CH186054A - Pre-compression system for vehicle internal combustion engines. - Google Patents

Pre-compression system for vehicle internal combustion engines.

Info

Publication number
CH186054A
CH186054A CH186054DA CH186054A CH 186054 A CH186054 A CH 186054A CH 186054D A CH186054D A CH 186054DA CH 186054 A CH186054 A CH 186054A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
line
suction
internal combustion
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Auto-Union
Original Assignee
Audi Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi Ag filed Critical Audi Ag
Publication of CH186054A publication Critical patent/CH186054A/en

Links

Landscapes

  • Supercharger (AREA)

Description

  

      Vorverdichteranlage    für     Fahrzeugbrennkraftmaschinen.       Die Erfindung betrifft eine     Vorverdich-          teranlage    für zeitweilig mit Auf- oder Über  ladung arbeitende     Fahrzeugbrennkraftma-          schinen,    mit einer eigenen, für den Saug  betrieb dienenden Saugleitung und einer dem  zeitweilig arbeitenden     Vorverdichter    nach  geschalteten Druckleitung, die an die ge  meinsame, zu den Arbeitszylindern . der       Brennkraftmaschinen    führende Gemischlei  tung angeschlossen sind.  



  Bei solchen     Vorverdichteranlagen    sind  bisher zwei grundsätzliche     Schaltungsarten     für den     Vorverdichter    bekannt geworden. Die  eine Schaltungsart besteht darin, dass der       Vorverdichter    hinter :dem Vergaser     bezw.          zwischen    Vergaser und Motor angeordnet ist.  Bei eingeschaltetem, das heisst in Betrieb  befindlichem     Vorverdichter    arbeitet die An  lage einwandfrei, nicht dagegen bei     ausser     Betrieb befindlichem     Vorverdichter,    denn  hierbei müsste das vom Motor angesaugte       Brennstoffluftgemisch    erst durch den Vor  verdicUter strömen.

   Da ein solcher Betrieb         Schwierigkeiten    verursacht, muss man bei  dieser Anordnung des     Vorverdichters    eine  für den normalen     Saugbetrieb        dienende,    vor  und hinter dem     Vorverdichter    in die Saug  leitung     einmündende        Nebensaugleitung    in  die     Saugleitung    einschalten, so dass das ge  samte     Saugleitungssystem        D-förmige    Form  erhält.

   Hierbei ergibt sich aber notgedrun  gen eine mangelhaft ausgebildete, mit     vielen          Krümmungen    behaftete     Saugleitung,    und da  die     Fahrzeugmaschine    während der weitaus  grösseren Betriebszeit im gewöhnlichen Saug  betrieb arbeitet, ist dieser Fehler sehr stö  rend.  



  Bei einer andern bekannten     Schaltungs-          art    ist die     Anordnung    so getroffen, dass der       Vorverdichter    vor den Vergaser geschaltet  ist. Diese     Anordnung    bringt eine erhebliche       Änderung,der    Vergaseranlage mit sich.

   Um  gleiche     Druckwirkungen    im Brennstoffbehäl  ter und in der     Schwimmerkammer    des Ver  gasers zu schaffen, muss, zunächst eine Ab  zweigung von der     Druckluftleitung    des Vor-           verdichters    nach dem     Brennstoffbehälter     und eine weitere     Abzweigung    nach dem       Schwimmerraum    des Vergasers geführt wer  den.

   Während des Betriebes des     Vorverdich-          ters    arbeitet der Vergaser als sogenannter  Druckvergaser, so dass die beim zuerst er  wähnten Schaltungsschema günstige Kühl  wirkung des Brennstoffes auf den     Vorver-          dichter    in Wegfall kommt;

   die Folge hier  von ist ein geräuschvoller Gang des     Vorver-          dichters,    weil das Spiel     zwischen    den beweg  ten Teilen wegen der grösseren Wärmeent  wicklung reichlicher gewählt werden     muss.     Sodann ist der während des     Vorverdichter-          betriebes    als     Druckvergaser    arbeitende Ver  gaser für den Saugbetrieb     unbrauchbar.    Es  muss daher der Vergaser so ausgebildet sein,  dass er ausserdem auch als Saugvergaser ver  wendet werden kann, was entweder einen  sehr     verwickelten    Vergaser oder einen zwei  ten,

   nur für den Saugbetrieb in Frage kom  menden Vergaser nötig machen würde: Beim       Druckvergaserbetrieb    ergibt sich ausserdem  noch der Nachteil, dass     Schwingungen:    in der       Vorverdichterdrnckleitung    auf den Brenn  stoffbehälter     und    die     Schwimmerkammer          übertragen        werden,    was unter bestimmten  Umständen zu sehr     störenden:    Erscheinungen  führt.  



  Die Erfindung     beseitigt    alle Nachteile  der     bekannten        Vorverdichteranlagen    da  durch,     .dass    dem     Vorverdichter    eine eigene  Saugleitung vorgeschaltet ist, wobei sowohl       die        Saugleitung    für den     Saugbetrieb,    als  auch die Saugleitung für den     Vorverdichter-          betrieb    je mit einer eigenen,

   den besonderen  Verhältnissen beim Saug-     bezw.        Vorverdich-          terbetrieb    entsprechend     ausgebildeten.    Ver  gaseranlage ausgestattet sind. Hierdurch       wird    der Vorteil erreicht, dass sowohl beim  Saug- als auch beim     Vorverdichterbetrieb     einwandfreie     Strömungs-    und     Vergasungs-          verhältnisse    herrschen.

   Die Vergaseranlage       kann.        ferner    dadurch erheblich vereinfacht  werden, dass nur ein     einziger    Vergaser vor  gesehen     wird,    dessen     Schwimmerkammer    so  wohl zur     Speisung    der in der gewöhnlichen       Saugleitung    wie auch der in der Vorverdich-         tersaugleitung    befindlichen Brennstoffdüse  dienen kann.  



  Ein Beispiel der     Vorverdichteranlage     nach der Erfindung ist in der Zeichnung  schematisch dargestellt.     Fig.    1 zeigt<B>'</B> die  Anlage bei ausser Betrieb befindlichem,       Fig.    2' dagegen bei in Betrieb befindlichem       Vorverdichter.     



  An die. zu den (nicht dargestellten)  Arbeitszylindern führende Gemischleitung 1  ist sowohl die gewöhnliche Saugleitung 2,  als auch die dem     Vorverdichter    4 nachge  schaltete Druckleitung 3 angeschlossen. In  den     Fig.    1 und 2     vereinigen    sich die Leitun  gen     2und    3 bei ihrer     Einmündung    in die  Gemischleitung 1; sie können aber ebensogut  getrennt in die Gemischleitung 1 einmünden.  Sowohl die Saugleitung 2 wie auch die vor  dem     Vorverdichter    befindliche     Vorverdich-          tersaugleitung    5 sind mit je einem Luft  trichter 6     bezw.    7 ausgestattet.

   Sie     weisen    je  eine eigene     Brennstoffdüse    8     bezw.    9 auf,  die an ein gemeinsames Schwimmergehäuse  10 angeschlossen sind.  



  Die     Saugleitung    2 weist zwei Drossel  klappen auf. Die erste     Drosselklappe    11 ist  mittels des in sich selbst verschiebbaren Ge  stänges 12,     13'.    mit dem Gasfusshebel 14, die  zweite Drosselklappe 15 dagegen     mittels    der  Stange 16 mit einem Kolben 17     verbunden.     Der Kolben 17 steht mit der     Vorverdichter-          druckleitung    3 in     Verbindung,    derart,     dass    er  bei     Überdruck    in der Leitung 3 entgegen der  Kraft der Feder 18 nach rechts bewegt wird.

    Ausser     mit    der Stange 16     ist    der Kolben 17  noch     mit    der Stange 19 verbunden, die an die  in der     Vorverdichterdruckleitung    3 befind  liche Drosselklappe 20     angelenkt    ist. Mit  dem     Gassfuss.hebel    14     ist    noch ein weiteres  Gestänge 21, 221,     2'3    verbunden, das bei der  Drehung des Gasfusshebels 14 aus der Stel  lung b in die Stellung c ein Steuerorgan 24,  z. B. einen Schieber, öffnet (bei umgekehr  ter     Drehung    des Gasfusshebels wieder  schliesst), der     in    der Druckölleitung 2:5 an  geordnet ist.

   Die Druckölleitung 25 kommt  vom Motor oder dem Getriebe oder von einer  eigenen Ölpumpe und     lässt    bei     Öffnung    des           Betätigung    des Gasfusshebels verstellbare       Drosselklappe    und eine durch den Über  druck in der dem     Voiverdichter    nach  geschalteten Druckleitung verstellbare,  zweite Drosselklappe angeordnet ist.  



  ?.     Vorverdichteranlage    für     Fahrzeugbrenn-          kraftma.schinen    nach     Patentanspruch    und  Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich  net,     dass    in der dem     Vorverdichter        nach-          geschalteten    Druckleitung ein Steuer  organ eingeschaltet ist, das bei in der Lei  tung auftretendem Überdruck die in der  Saugleitung für den Saugbetrieb angeord  nete zweite Drosselklappe schliesst und  die in der Druckleitung des     Vörverdieh-          ters    angeordnete Drosselklappe öffnet.  



  3.     Vorverdichteranlage    für     Fahrzeugbrenn-          kraftmaschinen    nach Patentanspruch und       Unteransprüchen    1 und 2, dadurch ge  kennzeichnet, dass die Inbetriebsetzung  des     Vorverdichters    durch Drucköl erfolgt,  das beim völligen Niedertreten des Gas  fusshebels dadurch Zugang zu einem die  Kupplung einrückenden Kolben erhält,  dass ein mit dem Gasfusshebel verbundenes  Gestänge ein in der     Druckölleitung    ange  ordnetes Absperrorgan öffnet.  



  4.     Vorverdichteranlage    für     Fahrzeugbrenn-          kraftmaschinen    nach Patentanspruch und  Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge  kennzeichnet, dass die in der Saugleitung  des     Vorverdichters    angeordnete Brenn-         stoffdüse    und die in der Saugleitung für  den Saugbetrieb angeordnete Brennstoff  düse an eine gemeinsame Schwimmerkam  mer     angeschlossen    sind.  



  5.     Vorverdiehteranlage    für     Fahrzeugbrenn-          kraftmaschinen    nach Patentanspruch und  Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn  zeichnet, dass mit dem die Druckölleitung  öffnenden Gestänge ein zweites Gestänge  verbunden     ist,        das    zugleich ein in der  Brennstoffleitung der Düsen angeordne  tes Absperrorgan öffnet.  



  6.     Vorverdichteranlage    für     Fahrzeugbrenn-          .kraftmaschinen    nach Patentanspruch und  Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekenn  zeichnet, dass das zur Drosselklappe für  den normalen     Saugbetrieb    führende Ge  stänge längenveränderlich ist, das Ganze       derart,    dass die hinter dem     Lufttrichter     der Saugleitung     angeordnete    Drosselklappe  auch bei der Einschaltung des     Vorver-          dichters    völlig geöffnet bleibt.  



  7.     Vorverdichteranlage    für     Fahrzeugbrenn-          kraftmaschinen    nach Patentanspruch     und     Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekenn  zeichnet, dass. sich der Gasfusshebel bei  voll geöffneter Drosselklappe gegen einen  federnden Anschlag stützt (b), der dem  Fahrer anzeigt, dass bei weiterem Durch  treten des Gasfusshebels der     Vorverdich-          ter    eingeschaltet wird.      Schiebers     2.1        Drucköl    auf     einen    Kolben 26  fliessen, der mit Hilfe eines Gestänges 2:7 die  zum Antrieb des     Vorverdichters    4 dienende  Kupplung 28 einrückt.  



  Die Anordnung ist in an sieh bekannter  Weise ferner so getroffen, dass der     Vorver-          dichter    beim völligen     Durchtreten    des Gas  fusshebels von .der Stellung b in die Stellung       c    eingeschaltet     wird.     



  In     Fig.    1     ist    der     Vorverdichter    nicht in  Betrieb. Der Gasfusshebel 14 befindet sich  dabei in der stark ausgezogenen Stellung b,  und die Drosselklappe 11 ist ebenso wie die  Drosselklappe 15 voll geöffnet. Beim Saug  betrieb wird der Gasfusshebel zwischen den  Stellungen a und b bewegt.

   Der Hebel     2'1     berührt bei voll geöffneter Drosselklappe 11,  wenn sieh der Gasfusshebel 14 in     Stellung    b  befindet, den federnden Anschlag 29, woran  der Fahrer erkennt, dass beim weiteren Durch  treten des Gasfusshebels der     Vorverdichter    in  Wirksamkeit tritt, und zwar dadurch, dass  der in der Druckölleitung angeordnete Schie  ber     214    bei weiterem Durchtreten des Gas  fusshebels 14 mit Hilfe des     Gestänges    21, 22,  23 verdreht wird und dabei die     Drucköllei-          tung    25 öffnet.  



  Wenn dies durch weiteres Niederdrücken  des Gasfusshebels 14 aus der Stellung b in  die Stellung c nach Zurückdrücken des leicht  federnden Anschlages 29 geschehen ist, wird  die     Kupplung.    28 durch den Öldruck einge  rückt. Der     Vorverdichter    4 beginnt, sich in  immer stärkerem Masse zu beschleunigen und  erzeugt nach einiger Zeit einen derart gro  ssen     Überdruck    in der     Druckleitung    3, dass  der     Steuerkolben    17 nach rechts verschoben       wird    und dabei die Drosselklappe 15 schliesst  und die Drosselklappe 20 öffnet. Der Über  gang vom Saug- auf     Druckladebetrieb    erfolgt  somit stossfrei.

   Das vom     Vorverdichter    gelie  ferte Gemisch strömt in die Gemischleitung  1 und treibt den Motor, während die Saug  leitung 2 ausser Betrieb ist (vergleiche       Fig.    2). Damit der Gasfusshebel 14 aus der  Stellung b in die Stellung c durchgetreten  werden     kann,    ist das Gestänge 12, 13 längen  veränderlich,     wie    in der     Zeichnung    schema-         tiseh    dargestellt ist. Mit dem Hebel 23 ist       gleichzeitig    das Gestänge 3-0, 31 verbunden,  das zu einem in der     Brennstoffleitung        33    der  Düse 9 angeordneten Steuerorgan 32, zum  Beispiel einem Schieber, führt.

   Die Anord  nung ist dabei     derart,    dass der     Schieber    32  gleichzeitig geöffnet wird, wenn der Schie  ber 24 der     Druckölleitung    geöffnet wird.  Wenn der     Gasfusslhebel    wieder losgelassen       wird    und in die Stellung b zurückgeht, wird  die     Druckölleitung    analog der oben geschil  derten Wirkungsweise wieder abgesperrt.  Die Kupplung 2,8 wird dadurch     wieder    aus  gerückt, so dass die Drehzahl des     Vorver-          dichters    und der Überdruck in der Drucklei  tung 3     wieder    sinkt.

   Der Steuerkolben 17  spricht wieder an, wodurch die Drosselklappe  20 geschlossen und gleichzeitig die Drossel  klappe 15 wieder geöffnet wird. Auch dieser       Übergang    vom     Druckladebetrieb    auf- den       Saugladebetrieb    vollzieht sich stossfrei.  



  PATENTANSPRUCH:       Vorverdiehteranlage    für zeitweilig mit  Auf- oder     Überladung    arbeitende     Fahrzeug-          brennkraftmaschinen    mit einer eigenen, für  den Saugbetrieb dienenden     Saugleitung    und  einer dem     zeitweilig    arbeitenden     Vorverdich-          ter    nachgeschalteten Druckleitung, die an  die gemeinsame, zu den     Arbeitszylindern    der       Brennkraftmaschine    führende Gemischlei  tung     angeschlossen    sind, dadurch gekenn  zeichnet,

       .dass    dem     Vorverdichter    eine eigene  Saugleitung vorgeschaltet ist, wobei sowohl  die Saugleitung für den     Saugbetrieb,    als  auch die Saugleitung für den     Vorverdichter-          betrieb    je mit einer eigenen, den besonderen       Verhältnissen    beim Saug- respektive     Vorver-          dichterbetrieb    entsprechend ausgebildeten  Vergaseranlage ausgestattet sind.  



  UNTERANSPRÜCHE  1.     Vorverdichteranlage    für     Fahrzeugbrenn-          kraftmaschinen    nach Patentanspruch, da  durch gekennzeichnet, dass in der für den  Saugbetrieb dienenden Saugleitung     eine     durch ein längenveränderliches Gestänge  mit dem Gasfusshebel verbundene, durch



      Pre-compression system for vehicle internal combustion engines. The invention relates to a pre-compressor system for vehicle internal combustion engines that work temporarily with supercharging or overcharging, with a dedicated suction line for suction operation and a pressure line connected to the jointly working cylinders after the temporarily working pre-compressor. the internal combustion engines leading mixture line are connected.



  In such pre-compressor systems, two basic types of circuit for the pre-compressor have become known. One type of circuit is that the pre-compressor behind: the carburetor or. is arranged between the carburetor and the engine. When the pre-compressor is switched on, i.e. in operation, the system works properly, but not when the pre-compressor is not in operation, because the fuel-air mixture sucked in by the engine would first have to flow through the pre-compressor.

   Since such an operation causes difficulties, with this arrangement of the supercharger one has to switch on a secondary suction line which opens into the suction line before and after the supercharger and which opens into the suction line, so that the entire suction line system is D-shaped.

   However, this necessarily results in an inadequately designed suction line with many curvatures, and since the vehicle engine operates in normal suction mode during the much longer operating time, this error is very annoying.



  In another known type of circuit, the arrangement is such that the supercharger is connected upstream of the carburetor. This arrangement brings about a significant change in the carburetor system.

   In order to create the same pressure effects in the fuel container and in the float chamber of the gasifier, first a branch from the compressed air line of the pre-compressor to the fuel container and another branch to the float chamber of the carburetor must be made.

   During operation of the pre-compressor, the carburetor works as a so-called pressure carburetor, so that the cooling effect of the fuel on the pre-compressor, which is favorable in the circuit diagram mentioned first, is eliminated;

   The consequence here is that the pre-compressor runs noisily because the play between the moving parts has to be chosen more generously due to the greater heat development. Then the carburetor working as a pressure carburetor during the pre-compressor operation is unusable for the suction operation. The carburetor must therefore be designed in such a way that it can also be used as a suction carburetor, which is either a very complex carburetor or a second,

   The carburettor would only be necessary for suction operation: With pressure carburettor operation there is also the disadvantage that vibrations: in the pre-compressor pressure line are transmitted to the fuel tank and the float chamber, which under certain circumstances leads to very disruptive phenomena.



  The invention eliminates all disadvantages of the known pre-compressor systems because the pre-compressor is preceded by its own suction line, with both the suction line for the suction operation and the suction line for the pre-compressor operation each with its own,

   the special conditions for suction and Pre-compressor operation trained accordingly. Carburetor system are equipped. This has the advantage that perfect flow and gasification conditions prevail in both suction and pre-compressor operation.

   The carburetor system can. can also be considerably simplified by the fact that only a single carburetor is provided, the float chamber of which can serve to feed the fuel nozzle located in the normal suction line as well as the fuel nozzle located in the pre-compressor suction line.



  An example of the supercharging system according to the invention is shown schematically in the drawing. FIG. 1 shows the system when it is not in operation, while FIG. 2 shows when the pre-compressor is in operation.



  To the. The mixture line 1 leading to the working cylinders (not shown) is connected to both the usual suction line 2 and the pressure line 3 connected downstream of the pre-compressor 4. In FIGS. 1 and 2, the lines 2 and 3 unite at their confluence with the mixture line 1; however, they can just as well open into the mixture line 1 separately. Both the suction pipe 2 and the pre-compressor suction pipe 5 located in front of the pre-compressor are each equipped with an air funnel 6 or 7 equipped.

   They each have their own fuel nozzle 8 respectively. 9, which are connected to a common float housing 10.



  The suction line 2 has two throttle valves. The first throttle valve 11 is by means of the self-displaceable Ge rod 12, 13 '. connected to the gas foot lever 14, while the second throttle valve 15 is connected to a piston 17 by means of the rod 16. The piston 17 is connected to the supercharger pressure line 3 in such a way that when there is excess pressure in the line 3, it is moved to the right against the force of the spring 18.

    In addition to the rod 16, the piston 17 is also connected to the rod 19, which is articulated to the throttle valve 20 located in the pre-compressor pressure line 3. Another linkage 21, 221, 2'3 is connected to the gas foot lever 14 which, when the gas foot lever 14 is rotated from the position b to the position c, a control member 24, for. B. a slide, opens (with reverse ter rotation of the gas foot lever closes again), which is arranged in the pressure oil line 2: 5 to.

   The pressure oil line 25 comes from the engine or the gearbox or from its own oil pump and, when the gas pedal is opened, has an adjustable throttle valve and a second throttle valve, which can be adjusted by the excess pressure in the pressure line downstream of the compressor.



  ?. Pre-compressor system for vehicle combustion Kraftma.schinen according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that a control organ is switched on in the pressure line downstream of the pre-compressor which, when excess pressure occurs in the line, the second arranged in the suction line for suction operation The throttle valve closes and the throttle valve arranged in the pressure line of the pre-condenser opens.



  3. Pre-compressor system for vehicle internal combustion engines according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the commissioning of the pre-compressor is carried out by pressure oil that, when the gas foot lever is completely depressed, receives access to a piston that engages the clutch, that one with the gas foot lever connected rod opens a shut-off element arranged in the pressure oil line.



  4. Pre-compressor system for vehicle internal combustion engines according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that the fuel nozzle arranged in the suction line of the supercharger and the fuel nozzle arranged in the suction line for suction operation are connected to a common float chamber.



  5. Vorverdiehteranlage for vehicle internal combustion engines according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a second linkage is connected to the linkage opening the pressure oil line, which at the same time opens a shut-off element arranged in the fuel line of the nozzles.



  6. Pre-compressor system for vehicle internal combustion engines according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the linkage leading to the throttle valve for normal suction operation is variable in length, the whole thing in such a way that the throttle valve arranged behind the air funnel of the suction line is also used Switching on the pre-compressor remains fully open.



  7. Pre-compressor system for vehicle internal combustion engines according to claim and dependent claims 1 to 6, characterized in that. When the throttle valve is fully open, the throttle lever is supported against a resilient stop (b) which indicates to the driver that if the throttle lever continues to pass through the The pre-compressor is switched on. Slide 2.1 pressure oil flow onto a piston 26 which, with the aid of a linkage 2: 7, engages the clutch 28 serving to drive the supercharger 4.



  The arrangement is also made in a manner known per se that the pre-compressor is switched on when the gas foot lever is fully pushed through from position b to position c.



  In Fig. 1, the supercharger is not in operation. The gas foot lever 14 is in the strongly extended position b, and the throttle valve 11, like the throttle valve 15, is fully open. During suction operation, the gas foot lever is moved between positions a and b.

   When the throttle valve 11 is fully open, the lever 2'1 touches the resilient stop 29 when the gas foot lever 14 is in position b, from which the driver recognizes that the pre-compressor comes into effect when the gas foot lever is further pushed through, namely by the fact that the slide valve 214 arranged in the pressure oil line is rotated with the aid of the linkage 21, 22, 23 when the gas foot lever 14 is further pushed through and thereby the pressure oil line 25 opens.



  If this has been done by further depressing the gas foot lever 14 from position b into position c after pushing back the slightly resilient stop 29, the clutch is activated. 28 engaged by the oil pressure. The supercharger 4 begins to accelerate more and more and after some time generates such a large overpressure in the pressure line 3 that the control piston 17 is shifted to the right and the throttle valve 15 closes and the throttle valve 20 opens. The transition from suction to pressure charging operation is thus smooth.

   The mixture delivered by the pre-compressor flows into the mixture line 1 and drives the engine while the suction line 2 is out of service (see FIG. 2). So that the gas foot lever 14 can be stepped through from the position b into the position c, the linkage 12, 13 is variable in length, as is shown schematically in the drawing. At the same time, the linkage 3-0, 31 is connected to the lever 23 and leads to a control element 32, for example a slide, arranged in the fuel line 33 of the nozzle 9.

   The arrangement is such that the slide 32 is opened at the same time when the slide 24 of the pressure oil line is opened. When the gas foot lever is released again and returns to position b, the pressure oil line is shut off again in the same way as described above. The clutch 2.8 is disengaged again, so that the speed of the supercharger and the overpressure in the pressure line 3 decrease again.

   The control piston 17 responds again, whereby the throttle valve 20 is closed and at the same time the throttle valve 15 is opened again. This transition from pressure loading mode to suction loading mode also takes place smoothly.



  PATENT CLAIM: Pre-compressor system for vehicle internal combustion engines that temporarily work with supercharging or overcharging, with their own suction line serving for suction operation and a pressure line downstream of the temporarily working pre-compressor, which are connected to the common mixture line leading to the working cylinders of the internal combustion engine, characterized,

       .that a separate suction line is connected upstream of the pre-compressor, whereby both the suction line for the suction operation and the suction line for the pre-compressor operation are each equipped with their own carburetor system designed according to the special conditions in the suction or pre-compressor operation.



  SUBClaims 1. Pre-compressor system for vehicle internal combustion engines according to patent claim, characterized in that in the suction line serving for suction operation, a rod connected to the gas foot lever by a variable-length linkage

 
CH186054D 1934-07-04 1935-06-29 Pre-compression system for vehicle internal combustion engines. CH186054A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE186054X 1934-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH186054A true CH186054A (en) 1936-08-31

Family

ID=5719723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH186054D CH186054A (en) 1934-07-04 1935-06-29 Pre-compression system for vehicle internal combustion engines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH186054A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163081B (en) * 1953-01-05 1964-02-13 Differential Diesel Engines Et Internal combustion engine, especially diesel engine for vehicle propulsion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163081B (en) * 1953-01-05 1964-02-13 Differential Diesel Engines Et Internal combustion engine, especially diesel engine for vehicle propulsion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500040A1 (en) INDEPENDENT CONTROL DEVICE FOR THE INLET OF A COMPRESSOR
DE2228653A1 (en) CARBURETTORS, IN PARTICULAR FOR COMBUSTION ENGINES IN MOTOR VEHICLES
DE10233282A1 (en) carburetor arrangement
DE2807514C3 (en) Diaphragm pump
AT145433B (en) Pre-compressor system for vehicle internal combustion engines that operate temporarily with supercharging or overcharging.
CH186054A (en) Pre-compression system for vehicle internal combustion engines.
DE2220108B2 (en) Constant pressure carburettors for internal combustion engines
DE112016004599T5 (en) Charge forming device with bleed control valve
DE102009042551A1 (en) carburettor
DE19529799C2 (en) Starting device for gasoline engines
DE3020985C2 (en)
DE2261557C3 (en) Carburettors for internal combustion engines with acceleration pumps
DE731063C (en) Arrangement of an idle gas supply controlled by the suction effect of the internal combustion engine in gas air mashers with additional gas supply
DE2201253A1 (en) Carburettors for internal combustion engines
DE1928925A1 (en) Device for supplying mixtures to internal combustion engines
DE686808C (en) honor
DE2202688C3 (en) Carburetors for internal combustion engines
DE1526745C (en) Carburetor with fuel chamber for internal combustion engines
AT128099B (en) Self-priming carburetor.
AT92453B (en) Internal combustion engine system for aircraft.
DE614085C (en) Two-stroke aircraft engine with scavenging and reloading
AT141771B (en) Method and device for automatic control of the fuel supply to the engine of a vehicle or the like with alternating operation.
DE2942695C2 (en) Carburetors for internal combustion engines
DE1217697B (en) Carburettors for internal combustion engines
DE352287C (en) Fuel supply device