CH182090A - Calendar. - Google Patents

Calendar.

Info

Publication number
CH182090A
CH182090A CH182090DA CH182090A CH 182090 A CH182090 A CH 182090A CH 182090D A CH182090D A CH 182090DA CH 182090 A CH182090 A CH 182090A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
calendar
week
subclaims
base body
calendar according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Handrick Friedel
Original Assignee
Handrick Friedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Handrick Friedel filed Critical Handrick Friedel
Publication of CH182090A publication Critical patent/CH182090A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09DRAILWAY OR LIKE TIME OR FARE TABLES; PERPETUAL CALENDARS
    • G09D3/00Perpetual calendars
    • G09D3/04Perpetual calendars wherein members bearing the indicia are movably mounted in the calendar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

  

  Kalender.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist ein Kalender, mit einem an einem Grund  körper angeordneten beweglichen Organ, wel  ches mit den Namen der einzelnen Wochen  tage beschriftet ist, wobei der     Grundkörper     eine Tabelle enthält, auf der die Tageszah  len der verschiedenen Monate je in sieben,  den sieben     Wochentagsnamen    zugeordneten  Zeilen     vermerkt    sind, so     dass    die Tageszah  len jeder Zeile auf den nämlichen Wochen  tag entfallen, und wobei der     Grundkörper     eine weitere Tabelle enthält, aus welcher zu  ersehen ist, mit welchem Wochentage die ein  zelnen Jahre     beginnen.     



  In der Zeichnung sind zwei beispielsweise       Ausführungsformen    des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1, eine erste Ausführungsform des  Kalenders in Vorderansicht, in schemati  scher     Darstellung,          Fig.    2 eine teilweise Rückenansicht des in  <B><I>Mg.</I></B> 1 dargestellten Kalenders,       Fig:

      3 einen Schnitt nach der Linie       III-III    der     Fig.    2         Fig.    4 eine aus     Fig.    1 ersichtliche Einzel  heit in ausführlicherer     Darstellung    in grösse  rem Massstab,       Fig.    5 eine perspektivische Ansicht des  Kalenders einer zweiten     Ausführungsform,     und       Fig.    6 einen     Schnitt    nach der Linie       VI        VI    der     Fig.    5.  



  In dem     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    1  bis 4 bezeichnet 1 einen aus einer Karton  tafel bestehenden     Grundkörper.        In    dessen       Mittelpartie    ist     ein    rechteckiger Schlitz 2       ausgeschnitten.    Auf der Rückseite des       Grundkörpers    1 ist über dem Schlitz 2 ein  Führungselement     :3,    angeordnet     (Fig.    2     und     3), in welchem ein Schieber 4 linear geführt  ist.

   Der Schieber 4 ist mit den Namen der  einzelnen Wochentage (Montag,     Dienstag     usw.) beschriftet, welche Bezeichnungen in  chronologischer Reihenfolge     nacheinander          bezw.        untereinander    angeordnet     sind        (F'ig.    4).

    Neben dem Schieber 4 ist auf der Vorder  seite des     Grundkörpers    1 eine Tabelle 5 an  gebracht, auf der die Tageszahlen der einzel-           nen    Monate, entsprechend den sieben Wo  chentagen (Montag,     Dienstag        usw.)    in sieben  waagrechten Zeilen     a-a,        b-b,        c-c,        d-d,          e-e,        f-f    und     g-g    durch Ziffern 5, 12, 19,  26 usw.     gekennzeichnet    sind.

   Die Ziffern ,je  einer Zeile entfallen dabei auf den nämlichen  Wochentag, zum Beispiel in     Fig.    4 alle Zif  fern der Zeile     a-a    auf einen Montag, die  Ziffern der Zeile     b-b    auf einen Dienstag  usw. Ausser der Tabelle 5 trägt der Grund  körper 1 noch     eine    weitere -Tabelle 6. Aus  dieser Tabelle ist zu     ersehen:,    mit welchem  Wochentag die einzelnen Jahre     beginnen.     Die aus     Fig.    4 ersichtliche Tabelle 6 gilt für  die Jahre 1900 bis 2000.

   Von den zwischen  den Jahren 1900 bis 2000 gelegenen Jahren  sind jeweils nur die beiden Endzahlen in die  Tabelle eingetragen, so bedeutet zum Bei  spiel die Zahl 35 (zweite Reihe von oben, und  sechste Kolonne von rechts) das Jahr 1935.  



       In    der Tabelle 5 sind die     Ziffernzeilen.          a-a,        b-b    usw. der Tage je eines Monats  in je einem Felde angeordnet. Im ganzen  sind     mindestens    14 solcher Felder vorhanden.  Wie aus     Fig.-1    und 4 zu entnehmen ist, wer  den     in    Tabelle 5 die Monate Januar und Fe  bruar gleich zweimal hintereinander aufge  führt. Die beiden ersten, stark umrandeten  Felder F'     beziehen    sich dabei auf die soge  nannten Schaltjahre, alle übrigen Felder F  dagegen auf das Gemeinjahr. Auch in der  Tabelle 6 sind die     sogenanuten    Schaltjahre  durch eine stärkere Umrandung besonders  gekennzeichnet.

    



  Die     Handhabung    des vorstehend beschrie  benen Kalenders ist folgende: Soll zum Bei  spiel ausfindig gemacht werden, auf was für       einen    Wochentag der 28. März 1948 entfällt,  so wird in Tabelle 6 zunächst nachgesehen,  mit welchem Wochentag das Jahr 1948 be  ginnt. In Tabelle 6 findet sich die dem Jahr  1948 entsprechende Endzahl 48 in der vier  ten Zeile von oben und in der achten Ko  lonne von rechts. Links von den Zahlen der  Tabelle 6 ist zu ersehen, dass das Jahr 1948  an     einem    Donnerstag     beginnt.    (Die Zahl 48  steht auf der nämlichen Zeile wie die Wo  chentagsbezeichnung     "Donnerstag".)    Aus    der die Zahl 48 umgebenden starken Um  randung ist zudem zu ersehen, dass das Jahr  1948 ein Schaltjahr ist.

   Da das Jahr 1948  an einem     Donnerstag        beginnt,    wird nun der  Schieber 4 soweit verschoben, bis die Zeile  mit der     Wochentagsbezeichnung        "Donners-          tag"    mit der Zeile des 1. Januar der nebenste  henden Tabelle 5 auf gleicher Höhe steht. Da  das Jahr 1948 ein Schaltjahr ist, ist zu be  achten,     dass    die Zeile     "Donnerstag"    des Schie  bers 4 auf den 1. Januar des das Schaltjahr  berücksichtigenden stark umrandeten Feldes       P    eingestellt wird.

   Nun     wird    in Tabelle 5  im Feld des Monats März nachgesehen, auf  welcher Zeile die Tageszahl 28 erscheint; es  ist dies die unterste Zeile in dem betreffen  den Feld. Die die Zahl 28 enthaltende Zeile  des Feldes des Monats März liegt dabei auf  gleicher Höhe mit einer die Bezeichnung       "Sonntag"        tragenden    Zeile des Schiebers 4;  folglich ist der 2,8. März 1948 ein     Sonntag.     



  Der als Tafel ausgebildete     Kalender    ge  mäss     Fig.    1 bis 4 eignet sich vorteilhaft als  sogenannter Wandkalender, oder auch zum  Aufstellen, zum Beispiel als     Schreibtischka-          lender.     



       Im    Gegensatz hierzu ist der Kalender  nach     Fig.    5 und 6 als Heft ausgebildet, in  welcher Form er sich sehr gut als     sogenann-          ter    Taschenkalender eignet. In     Fig.    5 und 6       bezeichnet    1 wieder den Grundkörper. Auf  diesem ist in     Haltern    3 der Schieber 4 linear  verschiebbar     geführt.    5 bezeichnet wieder  die die Felder F' und F enthaltende Tabelle,  und 6 die am Heftdeckel la angeordnete Ta  belle mit der Bezeichnung der Wochentage,  mit denen die einzelnen Jahre beginnen.  



  Ausser den     genannten    Tabellen     können     zweckmässig noch weitere Tabellen angeord  net sein, zum Beispiel eine Tabelle aus der  die Osterdaten usw.     entnommen    werden       können:.     



  Der vorstehend     beschriebene    Kalender ist  ein Dauerkalender, welcher die sonst nötige,  jedes Jahr wiederkehrende     Neuanschaffung     von Kalendern entbehrlich macht und zudem  auch das Aufsuchen von Daten künftiger  oder schon vergangener Jahre, von denen      noch gar keine Kalender     existieren    oder aber  nicht mehr vorhanden sind, ermöglicht.



  Calendar. The subject of the present invention is a calendar with a movable organ arranged on a base body, wel ches is labeled with the names of the individual weekdays, the base body containing a table on which the daily numbers of the various months in seven, the Seven lines assigned to the weekday names are noted, so that the daily numbers of each line fall on the same day of the week, and the basic body contains a further table from which it can be seen with which day of the week the individual years begin.



  In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely: FIG. 1, a first embodiment of the calendar in a front view, in a schematic representation, FIG. 2 a partial rear view of the in <B> <I> Mg. < / I> </B> 1 shown calendar, Fig:

      3 shows a section along the line III-III of FIG. 2, FIG. 4 shows a detail shown in FIG. 1 in a more detailed representation on a larger scale, FIG. 5 shows a perspective view of the calendar of a second embodiment, and FIG. 6 shows a section according to the line VI VI of FIG. 5.



  In the embodiment of FIGS. 1 to 4, 1 denotes a body consisting of a cardboard board. A rectangular slot 2 is cut out in its central part. On the back of the base body 1, a guide element 3 is arranged above the slot 2 (FIGS. 2 and 3), in which a slide 4 is linearly guided.

   The slide 4 is labeled with the names of the individual days of the week (Monday, Tuesday, etc.), which names in chronological order respectively one after the other. are arranged one below the other (Fig. 4).

    In addition to the slide 4, a table 5 is placed on the front of the base body 1, on which the day numbers of the individual months, corresponding to the seven days of the week (Monday, Tuesday, etc.) in seven horizontal lines aa, bb, cc, dd, ee, ff and gg are identified by numbers 5, 12, 19, 26 etc.

   The digits in each line are assigned to the same day of the week, for example in FIG more -Table 6. This table shows: which day of the week the individual years begin. Table 6 shown in FIG. 4 applies to the years 1900 to 2000.

   From the years between 1900 and 2000, only the two final numbers are entered in the table, for example the number 35 (second row from the top, and sixth column from the right) means the year 1935.



       In table 5 are the number lines. a-a, b-b etc. of the days of a month each arranged in a field. In total there are at least 14 such fields. As can be seen from Fig. 1 and 4, who lists the months of January and February in Table 5 twice in a row. The first two, heavily bordered fields F 'relate to the so-called leap years, while all other fields F refer to the common year. In Table 6, too, the so-called leap years are specially marked by a thicker border.

    



  The use of the calendar described above is as follows: If, for example, it is necessary to find out what day of the week March 28, 1948 is allotted, then Table 6 first looks up the day of the week 1948 begins. In Table 6, the final number 48 corresponding to 1948 can be found in the fourth row from the top and in the eighth column from the right. To the left of the numbers in Table 6 you can see that the year 1948 begins on a Thursday. (The number 48 is on the same line as the weekday designation "Thursday".) The thick border surrounding the number 48 also shows that the year 1948 is a leap year.

   Since the year 1948 begins on a Thursday, slide 4 is now moved until the line with the weekday designation "Thursday" is at the same level as the line for January 1st in table 5 opposite. Since the year 1948 is a leap year, it must be ensured that the line "Thursday" of slide 4 is set to January 1st of the heavily framed field P which takes the leap year into account.

   Now look in Table 5 in the field for the month of March, on which line the day number 28 appears; this is the bottom line in the relevant field. The line of the field for the month of March containing the number 28 is at the same level as a line of the slide 4 bearing the designation "Sunday"; hence the 2.8. March 1948 a Sunday.



  The calendar designed as a board according to FIGS. 1 to 4 is advantageously suitable as a so-called wall calendar, or also for setting up, for example as a desk calendar.



       In contrast to this, the calendar according to FIGS. 5 and 6 is designed as a booklet, in which form it is very well suited as a so-called pocket calendar. In Fig. 5 and 6, 1 again denotes the base body. On this, the slide 4 is guided linearly displaceably in holders 3. 5 again denotes the table containing the fields F 'and F, and 6 the table arranged on the cover la with the names of the days of the week with which the individual years begin.



  In addition to the tables mentioned, other tables can also be conveniently arranged, for example a table from which the Easter dates etc. can be taken.



  The calendar described above is a permanent calendar, which makes the otherwise necessary, every year recurring new acquisition of calendars superfluous and also enables the search for dates of future or past years, of which no calendars exist or are no longer available.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kalender, gekennzeichnet durch ein an einem Grundkörper angeordnetes, beweg liches Organ, welches mit den Namen der einzelnen Wochentage beschriftet ist, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkör per eine Tabelle trägt, auf der die Tages zahlen der verschiedenen Monate je in sieben, den sieben Wochentagsnamen zugeordneten Zeilen vermerkt sind, so dass die Tageszah len jeder Zeile auf den nämlichen Wochen tag entfallen, und dass der Grundkörper eine weitere Tabelle trägt, aus welcher zu erse hen ist, mit welchem Wochentage die einzel nen Jahre beginnen. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. PATENT CLAIM: Calendar, characterized by a movable organ arranged on a base body, which is labeled with the names of the individual days of the week, further characterized in that the base body carries a table on which the daily numbers for the various months are divided into seven, The lines assigned to the seven weekday names are noted, so that the daily numbers in each line relate to the same day of the week, and that the basic structure bears an additional table from which it can be seen which day of the week the individual years begin. <B> SUBClaims: </B> 1. Kalender nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Organ als am Grundkörper linear geführter Schieber ausgebildet ist. Kalender nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tageszahlzeilen jedes Monats in einem Felde liegen und mindestens zwölf sol cher Felder vorhanden sind, welche teil weise neben- und teilweise untereinander angeordnet sind, und dass, um den Schalt jahren Rechnung tragen zu können, für die Monate Januar und Februar noch je ein zusätzliches Feld vorhanden ist. Calendar according to patent claim, characterized in that the movable member is designed as a slide linearly guided on the base body. Calendar according to claim and sub-claim 1, characterized in that the daily number lines of each month are in one field and at least twelve such fields are available, which are partly next to and partly below each other, and that to take account of the leap years can, for the months of January and February there is an additional field. Kalender nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass in der die Wochentage des Jah resbeginns anzeigenden. Tabelle die Schalt jahre extra gekennzeichnet sind. Kalender nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass der Kalender als Tafel ausgebil det ist. Kalender nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 bis<B>3</B>, dadurch gekennzeich net, dass der Kalender als Heft ausgebil det ist. Calendar according to patent claim and subclaims 1 and 2, characterized in that in the indicating the days of the week at the beginning of the year. Table showing leap years. Calendar according to patent claim and subclaims 1 to 3, characterized in that the calendar is designed as a board. Calendar according to patent claim and subclaims 1 to <B> 3 </B>, characterized in that the calendar is designed as a booklet.
CH182090D 1935-06-02 1935-06-02 Calendar. CH182090A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182090T 1935-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182090A true CH182090A (en) 1936-01-31

Family

ID=4431297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182090D CH182090A (en) 1935-06-02 1935-06-02 Calendar.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182090A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101382A1 (en) * 1982-08-17 1984-02-22 Paul-Abdon Flanzy Calender rule

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101382A1 (en) * 1982-08-17 1984-02-22 Paul-Abdon Flanzy Calender rule
FR2532093A1 (en) * 1982-08-17 1984-02-24 Flanzy Paul CALENDAR

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH182090A (en) Calendar.
DE2000957A1 (en) Calendar of several thousand years
DE802106C (en) Perpetual calendar
US166796A (en) Improvement in calendars
DE565002C (en) Perpetual calendar
DE376219C (en) Permanent and reminder calendar in card index form
DE827261C (en) Everlasting appointment calendar
DE2336862C3 (en) Daily tear-off calendar
DE808708C (en) Quick view book, especially calendar
DE833717C (en) Perpetual calendar
DE19500484A1 (en) Perpetual calender
DE382256C (en) Auxiliary device for permanent calendar
DE407803C (en) Perpetual calendar
DE376220C (en) Perpetual calendar
DE731934C (en) Perpetual calendar
AT16410B (en) Perpetual calendar.
DE540560C (en) calendar
DE576687C (en) Display device for the current status of a game, e.g. B. card game, bridge or the like.
DE3108256A1 (en) Date display
DE424300C (en) Perpetual calendar
CH238529A (en) Calendar.
DE158961A (en)
DE2336862B2 (en) Daily tear-off calendar
DE202007010420U1 (en) Eternal (picture) calendar with always up-to-date calendar
DE89525A (en)