CH184288A - Process for the artificial aging of liquids containing alcohol. - Google Patents

Process for the artificial aging of liquids containing alcohol.

Info

Publication number
CH184288A
CH184288A CH184288DA CH184288A CH 184288 A CH184288 A CH 184288A CH 184288D A CH184288D A CH 184288DA CH 184288 A CH184288 A CH 184288A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oligodynamically
aged
liquid
active metal
aging
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
A-G Katadyn
Original Assignee
Katadyn A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katadyn A G filed Critical Katadyn A G
Publication of CH184288A publication Critical patent/CH184288A/en

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description

  

  Verfahren zum künstlichen Altern alkoholhaltiger Flüssigkeiten.    Spirituosen aller Art, wie Branntwein,       Weinbrand,    Liköre, sowie Parfüms, brauchen  bekanntlich eine lange Lagerzeit, bis sie einen  vollen, reinen und abgerundeten Geschmack       Lind    Geruch annehmen. Unmittelbar nach  ihrer Herstellung enthalten sie scharf       sehmeckende    und riechende Stoffe, die sieh       erst    allmählich beim Lagern zersetzen und       in    indifferente oder mild schmeckende und  riechende Verbindungen übergehen.

   Beson  ders enthält der aus Kartoffeln oder ähn  lichen stärkehaltigen Rohstoffen     erbrannte     Sprit, der die Grundlage der meisten Trink  brannt;weine, Liköre und Parfüms bildet,  auch nach sorgfältigster Reinigung noch  scharfe, kratzige Bestandteile, die das  Aroma der später hinzugesetzten Ge  schmacks- und     Creruchstoffe    überdecken und  nicht zur Entfaltung kommen lassen. Frisch  bereitete Spirituosen und Parfüms sind daher  fast unverkäuflich; eine längere Lagerung  aber     bedeutet    eine unerwünschte Belastung  der Produktion wegen des Bedarfes an in-         vertiertem    Kapital, Lagerraum und Lager  gefässen.  



  Zur Vermeidung dieser Nachteile werden  alkoholhaltige Flüssigkeiten erfindungsgemäss  dadurch künstlich gealtert, dass man sie mit       oligodynamisch    wirksamer Substanz in     oligo-          dynamischen        Konzentrationen    innig in Be  rührung bringt, das heisst     finit        oligodyna-          misch    wirksamem Metall oder. Metallverbin  dungen, zum Beispiel wie dies bei der     oligo-          dynamischen    Sterilisation von Flüssigkeiten  bekannt ist.

   Durch diese Behandlung wird  in den behandelten Flüssigkeiten eine chemi  sche     Reaktion    hervorgerufen, bei welcher, wie  Versuche ergaben, eine Verstärkung des       Estergehaltes    und eine Abnahme des Al  dehyd-,     Fuselöl-    und Säuregehaltes erfolgt,  derart, dass die     behandelten    Flüssigkeiten in  überraschend kurzer Zeit einen abgerundeten  und milden Geschmack und Geruch an  nehmen.  



  Für das erfindungsgemässe Verfahren       verwendbare    Metalle sind vor allem Silber      t  und Kupfer, aber auch andere Metalle, deren  bakterizide Wirkung weniger stark ist, zum  Beispiel Platin,     Irridium,    Gold, Cadmium,  Kobalt und Nickel. Als sehr wirksam hat  sich Silber     erwiesen,    besonders, wenn man  es in einer Beschaffenheit verwendet, wie sie  sich bei der     .oligodynamischen        Flüssigkeits-          sterilisierun(r    bewährt hat, nämlich mit einer  mikroskopisch muhen, feinschichtigen Ober  fläche. Ausser den genannten Metallen kom  men auch ihre Legierungen sowie ihre anor  ganischen und organischen Verbindungen in  Betracht.  



  Die aufgeführten Metalle werden in klei  nen Konzentrationen verwendet, die an sieh  bei den verschiedenen Metallen schwanken ;  bei Silber zum Beispiel liegt die obere Grenze  bei 0,5 bis 0,7 mg, bei Kupfer bei 2,0 mg  pro Liter Flüssigkeit.  



  Praktisch wird man in der     Regel    schon  mit erheblich geringeren Metallkonzentra  tionen, beispielsweise mit 15 bis 30 Gamma       Ag,IL,        arbeiten,    wobei .die Metallkonzentra  tionen in jedem     Falle    selbstverständlich so       g        o        ewählt        werden        müssen,        dass        sie        zum        Beispiel     bei der Alterung von Wein den Vorschriften  der geltenden gesetzlichen Bestimmungen  über den Verkehr mit Lebensmitteln entspre  chen.  



  Man kann die Behandlung der Flüssig  keiten mit dem     wirksamen    Stoff auf ver  schiedene Weise, vornehmen. Bei dem Kon  taktverfahren zum Beispiel wird die Flüssig  keit kurze Zeit mit dem wirksamen Stoff  in Berührung gebracht. Dies kann     dadurel)     geschehen,     @dass    man sie in ein Gefäss ein  füllt, das mit wirksamem     ,Stoff,    zum Bei  spiel mit Silber,     ausgerüstet    ist. Es ist vor  teilhaft, hierbei nicht nur die Wände des  Gefässes. mit dem wirksamen Stoff zu über  ziehen, sondern das ganze Gefäss mit Ein  sätzen oder Füllkörpern auszurüsten, die aus  dem wirksamen Stoff bestehen oder mit ihm  überzogen sind.

   Beispielsweise kann man das  Gefäss mit kleinen Porzellanringen oder mit  Sand von 2 bis 4 mm Korngrösse, der fein  schichtig mit Silber überzogen ist, füllen.  Man kann die Flüssigkeit entweder kurze    Zeit lang in dem Behandlungsgefäss ruhen  lassen oder sie kontinuierlich durch .das Ge  fäss hindurchlaufen lassen. Je nach dem ge  wünschten     Aktivierungsgrad    kann man die       Durchflussgeschwindigkeit    und die Höhe der       wirksamen.        ,Schicht    gegenseitig so     abstimmen,     dass eine ganz bestimmte Berührungsdauer  zwischen der Flüssigkeit und der wirksamen       Substanz    gewährleistet ist.

   Man kann die  wirksame Schicht auch als Filter ausbilden,  so     .dass    damit in einer einzigen Operation die  Flüssigkeit geklärt und gealtert werden kann.  



  Für das geschilderte Kontaktverfahren  eignen sich ausser den erwähnten Metallen  auch ihre     schwerlöslichen        Verbindungen;    so  kann man zum     Beispiel    die Füllkörper an  statt mit Silber mit Silberphosphat über  ziehen.  



  Eine andere     Ausführungsform    des erfin  dungsgemässen Verfahrens ist .die folgende:  Man lässt die Flüssigkeit der man nötigen  falls durch geeignete Zusätze eine geringe  Leitfähigkeit     erteilt    hat, durch ein Gefäss       hindurebströmen,    in welchem sie einem  schwachen elektrischen Gleichstrom zwischen  Elektroeden ausgesetzt wird, von denen wenig  stens die Anode     aus    einem wirksamen Me  tall, zum Beispiel aus Silber, besteht. Hier  hat man es durch Abstimmen der Strömungs  geschwindigkeit und der elektrischen Strom  stärke in der Hand, den Behandlungsgrad  zu     bemessen.     



  Man kann auch in der Flüssigkeit un  mittelbar eine abgemessene Menge     eines    lös  lichen Metallsalzes auflösen oder sie mit einer  bestimmten Menge einer kolloidalen Metall  oder Metallsalzlösung versetzen.  



  Diese Behandlung soll für Wein nur An  wendung finden, soweit sie nach .den gelten  den     Lebensmittelbestimmungen    angängig ist.  



  Sehr     günstige    Resultate wurden mit ver  schiedenen Branntweinarten, zum Beispiel  Enzian, Kirschwasser, Nordhäuser und der  gleichen erzielt; ebenso konnte man mit Er  folg süsse Liköre und Weine behandeln. Bei  den Weinen tritt, wie Versuche ergaben, noch  eine weitere günstige Wirkung ein. Die  erfindungsgemässe Behandlung verhindert      nämlich das sogenannte     Kahmigwerden    und  Entstehen von Essigbildnern. Man kann zum  Beispiel einen Weisswein nach der erfin  dungsgemässen     Behandlung    tagelang offen an  der Luft stehen lassen, ohne     dass    er kahmig  wird oder einen     Essigsäurestich    bekommt,  was sonst stets eintritt.  



  In manchen Fällen ist es vorteilhaft, nicht  das fertige Produkt, sondern bereits die Aus  gangs- oder     Zwisehenprodukte    vor Zusatz  der Aroma- und     Typisierungsstoffe    mit     oligo-          dynamisch    wirksamen Metallen zu behandeln.

    So ist es zum     Beispiel    vorteilhaft, bei Wein  brand zunächst     Idas    junge und rohe Wein  destillat nach entsprechender Verdünnung  mit Metallen zu behandeln und ihm dann  erst die     Aromastoffe    hinzuzusetzen oder zum  Beispiel den allfällig zu verwendenden, zu  nächst passend' verdünnten Sprit oder zur  Verdünnung dienendes Wasser mit     oligo-          dynamisch    wirksamen Metallen zu behandeln  und dann erst die     Geschma.eksstoffe    hinzu  zusetzen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren lässt  sich mit grossem     Vorteil    auch bei der Berei  tung von reinem, 96%igen Alkohol aus  rohem     Kartoffelsprit    anwenden.  



  Auch bei Parfüms ist es zweckmässig die  Ausgangsflüssigkeit vor Zusatz der Duft  Stoffe zu behandeln, also zum     Beispiel    den  zu verwendenden Alkohol,     bezw.    wässerigen  Alkohol, dem erfindungsgemässen Verfahren  zu unterwerfen, oder destilliertes Wasser, das  nachträglich mit Alkohol gemischt wird,       oligodynamisch    zu aktivieren. Fügt man  nach der     Behandlung    die Riechstoffe hinzu,  so tritt, wie sich zeigte, in dem Parfüm  sofort das gewünschte Aroma voll und ab  gerundet in Erscheinung, während scharfe  und kratzende     Geruchbestandteile,    die ohne  die erfindungsgemässe Behandlung den Riech  stoff überdecken würden, ganz verschwunden  sind.  



  Die bei dem Verfahren nach der Erfin  dung in die Flüssigkeiten übergehenden Me  tallmengen sind äusserst gering und meist  mit den üblichen analytischen Mitteln kaum  nachweisbar.    Erwähnt sei,     dass,    das Verfahren nach :der  Erfindung ohne jede äussere Energiezufuhr,  insbesondere ohne Erwärmung durchgeführt  werden kann, wodurch es sich vorteilhaft von  andern künstlichen     Alterungsverfahren    unter  scheidet.

   Es hat sich gezeigt,     .dass    nachdem       erfindungsgemässen        Alterungsverfahren    :die  Produkte ihr volles, weiches Aroma nicht nur  sofort nach der     Herstellung    entfalten, son  dern dass auch bei längerem Lagern ge  gebenenfalls kein Rückschlag auftritt, wie  es bei andern     Schnellalterungsverfahren    vor  kommt. Es hat sich .auch .gezeigt, dass man  den nach der Erfindung hergestellten Par  fums nicht unbedingt     Geruchsfixierungs-          mittel,    wie     Moschus    und Ambra, zuzusetzen  braucht.

   Schliesslich ist .darauf hinzuweisen,  dass die Parfüms, wenn das Verfahren mit  einem stark     oligodynamisch    wirksamen Me  tall, zum Beispiel mit Silben durchgeführt  worden ist, je nach dem     Aktivierungsgrad     eine mehr oder minder     starke,Sterilisierungs-          wirkung    haben; man kann also auf diese  Weise ein Parfüm gewinnen, das gleichzeitig  als Desinfektionsmittel wirkt.  



  <I>Ausführungsbeispiel:</I>  Sprit, der zur Herstellung von Parfüm  bestimmt ist, wird im Strömungsverfahren  durch ein zylindrisches Gefäss ,geführt, das  eine Schicht versilberten Sandes enthält. Die       Durchlaufgeschwindigkeit        beträgt    4,5 Liter  pro Stunde.

   Die Untersuchung .des so be  handelten     Sprites    zeigt, dass sein Säuregehalt,  verglichen mit unbehandeltem Sprit, um  25 % abgenommen, sein     Estergehalt    um mehr  als 20 % zugenommen, sein Aldehyd- und       Fuselölgehalt    um<B>50%</B> abgenommen hat, der  Sprit somit die kennzeichnenden Eigenschaf  ten eines gealterten Alkohols zeigt;

   setzt  man dem so behandelten Sprit beispielsweise  5 %     Extrait    zu, durchschüttelt die Mischung  und überlässt sie für kurze Zeit sich selbst,  so erhält man ein Parfüm, -das ein völlig ab  gerundetes und gleichmässiges Aroma, frei  von jener scharfen und kratzigen Beschaffen  heit besitzt,     wie    sie sonst in üblicher Weise  hergestellte Parfüms nach der Komposition  besitzen.



  Process for the artificial aging of liquids containing alcohol. It is well known that spirits of all kinds, such as brandy, brandy, liqueurs and perfumes, need a long storage time before they acquire a full, pure and rounded taste and odor. Immediately after their production they contain pungent and smelling substances which only gradually decompose on storage and change into indifferent or mild tasting and smelling compounds.

   In particular, the fuel burned from potatoes or similar starchy raw materials, which is the basis of most drinks; wines, liqueurs and perfumes, even after careful cleaning, still contain sharp, scratchy components that enhance the aroma of the flavoring and creamy substances that are added later cover up and not let it unfold. Freshly prepared spirits and perfumes are therefore almost impossible to sell; However, longer storage means an undesirable burden on production because of the need for invested capital, storage space and storage vessels.



  To avoid these disadvantages, alcohol-containing liquids are artificially aged according to the invention by bringing them into intimate contact with oligodynamically active substance in oligodynamic concentrations, that is to say finitely oligodynamically active metal or. Metal compounds, for example as is known in the oligodynamic sterilization of liquids.

   This treatment causes a chemical reaction in the treated liquids, in which, as tests have shown, an increase in the ester content and a decrease in the aldehyde, fusel oil and acid content takes place, such that the treated liquids have a surprisingly short time take on rounded and mild taste and smell.



  Metals which can be used for the method according to the invention are above all silver and copper, but also other metals whose bactericidal effect is less strong, for example platinum, irridium, gold, cadmium, cobalt and nickel. Silver has proven to be very effective, especially when it is used in a quality that has proven itself in oligodynamic liquid sterilization, namely with a microscopic, fine-layered surface. In addition to the metals mentioned, there are also their alloys and their inorganic and organic compounds into consideration.



  The metals listed are used in small concentrations that vary depending on the metals; for silver, for example, the upper limit is 0.5 to 0.7 mg, for copper it is 2.0 mg per liter of liquid.



  In practice, you will usually work with considerably lower metal concentrations, for example 15 to 30 Gamma Ag, IL, whereby the metal concentrations must of course be chosen in any case so that they will, for example, be used during the aging of wine Comply with the applicable legal provisions governing the movement of food.



  The liquid can be treated with the active substance in different ways. In the contact process, for example, the liquid is brought into contact with the active substance for a short time. This can be done by filling them into a vessel that is equipped with effective material, for example silver. It is advantageous here not only to the walls of the vessel. to pull over with the active substance, but to equip the whole vessel with inserts or fillers that consist of the active substance or are coated with it.

   For example, you can fill the vessel with small porcelain rings or with sand with a grain size of 2 to 4 mm, which is thinly coated with silver. You can either let the liquid rest for a short time in the treatment vessel or let it flow continuously through the vessel. Depending on the desired degree of activation, the flow rate and the level of the effective. , Coordinate the layer so that a very specific contact time between the liquid and the active substance is guaranteed.

   The effective layer can also be designed as a filter so that the liquid can be clarified and aged in a single operation.



  In addition to the metals mentioned, their sparingly soluble compounds are also suitable for the contact process described; for example, instead of silver, the fillers can be coated with silver phosphate.



  Another embodiment of the method according to the invention is .die following: The liquid that is necessary, if given by suitable additives, is given a low conductivity, flow through a vessel in which it is exposed to a weak electrical direct current between electrodes, of which at least a few the anode is made of an effective metal, for example silver. Here you have it in hand by adjusting the flow speed and the electrical current strength to measure the degree of treatment.



  It is also possible to dissolve a measured amount of a soluble metal salt in the liquid directly or to add a certain amount of a colloidal metal or metal salt solution to it.



  This treatment should only be used for wine insofar as it is applicable according to the applicable food regulations.



  Very favorable results have been achieved with various types of brandy, for example Enzian, Kirschwasser, Nordhäuser and the like; Likewise, sweet liqueurs and wines could be treated with success. Tests have shown that there is another beneficial effect on wines. The treatment according to the invention prevents the so-called caking and the formation of vinegar formers. For example, a white wine can be left open in the air for days after the treatment according to the invention without it becoming chewy or a tinge of acetic acid, which otherwise always occurs.



  In some cases it is advantageous not to treat the finished product, but rather the starting or intermediate products with oligodynamically active metals before adding the flavoring and typing substances.

    In the case of wine brandy, for example, it is advantageous to first treat Ida's young and raw wine distillate after appropriate dilution with metals and only then to add the aromatic substances or, for example, the 'initially appropriately diluted' spirit or water to be used for dilution to treat with oligodynamically effective metals and only then add the flavorings.



  The method according to the invention can also be used with great advantage in the preparation of pure, 96% alcohol from raw potato spirit.



  In the case of perfumes, too, it is advisable to treat the starting liquid before adding the fragrance substances, for example the alcohol to be used, respectively. to subject aqueous alcohol to the process according to the invention, or to oligodynamically activate distilled water, which is subsequently mixed with alcohol. If the odorous substances are added after the treatment, as has been shown, the desired full and rounded aroma immediately appears in the perfume, while pungent and scratchy odor components which would cover the odorous substance without the treatment according to the invention have completely disappeared .



  The amounts of metal which pass into the liquids in the process according to the invention are extremely small and mostly hardly detectable with the usual analytical means. It should be mentioned that the method according to the invention can be carried out without any external supply of energy, in particular without heating, which advantageously distinguishes it from other artificial aging methods.

   It has been shown that after the aging process according to the invention: the products not only develop their full, soft aroma immediately after manufacture, but also that no setback occurs even when stored for a long time, as occurs with other accelerated aging processes. It has also been shown that it is not absolutely necessary to add odor fixing agents such as musk and ambergris to the perfumes produced according to the invention.

   Finally, it should be pointed out that the perfumes, if the process has been carried out with a strongly oligodynamically active metal, for example with syllables, have a more or less strong sterilizing effect depending on the degree of activation; In this way you can obtain a perfume that also acts as a disinfectant.



  <I> Exemplary embodiment: </I> Fuel, which is intended for the production of perfume, is fed in a flow process through a cylindrical vessel that contains a layer of silver-coated sand. The throughput speed is 4.5 liters per hour.

   The investigation of the sprite treated in this way shows that its acid content has decreased by 25% compared to untreated fuel, its ester content has increased by more than 20% and its aldehyde and fusel oil content has decreased by <B> 50% </B> , the fuel thus shows the characteristic properties of an aged alcohol;

   If you add 5% Extrait to the fuel treated in this way, shake the mixture and leave it to itself for a short time, you get a perfume that has a completely rounded and even aroma, free of that sharp and scratchy texture, how they otherwise have perfumes produced in the usual way after the composition.

 

Claims (1)

PATitN'rÄxSPIt$CLg Verfahren zum künstlichen Altern al koholhaltiger Flüssigkeiten, dadurch ge kennzeichnet, dass der Alkohol mit oligo- ,dynamisch wirksamer Substanz in oligo- dynamischen Konzentrationen in innige Berührung gebracht wird. PATitN'rÄxSPIT $ CLg Process for the artificial aging of liquids containing alcohol, characterized in that the alcohol is brought into intimate contact with oligodynamically active substances in oligodynamic concentrations. II. Apparat zum Altern alkoholartiger Flüs sigkeiten gemäss dem Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, .dass ein als Alterungsmittel dienen des oligodynamisch wirksames Metall in einem, zur vorübergehenden Aufnahme der zu alternden Flüssigkeit bestimmten Gefäss untergebracht ist. III. Nach ;dem Verfahren gemäss Patentan spruch I gealtertes Parfüm. UNTERANSPRüCHE: 1. II. Apparatus for aging alcohol-like fluids according to the method according to patent claim I, characterized in that an oligodynamically active metal serving as an aging agent is housed in a vessel intended to temporarily hold the fluid to be aged. III. According to the process according to patent claim I, aged perfume. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Alterungs- mittel oligodynamisch wirksame Metalle dienen. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Alterungs- mittel Verbindungen oligody namisch wirksamer Metalle dienen. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Flüs sigkeit durch eine Schicht kleiner Kör per hindurchschickt, von denen zumin dest die Oberfläche aus dem Alterungs- mittel besteht. 4. Method according to patent claim I, characterized in that oligodynamically effective metals are used as aging agents. 2. The method according to claim I, characterized in that compounds of oligody namically active metals are used as aging agents. 3. The method according to claim I, characterized in that the liquid is sent through a layer of small bodies, of which at least the surface consists of the aging agent. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man die Flüs sigkeit durch ein mit einem Alterungs- mittel ausgerüstetes Filter hindurch schickt. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass als Alterungs- mittel eine aus oligodynamisch wirk samem Metall bestehende Anode verwen det wird und aus dieser elektrolytisch, mittels schwachem elektrischem Strom, Metall gelöst wird. Method according to patent claim I, characterized in that the liquid is sent through a filter equipped with an aging agent. 5. The method according to claim I, characterized in that an anode consisting of oligodynamically effective metal is used as the aging agent and metal is dissolved from this electrolytically by means of a weak electric current. 6. Verfalhren nach dem Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass man die zu alternde Flüssig keit mit löslichen Verbindungen eines wirksamen Metalles in oligodynamischen Konzentrationen versetzt. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, :da durch gekennzeichnet, dass man der zu alternden Flüssigkeit eine kolloidale Lö sung eines oligodynamisch wirksamen Metalles zusetzt. B. 6. Procedure according to claim and dependent claim 2, characterized in that the liquid to be aged is mixed with soluble compounds of an active metal in oligodynamic concentrations. 7. The method according to claim I, characterized in that a colloidal solution of an oligodynamically active metal is added to the liquid to be aged. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass bei .der Al terung von Parfüm der Sprit vor Zusatz der Aromastoffe mit dem oligodynamisch wirksamen Metall in Berührung ge bracht wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch .I, -da durch gekennzeichnet, dass zu alternder Alkohol mit oligodynamisch aktiviertem Wasser gemischt wird. 10. Method according to patent claim I, characterized in that when the perfume ages, the fuel is brought into contact with the oligodynamically active metal before the aromatic substances are added. 9. The method according to claim .I, characterized in that the alcohol to be aged is mixed with oligodynamically activated water. 10. Apparat nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass ein als Al- terungsmittel dienendes oligodynamisch wirksames Metall in Form von kleinen Stücken in dem zur Aufnahme der zu alternden Flüssigkeit bestimmten, Gefäss enthalten ist. 11. Apparat nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass ein als Al terungsmittel dienendes oligodynamisch wirksames Metall in einer Filterschicht untergebracht ist. 12. Apparatus according to patent claim II, characterized in that an oligodynamically active metal serving as an aging agent is contained in the form of small pieces in the vessel intended to receive the liquid to be aged. 11. Apparatus according to claim II, characterized in that an oligodynamically active metal serving as an aging agent is accommodated in a filter layer. 12. Apparat nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass ein als Al terungsmittel dienendes oligodynamisch wirksames Metall in Form von Anoden in einem Gefäss untergebracht ist, durch welches man die zu alternde Flüssigkeit hindurchfliessen lassen kann, und dass die Elektroden über Schalt- und Regelein richtungen an eine Stromquelle an schliessbar sind. Apparatus according to claim II, characterized in that an oligodynamically active metal serving as an aging agent is accommodated in the form of anodes in a vessel through which the liquid to be aged can flow, and that the electrodes are connected via switching and regulating devices a power source can be connected.
CH184288D 1932-08-16 1933-08-12 Process for the artificial aging of liquids containing alcohol. CH184288A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184288X 1932-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184288A true CH184288A (en) 1936-05-31

Family

ID=5718937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184288D CH184288A (en) 1932-08-16 1933-08-12 Process for the artificial aging of liquids containing alcohol.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH184288A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117802T2 (en) IMPROVING THE BITTERNESS OF BEER
EP1159458B1 (en) Method for controlling microorganisms in a sugar-containing aqueous process medium
DE2829964C2 (en)
DE1517760B1 (en) Mixture containing isohumulone and propylene glycol or glycerine
DE60013179T2 (en) WATER IMPROVING REAGENT WITH CORALENGAE
DE60006432T2 (en) Process for the preparation of an aromatic antibacterial preparation containing hinokitiol
CH184288A (en) Process for the artificial aging of liquids containing alcohol.
DE3429777A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING AN ALCOHOL-FREE WINE BEVERAGE
DE1303074C2 (en) FLAVORING FOOD
DE2413260A1 (en) ALUMINUM ORGANOIODID
AT127114B (en) Method and device for sterilizing liquids by means of metal salts.
AT112976B (en) Process for aging or for the amelioration of alcoholic liquids such as wine, cognac, liqueurs and fruit juices as well as perfumes, eaux de cologne and the like. like
DE60205314T2 (en) Drink made from an extract of Fomes Japonicus from honey and vinegar
Nauer et al. Investigation of the influence of enological factors on the Rotundone concentration of wines of the variety Grüner Veltliner.
DE577653C (en) Process for the production of plant extracts and their further processing products
DE2162865A1 (en) Beverage containing fruit components
EP0062799A1 (en) Process for preparing wine free of alcohol
DE2144841A1 (en) Manufacture of perfumes and similar products
DE479728C (en) Process for refining alcoholic liquids containing spices and fragrances
DE504693C (en) Process for the production of disinfecting substances
DE668302C (en) Process for the artificial aging of perfumes
DE663943C (en) Process for the production of milk products fortified with vitamins
AT160591B (en) Process for the preservation of liquids containing colloids.
AT113446B (en) Process for the production of disinfecting, tanning, cosmetic, etc. preparations.
DE297667C (en)