CH183775A - Electrical switch that is moved into the switch-off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas. - Google Patents

Electrical switch that is moved into the switch-off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas.

Info

Publication number
CH183775A
CH183775A CH183775DA CH183775A CH 183775 A CH183775 A CH 183775A CH 183775D A CH183775D A CH 183775DA CH 183775 A CH183775 A CH 183775A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
switch
switching
switch according
pressure medium
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH183775A publication Critical patent/CH183775A/en

Links

Landscapes

  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

  

  Elektrischer Schalter, der durch ein Druckmittel in die Ausschaltstellung bewegt wird,  insbesondere mit     Lichtbogenlöschung    durch Druckgas.    Bei elektrischen Schaltern, die durch ein  Druckmittel in die Ausschaltstellung bewegt  werden, insbesondere mit     Lichtbogenlöschung     durch Druckgas, wird die Ausschaltung in  der Regel durch das Öffnen eines Ventils  eingeleitet, das die Zufuhr des Druckmittels,  insbesondere Druckluft, zu der Antriebsvor  richtung freigibt, die im- allgemeinen als  Kolbenantrieb ausgebildet ist.  



  Es kann nun hierbei unter Umständen  vorkommen, dass der Schalter sich in der  Ausschaltrichtung bewegt, ohne dass der An  triebszylinder mit dem Druckmittel     beauf-          schlagt    wird. Dieser Fall tritt zum Beispiel  dann ein, wenn der Schalter sich beim Ein  schalten nicht vorschriftsmässig in der Ein  schaltstellung     verklinkt    und nun unter dem  Einfluss seines Gewichtes oder sonstiger  Kräfte in die Ausschaltstellung zurückfällt.

    Ein derartiger Vorgang ist für den Schalter  gefährlich, weil hierbei die Ausschaltbewe  gung nicht mit der erforderlichen Geschwin-         digkeit    erfolgt und daher zu befürchten ist,  dass die Kontakte verschmoren     und    mitein  ander verschweissen, oder dass nach ihrer  Trennung der Unterbrechungslichtbogen ste  hen bleibt und den Schalter zerstört.  



  Diese Gefahr wird nun beim Schalter  nach der Erfindung, der durch ein Druck  mittel in die Ausschaltstellung bewegt     wird,     durch zusätzliche, von den Schaltbewe  gungen beeinflusste Organe verhütet, welche  die Zuführung des Druckmittels zu der An  triebsvorrichtung selbsttätig dann bewirken,  wenn sich die Schaltkontakte unter dem Ein  fluss anderer Kräfte als derjenigen des       Druckmittels    in der Ausschaltrichtung be  wegen. Hierdurch wird ermöglicht, dass sich  die Ausschaltbewegung in jedem Falle mit  genügend hoher Schaltgeschwindigkeit voll  zieht und auch bis in die Endstellung durch  geführt     wird,    so dass die oben erwähnten Stö  rungsmöglichkeiten vermieden werden kön  nen.

   Besondere Vorteile bietet die     Erfindung'         bei solchen Schaltern, bei     denen    das Druck  mittel auch gleichzeitig zur Lichtbogen  löschung benutzt wird; denn hierbei wird  zweckmässig ein     gemeinsames    Ventil für die       Beaufschlagung    der     Antriebsvorrichtung    und  der Kontakte mit dem     Druckmittel    vorge  sehen und infolgedessen durch die zusätz  liche Beeinflussung des Ventils zugleich noch  die vorteilhafte Wirkung erzielt, dass auch  die     Löschmittelzufuhr    zu den Kontakten       unter    allen Umständen     gewährleistet        ist.     



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes    als Druck  gasschalter     schematisch    dargestellt.  



  Das in einem Behälter 1 aufgespeicherte  Druckgas wird in bekannter Weise über ein  Ventil 2 dem     Antriebszylinder    3 und gleich  zeitig der Kontaktstelle 4 zugeführt. Das  Ventil 2 besitzt ausser der normalen elektro  magnetischen     Auslösevorrichtung    5, die  durch einen     Handbetätigungsschalter    oder  ein     Überstromrelais    gesteuert wird, noch eine  weitere über eine     Kniehebelanorduung    6 an  greifende pneumatische.     Auslösevorrichtung     7, die durch ein     vermittels    des Hebels 8  mechanisch gesteuertes Ventil 9 betätigt wer  den kann.

   Die     Kniehebelanordnung    6 dient  dazu, bei normalen Auslösungen vermittels  des Elektromagnetes 5 die Ventilsteuerung  unabhängig von der Stellung des in dem Zy  linder 7 befindlichen Kolbens 10 vornehmen  zu können. Das Schliessen des     Ventils    2 er  folgt unabhängig von den Öffnungsimpulsen  vermittelst an sich bekannter, nicht darge  stellter     Mittel.     



  Die zusätzliche     Auslösevorrichtung    7, 9  dient dazu, das     Ventil    2 auch dann zu öff  nen, wenn der Schalter sich bei geschlos  senem Ventil in der Ausschaltrichtung be  wegt. Zu diesem Zweck besitzt die Schalt  stange 11 einen     Mitnehmerstift    12, der einen  mit     Langlochführung    versehenen Hebel 13  betätigt. Der Hebel     .13    sitzt lose auf einer  Welle 14, auf der ein     Ratschenrad    15 und  ein Nocken 16     aufgekeilt    sind. Der Nocken  16 betätigt den mit einer Rolle 17 versehenen  und um den Bolzen 18 drehbaren Hebel 8,  der seinerseits das Ventil 9 steuert.

   Der    Hebel 13 ist mit dem     Ratschenrad    15 durch  eine Sperrklinke 19 gekuppelt, die in der  Ausschaltstellung des Schalters durch einen  Anschlag 20 ausgelöst wird, worauf die  Nockenwelle 14 durch eine Feder 21 in die  gezeichnete Ruhelage zurückgeführt wird.  Der Schalter wird in der gezeichneten Ein  schaltstellung durch eine nicht dargestellte       Verklinkung    festgehalten, die normalerweise  bei Beginn des Ausschaltvorganges, zum Bei  spiel durch das dem Ausschaltzylinder 3 zu  strömende Druckgas, pneumatisch gelöst       wird.    Zum Einschalten wird dem Antriebs  zylinder 3 Druckgas durch die Rohrleitung  22 zugeführt.  



  Zur Erläuterung der Wirkungsweise sei  angenommen,     'dass    der Schalter beim Ein  schalten sich in der Einschaltstellung nicht  vorschriftsmässig     verklinkt    hat und sich nun,  beispielsweise unter dem Einfluss seines Ge  wichtes, in Richtung des Pfeils 23 in die  Ausschaltstellung bewegt, ohne dass das Ven  til 2 geöffnet worden     ist.        In    diesem Falle       würde        die     zu langsam  erfolgen, und es würde infolgedessen der an  der Kontaktstelle 4 entstehende Unterbre  chungslichtbogen nicht zum Erlöschen kom  men, zumal da auch eine     Druckgasbeblasung     der     Kontaktstelle    nicht stattfinden würde.

    Hier tritt nun die zusätzliche     Auslösevor-          richtung    für das Ventil 2 in Wirksamkeit,  indem das Schaltgestänge 11 vermittels des       Mitnehmers    12 den Hebel 13 entgegen dem  Uhrzeigersinn dreht, der seinerseits über die       Sperrklinke    19 das     Ratschenrad    15 mit  nimmt: Infolgedessen wird die Welle 14 in  Drehung versetzt, und der Nocken 16 dreht  den Hebel 8 im     Uhrzeigersinne,    so dass die  ser das Ventil 9 öffnet.

   Hierdurch strömt  Druckgas von dem Behälter 1 über die Rohr  leitung 24 und das Ventil '9 in den     Auslöse-          z-"Tlinder    7, dessen Kolben sich nach rechts  bewegt, sobald genügender Druck in dem  Zylinder 7 vorhanden ist. Hierdurch wird  über das Gestänge 6 das Ventil 2 geöffnet,  so dass der Antriebszylinder 3 mit Druckgas       beaufschlagt    wird, und der Schaltvorgang  unter     gleichzeitiger'        Beblasung    der Kontakt-      stelle 4 mit der vorgeschriebenen Schaltge  schwindigkeit durchgeführt wird. Die An  ordnung ist so getroffen, dass die Öffnung  des Ventils 2 bereits erfolgt, bevor sich die  Kontakte 4 getrennt haben.

   Hierdurch wer  den Beschädigungen des Schalters durch zu  langsames Ausschalten oder fehlende     Kon-          taktbeblasung    verhütet.  



  Sobald der Schalter in die Ausschaltstel  lung kommt, stösst die Klinke 19 gegen den  Anschlag 20 und wird hierdurch von dem       Ratschenrad    15     entkuppelt,    das durch die  Feder 21 nunmehr mitsamt der Welle 14 und  dem Nocken 16 in die Ruhelage zurückkehrt,  worauf auch der Hebel 8 das Ventil 9 frei  gibt und es in seine Schliessstellung zurück  kehren lässt.  



  Um bei normalen Schaltvorgängen, bei  denen die Ausschaltbewegung durch Öffnen  des Ventils 2 vermittels des Auslösers 5 ein  geleitet wird, das Ansprechen der zusätz  lichen     Auslösevorrichtung    zu verhindern, ist  der Zylinderraum 7 in bezug auf den Durch  gangsquerschnitt des Ventils 9 durch Aus  lösen der Klinke 19 vor dem Ansprechen des       Auslösekolbens    10 wieder geschlossen. Die  Verzögerung kann durch Drosselvorrich  tungen in der Zuleitung zu dem Zylinder 7  oder durch regelbare Entlüftungsöffnungen  an diesem einstellbar gemacht werden.

   Die  Einstellung erfolgt so, dass der     Auslösekolben     10 nur dann eine Öffnung des Ventils 2 be  wirkt, wenn die Ausschaltbewegung des  Schalters eine längere Zeit dauert, als sie für  den normalen Ausschaltvorgang vorgesehen  ist. Beim Öffnen des Ventils 2 vermittelst  des Auslösers 5 knickt das     Kniehebelge-          stänge    6 ein, so dass die Ventilbewegung un  abhängig von der Stellung des Auslöse  kolbens 10 erfolgt.  



  Die Einrichtung wirkt infolge der  Ratsche 15 so, dass bei der Einschaltbewe  gung keine Beeinflussung des     Nockens    16  durch den Hebel     1ä    erfolgt, so dass hierbei  eine Öffnung des Ventils 9 und damit auch  des Ventils 2 nicht stattfindet.  



  Anstatt eines pneumatischen Auslösers  kann man auch eine elektrische zusätzliche         Auslösevorriehtung    anordnen, zum Beispiel  in Form einer     Kontaktvorrichtung,    die durch  das Schaltgestänge bei seiner Ausschaltbewe  gung betätigt wird und einen Stromkreis für  die Öffnung des Ausschaltventils 2 steuert.  In diesem Falle wird man zweckmässig eine  elektrische Verzögerungseinrichtung (Zeit  relais) vorsehen und die Anordnung so tref  fen, dass die Kontaktvorrichtung bei der  Einschaltbewegung durch das Gestänge nicht  betätigt wird.  



  Die Sicherheitseinrichtung gemäss der  Erfindung ist mit Vorteil auch bei Lei  stungsschaltern anderer Art anwendbar, zum  Beispiel bei Flüssigkeitsschaltern, sofern ihre  Antriebsvorrichtung mit einem     Druckmittel     arbeitet, das den Schalter in die Ausschalt  stellung bewegt.



  Electrical switch that is moved into the switch-off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas. In the case of electrical switches that are moved into the switch-off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas, the switch-off is usually initiated by opening a valve that releases the supply of pressure medium, in particular compressed air, to the drive device, which is in - Is generally designed as a piston drive.



  Under certain circumstances, it can now happen that the switch moves in the switch-off direction without the pressure medium being applied to the drive cylinder. This case occurs, for example, when the switch does not latch itself properly in the on position when it is switched on and now falls back into the off position under the influence of its weight or other forces.

    Such a process is dangerous for the switch because the switch-off movement does not take place at the required speed and it is therefore to be feared that the contacts will scorch and weld together, or that after they have been separated, the interrupting arc will stop and the switch destroyed.



  This risk is now with the switch according to the invention, which is moved by a pressure medium into the off position, prevented by additional organs influenced by the Schaltbewe conditions, which automatically cause the supply of the pressure medium to the drive device when the switch contacts are below due to the influence of other forces than that of the pressure medium in the disconnection direction. This makes it possible for the switch-off movement to take place at a sufficiently high switching speed in any case and also to be carried out into the end position, so that the above-mentioned disruption possibilities can be avoided.

   The invention offers particular advantages in such switches in which the pressure medium is also used to extinguish the arc at the same time; because in this case a common valve for the application of the drive device and the contacts with the pressure medium is expediently provided and, as a result, the additional influence of the valve also achieves the advantageous effect that the supply of extinguishing agent to the contacts is guaranteed under all circumstances.



  In the drawing, a Ausführungsbei game of the subject invention is shown schematically as a pressure gas switch.



  The compressed gas stored in a container 1 is fed in a known manner via a valve 2 to the drive cylinder 3 and at the same time to the contact point 4. The valve 2 has in addition to the normal electro-magnetic release device 5, which is controlled by a manual switch or an overcurrent relay, yet another via a toggle lever arrangement 6 to attacking pneumatic. Release device 7, which is operated by a mechanically controlled valve 9 by means of the lever 8 who can.

   The toggle lever arrangement 6 is used to make the valve control independent of the position of the piston 10 located in the cylinder 7 in normal triggers by means of the electromagnet 5 can. The closing of the valve 2 he follows independently of the opening pulses by means of known means, not shown.



  The additional triggering device 7, 9 serves to open the valve 2 even when the switch moves with the closed valve in the switch-off direction. For this purpose, the switching rod 11 has a driver pin 12 which actuates a lever 13 provided with an elongated hole guide. The lever .13 sits loosely on a shaft 14 on which a ratchet wheel 15 and a cam 16 are keyed. The cam 16 actuates the lever 8, which is provided with a roller 17 and is rotatable about the bolt 18 and in turn controls the valve 9.

   The lever 13 is coupled to the ratchet wheel 15 by a pawl 19 which is triggered in the off position of the switch by a stop 20, whereupon the camshaft 14 is returned to the rest position shown by a spring 21. The switch is held in the drawn a switching position by a latch, not shown, which is normally released pneumatically at the beginning of the switch-off process, for example through the pressure gas flowing to the switch-off cylinder 3. To switch on the drive cylinder 3 pressurized gas is fed through the pipe 22.



  To explain the mode of operation, it is assumed that the switch when switched on has not latched properly in the on position and is now, for example under the influence of its weight, moves in the direction of arrow 23 into the off position without the valve 2 has been opened. In this case, it would take place too slowly, and as a result, the interruption arc arising at the contact point 4 would not be extinguished, especially since the contact point would not be blown with compressed gas.

    Here, the additional triggering device for the valve 2 comes into effect in that the shift linkage 11 rotates the lever 13 counterclockwise by means of the driver 12, which in turn takes the ratchet wheel 15 with it via the pawl 19: As a result, the shaft 14 rotates offset, and the cam 16 rotates the lever 8 clockwise so that the water opens the valve 9.

   As a result, pressurized gas flows from the container 1 via the pipe 24 and the valve 9 into the release valve 7, the piston of which moves to the right as soon as there is sufficient pressure in the cylinder 7. This causes the rod 6 the valve 2 is opened so that the drive cylinder 3 is pressurized with compressed gas, and the switching process is carried out at the prescribed switching speed while simultaneously blowing the contact point 4. The arrangement is such that the valve 2 is already opened before the contacts 4 have separated.

   This prevents damage to the switch from being switched off too slowly or a lack of contact blowing.



  As soon as the switch comes into the switch-off position, the pawl 19 pushes against the stop 20 and is thereby decoupled from the ratchet wheel 15, which by the spring 21 now returns to the rest position together with the shaft 14 and the cam 16, whereupon the lever 8 the valve 9 releases and it can return to its closed position.



  In order to prevent the triggering device from responding during normal switching operations in which the switch-off movement is initiated by opening the valve 2 by means of the trigger 5, the cylinder chamber 7 is to be released in relation to the passage cross-section of the valve 9 by releasing the pawl 19 closed again before the triggering piston 10 responds. The delay can be made adjustable by Drosselvorrich lines in the supply line to the cylinder 7 or by controllable vent openings on this.

   The setting is made so that the release piston 10 only acts to open the valve 2 when the switch-off movement of the switch lasts a longer time than is provided for the normal switch-off process. When the valve 2 is opened by means of the trigger 5, the toggle linkage 6 kinks, so that the valve movement occurs independently of the position of the triggering piston 10.



  As a result of the ratchet 15, the device acts in such a way that the cam 16 is not influenced by the lever 1a during the switch-on movement, so that the valve 9 and thus also the valve 2 do not open.



  Instead of a pneumatic trigger, you can also arrange an additional electrical Auslösevorriehtung, for example in the form of a contact device that is actuated by the switching linkage during its Ausaltbewe supply and controls a circuit for opening the shut-off valve 2. In this case, an electrical delay device (time relay) is expediently provided and the arrangement is made in such a way that the contact device is not actuated by the linkage during the switch-on movement.



  The safety device according to the invention can also be used advantageously with other types of power switches, for example with liquid switches, provided that their drive device works with a pressure medium that moves the switch into the off position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrischer Schalter, der durch ein Druckmittel in die Ausschaltstellung bewegt wird, insbesondere mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas, gekennzeichnet durch zu sätzliche, von den Schaltbewegungen beein flusste Organe, die die Zuführung des Druckmittels zu der Antriebsvorrichtung selbsttätig dann bewirken, wenn sich die Schaltkontakte unter dem Einfluss anderer Kräfte als derjenigen des Druckmittels in der Ausschaltrichtung bewegen. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Electric switch that is moved into the off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas, characterized by additional organs influenced by the switching movements that automatically cause the pressure medium to be supplied to the drive device when the switching contacts are below move under the influence of other forces than that of the pressure medium in the disconnection direction. SUBCLAIMS: 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschaltventil mit zwei Steuerorganen versehen ist, von denen das eine durch eine zu diesem Zwecke vorgesehene Handsteuerung zu betätigen ist, während das andere bei der Bewegung der Kontakte in der Aus schaltrichtung in Tätigkeit gesetzt wird. 2. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschaltventil mit zwei Steuerorganen versehen ist, von denen das eine bei Auslösung einer selbst tätigen Steuerung und das andere bei der Bewegung der Kontakte in der Ausschalt richtung in Tätigkeit gesetzt wird. 3. Switch according to patent claim, characterized in that the cut-off valve is provided with two control elements, one of which is to be operated by a manual control provided for this purpose, while the other is activated when the contacts move in the cut-off direction. 2. Switch according to claim, characterized in that the cut-off valve is provided with two control elements, one of which is activated when an automatic control is triggered and the other when the contacts move in the cut-off direction. 3. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Schaltge stänge ein Anschlag befestigt ist, der bei der Ausschaltbewegung des Gestänges einen pneumatischen Auslöser für das Ausschaltventil betätigt. 4. Schalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des pneumatischen Aus lösers eine durch das Schaltgestänge zu betätigende, nur einseitig wirkende Vor richtung in der Weise vorgesehen ist, dass der Hebel zum Öffnen des pneumatischen Ventils nur beim Ausschalten bewegt wird, hingegen beim Einschalten in Ruhe bleibt. Switch according to patent claim, characterized in that a stop is attached to the Schaltge rod which actuates a pneumatic trigger for the shut-off valve when the rod is switched off. 4. Switch according to claim and sub-claim 3, characterized in that for actuation of the pneumatic off solenoid to be actuated by the shift linkage, only acting on one side before direction is provided in such a way that the lever to open the pneumatic valve only moves when switching off , on the other hand, remains silent when switched on a. Schalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeich net, dass die durch die zusätzlichen Organe eingeleitete Auslösung des Ausschaltven tils derart verzögert ist, dass die Wirkung der zusätzlichen Organe auf das Aus schaltventil nur dann zustande kommt, wenn die Ausschaltbewegung die normale Zeitdauer überschreitet. G. Schalter nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass der Zylinderraum des pneumati schen Auslösers in bezug auf die Zufluss- öffnungen so bemessen ist, dass er selbst als Verzögerungseinrichtung wirkt. 7. a. Switch according to claim and sub-claims 3 and 4, characterized in that the triggering of the Ausaltven valve initiated by the additional organs is delayed in such a way that the effect of the additional organs on the off switching valve only comes about when the switch-off movement exceeds the normal duration exceeds. G. Switch according to patent claim and dependent claims 3 to 5, characterized in that the cylinder space of the pneumatic trigger is dimensioned in relation to the inflow openings so that it itself acts as a delay device. 7th Schalter nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am Schaltgestänge eine Kontaktvorrich tung vorgesehen ist, welche bei der Aus schaltbewegung einen Stromkreis zum Betätigen des Ausschaltventils schliesst, hingegen ihn beim Einschalten geöffnet lässt. Switch according to claim and sub-claim 3, characterized in that a Kontaktvorrich device is provided on the switching linkage, which closes a circuit for actuating the shut-off valve when switching off, but leaves it open when switching on.
CH183775D 1934-04-24 1935-04-13 Electrical switch that is moved into the switch-off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas. CH183775A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE183775X 1934-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183775A true CH183775A (en) 1936-04-30

Family

ID=5718714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183775D CH183775A (en) 1934-04-24 1935-04-13 Electrical switch that is moved into the switch-off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183775A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644689C (en) Arrangement for switching on an electromagnetically remote-controlled switch
DE634102C (en) Safety device for electrical switches, especially with arc extinguishing by compressed gas
CH183775A (en) Electrical switch that is moved into the switch-off position by a pressure medium, in particular with arc extinguishing by compressed gas.
AT395348B (en) DEVICE FOR PRESSURE MONITORING AND CONTROLLING A SAFETY VALVE
EP0341530A1 (en) Control device for pneumatic systems, in particular pneumatic cylinders for machines and production machines or production assemblies
DE2319402B2 (en) Safety valve with controlled additional load
DE1296247B (en) Pressurized electrical circuit breaker
DE654658C (en) Switch with pneumatic control and with at least two contact points of different types connected in series
DE666026C (en)
DE647572C (en) Compressed air drive for electrical switches with a safety device
DE561331C (en) Control device for switch with arc extinguishing by flowing pressurized gas
DE660026C (en) Switch with extinguishing device for the arc
DE679233C (en) Triggering device for switch with arc extinguishing by compressed air
DE566532C (en)
AT128003B (en) Valve arrangement for controlling the compressed gas supply in switches with arc quenching by compressed gas.
DE1027282B (en) Blow valve for pressure gas switch
DE587893C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
DE602053C (en) Switch drive with activation by a remote-controlled pressure medium with valves and with independent triggering
DE592057C (en) Switch with arc extinguishing and actuation by compressed gas
CH210019A (en) Device for automatic restart of electrical switches.
DE548989C (en) Valve arrangement for controlling the compressed gas supply in switches with arc extinguishing by compressed gas
DE877336C (en) Remote control device for the compressed gas supply with compressed gas circuit breakers
CH190516A (en) Switch arrangement for high performance.
AT216082B (en) Compressed air switch
DE936947C (en) Safety device for gas firing systems