CH203789A - System with a gas discharge tube fed by an alternating current source. - Google Patents

System with a gas discharge tube fed by an alternating current source.

Info

Publication number
CH203789A
CH203789A CH203789DA CH203789A CH 203789 A CH203789 A CH 203789A CH 203789D A CH203789D A CH 203789DA CH 203789 A CH203789 A CH 203789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
discharge tube
tube
electrodes
auxiliary
main
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH203789A publication Critical patent/CH203789A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches

Landscapes

  • Discharge Heating (AREA)

Description

  

  Anlage mit einer aus einer     Wechselstromquelle    gespeisten     Gasentladungsröhre.            Gasentladungsröhren    werden     bekanntlich     häufig durch     Anwendung    von     Kunstgriffen     gezündet.

   So wird zum Beispiel parallel zu  der zu zündenden     Gasentladungsröhre    eine  kleine     Entladungsröhre    mit     negativer    Glimm  entladung geschaltet und diese     Glimmentla-          dungsröhre    wird derart bemessen, dass ihre       Zündspannung    unterhalb der     Speisespannung     liegt, während ihre Betriebsspannung höher  als die Betriebsspannung der     Hauptentla-          dungsröhre    ist.

   Beim Anlegen der Speise  spannung zündet die     Glimmentladungsröhre,     wobei der     Glimmentladungsstrom    in     einer    in  Reihe mit den beiden Röhren geschalteten  Selbstinduktion einen Spannungsstoss hervor  ruft, der die     Zündung    der     Hauptentladungs-          röhre    bewirkt.

   Obwohl damit in vielen Fäl  len gute Ergebnisse erzielt werden, ergibt  sich doch, dass der von der     Glimmentladungs-          röhre        erzeugte    Spannungsstoss     in    vielen an  dern Fällen 'für die Zündung der     Hauptent-          ladungsröhre    nicht ausreicht.  



  Es wurde bereits vorgeschlagen, die zu    zündende Entladungsröhre mit Hilfe eines  Schalters kurzzuschliessen. Beim Öffnen die  ses     gurzschlussschalters    tritt in der in Reihe  mit der Entladungsröhre geschalteten Selbst  induktion ein starker Spannungsstoss auf.  Zur Vermeidung des mit der     Handbedienung     dieses Schalters einhergehenden Nachteils  wurde bereits vorgeschlagen, diesen Schalter,  z.     B.    durch     Verwendung    eines     Bimetalles    als       selbsttätig    arbeitenden Schalter einzurichten.

    Ein Nachteil dieser Anlagen bleibt jedoch  das Vorhandensein von beweglichen Teilen,  die dem Verschleiss     unterworfen    sind und  eine Quelle von Störungen bilden können.  Diese Schalter verbrauchen ausserdem auch  während des     normalen    Betriebes der Ent  ladungsröhre     eine    gewisse Energiemenge.  



  Die Erfindung hat den Zweck,     eine    An  lage zu schaffen, bei der solche obengenann  ten     Schalter    mit beweglichen Teilen     vermieden     sind und trotzdem .sehr starke     Spannungsstösse     zur     Zündung    der     Gasentladungsröhre    erzeugt  werden     können,    während ausserdem der      Zündmechanismus keine Energie mehr ver  braucht, nachdem er seine Aufgabe     erfüllt     hat.

   Die zu zündende Entladungsröhre (die  als     Hauptentladungsröhre    bezeichnet wird)  ist auf bekannte Weise mit mindestens einer  Glühelektrode versehen und in Reihe mit  einer     Selbstinduktion    geschaltet.  



  Die erfindungsgemässe Anlage kennzeich  net sich dadurch, dass parallel zu der Haupt  entladungsröhre nebst einem Teil der Selbst  induktion, der mit dem andern Teil der       Selbstinduktion    magnetisch gekoppelt ist,  eine     Hilfsgasentladungsröhre    geschaltet ist,  in der nach ihrer Zündung eine selbständige  Bogenentladung auftritt. Diese     Hilfsentla-          dungsröhre    ist derart gebaut, dass ihre Zünd  spannung der vor der Zündung der Haupt  entladungsröhre den Elektroden der     Hilfs-          entladungsröhre        zugefiibrten    Spannung höch  stens gleich ist.

   Bei der Einschaltung der  Anlage zündet die     Hilfsentladungsröhre    also  ohne weiteres. Diese     Hilfsentladungsröhre     ist weiter derart eingerichtet, dass die Span  nung, die bei normalem Betrieb der     Haupt-          entIadungsröhre    zwischen den Enden des  jenigen Teils des Stromkreises der     Maaptent-          ladungsröhre,    der parallel zu der     Hilfsent-          ladungsröhre    geschaltet ist, auftritt, nicht.  ausreicht, um die Entladung in der     Hilfs-          entla.dungsröhre    beständig zu halten.

   Es  kann zu diesem Zweck im allgemeinen die       Wärmekapazität    der Elektroden der     Hilfs-          entladungsröhre    gross gemacht werden. Diese  Elektroden werden zweckmässig aus einem       Material    mit grossem     @Värmeleitl:mgsvermö-          '    gen hergestellt.

   Um die.     Zündspannung    auf  einem niedrigen Wert zu behalten und das  Entstehen einer     Bogenentladung    zu e     rleich-          tern,    kann die Oberfläche dieser Elektroden,       wenigstens    teilweise, mit einem Stoff von  niedrigem     Elektronena.ustrittsvermögen    über  zogen werden.  



       Unter        Gasentladungsröhren    sind hier  nicht nur mit einem oder     mehreren        (,rasen,     sondern auch mit Dampf oder mit einem  Gemisch von Gas und Dampf gefüllte Ent  ladungsröhren zu verstehen.  



  Die Zündung der     Hauptentla.dungsröhre       kann durch     eine:        derartige    Einrichtung der  Anlage     erleichteri,    werden, dass die Elektro  den dieser Röhre vor der Zündung der letz  teren erhitzt werden. Es ist zu diesem Zweck:  vorteilhaft, die Heizkörper dieser Elektroden  an einige Windungen der in Reihe mit der       Hauptentladungsröhre    geschalteten Selbst  induktion anzuschliessen. Findet     bei    der In  betriebsetzung der Anlage in der     Hilfsent-          ladungsröhre    eine Entladung statt, so werden  auch in diesen Windungen     Spannungen    in  duziert, die durch die.

   Heizkörper der     Glüh-          elektroden    Ströme. fliessen lassen. Die in  Reihe mit     der.Hauptentladungsröhre    geschal  tete Selbstinduktion kann gegebenenfalls  einen Teil eines Transformators, aus dem die       Entladungsröhre        ge.:p    eist wird,     eines        soge-          nannten        Streutransformators    bilden.  



  Die     Zeichnung        veranschaulicht    drei Aus  führungsbeispiele einer     Anlage    gemäss der  Erfindung.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1. eine zum Aus  senden von Strahlen dienende,     langgestreckte     Entladungsröhre, die zwei     Glühelektroden   <B>22</B>  und 3 aufweist, die mit     Material    von hohem       Emissionsvermögen,        z.    B.     Bariumoxyd,    ver  sehen sind. Diese Elektroden werden aus  schliesslich durch die Entladung auf eine  hohe Temperatur erhitzt. Die Entladungs  röhre enthält Edelgas, z. B. Argon, unter  einem Druck von 5 mm Quecksilbersäule  und ausserdem eine geringe Menge Quecksil  ber. Beim normalen Betrieb findet. in der       Edelgasquecksilberdampffiillung    eine posi  tive Säulenentladung statt.

   In einem be  stimmten Fall betrug der innere Durchmes  ser der Röhre 311 mm und der Abstand zwi  schen den Elektroden 100 cm.  



  .Die Entladungsröhre 1 wird über einen  Schalter 4 aus der     Wechselstromquelle    5 ge  speist, die im vorliegenden Fall aus einem  Wechselstromnetz von 220 V und 50 Perio  den besteht. In Reihe mit der Entladungs  röhre 1 ist eine Drosselspule geschaltet, die  aus zwei Teilen 6 und     i    besteht, die auf  einem gemeinsamen magnetischen Kern 8 an  gebracht sind und mithin stark miteinander  gekoppelt sind. Zur Vermeidung von Radio-      Störungen sind die     Drosselspulenteile    6 und 7  auf beiden Seiten der Röhre 1 geschaltet.

    Parallel zu der     Hauptentladungsröhre    1 und  dem     Drosselspulenteil    7 ist die     Hilfsentla-          dungsröhre    9 geschaltet, die auf die für Ent  ladungsröhren zur     Ableitung    von Überspan  nungen bekannte Weise eingerichtet ist.  Diese     Hilfsentladungsröhre    9 weist nämlich  zwei in kurzem Abstand voneinander ange  ordnete Elektroden 10 und 11 auf, die aus  kleinen Zylindern     bestehen,    die aus Alumi  nium mit einem     Zusatz    von 5 %     Magnesium     hergestellt sind und ein verhältnismässig  grosses Volumen besitzen.

   Die Länge und der  Durchmesser dieser Elektroden können zum  Beispiel 6     bezw.    5 mm betragen und ihr ge  genseitiger     Abstand    kann 2 mm sein. Die  Röhre 9 enthält eine     Argonfüllung    mit einem  Druck von zum Beispiel 50 mm Quecksilber  säule.  



  Bei einer andern geeigneten Bauart der       Hilfsentladungsröhre    sind auf einer Quetsch  stelle normaler Ausgestaltung zwei Kupfer  zylinder von einer Länge von zum Beispiel  25 mm und einem Durchmesser von 3 mm  parallel zueinander und in kurzem Abstand,  z. B. von 2 mm, voneinander angeordnet. Es  ist vorteilhaft, die von der Quetschstelle ab  gekehrten Enden der Zylinder mit Schrau  bengewinde zu versehen und diese Enden mit  Barium zu überziehen, das aus     Bariumazyd     entwickelt werden kann.  



  Wird die Röhre 9     in    Reihe mit dem       Drosselspulenteil    6 an die Speisequelle 5 an  geschlossen, so. entsteht in der Entladungs  röhre 9 eine selbständige Bogenentladung,  das heisst es bildet sich zunächst zwischen  den Elektroden 10 und 11 eine     Glimmentla-          dung,    welche die Elektroden teilweise auf  hohe Temperatur erhitzt und bald in eine  Bogenentladung übergeht.

   Es ergibt sich,  dass, wenn in der dargestellten Anlage durch  das     Schliessen    des Schalters 4 die Speisespan  nung angelegt wird, die     Hilfsentladungsröhre     9 in Tätigkeit tritt und an den Elektroden  der     Hauptentladungsröhre    1     ein.    hoher Span  nungsstoss entsteht, der die Zündung dieser  Röhre bewirkt. Nach der Zündung dieser    Röhre erlischt die Entladungsröhre 9, so dass  beim normalen Betrieb die Röhre 9 nicht von  Strom durchflossen wird. Diese Zündung der       Hauptentladungsröhre    1 wird also mit einem  Zündungsmechanismus erzielt, der keine be  weglichen Kontakte aufweist, keiner beson  deren Bedienung bedarf und nach der Erfül  lung seiner Aufgabe keine Energie ver  braucht.  



  Die Wirkung dieser Anlage dürfte sich  auf folgende Weise erklären lassen. Nach  dem Schliessen des Schalters 4 entsteht in der       Hilfsentladungsröhre    9 eine Glimmentladung,  die kurz nachher in eine Bogenentladung  übergeht, womit     eine    starke Vergrösserung des  Stromes einhergeht. Diese Zunahme des auch  den     Drosselspulenteil    6 durchfliessenden Stro  mes     induziert    im     Drosselspulenteil    7 einen  kräftigen     Spannungsstoss,    der die Entladungs  röhre 1 zündet.

   Nachdem die Glühelektroden  2 und 3 der     Hauptentladungsröhre    1 eine  hohe Temperatur     angenommen    haben und die  Entladung in der Röhre 1 ihren normalen       Betriebszustand    erreicht hat, ist die Span  nung zwischen den     Punkten    12 und 13 nicht  ausreichend, um die Entladung in der     Hilfs-          entladungsröhre    9 beständig zu halten, da der  Strom jetzt die Röhre 1 leichter durchfliesst  als die Hilfsröhre 9.  



  Wird das Verhältnis zwischen dem     Dros-          selspulenteil    6 und dem Teil 7 kleiner ge  macht, so wird der     im-Teil    7 induzierte Span  nungsstoss grösser. Dieses Verhältnis lässt  sich jedoch nicht auf einen beliebig kleinen  Wert herabsetzen, da sonst der die     Hilfsent-          ladungsröhre    9 durchfliessende Strom zu gross  werden würde, was zu     Übelständen    Anlass       geben    kann und zum Beispiel auch dahin  führen     könnte,

      dass die Entladung in der       Hilfsentladungsröhre    9 nach der Zündung  der     Hauptentladungsröhre    1 nicht mehr auf  hören würde. Der die Röhre 9 durchflie  ssende Strom kann gegebenenfalls dadurch  beschränkt werden, dass zwischen dem Punkt       1;2    oder 13     und    der Röhre 9 ein     Widerstand     eingeschaltet wird. In konkreten Fällen lässt  sich das günstige     Verhältnis    der Drosselspu-           lenteile    6 und 7 leicht durch     eitrige    Versuche  bestimmen.  



  Das in     Fig.    2 dargestellte Beispiel der  Anlage unterscheidet sich von dein in     Fig.    1  dargestellten dadurch, dass die Enden der  Glühelektroden 2     bezw.    3 der     Ilauptent:la-          dungsröhre    1 an einige Windungen 14     bezw.     15 der     Drosselspulenteile    6 und 7 angeschlos  sen sind.

   Werden die     Hilfsentladungsröhre     9, sowie der     Drosselspulenteil    6 von Strom  durchflossen, so werden in den Windungen  14 und 15 Spannungen induziert, die     Heiz-          ströme    durch die Elektroden 2 und 3 fliessen  lassen, wodurch diese bereits vor der Zün  dung erhitzt werden, was die     Zündung    der  Entladungsröhre 1 erleichtert und die Zün  dung einer grösseren Röhrenlänge mit der zur  Verfügung stehenden Spannung ermöglicht.  



  Bei dem in     Fig.    3 dargestellten Beispiel  der Anlage ist die Entladungsröhre 1 an  einen     Spartransformator    angeschlossen, der  derart eingerichtet ist, dass er eine grosse  magnetische Streuung besitzt, das heisst einen       Sparstreutransformator    bildet. Die über den  Schalter 4 an das Netz 5 angeschlossene       Transformatorwicklung    ist mit 16 bezeich  net. Der Transformator  eist zwei Windun  gen 17 und 18 auf, die auf bekannte Weise  auf einen andern Schenkel des     Transforma-          torkernes    aufgewickelt sind als die Wicklung  1.6, und zwischen den beiden Schenkeln ist  ein magnetischer     Nebenschluss    vorgesehen.

    Die Wicklung 16 ist weiter mit den Wick  lungen 19 und 20     gekoppelt,    die den Reiz  strom für die Glühelektroden 2 und 3 lie  fern. Die     Hilfsentladungsröhre    9 ist zwi  schen den Punkten 21. und 22 angeschlossen.



  System with a gas discharge tube fed by an alternating current source. As is well known, gas discharge tubes are often ignited by using contrivances.

   For example, a small discharge tube with a negative glow discharge is connected in parallel to the gas discharge tube to be ignited and this glow discharge tube is dimensioned so that its ignition voltage is below the supply voltage, while its operating voltage is higher than the operating voltage of the main discharge tube.

   When the supply voltage is applied, the glow discharge tube ignites, the glow discharge current causing a voltage surge in a self-induction connected in series with the two tubes, which causes the main discharge tube to ignite.

   Although good results are achieved with this in many cases, the result is that the voltage surge generated by the glow discharge tube is in many other cases insufficient to ignite the main discharge tube.



  It has already been proposed to short-circuit the discharge tube to be ignited with the aid of a switch. When this short-circuit switch is opened, a strong voltage surge occurs in the self-induction connected in series with the discharge tube. To avoid the disadvantage associated with the manual operation of this switch, it has already been proposed to use this switch, e.g. B. set up by using a bimetal as an automatically operating switch.

    A disadvantage of these systems, however, remains the presence of moving parts that are subject to wear and tear and can be a source of malfunctions. These switches also consume a certain amount of energy during normal operation of the discharge tube.



  The purpose of the invention is to create a system in which such above-mentioned switches with moving parts are avoided and nevertheless .severy strong voltage surges can be generated to ignite the gas discharge tube, while the ignition mechanism no longer consumes any energy after it has its Has completed the task.

   The discharge tube to be ignited (which is referred to as the main discharge tube) is provided in a known manner with at least one glow electrode and connected in series with a self-induction.



  The system according to the invention is characterized in that an auxiliary gas discharge tube is connected in parallel to the main discharge tube in addition to a part of the self-induction that is magnetically coupled to the other part of the self-induction, in which an independent arc discharge occurs after its ignition. This auxiliary discharge tube is constructed in such a way that its ignition voltage is at most equal to the voltage applied to the electrodes of the auxiliary discharge tube before the ignition of the main discharge tube.

   When the system is switched on, the auxiliary discharge tube ignites easily. This auxiliary discharge tube is further set up in such a way that the voltage which occurs during normal operation of the main discharge tube between the ends of that part of the circuit of the main discharge tube that is connected in parallel with the auxiliary discharge tube does not occur. sufficient to keep the discharge in the auxiliary discharge tube constant.

   For this purpose, the heat capacity of the electrodes of the auxiliary discharge tube can generally be made large. These electrodes are expediently made of a material with a high degree of thermal conductivity.

   To the. To keep the ignition voltage at a low value and to facilitate the occurrence of an arc discharge, the surface of these electrodes can be coated, at least in part, with a substance with a low electron-emitting capacity.



       Gas discharge tubes are to be understood here not only as having one or more (, turf, but also discharge tubes filled with steam or a mixture of gas and steam.



  The ignition of the main discharge tube can be facilitated by such a device in the system that the electrodes of this tube are heated before the ignition of the latter. For this purpose, it is: advantageous to connect the heating elements of these electrodes to a few turns of the self-induction, which is connected in series with the main discharge tube. If a discharge takes place in the auxiliary discharge tube when the system is started up, voltages are also induced in these windings, which are caused by the.

   Heating element of the glow electrode currents. let it flow. The self-induction connected in series with the main discharge tube can optionally form part of a transformer, from which the discharge tube is powered, a so-called scatter transformer.



  The drawing illustrates three exemplary embodiments from a system according to the invention.



  In Fig. 1, 1. denotes an elongated discharge tube which is used to send rays and has two glow electrodes 22 and 3, which are coated with material of high emissivity, e.g. B. barium oxide, are seen ver. These electrodes are only heated to a high temperature by the discharge. The discharge tube contains noble gas, for. B. argon, under a pressure of 5 mm of mercury and also a small amount of mercury ber. During normal operation takes place. A positive column discharge takes place in the noble gas mercury vapor filling.

   In a certain case, the inner diameter of the tube was 311 mm and the distance between the electrodes was 100 cm.



  The discharge tube 1 is fed via a switch 4 from the alternating current source 5, which in the present case consists of an alternating current network of 220 V and 50 perio. In series with the discharge tube 1, a choke coil is connected, which consists of two parts 6 and i, which are placed on a common magnetic core 8 and are therefore strongly coupled to one another. To avoid radio interference, the choke coil parts 6 and 7 are switched on both sides of the tube 1.

    The auxiliary discharge tube 9 is connected in parallel with the main discharge tube 1 and the choke coil part 7 and is set up in the manner known for discharge tubes for dissipating overvoltages. This auxiliary discharge tube 9 namely has two at a short distance from each other arranged electrodes 10 and 11, which consist of small cylinders made of Alumi nium with an addition of 5% magnesium and have a relatively large volume.

   The length and diameter of these electrodes can be, for example, 6. 5 mm and their mutual distance can be 2 mm. The tube 9 contains an argon filling with a pressure of, for example, 50 mm mercury column.



  In another suitable design of the auxiliary discharge tube, two copper cylinders of a length of, for example, 25 mm and a diameter of 3 mm parallel to each other and at a short distance, z. B. of 2 mm, arranged from each other. It is advantageous to provide the ends of the cylinders facing away from the pinch point with screw threads and to coat these ends with barium, which can be developed from barium azide.



  If the tube 9 is closed in series with the choke coil part 6 to the supply source 5, so. an independent arc discharge arises in the discharge tube 9, that is, a glow discharge is formed between the electrodes 10 and 11, which partially heats the electrodes to a high temperature and soon turns into an arc discharge.

   The result is that when the supply voltage is applied in the system shown by closing the switch 4, the auxiliary discharge tube 9 comes into operation and enters the electrodes of the main discharge tube 1. high voltage surge occurs, which causes the ignition of this tube. After this tube has been ignited, the discharge tube 9 goes out, so that no current flows through the tube 9 during normal operation. This ignition of the main discharge tube 1 is achieved with an ignition mechanism that has no moving contacts, no special needs their operation and after fulfilling its task, no energy needs ver.



  The effect of this system can be explained in the following way. After the switch 4 is closed, a glow discharge occurs in the auxiliary discharge tube 9, which shortly afterwards changes into an arc discharge, which is accompanied by a strong increase in the current. This increase in the current flowing through the choke coil part 6 induces a strong voltage surge in the choke coil part 7, which ignites the discharge tube 1.

   After the glow electrodes 2 and 3 of the main discharge tube 1 have reached a high temperature and the discharge in the tube 1 has reached its normal operating state, the voltage between the points 12 and 13 is not sufficient to keep the discharge in the auxiliary discharge tube 9 stable to hold, since the current now flows through the tube 1 more easily than the auxiliary tube 9.



  If the ratio between the choke coil part 6 and the part 7 is made smaller, the voltage surge induced in the part 7 becomes larger. However, this ratio cannot be reduced to any small value, since otherwise the current flowing through the auxiliary discharge tube 9 would become too great, which can give rise to inconveniences and, for example, could also lead to

      that the discharge in the auxiliary discharge tube 9 would no longer stop after the main discharge tube 1 was ignited. The current flowing through the tube 9 can, if necessary, be limited by connecting a resistor between the point 1, 2 or 13 and the tube 9. In specific cases, the favorable ratio of the choke coil parts 6 and 7 can easily be determined by purulent experiments.



  The example of the system shown in Fig. 2 differs from the one shown in Fig. 1 in that the ends of the glow electrodes 2 respectively. 3 of the Ilauptent: charge tube 1 to a few turns 14 respectively. 15 of the inductor parts 6 and 7 are ruled out.

   If current flows through the auxiliary discharge tube 9 and the choke coil part 6, voltages are induced in the windings 14 and 15, which allow heating currents to flow through the electrodes 2 and 3, which means that they are heated before the ignition, which causes the ignition the discharge tube 1 facilitated and the ignition of a larger tube length with the available voltage allows.



  In the example of the system shown in FIG. 3, the discharge tube 1 is connected to an autotransformer, which is set up in such a way that it has a large magnetic spread, that is to say it forms an economy leakage transformer. The transformer winding connected to the network 5 via the switch 4 is denoted by 16. The transformer has two turns 17 and 18, which are wound in a known manner onto another leg of the transformer core than the winding 1.6, and a magnetic shunt is provided between the two legs.

    The winding 16 is further coupled to the windings 19 and 20, which provide the stimulus current for the glow electrodes 2 and 3. The auxiliary discharge tube 9 is connected between points 21 and 22.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Anlage mit einer aus einer Wechselstrom quelle gespeisten Hauptgasentla.dungsröhre, die mit mindestens einer Glühelektrode ver sehen ist und in Reihe mit einer Selbstinduk- tion geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zu der zu zündenden Hauptent- ladungsröhre, sowie zu einem Teil dieser Selbstinduktion der mit dem andern Teil der Selbstinduktion magnetisch gekoppelt ist, eine Hilfsgasentla.dungsröhre geschaltet ist, in der nach ihrer Zündung eine selbständige Bogenentladung auftritt und die derart ge baut ist, PATENT CLAIM: System with a main gas discharge tube fed from an alternating current source, which is provided with at least one glow electrode and is connected in series with a self-induction, characterized in that in parallel to the main discharge tube to be ignited, as well as to a part this self-induction which is magnetically coupled to the other part of the self-induction, an auxiliary gas discharge tube is connected, in which an independent arc discharge occurs after its ignition and which is built in such a way, dass ihre Zündspannung der vor der Zündung der Hauptentladungsröhre den Elektroden der Hilfsentladungsröhre zuge führten Spannung höchstens gleich ist, und dass die Spannung, die beim normalen Be trieb der Hauptentla.dungsröhre zwischen den Enden desjenigen Teils des Stromkreises die ser Hauptentladungsröhre auftritt, der paral lel zu der Hilfsentladungsröhre geschaltet ist, nicht ausreichend ist, um die Entladung in der Hilfsentladungsröhre beständig zu halten. UNTERANSPRüCHE 1. that its ignition voltage is at most equal to the voltage supplied to the electrodes of the auxiliary discharge tube before the ignition of the main discharge tube, and that the voltage that occurs during normal operation of the main discharge tube between the ends of that part of the circuit of this main discharge tube is parallel to it of the auxiliary discharge tube is not sufficient to keep the discharge in the auxiliary discharge tube stable. SUBCLAIMS 1. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, da.ss die Hilfsentla.dungs- röhre Elektroden finit grosser Wärmekapa zität aufweist. 2. Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mittel vorhanden sind, um die Glühelektroden der Hauptentla- dungsröhre vor der Zündung dieser Röhre zu erhitzen. 3. Anlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente der Glühelektroden an einige Windungen der Selbstinduktion angeschlossen sind. 4. System according to patent claim, characterized in that the auxiliary discharge tube has electrodes with a finite high heat capacity. 2. System according to patent claim, characterized in that means are provided to heat the glow electrodes of the main discharge tube before this tube is ignited. 3. System according to dependent claim 2, characterized in that the heating elements of the glow electrodes are connected to some turns of the self-induction. 4th Anlage nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ilauptentladungs- röhre von einem Streutransformator ge speist wird. System according to patent claim, characterized in that the main discharge tube is fed by a scatter transformer.
CH203789D 1937-06-18 1938-06-16 System with a gas discharge tube fed by an alternating current source. CH203789A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203789X 1937-06-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH203789A true CH203789A (en) 1939-03-31

Family

ID=5778411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203789D CH203789A (en) 1937-06-18 1938-06-16 System with a gas discharge tube fed by an alternating current source.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH203789A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2446152A (en) * 1946-05-29 1948-07-27 Sylvania Electric Prod Electrical apparatus for gaseous discharge devices
US2455791A (en) * 1946-08-27 1948-12-07 Masciarelli Camillo System for operating electric discharge tubes
US2619615A (en) * 1939-05-11 1952-11-25 Gen Electric Circuit for operating electric discharge lamps

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2619615A (en) * 1939-05-11 1952-11-25 Gen Electric Circuit for operating electric discharge lamps
US2446152A (en) * 1946-05-29 1948-07-27 Sylvania Electric Prod Electrical apparatus for gaseous discharge devices
US2455791A (en) * 1946-08-27 1948-12-07 Masciarelli Camillo System for operating electric discharge tubes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116950C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating gas discharge lamps
DE2925691C2 (en) Circuit arrangement for igniting and feeding at least one gas and / or vapor discharge lamp
DE2305926A1 (en) IGNITION DEVICE FOR DISCHARGE LAMPS
EP0471332A1 (en) Circuit assembly for operating a fluorescent lamp
DE3021209A1 (en) LIGHTING UNIT
CH203789A (en) System with a gas discharge tube fed by an alternating current source.
DE670592C (en) Circuit for igniting an electric gas discharge tube fed by an alternating current source
DE1589165B2 (en) IGNITION AND FEED DEVICE FOR GAS DISCHARGE LAMPS, IN PARTICULAR XENON ARC LAMPS, AND USE OF THE DEVICE IN A MULTI-PHASE MAINS
AT150456B (en) Device for generating short flashes of light of a certain frequency, in particular for stroboscopic purposes.
DE963634C (en) Ignition and operating device for AC-powered discharge lamps
DE971932C (en) Circuit arrangement for the ignition and operation of discharge burners, especially for mixed light lamps
AT139604B (en) System with an electric discharge tube.
AT155863B (en) Device with at least two gas-filled discharge tubes connected in parallel.
DE1924681A1 (en) Circuit arrangement for controlling a consumer
AT136853B (en) Method for igniting an electric discharge tube.
DE1845478U (en) FLAME MONITORING DEVICE WITH VOLTAGE STABILIZATION.
DE2323287C3 (en) Circuit arrangement for igniting and operating a discharge lamp fed by an alternating current source
AT128550B (en) Lighting system with one or more electric fluorescent tubes.
DE612297C (en) Device for operating an electric discharge tube filled with gas and steam, which is used in particular to emit light
DE848223C (en) Device with an electric gas discharge tube
AT165250B (en) Ignition and operating device for a gas discharge tube with an electromagnetic switch and electromagnetic switch for such a device
DE854827C (en) Ignition and operating device for electric discharge tubes
DE943546C (en) Ignition and operating device for electrical light tubes operated at normal mains voltages by means of choke coils
DE2417593C3 (en) Ballast for gas discharge lamps
DE688884C (en) Device for operating temperature radiators, ihen high pressure discharge lamps