CH182525A - Device with an electric discharge tube filled with gas and steam. - Google Patents

Device with an electric discharge tube filled with gas and steam.

Info

Publication number
CH182525A
CH182525A CH182525DA CH182525A CH 182525 A CH182525 A CH 182525A CH 182525D A CH182525D A CH 182525DA CH 182525 A CH182525 A CH 182525A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge tube
tube
inductance
discharge
capacitance
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH182525A publication Critical patent/CH182525A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/16Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies
    • H05B41/20Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch
    • H05B41/23Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode
    • H05B41/232Circuit arrangements in which the lamp is fed by dc or by low-frequency ac, e.g. by 50 cycles/sec ac, or with network frequencies having no starting switch for lamps not having an auxiliary starting electrode for low-pressure lamps

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

  

  Einrichtung mit einer mit Gas und Dampf     gefiillten    elektrischen Entladungsröhre.    Die Erfindung bezieht sich auf eine Ein  richtung mit .einer mit Gas und Dampf ge  füllten, aus einer     Wechselstromquelle        gespie-          senen    elektrischen Entladungsröhre, wobei  als Dämpfe insbesondere Dämpfe schwer  flüchtiger Metalle in Frage kommen, zum  Beispiel     Natriumdampf.    Derartige Einrich  tungen können zum Beispiel zu     Beleuch-          lungszwecken    verwendet werden.  



       Bei    dem     Inbetriebsetzen    einer Ent  ladungsröhre mit Dampffüllung hat der in  der Röhre vorhandene Metalldampf anfangs  nur einen geringen Druck, so dass in der  ersten Zeit nach der Inbetriebsetzung zur  Hauptsache das in der Entladungsröhre vor  handene Füllgas an der Entladung teil  nimmt. Diese Entladung erhitzt das in der  Röhre vorhandene     verdampfba_re    Metall, wo  durch der Metalldampf einen höheren Druck  erhält und an der Entladung intensiv teil  zunehmen beginnt. Es ist zum Beispiel be  kannt, dass Entladungsröhren, die Neon und    Quecksilber enthalten, zuerst das rötliche  Neonlicht und nachher das blaue Queck  silberlicht ausstrahlen.

   Der zur Erhaltung  dieses Quecksilberlichtes erforderliche Zeit  raum ist im allgemeinen kurz; bei Verwen  dung von Metallen, die weniger flüchtig als  Quecksilber sind, zum Beispiel von Natrium,  verhält sich die Sache anders. Bei Ent  ladungsröhren, die ausser einer Gasfüllung  Natrium enthalten, dauert es in der     Regel     eine geraume Zeit, bevor .die Röhre die nor  male Betriebstemperatur erreicht hat und der       Natriumdampf    einen derartigen Druck hat,  dass er intensiv an der Lichtemission teil  nimmt.  



  Die Erfindung hat den Zweck, den zur  Erhaltung des für den normalen Betrieb er  forderlichen Dampfdruckes erforderlichen  Zeitraum gegenüber der Verwendung einer  reinen     Vorschaltinduktanz    zu verkürzen.  



  Gemäss der Erfindung werden mit der  mit Gas     und    Dampf gefüllten, aus einer           Wechselstromquelle        gespiesenen    Entladungs  röhre mindestens für die     Aufheizzeit    der  Röhre eine Drosselspule und ein Konden  sator in Reihe geschaltet, wobei die Verhält  niszahl zwischen der     Grundfrequenzkapazi-          tanz    des Kondensators und der Grund  frequenzinduktanz der Drosselspule .grösser  ist als 1,4, und zwar mindestens in solchem       3fasse,

      dass .die     Anheizzeit    gegenüber der Ver  wendung einer     reinen        Vorschaltinduktanz     verkürzt     wird.     



  Innerhalb der aus diesem     experimentell     gefundenen Grenzwert für die Verhältnis  zahl einerseits und der der Differenz zwi  schen     Kapazitanz    und     Induktanz    unter Be  rücksichtigung eventueller     ohmseher    Wider  stände entsprechenden Stabilisierungsimpe  danz anderseits sich ergebenden Wertbereiche  für die     Kapazitanz    und     Indukta.nz        können     unter Umständen noch folgende Nachteile  auftreten, zu deren     Beseitigung    noch zweck  mässig nachstehendes zu     berücksichtigen    ist.  



  Es kann der Fall eintreten; dass bei zu  kleinen Werten der     Kapazitanz    und     Induk-          tanz,    wie sie sich bei Wahl eines zu- grossen  Betrages für die Verhältniszahl ergeben, vor  der in jeder     Halbperiode    erwünschten Zün  dung nach dem Aussetzen des Stromes in der  vorausgehenden Halbperiode Entladungs  stromstösse sehr kurzer Dauer, aber grosser  Intensität     auftreten,    die für .die Lebensdauer  der Röhre sehr schädlich sind. Zweckmässig  wird daher die Verhältniszahl zwischen der       Kapazitanz    und     Induktanz    kleiner als jener  Wert gewählt, bei dem die erwähnten Ent  ladungsstromstösse auftreten.  



  Anderseits kann sich aber auch bei .der  erfindungsgemässen Einrichtung die Erschei  nung zeigen,     .dass    bei -einem zu kleinen Wert  der Verhältniszahl, das heisst bei zu grossen  Werten der     Kapazitanz    und     Induktanz    in  der Entladungsröhre gelegentlich mindestens  einer Periode keine Entladung stattfindet.  Auch dieser Wert lässt sich leicht durch Ver  suche ermitteln. Zweckmässig wird daher die  Verhältniszahl zwischen der     Kapazitanz    und       Induktanz    grösser als jener Wert gewählt,  bei dem in der     Entladungsröhre    während         mindestens    einer Periode keine Entladung  stattfindet.  



  Es hat sich gezeigt, dass :die erfindungs  gemässe Einrichtung ausser dem Vorteil der  verkürzten     Aufheizzeit    auch den Vorteil auf  weist, dass sie gegenüber Schwankungen in  der Spannung der speisenden Stromquelle  weniger empfindlich ist als eine Einrichtung  mit reiner     Vorschaltinduktanz.    Wünscht oder  braucht man von .der derart erreichten grö  sseren Unempfindlichkeit gegenüber Span  nungsschwankungen keinen Gebrauch zu  machen, so kann, nachdem die Röhre eine  genügend hohe Temperatur erreicht hat, auf  eine andere, zum Beispiel ausschliesslich aus  einer     Selbstinduktion    bestehende     Vorscha.lt-          impedanz    umgeschaltet werden.

   Für diese  Umschaltung ist der Wert 2 der Verhältnis  zahl besonders gut geeignet, weil in diesem  Falle die Drosselspule als solche die not  wendige Stabilisierungsimpedanz besitzt, so       dass    die Umschaltung durch blosses Abschal  ten oder Überbrücken .des Kondensators vor  genommen werden kann.  



  Da die     Kapazita.nz    die     Induktanz    über  wiegt, eilt der von der     iStromquelle    ge  lieferte Strom vor. Falls die Entladungs  röhre aus einem Netz gespeist wird, das  induktiv belastet ist (wie dies oft der Fall  ist), kann dieser voreilende Strom nur vor  teilhaft sein. In vielen Fällen wünscht man  jedoch den     Leistungsfaktor    einer an ein Netz  anzuschliessenden Anlage möglichst gross,  zweckmässig gleich eins zu machen.

   Es kann  in diesem Falle die mit einer     kapazitiven    Sta  bilisierungsimpedanz     versehene    Entladungs  röhre sehr gut mit einer mit einer induk  tiven Stabilisierungsimpedanz versehenen     Ent-          lädungsröhre    kombiniert werden. Die     Vor-          bezw.        Nacheilung    kann in diesem Falle der  art gewählt werden,     dass    der Gesamtstrom  mit der Spannung der Stromquelle in Phase  ist.

   Enthalten beide Entladungsröhren die  gleiche     14Zetalldampffüllung,    so hat selbst  verständlich die Röhre mit     induktiver    Impe  danz eine grössere     Anheizzeit    als jene mit       kapazitiver    Impedanz. Dieser     Übelstand    kann  erforderlichenfalls durch besondere Kunst-      griffe, zum Beispiel durch     Aufheizung    .der  Röhre mit induktiver     Vorschaltimpedanz    mit  Hilfe von Heizelementen beseitigt werden.  



  Der genannte Übelstand tritt in erheblich  schwächerem Masse auf, wenn die Röhre mit  induktiver     Vorschaltimpedanz    ein Metall  enthält, das leichter verdampft als das in der  Röhre mit     kapazitiver        Impedanz    vorhandene  Metall. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn  eine     Natriumdampf    enthaltende Entladungs  röhre mit einer Entladungsröhre mit     Queck-          silberdampffüllung    kombiniert wird. Bei  dieser Einrichtung kann die erstgenannte  Röhre mit einer     kapa-zitiven    und :die letzt  genannte Röhre mit einer induktiven Impe  danz versehen werden.  



  Der angegebene Nachteil tritt gar nicht  auf, wenn die     Dampfentladungsröhre    mit  einer ausschliesslich mit Gas gefüllten Ent  ladungsröhre kombiniert wird. Zur Erhal  tung von weissem Licht wurde zum Bei  spiel vorgeschlagen, eine     Natriumdampf-          entladungsröhre    mit einer Neonröhre zu kom  binieren. Da in letzterer gar kein Metall  dampfdruck entwickelt zu werden braucht,  ist es .vorteilhaft, diese Röhre mit einer  induktiven zu versehen, während die Röhre  mit     Metalldampffüllung    mit der     kapazitiven     Stabilisierungsimpedanz versehen     wird.     



  Der Nachteil, dass eine der Entladungs  röhren infolge der     induktiven        Stabilisierungs-          impedanz    langsamer aufgeheizt wird, kann  auch dadurch     verringert    werden,     da.ss    man  diese Röhre so nahe zu der Entladungsröhre  mit     kapazitiver        Vorschaltimpedanz    anordnet,  dass sie einander aufheizen können, das heisst  dass ein     Wärmeaustausch    zwischen beiden  Röhren möglich ist.

   Dies ist zum Beispiel       der    Fall. wenn beide Röhren von einer sie  umgebenden Glocke umschlossen oder besser       noeh    durch eine     doppel-,vandige    Hülle mit  einem luftleeren Raum zwischen den beiden  Wänden dieser Hülle umgeben werden.  



  In den     Fig.    1. und 2 sind zwei Ausfüh  rungsformen des Gegenstandes der Erfin  dung beispielsweise dargestellt.  



  Die Einrichtung nach     Fig.    1 weist eine  Entladungsröhre 7 auf, die an jedem Ende    mit einer Glühelektrode 8 und einer diese  umgebenden Elektrode 9 versehen ist. Die  Elektroden 8 und 9 sind miteinander ver  bunden, und die     Glühelektroden    8 können  mit Hilfe von Heiztransformatoren :geheizt  werden. Es ist jedoch auch möglich,     -Glüh-          elektroden    zu     verwenden,        die    bloss durch die  Entladung geheizt werden.

   Die Röhre 7 ent  hält ein Edelgas, zum Beispiel Neon,     unter     geringem Druck,     sowie        etwas    Natrium;  dessen Dampf beim normalen Betrieb ein  intensives gelbes Licht ausstrahlt.  



  Die Entladungsröhre 7 ist an die Wechsel  stromquelle 10 angeschlossen, die zum Bei  spiel aus der Sekundärwicklung eines Trans  formators bestehen kann. In Reihe mit der  Entladungsröhre ist eine Drosselspule 11 und  ein Kondensator 12 geschaltet.  



  Bei einer     bestimmten        Natriumdampfent-          ladungsröhre,    die aus einer Wechselstrom  quelle von 50 Hertz und einer Effektivspan  nung von 220 Volt gespeist wurde, war der  Abstand     zwischen    den Elektroden 120 cm  und der innere Röhrendurchmesser 35 mm.  Die Drosselspule hatte eine     Selbstinduktion     von 0,24     Henry    und der Kondensator     eine     Kapazität von 18 Mikrofarad.

   Daraus folgt,  dass die     Kapazitanz    177 Ohm, die     Induktanz     <B>75,5</B> Ohm und bei Vernachlässigung     ohmscher     Widerstände die resultierende Impedanz  101,5 Ohm voreilend betrug. Es ergab sich,  dass 15     bezw.    18     bezw.    35 Minuten nach der  Einschaltung die Intensität des ausgestrahl  ten Lichtes 70     bezw.    78     bezw.    100 % der end  gültig erreichten Intensität ausmachte, wäh  rend bei Verwendung einer nur aus einer  Drosselspule bestehenden Impedanz im Be  trage von 101,5 Ohm unter sonst gleichen  Verhältnissen diese Prozentsätze 17     bezw.    20       bezw.    30 % betrugen.

   Bei den erwähnten  Werten der     hapazitanz    und     Induktanz          traten'    keine Entladungsstromstösse während  der Dunkelzeiträume auf, und es wurden  auch keine Perioden des Entladungsvorganges  überschlagen.  



  Die     Einrichtung    nach     Fig.    2 enthält zwei  Entladungsröhren. Eine derselben,     nämlich         die Röhre 7, ist auf die im Zusammenhang  mit     Fig.    1 beschriebene Weise in Reihe mit  der     Drosselspule    11 und dem Kondensator 12  geschaltet, wobei erfindungsgemäss die Ver  hältniszahl zwischen     Kapazitanz    und     Induk-          tanz    grösser als 1,4 ist. Die andere Ent  ladungsröhre 13 ist ausschliesslich unter       Zwischenschaltung    der Drosselspule 14 an die  Sekundärwicklung eines Transformators an  geschlossen.

   Infolgedessen     wird    der von der  Entladungsröhre 7 dem Netz 15 entnommene  Strom in bezug auf die Netzspannung vor  und der von der Röhre 13 entnommene Strom  nacheilen. Der Leistungsfaktor der gesamten  Einrichtung ist daher sehr günstig und kann  praktisch gleich 1 gemacht werden. Enthalten  die Entladungsröhren 7 und 13 die gleiche  Metallfüllung, so wird die Röhre 7 schneller  aufgeheizt als die Röhre 13. Wie oben bereits  bemerkt wurde,     wird    dieser Übelstand be  seitigt, wenn die Röhre 13 mit einem leicht  verdampfenden Metall oder mit einer aus  schliesslich aus Gas bestehenden Füllung ver  sehen     wird.     



  Es ist einleuchtend, dass die Erfindung  nicht auf     Einrichtungen    mit nur einer Ent  ladungsröhre beschränkt ist. Es kann selbst  verständlich eine grosse Anzahl von Röhren  vorhanden sein, die auf die erfindungs  gemässe Weise geschaltet sind. Es können  dabei     alle    Röhren mit einer aus einer Drossel  spule und Kondensator (mit erfindungs  gemäss überwiegender     Kapazitanz)    bestehen  den     Vorschaltimpedanz    versehen werden, oder  es können einige Röhren auf die in     Fig.    2 dar  gestellte Weise mit einer induktiven Vor  schaltimpedanz versehen werden.

   Wird die  Vorrichtung zum Beispiel zur Beleuchtung  von Wegen, Plätzen oder dergleichen verwen  det, so können die Entladungsröhren abwech  selnd mit einer     kapazitiven    und     induktiven          Vorschaltimpedanz    versehen werden.  



       Unter    Dampf     schwerflüchtiger    Metalle  sind hier die in Entladungsröhren benutzten  Metalldämpfe zu verstehen, deren Druck bei  200' C kleiner als 1 mm ist, zum Beispiel  Natrium-, Cadmium-, Magnesium-,     Thal-          lium-,        Rubidium-    oder     Lithiumdampf.  



  Device with an electric discharge tube filled with gas and steam. The invention relates to a device with an electric discharge tube filled with gas and steam and fed from an alternating current source, the vapors being particularly vapors of low-volatility metals, for example sodium vapor. Such devices can be used, for example, for lighting purposes.



       When a discharge tube with steam filling is started up, the metal vapor present in the tube initially has only a low pressure, so that in the first time after start-up, the filling gas in the discharge tube mainly takes part in the discharge. This discharge heats the vaporizable metal in the tube, where the metal vapor receives a higher pressure and begins to participate intensively in the discharge. It is known, for example, that discharge tubes containing neon and mercury emit first the reddish neon light and then the blue mercury silver light.

   The time required to maintain this mercury light is generally short; When using metals that are less volatile than mercury, for example sodium, things are different. In the case of discharge tubes that contain sodium in addition to a gas filling, it usually takes a long time before the tube has reached the normal operating temperature and the sodium vapor has a pressure such that it takes part in the emission of light intensively.



  The invention has the purpose of shortening the period required to maintain the vapor pressure required for normal operation compared to the use of a pure ballast inductance.



  According to the invention, a choke coil and a capacitor are connected in series with the gas and steam-filled discharge tube fed from an alternating current source at least for the heating time of the tube, the ratio between the fundamental frequency capacitance of the capacitor and the fundamental frequency inductance of the Choke coil. Is greater than 1.4, at least in such a 3-hole,

      that .the heating-up time is shortened compared to the use of a pure series inductance.



  Within the limit value found experimentally for the number of ratios on the one hand and the difference between capacitance and inductance taking into account possible ohmic resistances corresponding stabilization impedance on the other hand, the value ranges for the capacitance and inductance may also result in the following disadvantages: the following has to be taken into account to eliminate them.



  It can happen; If the values of the capacitance and inductance are too small, as would result from the selection of an excessively large amount for the ratio, before the ignition desired in each half cycle after the current has been interrupted in the preceding half cycle, discharge currents of very short duration, but of great intensity which are very detrimental to the life of the tube. The ratio between the capacitance and inductance is therefore expediently selected to be smaller than the value at which the mentioned discharge current surges occur.



  On the other hand, however, the device according to the invention can also show that if the value of the ratio is too small, i.e. if the capacitance and inductance in the discharge tube are too high, there is occasionally no discharge for at least one period. This value can also easily be determined through experiments. The ratio between the capacitance and inductance is therefore expediently selected to be greater than the value at which no discharge takes place in the discharge tube for at least one period.



  It has been shown that: the device according to the invention, in addition to the advantage of the shortened heating-up time, also has the advantage that it is less sensitive to fluctuations in the voltage of the supplying current source than a device with pure series inductance. If one does not want or need to make use of the greater insensitivity to voltage fluctuations achieved in this way, after the tube has reached a sufficiently high temperature, it is possible to switch to a different pre-impedance, for example consisting exclusively of self-induction will.

   The value 2 of the ratio number is particularly suitable for this switchover, because in this case the choke coil as such has the necessary stabilization impedance so that the switchover can be made by simply switching off or bypassing the capacitor.



  Since the capacitance outweighs the inductance, the current supplied by the current source leads. If the discharge tube is fed from a network that is inductively loaded (as is often the case), this leading current can only be advantageous. In many cases, however, you want the power factor of a system to be connected to a network as large as possible, expediently to be equal to one.

   In this case, the discharge tube provided with a capacitive stabilization impedance can be combined very well with a discharge tube provided with an inductive stabilization impedance. The pre- and In this case, lag can be selected such that the total current is in phase with the voltage of the current source.

   If both discharge tubes contain the same metal vapor filling, the tube with inductive impedance naturally has a longer heating-up time than the one with capacitive impedance. If necessary, this deficiency can be remedied by special tricks, for example by heating up the tube with inductive series impedance with the aid of heating elements.



  This disadvantage occurs to a much lesser extent if the tube with inductive series impedance contains a metal that evaporates more easily than the metal present in the tube with capacitive impedance. This is the case, for example, when a discharge tube containing sodium vapor is combined with a discharge tube with a mercury vapor filling. With this device, the first-mentioned tube can be provided with a capacitive and: the last-mentioned tube with an inductive impedance.



  The stated disadvantage does not occur at all if the vapor discharge tube is combined with a discharge tube filled exclusively with gas. To maintain white light, it has been proposed, for example, to combine a sodium vapor discharge tube with a neon tube. Since no metal vapor pressure needs to be developed in the latter, it is advantageous to provide this tube with an inductive one, while the tube with metal vapor filling is provided with the capacitive stabilization impedance.



  The disadvantage that one of the discharge tubes heats up more slowly due to the inductive stabilization impedance can also be reduced by arranging this tube so close to the discharge tube with capacitive series impedance that they can heat up each other, i.e. one Heat exchange between the two tubes is possible.

   This is the case for example. when both tubes are enclosed by a bell surrounding them or, better still, by a double-walled envelope with an air-free space between the two walls of this envelope.



  In Figs. 1 and 2, two Ausfüh approximate forms of the subject matter of the invention are shown for example.



  The device according to FIG. 1 has a discharge tube 7 which is provided at each end with a glow electrode 8 and an electrode 9 surrounding it. The electrodes 8 and 9 are connected to each other, and the glow electrodes 8 can be heated with the help of heating transformers. However, it is also possible to use glow electrodes that are only heated by the discharge.

   The tube 7 ent holds a noble gas, for example neon, under low pressure, and some sodium; whose vapor emits an intense yellow light during normal operation.



  The discharge tube 7 is connected to the alternating current source 10, which may consist of the transformer in the case of the secondary winding of a transformer. A choke coil 11 and a capacitor 12 are connected in series with the discharge tube.



  In the case of a certain sodium vapor discharge tube, which was fed by an alternating current source of 50 Hertz and an effective voltage of 220 volts, the distance between the electrodes was 120 cm and the inner tube diameter was 35 mm. The inductor had a self-induction of 0.24 henry and the capacitor a capacitance of 18 microfarads.

   It follows from this that the capacitance was 177 ohms, the inductance <B> 75.5 </B> ohms and, if the ohmic resistances were neglected, the resulting impedance was 101.5 ohms leading. It turned out that 15 respectively. 18 and 35 minutes after switching on the intensity of the emitted light 70 respectively. 78 resp. 100% of the final intensity achieved, while using an impedance consisting only of a choke coil in the amount of 101.5 ohms under otherwise the same conditions, these percentages 17 respectively. 20 resp. 30%.

   With the capacitance and inductance values mentioned, no discharge current surges occurred during the dark periods, and no periods of the discharge process were skipped over either.



  The device of Fig. 2 includes two discharge tubes. One of these, namely the tube 7, is connected in series with the choke coil 11 and the capacitor 12 in the manner described in connection with FIG. 1, the ratio between capacitance and inductance being greater than 1.4 according to the invention. The other Ent charge tube 13 is closed exclusively with the interposition of the choke coil 14 to the secondary winding of a transformer.

   As a result, the current drawn from the network 15 by the discharge tube 7 will be ahead of the line voltage and the current drawn from the tube 13 will lag behind. The power factor of the entire device is therefore very favorable and can be made practically equal to 1. If the discharge tubes 7 and 13 contain the same metal filling, the tube 7 is heated up faster than the tube 13. As already noted above, this drawback is eliminated when the tube 13 is filled with a readily evaporating metal or with one made entirely of gas existing filling is provided.



  It is evident that the invention is not limited to devices with only one discharge tube. There can of course be a large number of tubes which are connected in the manner according to the invention. It can all tubes with a choke coil and capacitor (with fiction according to predominant capacitance) exist the ballast impedance be provided, or some tubes can be provided in the manner shown in Fig. 2 with an inductive switching impedance.

   If the device is used, for example, to illuminate paths, squares or the like, the discharge tubes can be provided alternately with a capacitive and inductive series impedance.



       Vapor of non-volatile metals is to be understood here as the metal vapors used in discharge tubes whose pressure at 200 ° C. is less than 1 mm, for example sodium, cadmium, magnesium, thalium, rubidium or lithium vapor.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Einriehtung mit einer mit Gas und Dampf gefüllten, aus einer Wechselstromquelle ge- spiesenen elektrischen Entladungsröhre, da durch gekennzeichnet, dass mindestens wäh rend der Aufheizzeit der Röhre eine Drossel spule, ein Kondensator und die Entladungs röhre in Reihe geschaltet sind, wobei die Verhältniszahl zwischen der Grundfrequenz- kapäzitanz des Kondensators und der,Grund- frequenzindukta.nz der Drosselspule grösser ist als 1,4, Claim: Device with an electric discharge tube filled with gas and steam fed from an alternating current source, characterized in that at least during the heating time of the tube a choke coil, a capacitor and the discharge tube are connected in series, with the ratio between the fundamental frequency capacitance of the capacitor and the fundamental frequency inductance of the choke coil is greater than 1.4, und zwar mindestens in solchem Masse, dass die Anheizzeit gegenüber der Ver wendung einer reinen Vorschaltinduktanz verkürzt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Dampf Dampf schwerflüchtigen Metalles ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da .durch gekennzeichnet, dass die Verhält niszahl zwischen Kapazitanz und Induk- tanz kleiner als jener Wert ist, bei .dem in -den Dunkelzeiträumen Entladungs stösse auftreten. 3. and at least to such an extent that the heating-up time is shortened compared to using a pure series inductance. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the steam is vapor of low-volatility metal. 2. Device according to patent claim, characterized in that the ratio between capacitance and inductance is smaller than the value at which discharge surges occur in the dark periods. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeiehnet, dass die Verhält niszahl zwischen Kapazitanz und Induk- tanz grösser als jener Wert ist, bei dem in der Entladungsröhre während minde stens einer Periode keine Entladung stattfindet. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Verhält niszahl zwischen Kapazitanz und Induk- ta.nz zwei beträgt. 5. Device according to patent claim, characterized by the fact that the ratio between capacitance and inductance is greater than the value at which no discharge takes place in the discharge tube for at least one period. 4. Device according to patent claim, characterized in that the ratio between capacitance and inductance is two. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, .da durch gekennzeichnet, dass sie auch eine elektrische Entladungsröhre enthält, die mit einer induktiven Stabilisierungsimpe danz versehen ist, so dass der von dieser Röhre . der Stromquelle entnommene Strom in bezug auf die Spannung der Stromquelle nacheilt. G. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass -die Entladungsröhre mit induk- tiver Stabilisierungsimpedanz ein leich ter verdampfbares Metall enthält, als die Enladungsröhre mit kapazitiver Stabili sierungsimpedanz. 7. Device according to claim, .da characterized in that it also contains an electrical discharge tube, which is provided with an inductive stabilization impedance, so that the of this tube. the current drawn from the current source lags behind the voltage of the current source. G. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that -the discharge tube with inductive stabilization impedance contains a more easily evaporable metal than the discharge tube with capacitive stabilization impedance. 7th Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, .dadurch gekennzeich net, dass die Entladungsröhre mit induk tiver Stabilisierungsimpedanz ausschliess lich mit Gas gefüllt ist. B. Einrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeieh- net, dass .die Entladungsröhre mit kapa- zitiver Stabilisierungsimpedanz und die Entladungsröhre mit induktiver . Stabili sierungsimpedanz so nahe aneinander an geordnet sind, dass zwischen den beiden Röhren Wärmeaustausch möglich ist. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that the discharge tube with inductive stabilization impedance is filled exclusively with gas. B. Device according to claim and dependent claim 5, characterized in that .the discharge tube with capacitive stabilization impedance and the discharge tube with inductive. Stabilization impedance are arranged so close to one another that heat exchange is possible between the two tubes.
CH182525D 1933-04-24 1934-04-23 Device with an electric discharge tube filled with gas and steam. CH182525A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL182525X 1933-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182525A true CH182525A (en) 1936-02-15

Family

ID=19777446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182525D CH182525A (en) 1933-04-24 1934-04-23 Device with an electric discharge tube filled with gas and steam.

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE402744A (en)
CH (1) CH182525A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE402744A (en) 1934-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552981C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating at least one gas and / or vapor discharge lamp
DE2905868C2 (en) Circuit arrangement for operating a high-pressure metal vapor lamp and a filament of an incandescent lamp on an AC voltage network
DE2600351A1 (en) PROCEDURE FOR OPERATING A SELF-STABILIZING DISCHARGE LAMP
CH182525A (en) Device with an electric discharge tube filled with gas and steam.
AT139604B (en) System with an electric discharge tube.
DE612297C (en) Device for operating an electric discharge tube filled with gas and steam, which is used in particular to emit light
AT139257B (en) Electric discharge tube.
DE707765C (en) Circuit for the ignition of a gas-filled electric glow electrode discharge tube
DE614515C (en) Gas-filled electric metal halide tubes
DE688611C (en) Electric high-pressure mercury discharge lamp
DE2059577C3 (en) Low pressure sodium vapor discharge lamp
DE847937C (en) Flashing lamp trip circuit
DE712542C (en) Arrangement for alternating current operation of an electric mixed light lamp, which consists of a mercury overpressure discharge tube and an incandescent body connected upstream of the discharge tubes, which is enclosed in a containment vessel containing phosphors
AT150456B (en) Device for generating short flashes of light of a certain frequency, in particular for stroboscopic purposes.
AT139273B (en) Circuit of a gas-filled, electric discharge tube.
AT142853B (en) Electric discharge tube.
AT133634B (en) Electric discharge tube.
AT143948B (en) Lighting system with an electric discharge tube that contains vapor of non-volatile metals.
AT135174B (en) Lighting system.
DE622171C (en) An electrical system filled with vapor of low-volatility metal and containing glow electrode discharge tubes in particular for emitting light
AT224753B (en) Circuit arrangement for low-voltage gas or vapor discharge tubes fed by alternating current
AT139266B (en) Switching arrangement of gas-filled, electrical discharge tubes.
AT154333B (en) Device with a high pressure metal vapor tube.
DE2945714A1 (en) LOW PRESSURE MERCURY STEAM DISCHARGE LAMP
CH203789A (en) System with a gas discharge tube fed by an alternating current source.