, alle übrigen Teile des Reglers aber - unter ihnen auch der elektrische, von dem Über wachungsorgan gesteuerte Schalter - am Abschlussdeckel des Reglergehäuses befestigt sind, und die elektrische Verbindung der Zu leitungen mit dem Schalter beim Aufsetzen des Deckels auf den Gehäusekörper stecker- artig erfolgt. UNTERANSPRÜCHE 1. <B> PATENT CLAIM: </B> Electrical controller that works depending on an operating state and which is intended to deliver control pulses, characterized in that only the electrical connection lines in the housing body, but all other parts of the controller - including the electrical switches controlled by the monitoring device - are attached to the cover of the controller housing, and the electrical connection of the lines to the switch when the cover is placed on the housing body takes place in a plug-like manner. SUBCLAIMS 1. Regler nach dem Patentanspruch, da- duro11 gekennzeichnet, dass die elektri- sehen Anschlussklemmen in der Mitte des Gehäusekörpers und die entsprechenden Kupplungsstücke in der Mitte des Ge häusedeckels angeordnet sind, und zwar derart, dass der Deckel in zwei verschie denen Lagen auf den Gehäusekörper auf gesetzt werden kann. 2. Controller according to claim, characterized in that the electrical connection terminals are arranged in the middle of the housing body and the corresponding coupling pieces are arranged in the middle of the housing cover, in such a way that the cover is in two different positions on the housing body can be set. 2. Regler nach dem Unteranspruch 1, zur Regelung einer Temperatur, dadurch ge kennzeichnet, dass der temperaturemp findliche Teil des Schalters im Off- nungs,zustand zusätzlich beheizt wird. 3. Regler nach dem Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die zusätz liche Beheizung auf elektrischem Wege erfolgt. 4. Regler nach dem Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Heizwick- lung für die elektrische Zusatzbeheizung die Kontakte des Schalter überbrückt. 5. Controller according to dependent claim 1, for regulating a temperature, characterized in that the temperature-sensitive part of the switch is additionally heated in the open state. 3. Regulator according to dependent claim 2, characterized in that the additional heating takes place electrically. 4. Controller according to dependent claim 3, characterized in that the heating winding for the electrical auxiliary heating bridges the contacts of the switch. 5. Regler nach dem Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass die elektrische Heizwicklung aus einem Widerstand be steht, der am Deckel des Schalters aus wechselbar angebracht ist. 6. Regler nach dem Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass der Träger des beweglichen Schaltkontaktes mit dem temperaturempfindliehen Organ einen im Ruhezustand durchgedrückten Knie hebel bildet, und dass ausserdem eine Spannvorrichtung vorgesehen ist, die den Kniehebel, senkrecht zur Schaltrichtung des beweglichen Kontaktes, auf Druck beansprucht. 7. Controller according to dependent claim 4, characterized in that the electrical heating winding consists of a resistor which is attached to the cover of the switch in an exchangeable manner. 6. Regulator according to dependent claim 5, characterized in that the carrier of the movable switching contact with the temperature-sensitive organ forms a toggle lever that is pushed through in the resting state, and that a clamping device is also provided which moves the toggle lever perpendicular to the switching direction of the movable contact Stressed. 7th Regler nach dem Unteranspruch 6, da durch gekennzeichnet, dass das tempera turempfindliche Organ aus einer Bi metallspirale besteht, deren freies Ende einen .Schenkel des Kniehebels bildet. B. Regler nach .dem Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass ein Schenkel des Kniehebels als Träger einer Q,ueck- silberschaltröhre ausgebildet ist. 9. Regulator according to dependent claim 6, characterized in that the temperature-sensitive organ consists of a bi-metal spiral, the free end of which forms a leg of the toggle lever. B. controller according to .dem dependent claim 7, characterized in that one leg of the toggle lever is designed as a carrier of a Q, ueck- silver switch tube. 9. Regler nach dem Unteranspruch 8, da durch gekennzeichnet, dass die Spannvor richtung aus einer Lagerschraube be steht, die durch einen Gummiklotz gegen Verdrehen gesichert ist. 10. Regler nach dem Unteranspruch 9, da durch gekennzeichnet, dass die Lager schraube mit einer Messeinrichtung ver sehen ist, die in Temperaturwerten ge eicht ist. Regulator according to dependent claim 8, characterized in that the Spannvor direction consists of a bearing screw which is secured against rotation by a rubber block. 10. Regulator according to dependent claim 9, characterized in that the bearing screw is provided with a measuring device that is calibrated in temperature values.
CH186061D 1934-11-13 1935-08-31 Electrical controller that works as a function of an operating state. CH186061A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186061X 1934-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186061A true CH186061A (en) 1936-08-31

Family

ID=5719732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186061D CH186061A (en) 1934-11-13 1935-08-31 Electrical controller that works as a function of an operating state.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186061A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751826A1 (en) Cooling device
DE2749249C3 (en) Valve for refrigeration systems
CH186061A (en) Electrical controller that works as a function of an operating state.
DE2348954A1 (en) COMPENSATED BIMETAL SWITCH WITH TIME DELAY
DE2705545A1 (en) TEMPERATURE OR PRESSURE DEPENDENT SWITCHING DEVICE
DE1615370A1 (en) Device to protect against overloading of an electrical heating element
DE1125094B (en) Controller for electrical heating devices coupled with a display system
DE2057013A1 (en) Switching device with temperature-dependent linear servomotor as actuating element
DE4032190A1 (en) Electrical temp. controller with external sensor - contains snap element with contact activated by diaphragm capsule
DE1523459A1 (en) Display and control device
DE974473C (en) Rod expansion temperature controller
DE278544C (en)
DE2150109A1 (en) Thermostat device
DE674405C (en) Control device, especially for electrically driven cooling systems
DE902522C (en) Electrical controller with two limit value contacts
AT202794B (en) Temperature regulators, in particular for electrically heated liquid heaters
DE2237065A1 (en) TEMPERATURE CONTROLLER, IN PARTICULAR FOR REGULATING THE AIR TEMPERATURE IN REFRIGERATION UNITS
DE1565511A1 (en) Switching device for the heating elements of an electric hot water tank
DE909731C (en) Electric regulating switch
DE693866C (en)
DE500606C (en) Relay element for electrically operated cooling devices
DE1002542B (en) Electrically controlled temperature regulator, especially for refrigerators
DE544072C (en) Electrically heated wax container for shoe machines, especially shoe sewing machines
DE595627C (en) Device for regulating the power supply to electrical appliances, especially heating appliances
DE1101644B (en) Energy regulator for electrical heating devices with means to switch off the room temperature influence