CH183758A - Free-piston compressed gas generator system with several free-piston internal combustion compressors. - Google Patents

Free-piston compressed gas generator system with several free-piston internal combustion compressors.

Info

Publication number
CH183758A
CH183758A CH183758DA CH183758A CH 183758 A CH183758 A CH 183758A CH 183758D A CH183758D A CH 183758DA CH 183758 A CH183758 A CH 183758A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressed gas
gas generator
free
piston
free piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH183758A publication Critical patent/CH183758A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft

Description

  

      Freikolben-Druckgaserzeugeranlage    mit mehreren     Freikolben-Brennkraftverdichtern.       Die Erfindung betrifft eine     Freikolben-          Druckgaserzeugeranlage    mit mehreren ge  meinsam einer Verbrauchsstelle Druckgas  liefernden     Freikolben-Brennkraftverdichtern.     



  Wenn mehrere     Freikolbenverbrennungs-          maschinen    für     Druckgaserzeugung,    die ohne  gegenseitige mechanische Kupplung betrie  ben werden, an eine gemeinsame Drucklei  tung angeschlossen sind, so kann es vorkom  men, dass der periodische     Druckgasaustritt     aus mehreren Erzeugern annähernd gleich  zeitig beginnt und grosse Druckschwankun  gen in der Druckleitung     bezw.    im Druckgas  behälter bewirkt.  



  Die Erfindung bezweckt, das Auftreten  grosser Druckschwankungen in der Druckgas  leitung oder in der an die     Druckgaserzeuger     angeschlossenen Verbrauchsstelle infolge an  nähernd gleichzeitigen     Beginnes    des periodi  schen     Druckgasaustrittes    aus mehreren Er  zeugern zu mildern, und besteht darin, dass  die Hubfrequenz beeinflussende Mittel vor  gesehen sind, die mindestens zeitweise Un  terschiede zwischen     Hubfreqenzen    einzelner       Druckgaserzeuger    bewirken. Vorteilhaft ist    eine Vorrichtung vorgesehen, die die Hub  frequenz der Freikolben eines oder mehrerer       Druckgaserzeuger    gegenüber der Hubfre  quenz     -anderer    ändert.  



  Auf der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele der Erfindung schematisch dargestellt.       Fig.    1 zeigt das Förderdiagramm     zweier          Freikolben-Druckgaserzeuger,    deren Hubzahl  um ein bestimmtes Verhältnis verschieden  ist,       Fig.    2 das Förderdiagramm zweier Frei  kolben-Duckgaserzeuger, der erste mit kon  stanter, der zweite mit in Abhängigkeit von  den Druckschwankungen in der Druckgas  leitung veränderlicher Hubzahl;       Fig.    3 und 4 zeigen ein Beispiel einer die  Hubzahl der Freikolben beeinflussenden Ein  richtung;       Fig.    5 und 6 zeigen eine von den Frei  kolben in der     Hubendlage    betätigte Kontakt  vorrichtung zur Änderung der Hubzahl;

         Fig.    7 bis 9 zeigen verschiedene     Schaltuu-          gen    von     Freikolben-Druckgaserzeugern    mit  Gasturbinen.      Die gebrochene Linie a in     Fig.    1 stellt  den periodischen Austritt von Druckgas (der  Menge V in der Zeit     t)        eines    Freikolben  Druckgaserzeugers dar, der mit einer kon  stanten Hubzahl arbeitet.

   Der Austritt von  Druckgas aus .dem     Freikolben-Druckgaser-          zeuger    wiederholt sich periodisch mit jedem  Arbeitsspiel     p1,    wobei sich aber während die  ser Periode zum Beispiel durch den Voraus  puff des Verbrennungszylinders eine Druck  spitze ergibt. Auch der weitere Druckverlauf  ist abhängig von dem Verlauf des Luftaus  trittes aus den     Kompressorzylindern    und von  dem Verlauf der Spülung.  



  Beim     Druckgaserzeuger        bezw.        Kompres-          sormotor,    welcher der Linie a zugrunde ge  legt ist, fördern die     Kompressorzylinder        aie     ganze Luftmenge in den Verbrennungszylin  der und ein     Druckgasaustritt    erfolgt wäh  rend der Auspuff- und der Spülperiode. Die  Linie a hat mehr     schematischen    Charakter,  indem angenommen wird, die gelieferte       Druckgasmenge    trete gleichmässig während  des Auswärtshubes der Freikolben aus.

   Wäh  rend des     Einwärtshubes    findet die Kompres  sion der Luftladung im Verbrennungszylin  der statt, so dass alsdann kein Druckgas aus  treten kann. Die Linie b zeigt den periodi  schen     Druckgasaustritt    eines zweiten     Kom-          pressormotors,    dessen Hubzahl um ein be  stimmtes Verhältnis von der Hubzahl des  ersten     Nompressormotors    verschieden und  zum Beispiel um     10%    kleiner ist.

   Dieses be  stimmte Verhältnis der Hubzahlen wird  zum Beispiel dadurch erreicht, dass die Mas  sen der Freikolben des zweiten Kompressor  motors grösser sind als die Massen der Frei  kolben des ersten, oder die Zylinderbohrung  des zweiten grösser ist als die Zylinderboh  rung des ersten, oder der schädliche     Raurn     des zweiten grösser ist als der schädliche  Raum des ersten, oder durch eine unverän  derliche, verschiedene Einstellung der Or  gane beider     Kompressormotoren,    welche die  Leistung im     Brennkraftzylinder    regeln.  



  In der Zeit von to bis     t1    liefert der erste       Kompressormotor    kein Druckgas, während  beim zweiten     Kompressormotor    Druckgas    austritt. Von     t1    bis     t.=    erfolgt dann die Druck  gaslieferung beim ersten     Kompressormotor,     beim zweiten dagegen keine.

   Infolge der       kleinern    Hubzahl setzt die Lieferung beim  zweiten     Kompressormotor    bis     t,    aus, so     dass,     wie aus dem kombinierten Diagramm der  Druckgaslieferungen beider     Kompressormo-          toren,    die gebrochene Linie c, ersichtlich, von       t.    bis     t"    kein Druckgas geliefert wird.

   Bei       t3'    fängt die Druckgaslieferung des zweiten       Kompressormotors    wieder an, und dauert bis       t5.    Nun beginnt aber der erste Kompressor  motor seine Lieferung schon bei     t1,    so dass  von     t4    bis     t,    die gesamte Druckgaslieferung  gemäss der Linie c auf die doppelte Menge  ansteigt.

   Da der zweite Motor langsamer  läuft als der erste und das     Arbeitsspiel        p1     (Ein- und Auswärtshub der Freikolben) des  ersten Motors kürzer ist als dasjenige     p,     des zweiten, wird sich der     Druckgasaustritt     des ersten immer mehr mit dem Austritt des  zweiten Motors überdecken. So setzt, nach  dem der zweite Motor seine Lieferung bei     te,     begonnen hat, die Lieferung des     ersten    schon  bei<I>t,</I> ein, und bei     t$    hören beide gemeinsam  auf.

   Danach werden die Flächen der doppel  ten Lieferung ,gemäss der Linie c wieder  schmaler, die     Überdeckung    verschwindet., bis  sich wiederum ein ähnlicher Zustand wie bei  t" ergibt, bei welchem die Druckgaslieferung  beider     Kompressormotoren    zeitlich nachein  ander erfolgen.  



  Die grösseren     Schwankungen    des Druck  gasdruckes beschränken sich nach der Linie d  nur auf die Zeit, während welcher die Druck  gasaustritte beider     Kompressormotoren    sich  nahezu überdecken. Wird jedoch die Hubzahl  des zweiten     Kompressormotors    nur wenig  verschieden von der     Hubzabl    des ersten       Kompressormotors    gewählt, so liegen diese       grösseren    Druckschwankungen ziemlich weit  auseinander.  



  Um auch grössere Druckschwankungen  nach     Fig.    1 zu verringern, wird bei der An  lage nach     Fig.    2 zwischen den Hubzahlen  beider     Kompressormotoren    nicht mehr ein       bestimmtes,    unveränderliches     Verhältnis    auf-      recht erhalten, sondern das Verhältnis wird  unter dem Einfluss der Schwankungen zum  Beispiel des Druckes des Druckgases beim  zweiten     Kompressormotor    geändert. In     Fig.    2  hat der erste     Kompressormotor,    dessen Druck  gasaustritt 'durch die Linie a dargestellt ist,  wiederum konstante Hubzahl.

   Der Druckgas  austritt des zweiten     Kompressormotors    ver  läuft zunächst wie in     Fig.    1, indem der,       zweite        Kompressormotor    von der Zeit to bis  <I>t,,</I> der erste von der Zeit<I>t,</I> bis     t2    usw.  Druckgas liefert. Sobald infolge Überdeckun  gen der Lieferzeiten der Druck des     Druel:-          gases    kleine Schwankungen aufweist (Linie  g), wird beim zweiten     Kompressormotor     durch eine Einrichtung, die in Abhängigkeit  von diesen Druckschwankungen arbeitet, die  Hubzahl bei     ts    verändert.

   Von to bis to war  sie, wie in     Fig.    1, 10 % kleiner als die kon  stante. Bei     t,,    wird nun die Hubzahl des  zweiten Motors auf eine zum Beispiel um  <B>10%</B> über der konstanten liegende Hubzahl  umgeschaltet. Das Arbeitsspiel des zweiten  Motors, das zunächst mit     p2    länger als p,  ist, verkürzt sich auf     p3,    das nicht nur kür  zer als     p2,    sondern auch kürzer als p, ist.  Sowohl die Austritte, als auch die Zwischen  zeiten haben von     ts    an beim zweiten Motor  eine kürzere Dauer als beim ersten.

   Der Ver  gleich der Linie f in     Fig.    2, welche die       Liefermenge    an Druckgas beider     Kompres-          sormotoren    darstellt, mit der Linie c in       Fig.l,    zeigt, dass durch diese Umschaltung  die Überdeckung der Lieferzeiten zum Bei  spiel von     t,o    bis     t1,    gegenüber der Über  deckung von     t7    bis     t,    bedeutend abgenommen  hat. Die Druckschwankungen nehmen nicht  mehr zu, wie in     Fig.    1 Linie d, sondern sie  verschwinden rasch, wie die Linie g in       Fig.    2 zeigt.

   Die Schwankungen im Druck  des Druckgases können in sehr geringen  Grenzen gehalten werden, so dass sie gerade  genügen, die Umschalteinrichtungen in Tä  tigkeit zu setzen. Es ergibt sieh eine gleich  mässige Druckgaslieferung bei einem nahezu  gleichmässigen Druck. Die Schwankungen  sind umso kleiner, je empfindlicher die Ein  richtung auf Druckunterschiede reagiert.

      Sobald sich nun die Druckgaslieferung der  beiden     Kompressormotoren    bei     t,2    bis     t1:,     wieder zum Teil überdeckt, wird die Ein  richtung zur Änderung der Hubzahl des  zweiten     Kompressormotors    eine neue Um  schaltung einleiten, durch welche bei     t,4    die  bei to erfolgte     Hubzahländerung    rückgängig  gemacht und von     t,4    an wiederum die um  <B>10%</B> kleinere Hubzahl eingeschaltet wird.  Dadurch verringern sich ebenso wie nach     1o     die die Regelung bewirkenden kleinen Druck  schwankungen und es beginnt ein neues  Regelspiel wie bei to.

   Die niedere und höhere  Hubzahl des zweiten Motors können auch  beide unterhalb oder beide oberhalb der kon  stanten Hubzahl des ersten Motors liegen.  Es kann aber auch die Hubzahl des ersten  Motors zusammen mit derjenigen des zwei  ten geändert werden, indem bei einer Um  schaltung zum Beispiel der erste Motor von  einer höheren auf eine niedere und der  zweite Motor von einer niederen auf eine  höhere Hubzahl umgeschaltet wird und bei  der nächsten Umschaltung die     Hubzahlände-          rung    bei beiden im umgekehrten Sinne er  folgt.  



  Die beiden     Kompressormotoren    1 und 2  in     Fig.    3 haben Verbrennungszylinder 3 und       Kompressorzylinder    4, in denen die Frei  kolben 5 arbeiten. Die     Kompressorzylinder    4  liefern die Luft durch die Leitung 6 in die  Verbrennungszylinder 3, von denen die  Druckgasleitung 7 zu den     Verbraucbsstellen     führt. An die Leitung 7 ist der Zylinder 8  angeschlossen, in dem ein Kolben 9 arbeitet,  der einerseits unter .dem Druck in der Lei  tung 7, anderseits unter dem Druck der Fe  der 7 0 steht und bei Druckschwankungen in  der Druckgasleitung auf- und abgehende Be  wegungen ausführt.

   Der Kolben 9 ist mit  dem Hebel 12 am Gehäuse 13 der Brenn  stoffpumpe gekuppelt, der eine Schaltklinke  14 aufweist,     (Fig.    4), die in ein Schaltrad 15  eingreift. Das Schaltrad 15 nimmt den Ex  zenter 16 mit. Der Kolben 19 der Brennstoff  pumpe 20 wird von der hin- und hergehen  den, zum Beispiel mit einem Freikolben ver  bundenen Antriebsschiene 21 über die Rolle      22 angetrieben. Ausser dem 'Saugventil 23  und dem Druckventil 24 hat die Pumpe 20  ein     Überströmventil    26. Das     Überströmventil     26 wird mittels der Hebel 27 und 28 wäh  rend des Druckhubes des Kolbens 19 zum  Beendigen der     Brennstofförderung    gehoben.

    Der Hebel 28 dreht sich um den Exzenter 29  und nach der Stellung des Exzenters 29 wird  eine kleinere Füllung bei der     Stellung        T    oder  grössere Füllung bei der Stellung     II    in den       Brennkraftzylinder    3     eingespritzt.    Die Rege  lung von Leerlauf bis Vollast erfolgt auf  andere Weise, zum Beispiel durch Verlage  rung des Drehpunktes 30 des Hebels 27. Am  Hebelarm 31 des Exzenters 29 greift die Ex  .     zenterschubstange    32 des Exzenters 1.6 an.  



  Die Hubzahl des     Kompressormotors    1, die  von der Brennstoffzufuhr abhängt, wird  durch die verschiedene Stellung des Exzen  ters 29 infolge des     Drehens    des Exzenters 16  einmal grösser, das andere Mal kleiner sein.  Sobald nun bei den     Kompressormotoren    1  und 2 der     Druckgasaustritt        gleichzeitig    be  ginnt, bewegt sich der Kolben 9 infolge der       Druckschwankungen    in der Leitung 5 auf  und nieder.

   Der Hebel 12 schaltet mit der  Schaltklinke 14 das Schaltrad 15 immer wei  ter, bis durch Veränderung der Stellung der       Exzenter    16 und 29 und somit der Brenn  stoffzufuhr die Hubzahl des Kompressor  motors 1 sich     gegenüber    der Hubzahl des       Kömpressormotors    2 verändert, und der Be  ginn des     Druckgasaustrittes    bei den     Kom-          pressormotoren    1 und 2 gegeneinander ver  schoben     wird.     



  Die     Kompressormotoren    1 und 2 in       Fig.    5 sind mit     Synchronisiergestängen    35,  36 versehen, die mit den Freikolben 5 ver  bunden sind. Die     Synchronisiergestänge    35,  36 haben Kontakte 37, 38, die mit der Be  wegung der Freikolben mitschwingen und       mit    den festen Kontakten 39, 40 zusammen  arbeiten, in der Weise, dass sie in der     Hub-          endlage    der Freikolben 5,     wie    beim     Kom-          pressormotor    1 gezeichnet, vorübergehend die  festen Kontakte 39, 40 berühren.

   In der     in          Fig.    5 gezeichneten Stellung     kann    ein Strom  zwischen den Kontakten 37, 39 übergehen.    Die Freikolben 5 des     Kompressormotors    2  befinden sich nicht in der äussern Endlage  und der Stromübergang zwischen den Kon  takten 40 und 38 ist unterbrochen.

   Bei  Gleichlauf der Freikolben 5 in den beiden       Kompressormotoren    1 und 2     wird'    die äussere       Hubendlage    gleichzeitig erreicht, so dass die  Kontakte 37 und 38 zu gleicher Zeit die  festen Kontakte 39 und 40 berühren und der       Stromkreis    42 mit dem Motor 43, dem  Wendeschalter 44 und der     Batterie    45 ge  schlossen ist, da die Kontakte 37     find    38  durch die metallischen Massen der mitein  ander verbundenen     Kompressormotoren    1  und 2 stromführend verbunden sind.

   Es     wird     daher der Motor 43, sobald die Freikolben  der     Kompressormotoren    1 und 2 synchron  laufen, mit Strom gespeist.  



  Auf der Welle 47 des Synchronisier  gestänges'36 ist der     Fliehkraftregler    48 be  festigt     (Fig.    6) und wird entsprechend der  Hubzahl des     Kompressormotors    2 hin- und       hergeschwenkt,    so dass sich die Fliehkraft  gewichte 49 dieser Hubzahl entsprechend  einstellen. Da es sich um einen Schwingreg  ler handelt, wird durch eine mit den Flieh  kraftgewichten 49 oder deren Gestänge  verbundene Ölbremse ein sonst durch     die     Schwingbewegung verursachtes Pendeln der       Fliehkraftgewichte    49 um eine Mittellage  herum verhindert.

   Die     Fliehkraftgewichte    49  werden durch die Druckfedern 50 und über  die Winkelhebel 51 und die     Reglermuffe    52  durch die Feder 53 belastet. Die Federn 50  wirken der Fliehkraft entgegen, während die  Feder 53 die.     Fliehkraftgewichte    im Sinne  der Fliehkraft selbst belastet. An der Muffe  52 ist ferner der Hebel 54 aasgelenkt; der  mittels der Stange 55 die Stellung des     Regel-          organes    der Brennstoffpumpe für den Ver  brennungszylinder 3 des     Kompressormotors    2  beeinflusst. Die Muffe 52 schaltet über die  Stange 57 den Wendeschalter 44 um. Durch  das Umschalten des Wendeschalters 44 wird  jeweils die Drehrichtung des Motors 43 ge  ändert.  



  Läuft zum Beispiel der     Koinpressormotor     2     in        Fig.    5 mit einer gegenüber der Hub-      zahl des     Kompressormotors    1 um<B>10%</B> höhe  ren Hubzahl und beginnt das Zusammen  fallen der periodischen     Druckgasaustritte     durch Synchronismus zwischen den Freikol  ben 5 im     Kompressormotor    1 und den Frei  kolben 5 im     Kompressormotor    2, so erreichen  die Freikolben 5 in den beiden Kompressor  motoren gleichzeitig die Endlage.

   Beim  Schliessen des Stromkreises 42 über die Kon  takte 40, 38 und 37, 39 dreht sich der Motor  43 entgegen dem Uhrzeigersinn und nimmt  mittels des Kettenantriebes 59 den mit  rechtsgängigem Gewinde versehenen Feder  teller 60 mit. Dadurch wird die Feder 53  entspannt. Die Muffe 52 senkt sich und dreht  den Hebel 54 im Uhrzeigersinn, so dass die  Stange 55 nach links bewegt wird und die  Brennstoffzufuhr zum     Brennkraftzylinder    3  des     Kompressormotors    2 verringert. Die       Fliehkraftgewichte    49     bewegen    sich nach  innen von der Lage A in die Lage B.  Gleichzeitig wird der Wendeschalter 44 um  geschaltet und nimmt nunmehr die ge  strichelt gezeichnete Lage ein.

   Infolge der  Verringerung der Brennstoffüllung des     Kom-          pressormotors    2 sinkt seine Hubzahl zum  Beispiel auf 10 % unter der Hubzahl des       Kompressormotors    1, so dass die Freikolben  5 der beiden     Kompressormotoren    zu verschie  denen Zeiten die äussere     Hubendlage    er  reichen und ein gleichzeitiges Berühren der  Kontakte 39 und 40 durch die Kontakte 37  und 38 nicht mehr stattfindet.

   Dadurch  wird der Motor 43 stromlos und eine weitere  Änderung in der 'Spannung der Feder 53  findet nicht mehr statt, bis Gleichläufigkeit  zwischen den Freikolben 5 des Kompressor  motors 2 und denjenigen des     E'ompressormo-          tors    1 wiederum erreicht ist. In diesem Falle  wird durch den in der gestrichelt gezeich  neten Stellung befindlichen Wendeschalter  44 der Motor 43 so mit Strom gespeist, dass  er sich im Uhrzeigersinn dreht und durch  Drehen des Federtellers 60 die Spannung der  Feder 53 erhöht.

   Infolge dieser höheren  Spannung wird die Muffe 52 gehoben, die       Fliehkraftgewichte    49 nach aussen gezogen  und die Stange 55 nach rechts bewegt; im    Sinne einer vergrösserten Brennstoffzufuhr,  wodurch die Hubzahl des     Kompressormotors     2 wiederum auf die anfängliche um 10  höhere Hubzahl gebracht wird. Mit dem He  ben der Muffe 52 wird auch der Wende  schalter 44 in die Anfangsstellung umgelegt,  so dass beim nächsten     ,Schliessen    des Strom  kreises 42     durch;    die Kontakte     37-40    das  Regelspiel von vorne beginnt.  



  Bei der Anlage nach     Fig.    7 liefern die       Kompressormotoren    65 Druckgas für die  Gasturbine 66. Sie sind einzeln je an eine  Düsengruppe 67 der Gasturbine 66 ange  schlossen. Durch die     Hubzahländerung    bei  den einzelnen     Kompressormotoren    65 wird  ein gleichmässiger Lauf der Gasturbine er  reicht, da die     Druckgasaustritte    der einzelnen       Kompressormotoren    65 abwechselnd erfolgen  und die Impulse auf die Gasturbine durch  die     Druckgasaustritte    aus den Kompressor  motoren nicht zusammenfallen.

   Die Düsen  gruppen 67 können voll     beaufschlagt    blei  ben, indem zur     Leistungsregelung    einzelne       Kompressormotoren    65 abgeschaltet werden.  



  In     Fig.    8 sind je zwei Gruppen von drei       Kompressormotoren    68, 69 an die     Sammel-          leitungen    70, 71 angeschlossen, die zu ge  trennten     Düsengruppen    72, 73 der Gastur  bine 74 führen. Die     Sammelleitungen    70, 71  können mittels des     Abschlussorganes    75 mit  einander verbunden oder voneinander ge  trennt werden:  In     Fig.    9 sind die     Kompressormotoren    76  an die Sammelleitung 78 und die     Kompres-          sormotoren    77 an die Sammelleitung 79 an  geschlossen.

   Die     Kompressormotoren    76     be-          aufschlagen    die Düsen 80 der Gasturbine 81  und die     Kompressormotoren    77 die Düsen 82  der Gasturbine 83. Die     Sammelleitungen    78,  79 sind mittels des     Absperrorganes    84 ver  bunden. Die Gasturbinen 81, 83 können ihre  Leistung getrennt oder über ein gemeinsames  Getriebe abgaben.  



       Statt    dass die Hubzahl eines einzigen       Kompressormotors    beeinflusst wird, kann die  die Hubzahl beeinflussende     Einrichtung    auf  mehrere     Kompressormotoren    einwirken, wo  bei zum Beispiel der. an die gemeinsame           Druckleitung    angeschlossene Schaltkolben  über ein Schaltrad eine Welle verdreht, auf  welcher für die einzelnen     Kompressormotoren     ,je ein Exzenter, eine     Nockenscheibe    oder der  gleichen versetzt gegeneinander vorgesehen  ist.

   Die die Hubzahl der Freikolben minde  stens eines     Kompressormotors    beeinflussende  Einrichtung     kann    in dem Sinne regelbar  sein, dass ein Organ zur     Regelung    der Lei  stung mindestens eines     Kompressormotors     verstellt wird.

   Das die Leistung eines     Kom-          pressormotors    regelnde Organ kann zum Bei  spiel eine Vergrösserung oder Verkleinerung  des     Ihhaltes    des schädlichen Raumes der       Kompressorzylinder    des     Kompressormotors     bewirken, oder es kann die Brennstoffzufuhr  zum     Brennkraftzylinder    des     Kompressormo-          tors    regeln, oder eine Drosselung der Luft  in der Saugleitung vor dem oder in der  Druckleitung nach dem     Kompressorzylinder     herbeiführen, oder den Druck der in den       Brennkraftzylinder    eintretenden Luft regeln,

    oder eine Drosselung der Abgase des     Brenn-          kraftzylinders    bewirken.  



  Durch die Änderung der Hubzahl beim  Auftreten von Druckschwankungen in der  Druckgasleitung ergibt sich der Vorteil, dass  die Druckschwankungen sich     umsoweniger     entwickeln können, je empfindlicher das von  den Druckschwankungen abhängige Schalt  organ ist. An .Stelle der Änderung der Hub  zahl eines oder mehrerer     Kompressormotoren     unter dem Einfluss der Druckschwankungen  in der Druckleitung kann auch ein tempera  turempfindliches Organ vorgesehen sein oder  ein Organ, das in Abhängigkeit von der  durchtretenden     Druckgasmenge    arbeitet und  eine     Änderung    der Hubzahl herbeiführt.

    Ferner kann die Änderung der Hubzahl auch  dadurch     herbeigefübrt    werden, dass die Ein  richtung die Aussetzung einer oder mehrerer  Zündungen im     Brennkraftzylinder    des     Kom-          pressormotors    bewirkt, oder es kann mit den  Freikolben des     Kompressormotors    ein Brems  zylinder verbunden sein, der eine die Hub  zahl verringernde Wirkung ausübt oder ein       Gegendruckzylinder,    dessen Kolben unter  konstantem Druck steht, wobei zur Ände-         rung    der Hubzahl der Druck geändert wird,  oder es kann der Inhalt oder der Duck in  einem mit den Freikolben     verbundenen     Pufferzylinder geändert werden.



      Free-piston compressed gas generator system with several free-piston internal combustion compressors. The invention relates to a free-piston compressed gas generator system with several ge jointly a point of consumption of compressed gas delivering free-piston internal combustion compressors.



  If several free-piston combustion machines for compressed gas generation, which are operated without mutual mechanical coupling, are connected to a common pressure line, it can happen that the periodic discharge of compressed gas from several generators begins almost simultaneously and large pressure fluctuations in the pressure line or . causes in the pressurized gas container.



  The invention aims to mitigate the occurrence of large pressure fluctuations in the compressed gas line or in the consumption point connected to the compressed gas generator due to the almost simultaneous beginning of the periodic pressure gas leak from several He generators, and consists in the fact that the stroke frequency influencing means are seen before, cause at least temporary differences between stroke frequencies of individual compressed gas generators. A device is advantageously provided which changes the stroke frequency of the free piston of one or more compressed gas generators compared to the Hubfre frequency -other.



  In the drawing, Ausführungsbei games of the invention are shown schematically. Fig. 1 shows the flow diagram of two free piston compressed gas generators, the number of strokes is different by a certain ratio, Fig. 2 shows the flow diagram of two free piston compressed gas generators, the first with constant, the second with variable depending on the pressure fluctuations in the compressed gas line Stroke rate; 3 and 4 show an example of a device influencing the number of strokes of the free piston; 5 and 6 show a contact device operated by the free piston in the stroke end position for changing the number of strokes;

         7 to 9 show different circuits of free-piston compressed gas generators with gas turbines. The broken line a in Fig. 1 represents the periodic discharge of pressurized gas (the amount V in the time t) of a free piston pressurized gas generator that works with a constant number of strokes.

   The discharge of pressurized gas from the free-piston pressurized gas generator is repeated periodically with each work cycle p1, but during this period, for example, a pressure peak results from the pre-puff of the combustion cylinder. The further pressure curve is also dependent on the course of the air leakage from the compressor cylinders and on the course of the flushing.



  When compressed gas generator respectively. The compressor motor on which line a is based, the compressor cylinders deliver the entire amount of air into the combustion cylinder and pressurized gas escapes during the exhaust and purging periods. Line a is more schematic in that it is assumed that the amount of pressurized gas delivered emerges evenly during the outward stroke of the free piston.

   During the inward stroke, the air charge is compressed in the combustion cylinder so that no compressed gas can escape. Line b shows the periodic discharge of compressed gas from a second compressor motor, the number of strokes of which differs by a certain ratio from the number of strokes of the first compressor motor and, for example, is 10% smaller.

   This specific ratio of the number of strokes is achieved, for example, by the fact that the masses of the free pistons of the second compressor motor are greater than the masses of the free pistons of the first, or the cylinder bore of the second is greater than the cylinder bore of the first, or the damaging one Space of the second is larger than the harmful space of the first, or by an unchangeable, different setting of the organs of the two compressor motors, which regulate the power in the internal combustion cylinder.



  In the time from to to t1, the first compressor motor does not deliver any compressed gas, while compressed gas emerges from the second compressor motor. From t1 to t. =, The compressed gas is then supplied to the first compressor motor, but none to the second.

   As a result of the lower number of strokes, the delivery of the second compressor motor stops up to t, so that, as can be seen from the combined diagram of the compressed gas deliveries of both compressor motors, the broken line c, from t. until t "no compressed gas is supplied.

   At t3 'the delivery of compressed gas from the second compressor motor starts again and lasts until t5. Now, however, the first compressor motor starts its delivery at t1, so that from t4 to t, the total compressed gas delivery according to line c increases to double the amount.

   Since the second motor runs slower than the first and the working cycle p1 (inward and outward stroke of the free pistons) of the first motor is shorter than that p, the second, the compressed gas outlet of the first will increasingly overlap with the outlet of the second motor. After the second motor has started to be delivered at te, the delivery of the first starts at <I> t, </I>, and at t $ they both stop together.

   After that, the areas of the double delivery become narrower again according to line c, the overlap disappears, until a similar state as at t "results, in which the compressed gas delivery of both compressor motors takes place one after the other.



  The larger fluctuations in the compressed gas pressure are limited according to line d only to the time during which the compressed gas outlets from both compressor motors almost overlap. If, however, the number of strokes of the second compressor motor is selected to be only slightly different from the stroke rate of the first compressor motor, then these larger pressure fluctuations are quite far apart.



  In order to reduce larger pressure fluctuations according to FIG. 1, in the system according to FIG. 2, a certain, invariable ratio is no longer maintained between the stroke rates of the two compressor motors, but the ratio is maintained under the influence of the fluctuations, for example in pressure of the compressed gas changed in the second compressor motor. In Fig. 2 the first compressor motor, whose pressure gas outlet 'is shown by the line a, again has a constant number of strokes.

   The compressed gas outlet of the second compressor motor initially runs as in FIG. 1, with the second compressor motor from time to to <I> t ,, </I> the first from time <I> t to </I> to t2 etc. supplies compressed gas. As soon as the pressure of the pressure gas shows small fluctuations (line g) as a result of the overlap in the delivery times, the number of strokes at ts is changed in the second compressor motor by a device that works depending on these pressure fluctuations.

   From to to to it was, as in Fig. 1, 10% smaller than the constant. At t ,, the number of strokes of the second motor is now switched to, for example, <B> 10% </B> above the constant number of strokes. The working cycle of the second motor, which is initially longer than p1 with p2, is reduced to p3, which is not only shorter than p2, but also shorter than p1. Both the exits and the intermediate times have a shorter duration from ts on with the second motor than with the first.

   The comparison of the line f in FIG. 2, which represents the delivery quantity of compressed gas of both compressor motors, with the line c in FIG. 1 shows that this switchover means that the delivery times, for example from t, o to t1 , compared to the overlap from t7 to t, has decreased significantly. The pressure fluctuations no longer increase, as in Fig. 1 line d, but they disappear quickly, as line g in Fig. 2 shows.

   The fluctuations in the pressure of the compressed gas can be kept within very low limits, so that they are just sufficient to put the switching devices in action. The result is a uniform delivery of compressed gas at an almost uniform pressure. The more sensitive the device reacts to pressure differences, the smaller the fluctuations.

      As soon as the compressed gas supply of the two compressor motors at t, 2 to t1 :, partially overlaps again, the device for changing the number of strokes of the second compressor motor will initiate a new switch, through which at t, 4 the change in number of strokes made at to is reversed made and from t, 4 on again the <B> 10% </B> stroke rate is switched on. As a result, as after 1o, the small pressure fluctuations causing the regulation are reduced and a new control cycle begins, as with to.

   The lower and higher number of strokes of the second motor can also both be below or both above the constant number of strokes of the first motor. However, the number of strokes of the first motor can also be changed together with that of the second by switching, for example, the first motor from a higher to a lower and the second motor from a lower to a higher number of strokes and in the The next changeover, the stroke rate change for both takes place in the opposite direction.



  The two compressor motors 1 and 2 in Fig. 3 have combustion cylinder 3 and compressor cylinder 4 in which the free piston 5 work. The compressor cylinders 4 deliver the air through the line 6 into the combustion cylinder 3, from which the compressed gas line 7 leads to the consumption points. The cylinder 8 is connected to the line 7, in which a piston 9 works, which is on the one hand under .dem pressure in the line 7, on the other hand under the pressure of the Fe of 7 0 and with pressure fluctuations in the pressure gas line up and down loading movements.

   The piston 9 is coupled to the lever 12 on the housing 13 of the fuel pump, which has a pawl 14 (FIG. 4) which engages a ratchet 15. The ratchet 15 takes the eccentric 16 with. The piston 19 of the fuel pump 20 is driven by the back and forth to the drive rail 21 connected to a free piston, for example, via the roller 22. In addition to the 'suction valve 23 and the pressure valve 24, the pump 20 has an overflow valve 26. The overflow valve 26 is raised by means of levers 27 and 28 during the pressure stroke of the piston 19 to terminate the fuel delivery.

    The lever 28 rotates about the eccentric 29 and after the position of the eccentric 29, a smaller filling is injected into the internal combustion cylinder 3 in the position T or a larger filling in the position II. The regulation from idling to full load is done in a different way, for example by shifting the pivot point 30 of the lever 27. The Ex engages on the lever arm 31 of the eccentric 29. center push rod 32 of the eccentric 1.6.



  The number of strokes of the compressor motor 1, which depends on the fuel supply, is due to the different position of the Exzen age 29 due to the rotation of the eccentric 16 once greater, the other time smaller. As soon as the compressed gas outlet begins at the same time be in the compressor motors 1 and 2, the piston 9 moves up and down as a result of the pressure fluctuations in the line 5.

   The lever 12 switches with the pawl 14, the ratchet 15 always Wei ter until the number of strokes of the compressor motor 1 changes compared to the number of strokes of the Kömpressormotors 2 by changing the position of the eccentrics 16 and 29 and thus the fuel supply, and the start of the Compressed gas outlet in the compressor motors 1 and 2 is shifted against each other.



  The compressor motors 1 and 2 in Fig. 5 are provided with synchronizing rods 35, 36 which are ver with the free piston 5 connected. The synchronizing rods 35, 36 have contacts 37, 38 which resonate with the movement of the free pistons and work together with the fixed contacts 39, 40 in such a way that they are in the stroke end position of the free piston 5, as in the case of the compressor motor 1 drawn, temporarily touch the fixed contacts 39, 40.

   In the position shown in FIG. 5, a current can pass between the contacts 37, 39. The free piston 5 of the compressor motor 2 are not in the outer end position and the current transfer between the contacts 40 and 38 is interrupted.

   When the free pistons 5 in the two compressor motors 1 and 2 run simultaneously, the outer stroke end position is reached at the same time, so that the contacts 37 and 38 touch the fixed contacts 39 and 40 at the same time and the circuit 42 with the motor 43, the reversing switch 44 and the battery 45 is closed because the contacts 37 find 38 through the metallic masses of the compressor motors 1 and 2 connected to each other are connected to the live circuit.

   The motor 43 is therefore supplied with electricity as soon as the free pistons of the compressor motors 1 and 2 run synchronously.



  The centrifugal governor 48 is fastened to the shaft 47 of the synchronizing rods'36 (FIG. 6) and is swiveled back and forth according to the number of strokes of the compressor motor 2, so that the centrifugal force weights 49 adjust accordingly to this number of strokes. Since it is a vibration regulator, an oil brake connected to the centrifugal weights 49 or their linkage prevents the centrifugal weights 49 from swinging around a central position, which would otherwise be caused by the oscillating movement.

   The centrifugal weights 49 are loaded by the compression springs 50 and via the angle lever 51 and the regulator sleeve 52 by the spring 53. The springs 50 counteract the centrifugal force, while the spring 53 the. Centrifugal weights in the sense of the centrifugal force itself loaded. The lever 54 is also articulated on the sleeve 52; which, by means of the rod 55, influences the position of the control element of the fuel pump for the combustion cylinder 3 of the compressor motor 2. The sleeve 52 switches over the reversing switch 44 via the rod 57. By switching the reversing switch 44, the direction of rotation of the motor 43 is changed each time.



  If, for example, the compressor motor 2 in FIG. 5 runs with a number of strokes that is <B> 10% </B> higher than the number of strokes of the compressor motor 1, and the periodic compressed gas escapes begin to coincide due to synchronism between the free pistons 5 in the compressor motor 1 and the free piston 5 in the compressor motor 2, the free piston 5 in the two compressor motors simultaneously reach the end position.

   When closing the circuit 42 via the con tacts 40, 38 and 37, 39, the motor 43 rotates counterclockwise and takes the spring plate 60 provided with the right-hand thread by means of the chain drive 59 with. The spring 53 is thereby relaxed. The sleeve 52 lowers and rotates the lever 54 clockwise so that the rod 55 is moved to the left and the fuel supply to the internal combustion cylinder 3 of the compressor motor 2 is reduced. The centrifugal weights 49 move inward from position A to position B. At the same time, the reversing switch 44 is switched to and now takes the position shown in dashed lines.

   As a result of the reduction in the fuel filling of the compressor motor 2, its number of strokes drops, for example, to 10% below the number of strokes of the compressor motor 1, so that the free pistons 5 of the two compressor motors reach the outer stroke end position at different times and a simultaneous touching of the contacts 39 and 40 by the contacts 37 and 38 no longer takes place.

   As a result, the motor 43 is de-energized and there is no further change in the tension of the spring 53 until the free pistons 5 of the compressor motor 2 and those of the compressor motor 1 are synchronized again. In this case, the reversing switch 44, located in the position shown by dashed lines, supplies the motor 43 with current so that it rotates clockwise and the tension of the spring 53 is increased by rotating the spring plate 60.

   As a result of this higher tension, the sleeve 52 is lifted, the centrifugal weights 49 pulled outwards and the rod 55 is moved to the right; in the sense of an increased fuel supply, whereby the number of strokes of the compressor motor 2 is again brought to the initial number of strokes which is 10 times higher. With the He ben the sleeve 52 and the reversing switch 44 is switched to the initial position, so that the next time the circuit closes 42 through; the contacts 37-40 the control cycle starts over.



  In the system according to FIG. 7, the compressor motors 65 supply compressed gas for the gas turbine 66. They are individually connected to a group of nozzles 67 of the gas turbine 66. By changing the number of strokes in the individual compressor motors 65, a smooth run of the gas turbine is sufficient, since the compressed gas outlets of the individual compressor motors 65 take place alternately and the pulses on the gas turbine through the compressed gas outlets from the compressor motors do not coincide.

   The nozzle groups 67 can remain fully loaded by switching off individual compressor motors 65 to regulate the output.



  In FIG. 8, two groups of three compressor motors 68, 69 are connected to the collecting lines 70, 71, which lead to separate nozzle groups 72, 73 of the gas turbine 74. The collecting lines 70, 71 can be connected to one another or separated from one another by means of the closing element 75: in FIG. 9 the compressor motors 76 are connected to the collecting line 78 and the compressor motors 77 are connected to the collecting line 79.

   The compressor motors 76 act on the nozzles 80 of the gas turbine 81 and the compressor motors 77 act on the nozzles 82 of the gas turbine 83. The collecting lines 78, 79 are connected by means of the shut-off element 84. The gas turbines 81, 83 can deliver their power separately or via a common transmission.



       Instead of influencing the number of strokes of a single compressor motor, the device influencing the number of strokes can act on several compressor motors, for example the. Switching piston connected to the common pressure line rotates a shaft via a switching wheel, on which an eccentric, a cam disk or the like is provided offset from one another for the individual compressor motors.

   The device influencing the number of strokes of the free piston at least one compressor motor can be regulated in the sense that an organ for regulating the power of at least one compressor motor is adjusted.

   The organ regulating the output of a compressor motor can, for example, increase or decrease the amount of harmful space in the compressor cylinder of the compressor motor, or it can regulate the fuel supply to the internal combustion cylinder of the compressor motor, or it can regulate the air in the suction line bring about the or in the pressure line after the compressor cylinder, or regulate the pressure of the air entering the internal combustion cylinder,

    or cause a throttling of the exhaust gases of the internal combustion cylinder.



  By changing the number of strokes when pressure fluctuations occur in the compressed gas line, there is the advantage that the pressure fluctuations cannot develop the more sensitive the switching organ, which is dependent on the pressure fluctuations, is. Instead of changing the number of strokes of one or more compressor motors under the influence of pressure fluctuations in the pressure line, a temperature-sensitive organ or an organ that works depending on the amount of compressed gas passing through and brings about a change in the number of strokes can also be provided.

    Furthermore, the change in the number of strokes can also be brought about by the fact that the device causes the suspension of one or more ignitions in the internal combustion cylinder of the compressor motor, or a brake cylinder can be connected to the free piston of the compressor motor, which reduces the number of strokes or an impression cylinder whose piston is under constant pressure, the pressure being changed to change the number of strokes, or the contents or the pressure in a buffer cylinder connected to the free piston can be changed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Freikolben-Druckgaserzeugeranlage mit mehreren gemeinsam einer Verbrauchsstelle Druckgas liefernden Freikolben-Brennkraft- verdichtern, gekennzeichnet durch die Hub frequenz beeinflussende Mittel, die minde stens zeitweise Unterschiede zwischen den Hubfrequenzen einzelner Druckgaserzeuger bewirken. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, die die Hubfrequenz der Freikolben eines oder mehrerer Druckgaserzeuger gegenüber der Hub frequenz anderer ändert. PATENT CLAIM: Free-piston compressed gas generator system with several free-piston internal combustion compressors delivering compressed gas to a point of consumption, characterized by means that influence the stroke frequency and cause at least temporary differences between the stroke frequencies of individual compressed gas generators. <B> SUBClaims: </B> 1. Free piston compressed gas generator system according to patent claim, characterized by a device which changes the stroke frequency of the free piston of one or more compressed gas generators compared to the stroke frequency of others. 2. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet" dass die Massen der Freikolben eines Druckgaserzeugers grösser sind als die Massen der Freikolben eines andern Druckgaserzeugers. 3. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderbohrung eines Druckgas erzeugers grösser ist als die Zylinderboh rung eines andern Druckgaserzeugers. 4. 2. Free piston compressed gas generator system according to claim, characterized in that the masses of the free pistons of a compressed gas generator are greater than the masses of the free pistons of another compressed gas generator Cylinder bore of another compressed gas generator 4. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der schädliche Raum der Verdichter zylinder eines Druckgaserzeugers grösser ist als der schädliche Raum der Ver- dichterzylinder eines andern Druckgas erzeugers. Free piston compressed gas generator system according to patent claim, characterized in that the harmful space of the compressor cylinder of one compressed gas generator is larger than the harmful space of the compressor cylinder of another compressed gas generator. 5. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckgaserzeuger durch eine Regeleinrichtung auf eine grössere Lei stung einstellbar ist als ein anderer Druckgaserzeuger. 6. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hubzahl der Freikolben beeinflussende Einrichtung regelbar ist. 5. Free piston compressed gas generator system according to claim, characterized in that a compressed gas generator is adjustable by a control device to a larger Lei stung than another compressed gas generator. 6. Free piston compressed gas generator system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the device influencing the number of strokes of the free piston can be regulated. 7. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hubzahl der Freikolben beeinflus sende Einrichtung einen an die Druek- gasleitung angeschlossenen Schaltkolben . aufweist, der über ein Schaltrad einen Exzenter bezw. eine Nockenscheibe ver dreht, welches einen die Leistung eines Druckgaserzeugers regelnden Bauteil in einem die Hubzahl der Freikolben ver ändernden Sinne verstellt. 7. Free piston compressed gas generator system according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the device influencing the number of strokes of the free piston sends a switching piston connected to the compressed gas line. has, which BEZW via a ratchet an eccentric. a cam disc rotates ver, which adjusts a component regulating the performance of a compressed gas generator in a sense that changes the number of strokes of the free pistons. B. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hubzahl der Freikolben beeinflus sende Einrichtung einen an die Druck gasleitung angeschlossenen Schaltkolben aufweist, der über ein Schaltrad einen Exzenter bezw. eine Nockenscheibe ver dreht, welches ein Glied zur Regelung der Grösse des schädlichen Raumes der Verdichterzylinder in einem die Hub zahl der Freikolben verändernden Sinne verstellt. B. Free piston compressed gas generator system according to claim and dependent claims 1 and 6, characterized in that the device which influences the number of strokes of the free piston has a switching piston connected to the pressure gas line, which has an eccentric via a switching wheel. a cam disc rotates ver, which adjusts a member for regulating the size of the harmful space of the compressor cylinder in a sense that changes the stroke number of the free pistons. 9. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 6, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der an die gemeinsame Druckleitung an geschlossene Schaltkolben über ein Schalt rad eine Welle verdreht, auf welcher für die einzelnen Druckgaserzeuger je ein Exzenter bezw. eine Nockenscheibe ver setzt gegeneinander vorgesehen ist. 9. Free piston compressed gas generator system according to claim and dependent claims 1, 6, 7 and 8, characterized in that the switching piston connected to the common pressure line rotates a shaft via a switching wheel, on which an eccentric respectively for the individual compressed gas generator. a cam disk is provided against each other. 10. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hubzahl der Freikolben eines Druckgas- erzeugers beeinflussende Einrichtung eine Kontaktvorrichtung aufweist, bei welcher mit den Freikolben und mit dem Gestell verbundene Kontakte vorgesehen sind, die beim gleichzeitigen Erreichen der gleichen Stellung im Arbeitsspiel der Freikolben mehrerer Druckgaserzeuger einen Steuerstromkreis schliessen, 10. Free piston compressed gas generator system according to claim and dependent claim 1, characterized in that the device influencing the number of strokes of the free pistons of a compressed gas generator has a contact device in which contacts connected to the free piston and to the frame are provided, which when the same is reached Position in the working cycle of the free pistons of several compressed gas generators close a control circuit, wo durch der die Leistung mindestens eines Druckgaserzeugers regelnde Bauteil im Sinne einer Hubzahländerung verstellt wird. 11. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an die Kontaktvorrichtung ange schlossenen Stromkreis ein Steuermotor vorgesehen ist, der eine Änderung der Belastung der Fliehkraftgewichte eines Reglers bewirkt, der die Leistung des Druckgaserzeugers regelt. where the component regulating the output of at least one compressed gas generator is adjusted in terms of a change in the number of strokes. 11. Free piston compressed gas generator system according to claim and dependent claims 1 and 10, characterized in that a control motor is provided in the circuit connected to the contact device, which causes a change in the load on the centrifugal weights of a controller that regulates the performance of the compressed gas generator. 12. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stromkreis ein Wendeschalter vorgesehen ist, der vom Regler derart gesteuert wird, dass durch Umkehr der Drehrichtung des Steuermotors abwech selnd eine Be- bezw. eine Entlastung der Fliehkraftgewichte erfolgt, um nachein ander eine höhere und eine niedrigere Hubzahl herbeizuführen. 13. 12. Free piston compressed gas generator system according to claim and dependent claims 1, 10 and 11, characterized in that a reversing switch is provided in the circuit, which is controlled by the controller such that alternately a BEZW by reversing the direction of rotation of the control motor. the centrifugal weights are relieved in order to bring about a higher and a lower number of strokes one after the other. 13. Freikolben-Druckgaserzeugeranlage nach Patentanspruch, bei welcher mehrere Druckgaserzeuger mit einer Turbine zu sammen arbeiten, dadurch gekennzeich net, dass jeder Druckgaserzeuger durch eine besondere Leitung mit der Turbine verbunden ist. Free piston compressed gas generator system according to claim, in which several compressed gas generators work together with a turbine, characterized in that each compressed gas generator is connected to the turbine by a special line.
CH183758D 1934-04-10 1934-04-10 Free-piston compressed gas generator system with several free-piston internal combustion compressors. CH183758A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH183758T 1934-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH183758A true CH183758A (en) 1936-04-30

Family

ID=4432565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH183758D CH183758A (en) 1934-04-10 1934-04-10 Free-piston compressed gas generator system with several free-piston internal combustion compressors.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH183758A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434778A (en) * 1942-10-28 1948-01-20 English Electric Co Ltd Power plant
US2461195A (en) * 1945-01-30 1949-02-08 United Aircraft Corp Generator mounting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2434778A (en) * 1942-10-28 1948-01-20 English Electric Co Ltd Power plant
US2461195A (en) * 1945-01-30 1949-02-08 United Aircraft Corp Generator mounting

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715302A1 (en) ROTARY PISTON ENGINE AND PROCESS FOR INFLUENCING THEIR WORKING METHOD
DE3139399A1 (en) Drive for a system which is capable of oscillation
CH183758A (en) Free-piston compressed gas generator system with several free-piston internal combustion compressors.
DE602005000844T2 (en) Control of valves in internal combustion engines
DE476666C (en) Aviation piston machine
DE529417C (en) Control device for an air compressor driven by an internal combustion engine
DE733720C (en) Free-flight piston compressor with control of an outlet valve on the compressor cylinder
DE549215C (en) Control device for an air compressor driven by an internal combustion engine
DE443912C (en) Process for the operation of multi-cylinder, for strongly variable continuous power certain internal combustion oil engines by stopping the injection
DE638296C (en) Fluid conveying device in which compressed gas is used as the conveying medium
CH200776A (en) Device for controlling engine systems with internal combustion aviation piston engines and propellant gas engines.
DE106358C (en)
DE381623C (en) Device for changing over the control of the inlet valve of a gas engine working according to the double-acting four-stroke system with high performance by means of compressed air purging and recharging to normal four-stroke operation without compressed air purging and recharging
DE528728C (en) Injection device with pre-storage of Zuendoel for internal combustion engines with self-control nozzle
DE545644C (en) Multi-cylinder four-stroke internal combustion engine
DE569694C (en) Method for adapting the amount of gas delivered by the compressor of a refrigeration machine system to the evaporator output
AT146756B (en) Method and device for the automatic control of the power of aircraft engines.
DE41139C (en) Innovation in hot air machines
AT138545B (en) Internal combustion engine.
DE610603C (en) Device for temporarily increasing the compression pressure of aviation piston internal combustion engines
AT157301B (en) Two-stroke internal combustion engine.
DE653805C (en) Device for the development and control of high-tension gases
AT109565B (en) Internal combustion engine working with more than four cycles.
DE751617C (en)
DE617737C (en) Free-flight piston machine with power cylinder, in particular internal combustion engine cylinder, and compression cylinder