CH182552A - Transmission device. - Google Patents

Transmission device.

Info

Publication number
CH182552A
CH182552A CH182552DA CH182552A CH 182552 A CH182552 A CH 182552A CH 182552D A CH182552D A CH 182552DA CH 182552 A CH182552 A CH 182552A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frequency
pulse
station
transmitter
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektricitaets-Gese Allgemeine
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Publication of CH182552A publication Critical patent/CH182552A/en

Links

Landscapes

  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  

  Übertragungseinrichtung.    An Übertragungseinrichtungen wird oft  die Aufgabe gestellt,     Signale    in zwei  Richtungen auf demselben Verkehrsweg  gleichzeitig zu übertragen. Hierfür hat  man bisher entweder zwei Verbindungs  kanäle verwendet, oder man hat die  einzelnen Signale nacheinander auf ein  und denselben Kanal     übertragen,    wobei erst  nach Abwicklung eines vollständigen Über  tragungsvorganges in der einen Richtung  der Übertragungsvorgang in der andern  Richtung angeschlossen wurde. Die erste  Lösung hat den Nachteil, dass man zwei Ver  bindungen benötigt, für deren Bereitstellung  insbesondere bei     Hochfrequenzübertragung     erhebliche Mittel aufgewendet werden  müssen.

   Die zweite Lösung ist in vielen  Fällen deshalb nicht     anwendbar,    weil die  Übertragung mit zu grosser Trägheit erfolgt.  Der letztere Nachteil schliesst deshalb die  Verwendung dieses Systems für Schnell  übertragungen, wie sie zum Beispiel beim       Selektivschutz    und in der     Fernwirktechnik     notwendig sind, aus.

      Bei der Einrichtung gemäss der Erfin  dung wird dadurch ein gleichzeitiger Ver  kehr in beiden Richtungen auf ein und dem  selben     Verbindungskanal    ermöglicht, dass der  als Träger der Signale, zum Beispiel der  Nachricht oder des Kommandos dienende  Strom     nicht    kontinuierlich, sondern in bei  den Richtungen     intermittierend    gesandt  wird, wobei ein Impuls der einen Richtung  zwischen zwei Impulse der andern Richtung  fällt. Zu diesem Zweck steuern sich die       Trägerstromsender    in beiden Stationen  zwangsläufig wechselseitig, zum Beispiel  derart, dass jeder Impuls von der einen  Seite einen Impuls der Gegenseite auslöst.

    Die Impulse können entweder Gleichstrom-,  Wechselstrom- oder     Hochfrequenzimpulse     sein, die durch Verwendung verschiedener  Impulsgruppen, verschiedener Polaritäten  oder     Intensitäten        bezw.    verschiedener     Modu-          lationsfrequenzen    zu Signalträgern gemacht       werden.    Zweckmässig     wird    hierbei Vorsorge  getroffen, dass. ein Signal am Empfangsort  nur dann zustande kommt, wenn es in seiner      Zusammensetzung     einer    vorgeschriebenen  Gesetzmässigkeit entspricht.

   Die gegenseitige       rhythmische    Steuerung der Zeichensender  kann natürlich mit sehr hoher Frequenz  durchgeführt werden. Im Grenzfalle kann  sie soweit getrieben     werden,    dass eine Hoch  frequenzperiode des einen Senders     eine-ent-          sprechende        Hochfrequenzperiode    des andern  Senders auslöst.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist die       Erfindung    beispielsweise dargestellt, und  zwar an einer     Hochfrequenz-Selektivschutz-          einrichtung.    Hierbei besteht die Aufgabe,  einen fehlerbehafteten Leitungsabschnitt  möglichst rasch nach Auftreten eines Feh  lers von dem Netz beiderseitig abzuschalten.  Das Kriterium für die Abschaltung ist  Grösse und Richtung des Überstromes. Ist  an beiden Enden der Leitung die Energie  nach .der zu schützenden Leitung gerichtet,  so liegt der Fehler innerhalb dieses Lei  tungsabschnittes.

   Es besteht also die Auf  gabe für die     Ilochfrequenz-Selektivschutz-          einrichtung,    die     Überstrombedingungen    von  dem einen Ende nach dem andern Ende zu  melden, und dort die Abschaltung der Lei  tung nur dann zuzulassen, wenn eben die  Energierichtungen an beiden Leitungsenden  entgegengesetzt und in die Leitung hinein  gerichtet sind.  



  In der     Abb.    1 sind die entsprechenden       Einrichtungen    der einen Station, und in       Abb.    2 diejenigen der andern Station dar  gestellt. In beiden Stationen befindet sich  ein Richtungsrelais     RR.,    welches über einen  Spannungswandler     Sp    und über die Strom  wandler     StR    und     StT    gespeist wird. Ausser  dem sind noch die     Überstromrelais        ÜR    und       ÜT    vorgesehen.

   In dem angegebenen Bei  spiel ist angenommen, dass die     Hochfre-          quenz-Übertragungseinrichtung    normaler  weise für andere Zwecke, zum Beispiel Fern  schaltung oder Fernmessung, benutzt und  nur bei Auftreten eines Leitungsfehlers für  die Dauer dieses- Fehlers auf die Selektiv  schutzeinrichtung umgeschaltet wird.  



  Spricht in der Station A das Richtungs  relais und eines der     Überstromrelais    an, so    wird der Kontakt     rr    und einer der Kontakte       üR    und     üT    geschlossen. Dadurch wird das       Umschaltrelais.B,    welches Abfallverzögerung  besitzt, an Spannung gelegt. Letzteres  schaltet mit seinem Wechselkontakt     b,.    den       Fernwirksender    ES und mit seinem Wech  selkontakt     b2    den     Fernschaltempfänger    FE  ab.

   Gleichzeitig wird über den Arbeitskon  takt     b4    und die Bürste<I>DA</I> des Wählers<I>D,</I>  welcher sich in der Nullstellung befinden  soll, das Relais Z (Wicklung 3 bis 4) unter  Strom gesetzt, welches     mittels    seines Ar  beitskontaktes z den Antriebsmagneten des  Wählers D erregt, so dass -dessen     Kone'akt-          arme   <I>DA</I> und<I>DB</I> auf den ersten Schritt ge  steuert werden, wobei das Relais Z wieder  stromlos wird.

   Während dieses Wähler  schrittes wurde der Ankerkontakt da des  Wählers D     vorübergehend    geschlossen, so  dass über den Ruhekontakt     e'    des - Hoch  frequenzempfängerrelais E im     Hochfre-          quenzempfänger        HFE    das Impulsrelais<I>7</I>  vorübergehend an     Spannung    gelegt wurde.  Letzteres steuert mit seinem Arbeitskontakt       il    den     Hochfrequenzsender        HFS,    so dass ein       Hochfrequenzimpuls    über den Kopplungs  kondensator     K    und die Fernleitung<I>T</I> nach  der Station B gesandt wird.

   Dieser Hoch  frequenzimpuls kann in dem Hochfrequenz  empfänger der     Station    A nicht empfangen  werden, da durch den Ruhekontakt     i2    das  Empfangsrelais E für die Dauer des Im  pulses abgetrennt ist.  



  In der Station B wird der ausgesandte       Hochfrequenzimpuls    durch den     Hochfre-          quenzempfänger        HEE    aufgenommen, wobei  das Empfangsrelais E     anspricht    und mit  seinem. Arbeitskontakt     e2    das Relais Z  (Wicklung 1-2) über     b2    und     b4    an Span  nung legt.

   Da angenommen wurde,     da.ss    in  der     Sation    B der Überstrom ebenfalls in die  Leitung     hineingerichtet    sein soll, ist der Kon  takt     rr    des Richtungsrelais     RB    und der Kon  takt     üR,        bezw.        üT    der     Überstromrelais        Üa          bezw.        ÜT    geschlossen, so dass für die Dauer  des Überstromes das Relais B, welches eben  falls     Abfallverzögerung    besitzt, an     Spannung     liegt.

        Das Relais Z steuert nun mit seinem Ar  beitskontakt z den Wähler D, so dass dessen  Kontaktarme aus der Nullstellung heraus auf  den ersten Schritt gebracht werden. In dieser  Stellung wird die zweite Wicklung des Re  lais     iZ    (3-4) über den Kontakt 1 der Kon  taktbahn<I>DA</I> des Wählers<I>D</I> an Spannung  gelegt, so     da.ss    über den Arbeitskontakt z die  Antriebsspule D einen neuen Impuls erhält.       1-)ie    Wählerarme<I>DA</I> und DB kommen nun  mehr auf den zweiten Kontakt, wobei über  den Ankerkontakt<I>da</I> und den nunmehr ge  schlossenen Ruhekontakt     e1    das Impulsrelais  J erregt wird.

   In gleicher Weise wie in der  Station<I>A</I> wird durch den Arbeitskontakt     i'     der     Hochfrequenzsender        HFS    gesteuert, so  dass ein Impuls nach der Station A ausge  sandt wird. Während dieses Impulses ist wie  derum das Empfangsrelais E des     Hochfre-           < juenzempfängers        HFE    durch den geöffneten  Ruhekontakt     i'    abgetrennt, so dass der aus  gesandte Impuls in der eigenen Station nicht  wirksam ist.

   Wie ersichtlich, kann das Im  pulsrelais 1 nur ansprechen, wenn der Wäh  ler D einen Schritt macht auf Grund eines  ausgesandten Impulses und nicht auf Grund  eines Empfangsimpulses, da im letzteren  Falle der Ruhekontakt     i'    geöffnet ist.  



  Der nach der Station A zurückgesandte  Impuls bewirkt dort in der gleichen Weise  die Erregung des Empfangsrelais E, welches  über     e2,        b=    und     b4    das Steuerrelais Z (Wick  lung 1-2) unter Strom setzt. Durch den Ar  beitskontakt<I>z</I> erhält der Drehmagnet<I>D</I> wie  derum einen Stromschritt, so dass die Wähler  arme<I>DA</I> und<I>DB</I> ebenfalls auf den zweiten  Kontakt gesteuert werden. In diesem Zeit  punkt stehen also die Kontaktarme der Wäh  ler in beiden Stationen auf dem zweiten  Schritt.  



  Da in der Station A die zweite Wicklung  des Relais Z (3-4) über den zweiten Kon  takt der Wählerbahn<I>DA</I> von neuem an Span  nung gelegt wird, erfolgt über z die weitere  Steuerung des Wählers D, wobei über den  Ankerkontakt<I>da</I> das Impulsrelais J erregt  und ein weiterer Impuls nach der Gegen-    Station B ausgesandt wird. Dieser bringt dort  in der bereits     beschriebenen    Weise die Wäh  lerarme<I>DA</I> und<I>DB</I> auf den dritten Kontakt.  In dieser Stellung spricht wieder das     Relais     Z (Wicklung 3-4) an, steuert den Wähler  D auf den vierten Kontakt, wobei ebenfalls  ein Impuls nach der Station A zurückgesandt  wird, so dass nunmehr beide Wähler auf dem  vierten Kontakt stehen.  



  In diesen Stellungen der Wähler wird in  beiden Stationen das Relais C über Kontakt 4  der Wählerbahn<I>DB</I> unter Strom gesetzt,  welches seinerseits die Auslösung des<B>-</B>nicht  gezeichneten     Ölschalters    durch Einschaltung  des     Auslösemagnetes   <I>AS</I> bewirkt. Da hierbei  der Überstrom verschwindet, werden die Kon  takte     rr    der Richtungsrelais<I>RR</I> und die Kon  takte der     Überstromrelais    geöffnet, so dass die  Relais B stromlos werden und mit     Verzöge-.          rung    abfallen.

   Dies hat zur Folge, dass in  beiden     Stationen    über den Ruhekontakt     b3     und den Wellenkontakt wo, sowie den Selbst  unterbrecherkontakt<I>du</I> der Wählermagnete  D     intermittierend    Strom erhalten, so dass sie  in die Nullstellung transportiert werden, in  welcher die Wellenkontakte wo offen sind.  Gleichzeitig werden durch die Kontakte     b'     und     b2    die     Fernwirksender        FS    und die Fern  wirkempfänger FE wieder angeschaltet, so  dass die     Fernwirkanlage    wieder normal be  trieben werden kann.

      An Stelle der Wähler können auch an  dere Relais, zum Beispiel Röhrenrelais, ver  wendet werden, die eine wesentliche Steige  rung der Impulsfrequenz erlauben. Diese  kann praktisch so weit getrieben werden,  dass     ein        Hochfrequenzstoss    (eine abklingende  Periode) bereits einen gleich grossen Hoch  frequenzstoss von der Gegenseite auslöst, so  dass die Impulsfrequenz auf der Leitung  selbst wieder eine Hochfrequenz ist.  



  Die Einrichtung kann so ausgebildet  werden, dass eine der beiden     Stationen    den  Takt für den Gegenverkehr bestimmt und  dass immer nur eine Station mit dem An  ruf beginnen kann, um zu vermeiden, dass  von beiden Stationen gleichzeitig Impulse      ausgesandt werden.

       Zweckmässig    wird die  Schaltung so ausgebildet, dass der Anruf  impuls mit einer beliebigen Frequenz wie  derholt wird, bis die Gegenstation antwor  tet, wobei die Frequenz der Wiederholung  des Startimpulses     zweckmässig    geringer ge  wählt wird, als die Frequenz der wechsel  seitigen     Sendezeiten.    Dadurch wird verhin  dert, dass bei Unterschlagung des Anruf  impulses durch äussere Störungen oder für  den Fall, dass die Gegenstation noch nicht  empfangsbereit ist, eine     Synchronisierung     der beiden Sender unmöglich wird.

   Wird  einmal ein     Anrufimpuls    von der Gegenseite  beantwortet, so spielen sich automatisch  beide Sender auf die Frequenz ein, die durch  die Konstanten der verwendeten Empfangs  einrichtung (mechanisches Relais     bezw.     Elektronenrelais) gegeben ist.  



  Dieses Verfahren zur     gleichzeitigen    Über  tragung in beiden Richtungen auf ein- und  demselben Übertragungskanal kann selbst  verständlich auch für andere Zwecke als für  den     Selektivschutz    verwendet werden. Es  ist zum Beispiel möglich, gleichzeitig Fern  mess- und     Fernsteuersignale    auf demselben  Kanal zu     übertragen,    wobei die Nachricht  selbst durch entsprechende Modulation der  Trägerimpulse     übermittelt    wird.



  Transmission facility. The task of transmission facilities is often to transmit signals simultaneously in two directions on the same traffic route. For this purpose, either two connection channels have been used so far, or the individual signals have been transmitted one after the other to one and the same channel, the transmission process being connected in the other direction only after completion of a complete transmission process in one direction. The first solution has the disadvantage that two connections are required for the provision of which, especially in the case of high-frequency transmission, considerable resources have to be expended.

   The second solution cannot be used in many cases because the transmission takes place with too much inertia. The latter disadvantage therefore excludes the use of this system for high-speed transmissions, as is necessary, for example, for selective protection and telecontrol technology.

      In the device according to the invention, this enables simultaneous traffic in both directions on one and the same connection channel that the current serving as the carrier of the signals, for example the message or the command, is sent intermittently in both directions rather than continuously where a pulse in one direction falls between two pulses in the other direction. For this purpose, the carrier current transmitters in both stations inevitably control each other mutually, for example in such a way that every pulse from one side triggers an impulse from the other side.

    The pulses can be either direct current, alternating current or high frequency pulses that BEZW by using different pulse groups, different polarities or intensities. different modulation frequencies can be made into signal carriers. It is useful to ensure that a signal is only generated at the receiving location if its composition complies with a prescribed law.

   The mutual rhythmic control of the signal transmitters can of course be carried out at a very high frequency. In the limiting case, it can be driven to such an extent that a high-frequency period of one transmitter triggers a corresponding high-frequency period of the other transmitter.



  In the accompanying drawing, the invention is shown, for example, on a high-frequency selective protection device. The task here is to shut down a faulty line section from the network on both sides as quickly as possible after a fault occurs. The criterion for disconnection is the size and direction of the overcurrent. If the energy is directed towards the line to be protected at both ends of the line, the fault is within this line section.

   It is therefore the task of the pinhole frequency selective protection device to report the overcurrent conditions from one end to the other, and to only allow the line to be switched off there if the energy directions at both ends of the line are opposite and into the line are directed into it.



  In Fig. 1 the corresponding facilities of one station, and in Fig. 2 those of the other station is shown. In both stations there is a direction relay RR, which is fed via a voltage converter Sp and the current converters StR and StT. In addition, the overcurrent relays ÜR and ÜT are provided.

   In the example given, it is assumed that the high-frequency transmission device is normally used for other purposes, for example remote switching or remote measurement, and is only switched to the selective protection device for the duration of this fault if a line fault occurs.



  If the direction relay and one of the overcurrent relays respond in station A, contact rr and one of contacts üR and üT are closed. As a result, the changeover relay B, which has a dropout delay, is connected to voltage. The latter switches with its changeover contact b. the remote control transmitter ES and with its Wech selkontakt b2 the remote control receiver FE.

   At the same time, the relay Z (winding 3 to 4) is energized via the working contact b4 and the brush <I> DA </I> of the selector <I> D, </I>, which should be in the zero position, which by means of its working contact z excites the drive magnet of the selector D, so that its cone arms <I> DA </I> and <I> DB </I> are controlled on the first step, the relay Z becomes de-energized again.

   During this selector step, the armature contact da of selector D was temporarily closed, so that the pulse relay <I> 7 </I> was temporarily connected to voltage via the normally closed contact e 'of the high-frequency receiver relay E in the high-frequency receiver HFE. The latter controls the high-frequency transmitter HFS with its working contact il, so that a high-frequency pulse is sent to station B via the coupling capacitor K and the long-distance line <I> T </I>.

   This high-frequency pulse can not be received in the high-frequency receiver of the station A, because the receiving relay E is disconnected for the duration of the pulse through the normally closed contact i2.



  In station B, the transmitted high-frequency pulse is received by the high-frequency receiver HEE, with the receiving relay E responding and with its. Normally open contact e2 applies voltage to relay Z (winding 1-2) via b2 and b4.

   Since it was assumed that the overcurrent in station B should also be directed into the line, the contact rr of the direction relay RB and the contact üR, respectively. üT the overcurrent relay Üa resp. ÜT closed, so that for the duration of the overcurrent, relay B, which also has a dropout delay, is connected to voltage.

        The relay Z now controls the selector D with its working contact z, so that its contact arms are brought out of the zero position to the first step. In this position, the second winding of the relay iZ (3-4) is connected to voltage via contact 1 of the contact path <I> DA </I> of the selector <I> D </I>, so that there is over the normally open contact z the drive coil D receives a new pulse. 1-) The selector arms <I> DA </I> and DB now come to the second contact, with the pulse relay J being excited via the armature contact <I> da </I> and the now closed normally closed contact e1.

   In the same way as in station <I> A </I>, the make contact i 'controls the high-frequency transmitter HFS so that a pulse is sent to station A. During this pulse, the receiving relay E of the high-frequency receiver HFE is in turn disconnected by the open normally closed contact i ', so that the pulse sent out is not effective in its own station.

   As can be seen, the pulse relay 1 can only respond when the selector D makes a step on the basis of a transmitted pulse and not on the basis of a received pulse, since in the latter case the normally closed contact i 'is open.



  The pulse sent back to station A causes there in the same way the excitation of the receiving relay E, which sets the control relay Z (winding 1-2) under current via e2, b = and b4. Through the working contact <I> z </I> the rotary magnet <I> D </I> in turn receives a current step, so that the voters poor <I> DA </I> and <I> DB </I> can also be controlled on the second contact. At this point, the contact arms of the voters in both stations are on the second step.



  Since in station A the second winding of relay Z (3-4) is again connected to voltage via the second contact of the selector path <I> DA </I>, further control of selector D takes place via z, whereby The pulse relay J is excited via the armature contact <I> da </I> and another pulse is sent to the opposite station B. This brings the selector arms <I> DA </I> and <I> DB </I> to the third contact in the manner already described. In this position the relay Z (winding 3-4) responds again, controls the selector D to the fourth contact, whereby a pulse is also sent back to the station A so that now both selectors are on the fourth contact.



  In these positions of the voters, relay C is energized in both stations via contact 4 of the selector path <I> DB </I>, which in turn triggers the oil switch (not shown) by switching on the tripping magnet I> AS </I> causes. Since the overcurrent disappears here, the contacts rr of the directional relay <I> RR </I> and the contacts of the overcurrent relay are opened, so that the relay B is de-energized and with a delay. fall off.

   As a result, the selector magnets D receive intermittent power in both stations via the break contact b3 and the shaft contact wo, as well as the self-breaker contact <I> du </I>, so that they are transported to the zero position in which the shaft contacts where are open. At the same time, the remote control transmitter FS and the remote control receiver FE are switched on again through the contacts b 'and b2, so that the remote control system can be operated normally again.

      Instead of the selector, other relays, for example tube relays, can be used that allow the pulse frequency to be increased significantly. This can practically be driven so far that a high-frequency surge (a decaying period) already triggers an equally large high-frequency surge from the opposite side, so that the pulse frequency on the line is itself a high frequency again.



  The device can be designed in such a way that one of the two stations determines the clock for the oncoming traffic and that only one station can ever start the call in order to avoid pulses being sent from both stations at the same time.

       The circuit is expediently designed so that the call pulse is repeated at any frequency until the opposite station answers, the frequency of the repetition of the start pulse being appropriately chosen lower than the frequency of the alternate transmission times. This prevents the two transmitters from being able to synchronize if the call pulse is suppressed due to external interference or if the other station is not yet ready to receive.

   If a call impulse is answered by the other side, both transmitters automatically adjust to the frequency given by the constants of the receiving device used (mechanical relay or electron relay).



  This method for simultaneous transmission in both directions on one and the same transmission channel can of course also be used for purposes other than selective protection. For example, it is possible to transmit remote measurement and remote control signals simultaneously on the same channel, the message itself being transmitted by appropriate modulation of the carrier pulses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur gleichzeitigen Übertra gung von Signalen in beiden Verkehrsrich tungen auf ein und demselben Verbindungs kanal, wobei der als Träger der Signale die nende Strom in beiden Verkehrsrichtungen intermittierend gesandt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass die Trägerstromsender in beiden Stationen sich zwangsläufig wechsel seitig so steuern, dass ein Impuls der einen Verkehrsrichtung zwischen zwei Impulse der andern Verkehrsrichtung fällt. PATENT CLAIM: Device for the simultaneous transmission of signals in both traffic directions on one and the same connection channel, whereby the current as the carrier of the signals is sent intermittently in both traffic directions, characterized in that the carrier current transmitter in both stations inevitably alternates control so that an impulse from one traffic direction falls between two impulses from the other traffic direction. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zur gleich zeitigen Übertragung mehrerer Nachrich- ten wenigstens der von einer Station aus gehende Trägerstrom durch verschiedene Modulationsfrequenzen moduliert wird. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Träger stromimpulse durch Verwendung ver schiedener Intensität zu Trägern verschie dener Polarität erzeugt werden. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Träger stromimpulse durch Verwendung ver schiedener Intensität zu Trägern verschie dener Signale gemacht werden. 4. SUBClaims: 1. Device according to patent claim, characterized in that for the simultaneous transmission of several messages, at least the carrier current emanating from one station is modulated by different modulation frequencies. 2. Device according to claim, characterized in that the carrier current pulses are generated by using different intensities to carriers of different polarity. 3. Device according to claim, characterized in that the carrier current pulses are made to carriers of different signals by using different intensities. 4th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Signal am Emp fangsort nur dann zustande kommt, wenn es in seiner Zusammensetzung einer vorgeschriebenen Gesetzmässigkeit ent spricht. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine Hoch frequenzperiode des einen Senders eine Hochfrequenzperiode des andern Senders auslöst. 6. Device according to patent claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that a signal at the receiving location only comes about if its composition corresponds to a prescribed law. 5. Device according to claim, characterized in that a high frequency period of one transmitter triggers a high frequency period of the other transmitter. 6th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass Richtungs relais von:Selektivschutzeinrichtungen die Aussendung der Hochfrequenzeinzel- impulse jeder Richtung beeinflussen und dass durch eine Modulation des hoch fiequenten Trägers die gleichzeitige Über tragung von Fernmess- und Fernschalt- kommandos ermöglicht wird. 7. Device according to patent claim, characterized in that directional relays from: Selective protection devices influence the transmission of high-frequency individual pulses in each direction and that the simultaneous transmission of remote measurement and remote switching commands is made possible by modulating the high-frequency carrier. 7th Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass eine der bei den Stationen den Takt für den Gegen verkehr bestimmt und dass zu Beginn eines Übertragungsvorganges der Impuls der anrufenden Station so lange wieder holt wird, bis die Gegenstation ge antwortet hat. B. Device according to patent claim, characterized in that one of the stations determines the clock for the opposite traffic and that at the beginning of a transmission process the pulse of the calling station is repeated until the opposite station has answered. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass die Frequenz der Wiederholung des Startimpulses geringer gewählt wird, als die Frequenz der wechselseitigen Sendezeiten. 9. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass beim Aus senden eines Impulses der Empfänger und bei Empfang eines Impulses der Sender der eigenen Station gesperrt ist. Device according to claim and dependent claim 7, characterized in that the frequency of the repetition of the start pulse is selected to be lower than the frequency of the alternate transmission times. 9. Device according to claim, characterized in that when sending a pulse from the receiver and when receiving a pulse, the transmitter of the own station is blocked.
CH182552D 1933-12-19 1934-12-17 Transmission device. CH182552A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE182552X 1933-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182552A true CH182552A (en) 1936-02-15

Family

ID=5718173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182552D CH182552A (en) 1933-12-19 1934-12-17 Transmission device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182552A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH182552A (en) Transmission device.
AT147009B (en) Transmission facility.
DE656843C (en) Device for remote display of the train positions on railway lines, the positions of points and signals or the like.
DE748170C (en) Device for the transmission of messages
DE555951C (en) Circuit arrangement for audio frequency dialing calls in telephone connections, in particular for calling amplifiers
DE596041C (en) Telegraph system, in particular with dialing operation, in which the anchors of the relays used to transmit the telegraph characters (e.g. polarized relays) have two rest positions
AT149046B (en) Arrangement for remotely indicating the status of a number of objects.
AT130543B (en) Remote control by means of pulse combinations.
DE612270C (en) Telegraph remote switching system in which the ors connections are operated by means of audio frequency over telephone lines and the long-distance connections with two-way switching of converter circuits over normal telegraph channels
DE649593C (en) Device for remote control and remote monitoring
DE616476C (en) Circuit arrangement for transmitting the call in dialing systems with carrier current frequency, the lines of which are divided into several sections
DE701138C (en) Transmission facility for intermittent transmission of messages from various communication devices
DE676284C (en) Telecommunication device with simultaneous two-way traffic and double flow keying
DE907076C (en) Device for remote control or feedback of a plurality of movable organs using selection devices
DE632918C (en) System for remote control and remote monitoring of electrical switching devices
DE627883C (en) Telegraph system
DE640725C (en) Circuit arrangement for telegraph systems for reciprocal, d. H. Intermittent traffic with double-flow impulses
DE968244C (en) Telecontrol system working by means of a dialer
DE655886C (en) Remote control and monitoring device, in particular in electrical power distribution systems, with branches controlled by a main office
DE604025C (en) Circuit arrangement for telecommunications, especially telephone systems with two-way traffic
DE596827C (en) Intermediate or final transmission for simplex double stream telegraph systems with two-way traffic
AT154188B (en) Transmission device, in particular for the successive transmission of two messages from different communication devices.
DE718398C (en) Telecommunication and remote control device, in particular for moving organs in electrical energy distribution systems
DE652688C (en) Circuit arrangement for connection transmissions in telegraph systems
DE583458C (en) Circuit arrangement for telegraph systems with double current operation, in which a terminating station can be switched from sending to receiving by changing the current state of the connecting line