CH184090A - Rotary field motor with asynchronous starting and synchronous running. - Google Patents

Rotary field motor with asynchronous starting and synchronous running.

Info

Publication number
CH184090A
CH184090A CH184090DA CH184090A CH 184090 A CH184090 A CH 184090A CH 184090D A CH184090D A CH 184090DA CH 184090 A CH184090 A CH 184090A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
field motor
motor according
rotary field
motor
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH184090A publication Critical patent/CH184090A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/106Motors having windings in the stator and a smooth rotor of material with large hysteresis without windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Synchronous Machinery (AREA)
  • Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)

Description

  

      Drehfeldmotor    mit asynchronem     Anlauf    und synchronem Lauf.    In der letzten Zeit sind legierte Magnet  stähle mit hoher     Remanenz    und     Koerzitiv-          kraft    hergestellt worden. Diese Stähle sind  als sogenannte ausscheidungsgehärtete Mag  netstähle bekannt. Als für die hohe Güte  des Magnetstahls     wesentlicher    Legierungs  zusatz wird dabei zum Beispiel     Aluminium     oder Titan verwendet. Durch die Entwick  lung dieser Stähle ist es möglich geworden,  elektrische Generatoren mit permanentem  Magnetfeld herzustellen, so dass man die  elektrische Erregerleistung erspart.  



  Gemäss der Erfindung sollen derartige       Permanentmagnetstähle,    die eine     Koerzitiv-          kraft    von mindestens 60     Oerstedt    besitzen,  für den Läufer von     Drehfeldmotoren,    dem  eine     Mehrphasenspannung    zugeführt wird,  und die mit asynchronem Anlauf und syn  chronem Lauf arbeiten, verwendet worden.  Diese hohe     Koerzitivkraft    des permanenten  Magnetstahls bewirkt eine mindestens teil  weise     hompensierung    des     Magnetisierungs          stromes    des Motors.    Ein derartiger Motor muss betriebsmässig  anlaufen.

   Dabei bewegt sich das von der       Ständerwicklung    ausgehende Drehfeld unter  halb der synchronen Geschwindigkeit, also  vom Stillstand während der ganzen Hoch  laufperiode über den     Permanentmagnetläufer     hinweg und magnetisiert ihn daher dauernd  um. Dadurch wird der ursprünglich etwa  vorhandene     remanente        Magnetismus    zerstört.  



       Abb.    1 der     Zeichnung    zeigt beispiels  weise einen derartigen Motor, bei dem der  Läufer aus Magnetstahl mit hoher     Remanenz     und erheblicher     Koerzitivkraft    hergestellt  ist. Der Läufer ist als einfache zylindrische  Trommel dargestellt, an deren Umfang sich  die magnetischen Pole ausbilden;     Abb.        \?     stellt eine Reihe von magnetischen Charak  teristiken dieses Läufers dar.

   Da man beim  Anlauf im allgemeinen zunächst eine mässige  und erst später bei vollem Lauf eine hohe  Feldstärke im Hauptmagnetfeld erreicht, so  werden diese Charakteristiken von innen nach  aussen fortlaufend     durchschritten.         Nach Beendigung des Anlaufes fällt der  Motor in die Synchrondrehzahl, da die Läu  ferpole eben wegen der permanentmagneti  schen Eigenschaften seines Eisens eine Ten  denz besitzen, an ihrem Platze zu verharren  und nicht     gegenüber'    dem Läufer zu schlüp  fen. Ist die     Luftspaltfeldstärke    oder seine       EMg.    nach beendetem Anlauf bis zum  'Werte E angestiegen, so arbeitet der Motor  mit seinen Polen magnetisch auf dem Punkte  P.

   Er erfordert hierbei einen     Magnetisie-          rungsstrom        i",    der vom Ständer aus dem  Netz gedeckt werden muss. Trotz Anwen  dung beliebig guten Magnetstahles ist also  der     Magnetisierungsstrom    des Motors nur  teilweise kompensiert. Erniedrigt man nun  aber die Arbeitsspannung des Motors bis  zum     Werte    E', der dem Durchtritt des ab  steigenden Astes der     magnetischen    Charak  teristik von P ab durch den Nullwert des  Stromes entspricht, so bleibt durch die Wir  kung des permanenten Magnetstahles im  Läufer ein     Remanenzfeld    erhalten, das die  Spannung     E'    induziert.

   Der Motor kann da  her bei dieser Spannung mit kompensiertem       Magnetisierungsstrom    arbeiten und erfordert  keine weitere Zufuhr desselben aus dem  Netze. Erniedrigt man die Spannung noch  weiter,     etwa    bis zum Betrage E", so gibt der  Motor sogar     Magnetisierungsstrom    von der  Stärke     i"A    an das Netz ab und kann dadurch  zum Beispiel die Wirkung seiner eigenen  magnetischen Streufelder     mitkompensieren.     Wünscht man jedoch, dass der Motor dauernd  mit der     Spannung    E arbeiten soll, so wird  man ihn nach diesen Erläuterungen nach er  folgtem Anlauf zunächst mit einer beträcht  lich höheren Spannung     E"    magnetisieren,

   so  dass er bei Rückkehr auf den Arbeitswert E  keinen äussern     Magnetisierungsstrom    mehr  benötigt.  



  Es ergibt sich aus diesen Gesichtspunk  ten als Regel für den Betrieb eines durch       Permanentmagnete    kompensierten     Drehfeld-          mbtors,    dass man ihn zunächst um ein solches  Mass     übermagnetisieren    soll, dass sein Feld  bei der gewünschten Betriebsspannung bis  auf den     Remanenzwert    oder in dessen Nähe    fallen kann. Diese     Übermagnetisierung    ist  durch     Anzapfungen    der Motorwicklung oder  des speisenden Transformators, durch Stern  dreieckschaltung oder ähnliche Schaltkombi  nation am Ende des     Anlaufprozesses    leicht  zu erreichen.

   Ein     gewisses    Mass von -Über  magnetisierung tritt auch ein, wenn man den  Motor zunächst leer anlaufen lässt und ihn  alsdann belastet, denn im Leerlauf wirkt die  volle Netzspannung     feldbilden    im Läufer,  während mit zunehmender Belastung die  Spannungsabfälle durch     Streuung    und Wi  derstand von der     Netzspannung    in Abzug  kommen, so dass die     Luftfeldstärke    sinkt.  



  Sollte der Motor während seines Laufes  durch mechanische Erschütterungen     einen     Teil seiner     Remanentfeldstärke    verlieren, so  genügt es, ihn     kurzzeitig    wieder auf die  höhere Feldstärke zu erregen und alsdann  auf die     Remanenz    zurückfallen zu lassen.  



  Um derartige Motoren mit permanentem  Magnetstahl im Läufer anlaufen zu lassen,  kann man sie mit der üblichen     Schleifring-          oder        Kurzschlusswicklung    versehen. Man  kann sie auch mit einer Wicklung ausrüsten,  die durch Wirbelströme oder Stromverdrän  gung verbesserte Anlaufverhältnisse ergibt.  Da man im allgemeinen einen zylindrischen  oder hohlzylindrischen Magnetläufer ver  wenden wird, so genügt es manchmal, diese  massive Trommel mit einem dünnen Kupfer  belag zu versehen, der beim     Synchronlauf     gleichzeitig als Dämpfer etwaiger Schwan  kungen wirken kann.  



  Ob es zweckmässiger ist, den Läuferstahl  mit hoher     Koerzitivkraft    und mässiger Re  manenz oder mit hoher     Remanenz    und mässi  ger     fioerzitivkraft    oder aber mit hoher Re  manenz und hoher     Koerzitivkraft    zu ver  sehen, richtet sich einerseits nach dem Ver  hältnis von Luftspalt zu Polteilung des Mo  tors, da hiervon die     entmagnetisierende    Wir  kung auf den Permanentstahl abhängt, und  anderseits nach den Preisverhältnissen die  ser Materialien, so dass man für Motoren  grosser oder kleiner Leistung,

   hoher oder  niedriger Drehzahl<B>*</B> mit ihren unterschied  lichen Verhältnissen von Luftspalt     und    Pol-           teilung    jeweils das technisch geeignetste und  wirtschaftlich zweckmässigste Material aus  wählen muss. Ist der Luftspalt des Motors  relativ gross und die Polteilung relativ klein,  dann bedarf es einer hohen     Koerzitivkraft     des     Magnetstahles,    um noch eine genügende  Luftinduktion aufrecht zu erhalten.

   Man  wird dann also einen Stahl mit hoher     Koerzi-          tivkraft    und entsprechend geringerer     Rema-          nenz    wählen.     Man-    kann das Material hin  sichtlich     Remanenz    und     Koerzitivkraft    am  besten nach den folgenden Gesichtspunkten  auswählen.

   Nennt man die Polteilung des  Motors z und den Luftspalt zwischen Stän  der und Läufer unter     Einschluss    der magne  tischen Widerstände der Zähne und des       Schlussjoches    8, so ergibt das magnetische  Grundgesetz für eine Polteilung des Motors,  die in     Fig.    3     herausgezeichnet    ist, als Linien  integral der     magnetischen    Kräfte  
EMI0003.0016     
    Darin ist die linke Seite durch die Luft  induktion B bedingt, die     sinusartig    über den  Umfang verlaufend angenommen ist, und  die rechte Seite wird durch die treibende  Feldstärke H verursacht, die im Läufer  ebenfalls     sinusförmig    verteilt angenommen  ist,

   so dass nur ihr Mittelwert entsprechend  dem Faktor     2/n    zur Wirkung kommt. B  und H stellen also die zusammengehörigen  maximalen     Luftinduktionen    und maximalen       biagnetstahlfeldstärken    dar, die im Läufer  auftreten. Bei anderer räumlicher Gestal  tung des     Permanentmagnetläufers    ändert  sich der Zahlenfaktor     ein    wenig. Zu jeder  gewünschten Luftinduktion ergibt sich aus       G1.    (1) die erforderliche Feldstärke  
EMI0003.0025     
    In     Fig.    4 sind nun für drei verschiedene       Magnetstähle    die     Magnetisierungskennlinien     eingetragen.

   Der Stahl I besitzt zum Bei  spiel eine     Remanenz    von 10 000 Gauss und  eine     Koerzitivkraft    von 60     Oerstedt,    Stahl     II     besitzt eine     Remanenz    von 8000     Gauss-    und    eine     Koerzitivkraft    von 190     Oerstedt-    und  Stahl     III    eine     Remanenz    von 6000 Gauss  und eine     Koerzitivkraft    von 450     Oerstedt.     Will man einen Motor bauen mit dem gro  ssen Luftspalt von 1,5 mm bei einer     Polt6i-          lung    von 10 cm,

   so ist der Zusammenhang  von H und b nach     G1.    (2)  
EMI0003.0044     
    Dies ist als Linie A gestrichelt in     Fig.    4  eingetragen. Man sieht, dass man hierfür am  zweckmässigsten den Magnetstahl IH ver  wendet, der eine     Luftinduktion    von 4200 zu  erreichen     gestattet.    Besitzt der Motor jedoch  nur 0,3 mm Luftspalt bei 10 cm Polteilung,  so erhält man  
EMI0003.0048     
    Dies liefert die gestrichelte Linie B.

   Hier  bei erreicht man die höchste Induktion von  <B>6100</B> im     Motor    durch     Verwendung        des-Mag-          netstahles        II,    während die andern Stähle  eine geringere Luftinduktion ergeben wür  den. Besitzt der Motor schliesslich bei 0,3 mm  Luftspalt eine Polteilung von 45 cm, so ist  
EMI0003.0054     
    und die gestrichelte Linie C zeigt, dass man  nunmehr am günstigsten mit dem Magnet  material I arbeitet, das eine Luftinduktion  von 8300 Gauss erzielen lässt.

   Da die Mate  rialien mit hoher     Koerzitivkraft    im allge  meinen teurer sind als die     mit    hoher     Rema-          nenz,    so ist es zweckmässig, derartige Mo  toren mit möglichst kleinem Luftspalt zwi  schen Ständer und Läufer herzustellen, und  dies ist     wieder    zulässig, weil man im all  gemeinen     eine    massive geschliffene Läufer  fläche verwenden wird, die leicht     zum    sau  beren und zentrischen Rundlaufen zu brin  gen ist.  



  Man kann die Überlegungen für dieses  Auswahlprinzip formelmässig darstellen. Be  zeichnet man mit     R    die     Remanenz    und mit       K    die     Koerzitivkraft,    so ist die Charakte-           ristik    des     Permanentmagnetmaterials    nach       Abb.    4  
EMI0004.0004     
    Dabei     würde    das Gleichheitszeichen für eine  geradlinig absinkende     Kennlinie    gelten, im       allgemeinen    ist die Kennlinie jedoch nach  oben gekrümmt.

   Setzt man hierin die Feld  stärke H nach     G1.    (2) für den Motor ein, so  erhält man  
EMI0004.0009     
    Daraus sieht man, dass es zur Erzielung einer  hohen     Luftinduktion    B im Motor darauf an  kommt, bei an sich möglichst hoher     Rema-          nenz    das zweite Glied des Nenners der       G1.    (7) möglichst klein zu machen.

   Im all  gemeinen wird man eine günstige Ausnut  zung des Magnetstahles     erreichen,    wenn man  das     Produkt    von  
EMI0004.0016     
    ausführt: Bei nicht rein zylindrischer Ge  staltung des     Magnetkörpers        tritt    darin statt  der Zahl     n    ein anderer Zahlenfaktor auf.  Stets besteht dieses Produkt jedoch aus den  beiden Faktoren: Äquivalenter Luftspalt im       Verhältnis    zur äquivalenten Magnetlänge  und     Remanenz    im Verhältnis zur     Koerzitiv-          kraft.     



  Wählt     man.    die Verhältnisse gemäss der       Bemessungsgleichung    (8), entweder durch  Auswahl geeigneten Magnetmaterials oder  durch     Ausführung    eines kleinen Luftspaltes  oder durch Aufbau des Motors mit grosser       Pölteilung,    so wird das im Motor auftretende       Remanenzfeld    stets grösser als die     $älfte    der       magnetischen        Remaneriz    des     Peimanent-          stahlmaterials.     



  Da alle diese Materialien eine relativ  grosse     Hysteresisfläche    haben, so ist das     11y-          steresis-Drehmoment    derartiger Motoren  recht     beträchtlich.    Es unterstützt und     be-          schleunigt    den     Anlauf    sehr erheblich und    bewirkt beim vollen Lauf ein Festhalten der  Pole     in    ihrer     einmal    erhaltenen Lage.

   Zur       Unterstützung    dieses Festhaltens kann es  zweckmässig sein, den permanentmagneti  schen Läufer mit ausgeprägten Polstücken  zu versehen, da dann das Reaktionsmoment  zu diesen     Festhaltekräften        hinzukommt,    das  durch den Unterschied der magnetischen  Leitfähigkeit der Polstücke und der Pol  lücken hervorgerufen wird. Der Läufer des       Drehfeldmotors    kann auch aus einzelnen Ble  chen, die aus     Permanentmagnetstahl    be  stehen, zusammengesetzt sein.  



  Natürlich kann man derartige Motoren  mit allen nützlichen Anlauf- und Betriebs  vorkehrungen ausrüsten, wie sie für gewöhn  liche Synchron- und     Asynchron-Drehfeld-          motoren    üblich sind. Beispielsweise kann  man sie einphasig betreiben, indem man  durch     Kunstschaltungen    ein Mehrphasen  magnetfeld erzeugt.



      Rotary field motor with asynchronous starting and synchronous running. Recently, alloyed magnetic steels with high remanence and coercive force have been produced. These steels are known as precipitation-hardened magnetic steels. Aluminum or titanium, for example, are used as an alloy additive, which is essential for the high quality of the magnetic steel. The development of these steels has made it possible to manufacture electrical generators with a permanent magnetic field, so that the electrical excitation power is saved.



  According to the invention, permanent magnet steels of this type, which have a coercive force of at least 60 Oerstedt, are to be used for the rotor of rotary field motors to which a multi-phase voltage is supplied and which work with asynchronous starting and synchronous running. This high coercive force of the permanent magnetic steel causes at least a partial compensation of the magnetizing current of the motor. Such a motor must start operationally.

   The rotating field emanating from the stator winding moves below half the synchronous speed, i.e. from standstill during the entire run-up period over the permanent magnet rotor and therefore permanently magnetizes it. This destroys any remanent magnetism that was originally present.



       Fig. 1 of the drawing shows an example of such a motor in which the rotor is made of magnetic steel with high remanence and considerable coercive force. The rotor is shown as a simple cylindrical drum, on the circumference of which the magnetic poles are formed; Fig. \? represents a number of magnetic characteristics of this rotor.

   Since a moderate field strength is generally achieved in the main magnetic field during start-up and a high field strength only later during full operation, these characteristics are continuously passed through from the inside to the outside. After the start-up, the motor falls into synchronous speed, because the rotor poles have a tendency, precisely because of the permanent magnetic properties of its iron, to remain in place and not slip towards the rotor. Is the air gap field strength or its EMg. after the start-up has risen to the value E, the motor works with its poles magnetically on point P.

   It requires a magnetizing current i ", which must be covered by the stator from the mains. Despite the use of any good magnetic steel, the magnetizing current of the motor is only partially compensated. However, if the working voltage of the motor is now reduced to the value E ', which corresponds to the passage of the ascending branch of the magnetic charac teristics of P ab through the zero value of the current, a remanence field is retained by the action of the permanent magnetic steel in the rotor, which induces the voltage E '.

   The motor can therefore work with a compensated magnetizing current at this voltage and does not require any further supply of the same from the network. If the voltage is reduced further, for example to the amount E ", the motor even delivers magnetizing current of magnitude i" A to the network and can thereby compensate for the effect of its own magnetic stray fields, for example. However, if you want the motor to work continuously with the voltage E, you will first magnetize it with a considerably higher voltage E "according to these explanations after it has started up,

   so that when it returns to the work value E it no longer needs an external magnetizing current.



  From these points of view, as a rule for the operation of a rotating field motor compensated by permanent magnets, it should first be over-magnetized by such an amount that its field can drop to or close to the remanence value at the desired operating voltage. This over-magnetization can easily be achieved at the end of the start-up process by tapping the motor winding or the feeding transformer, star-delta connection or similar switching combinations.

   A certain amount of over-magnetization also occurs when the motor is initially allowed to run idle and then loaded, because when the motor is idling, the full line voltage creates fields in the rotor, while with increasing load the voltage drops due to scattering and resistance from the line voltage Deduction so that the air field strength drops.



  Should the motor lose part of its remanent field strength due to mechanical vibrations during its operation, it is sufficient to briefly excite it again to the higher field strength and then to let it fall back to the remanence.



  In order to start such motors with permanent magnetic steel in the rotor, they can be provided with the usual slip ring or short-circuit winding. You can also equip them with a winding that results in improved starting conditions due to eddy currents or current displacement. Since you will generally use a cylindrical or hollow cylindrical magnet rotor, it is sometimes sufficient to provide this massive drum with a thin copper coating that can act simultaneously as a damper of any fluctuations in synchronism.



  Whether it is more appropriate to provide the rotor steel with high coercive force and moderate remanence or with high remanence and moderate fioercive force or with high remanence and high coercive force depends on the one hand on the ratio of air gap to pole pitch of the motor, since the demagnetizing effect on the permanent steel depends on this, and on the other hand, on the price ratios of these materials, so that motors with high or low power,

   high or low speed <B> * </B> with their different ratios of air gap and pole pitch must select the technically most suitable and economically most practical material. If the air gap of the motor is relatively large and the pole pitch is relatively small, a high coercive force of the magnetic steel is required to maintain sufficient air induction.

   You will then choose a steel with a high coercive force and a correspondingly lower remanence. With regard to remanence and coercive force, the material can best be selected according to the following criteria.

   If one calls the pole pitch of the motor z and the air gap between the stator and rotor including the magnetic resistances of the teeth and the final yoke 8, the basic magnetic law for a pole pitch of the motor, which is shown in Fig. 3, is integral as lines of magnetic forces
EMI0003.0016
    The left side is caused by the air induction B, which is assumed to run sinusoidally over the circumference, and the right side is caused by the driving field strength H, which is also assumed to be sinusoidally distributed in the rotor,

   so that only their mean value has an effect corresponding to the factor 2 / n. B and H therefore represent the associated maximum air induction and maximum biagnetic steel field strengths that occur in the rotor. With a different spatial arrangement of the permanent magnet rotor, the number factor changes a little. For every desired air induction, we get from G1. (1) the required field strength
EMI0003.0025
    In Fig. 4, the magnetization characteristics are now plotted for three different magnetic steels.

   For example, steel I has a remanence of 10,000 gauss and a coercive force of 60 oerstedt, steel II has a remanence of 8,000 gauss and a coercive force of 190 oerstedt and steel III a remanence of 6,000 gauss and a coercive force of 450 oerstedt . If you want to build a motor with the large air gap of 1.5 mm with a pole pitch of 10 cm,

   so is the relationship between H and b according to Eq. (2)
EMI0003.0044
    This is entered in dashed lines as line A in FIG. It can be seen that the most practical use for this is the magnetic steel IH, which allows an air induction of 4200 to be achieved. However, if the motor has an air gap of only 0.3 mm with a pole pitch of 10 cm, one obtains
EMI0003.0048
    This gives the dashed line B.

   Here, the highest induction of <B> 6100 </B> in the motor is achieved by using magnetic steel II, while the other steels would result in a lower air induction. If the motor finally has a pole pitch of 45 cm with an air gap of 0.3 mm, then
EMI0003.0054
    and the dashed line C shows that it is now best to work with the magnet material I, which can achieve an air induction of 8300 Gauss.

   Since the materials with high coercive force are generally more expensive than those with high remanence, it is advisable to manufacture such motors with the smallest possible air gap between the stator and rotor, and this is again permissible because one generally A solid, ground runner surface will be used, which is easy to bring to a clean and centric runout.



  The considerations for this selection principle can be represented by a formula. If R denotes the remanence and K denotes the coercive force, then the characteristics of the permanent magnet material are shown in Fig. 4
EMI0004.0004
    The equals sign would apply to a linearly descending characteristic curve, but in general the characteristic curve is curved upwards.

   If one sets the field strength H according to G1. (2) for the engine, one obtains
EMI0004.0009
    From this you can see that in order to achieve a high air induction B in the engine it is important to use the second term of the denominator of G1 with the highest possible remanence. (7) to make it as small as possible.

   In general you will achieve a favorable utilization of the magnetic steel if you use the product of
EMI0004.0016
    executes: If the magnet body is not purely cylindrical, it uses a different number factor instead of the number n. However, this product always consists of the two factors: equivalent air gap in relation to the equivalent magnet length and remanence in relation to the coercive force.



  One chooses. the conditions according to the design equation (8), either by selecting a suitable magnetic material or by creating a small air gap or by designing the motor with a large pole division, the remanence field occurring in the motor is always greater than half the magnetic remanence of the Peimanent steel material.



  Since all of these materials have a relatively large hysteresis area, the 11ysteresis torque of such motors is quite considerable. It supports and accelerates the run-up very considerably and, when fully running, causes the poles to be held in their position once they were in place.

   To support this retention, it can be useful to provide the permanent magneti's rotor with pronounced pole pieces, since then the reaction torque is added to these holding forces, which is caused by the difference in the magnetic conductivity of the pole pieces and the pole gaps. The rotor of the rotating field motor can also be composed of individual sheets made of permanent magnet steel.



  It goes without saying that such motors can be equipped with all the useful start-up and operating precautions that are usual for conventional synchronous and asynchronous rotary field motors. For example, they can be operated in single phase by generating a multi-phase magnetic field through artificial circuits.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Drehfeldmotor, dem eine Mehrphasen spannung zugeführt wird, mit asynchronem Anlauf und synchronem Lauf, an dem der Läufer aus permanentem Magnetstahl be steht, dadurch gekennzeichnet, dass der per manente Magnetstahl des Läufers eine Koer- zitivkraft von mindestens 60 Oerstedt besitzt, zum Zwecke, den Magnetzsierungsstrom des Motors mindestens zum Teil zu kompen sieren. PATENT CLAIM: Rotary field motor, to which a multiphase voltage is supplied, with asynchronous starting and synchronous running, on which the rotor is made of permanent magnetic steel, characterized in that the permanent magnetic steel of the rotor has a coercive force of at least 60 oerstedt for the purpose to compensate for at least part of the motor's magnetization current. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Drehfeldmotor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Läufer eine Anlaufwicklung besitzt, die durch Wirbelströme bezw. Stromverdrängung das Anlaufmoment erhöht. 2. Drehfeldmotor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der im übrigen ohne Wicklung ausgerüstete Magnetstahl läufer einen Kupferbelag an der Ober fläche besitzt. <B> SUBClaims: </B> 1. Rotary field motor according to claim, characterized in that the rotor has a start-up winding that is respectively caused by eddy currents. Current displacement increases the starting torque. 2. Rotary field motor according to claim, characterized in that the magnet steel rotor, which is otherwise equipped without a winding, has a copper coating on the upper surface. 3. Drehfeldmotor nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer die Form einer zylindrischen oder hohl zylindrischen Trommel aufweist. 4. Drehfeldmotor nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer ausgeprägte Polstücke zur Erzielung eines starken Synchronmomentes besitzt. 5. Drehfeldmotor nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer aus einem massiven Stück von Permanent magnetstahl besteht. 3. Rotary field motor according to claim, characterized in that the rotor has the shape of a cylindrical or hollow cylindrical drum. 4. rotating field motor according to claim, characterized in that the rotor has pronounced pole pieces to achieve a strong synchronous torque. 5. Rotary field motor according to claim, characterized in that the rotor consists of a solid piece of permanent magnetic steel. 6. Drehfeldmotor nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer aus einzelnen Blechen aus Permanent magnetstahl zusammengesetzt ist. 7. Drehfeldmotor nach dem Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft spalt 8, die Polteilung z, die Remanenz R und die Koerzitivkraft g so gewählt sind, dass die Bedingung: EMI0005.0016 erfüllt ist. 6. Rotary field motor according to claim, characterized in that the rotor is composed of individual sheets of permanent magnet steel. 7. Rotary field motor according to claim, characterized in that the air gap 8, the pole pitch z, the remanence R and the coercive force g are chosen so that the condition: EMI0005.0016 is satisfied. B. Drehfeldmotor nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Mittel vor gesehen sind, um die Drehfeldwicklung des Motors nach Erreichung der synchro nen Drehzahl von einer höheren auf eine niedrigere Windungsspannung umschal ten zu können. B. rotating field motor according to claim, characterized in that means are seen in order to be able to switch the rotating field winding of the motor after reaching the synchro NEN speed from a higher to a lower winding voltage.
CH184090D 1934-05-18 1935-05-11 Rotary field motor with asynchronous starting and synchronous running. CH184090A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE790188X 1934-05-18
DE458671X 1934-05-18
DE184090X 1934-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH184090A true CH184090A (en) 1936-05-15

Family

ID=27181705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH184090D CH184090A (en) 1934-05-18 1935-05-11 Rotary field motor with asynchronous starting and synchronous running.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH184090A (en)
GB (1) GB458671A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139197B (en) * 1954-04-08 1962-11-08 Hermann Papst Rotary field machine with hysteretic effect

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547599A (en) * 1945-10-31 1951-04-03 Casner Patents Inc Hysteresis dynamoelectric machine
US2583523A (en) * 1946-08-26 1952-01-22 Martin P Winther Magnetic torque apparatus
US2603678A (en) * 1946-10-01 1952-07-15 Helmer Transmission Corp Magnetic torque transmission
CN114465425B (en) * 2022-02-23 2024-04-19 武汉麦迪嘉机电科技有限公司 Method for reforming variable-frequency speed-regulating permanent magnet synchronous motor by three-phase asynchronous motor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139197B (en) * 1954-04-08 1962-11-08 Hermann Papst Rotary field machine with hysteretic effect

Also Published As

Publication number Publication date
GB458671A (en) 1936-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1488353A1 (en) Permanent magnet excited electrical machine
DE3917343A1 (en) LOOP RING POLE GENERATOR
DE1230486B (en) Electric machine which is provided with two magnets arranged on both sides of the rotor
CH184090A (en) Rotary field motor with asynchronous starting and synchronous running.
DE650895C (en) Process to increase the compensating effect of the exciting part (runner) consisting of permanent magnetic steel of rotary field motors with asynchronous starting and synchronous running
DE667646C (en) Runner or stand for electrical machines
DE591327C (en) Self-starting synchronous motor
DE1021943B (en) Self-starting synchronous motor
DE358221C (en) Electrical machine with field magnetic poles that are arranged outside and inside a ring armature and may be offset from one another
DE581716C (en) Small synchronous motor, especially for driving clocks and tariff devices
DE1959763C3 (en) One-way self-starting synchronous small motor with permanently magnetized rotor
AT149807B (en) Process to increase the compensating effect of the exciting part (rotor) of rotating field motors with asynchronous starting and synchronous running, which consists of permanent magnetic steel.
DE1071214B (en)
DE664700C (en) Slow running AC motor
DE508180C (en) DC generator for generating several independently controllable voltages
DE657652C (en) Universal motor with series connection of armature and field winding
AT102871B (en) Converter arrangement.
AT123316B (en) Device for maintaining the synchronism of separate arrangements using a magnet-electric machine controlled by a contact device.
DE1039614B (en) Electric induction machine, in particular slip clutch
DE875226C (en) Electric amplifier machine
DE2034817C3 (en) Lifting magnet
DE682343C (en) Short-circuit proof direct current generator
DE191481C (en)
DE105463C (en)
AT104937B (en) Asynchronous induction motor.