CH180774A - Continuously working absorption chiller. - Google Patents

Continuously working absorption chiller.

Info

Publication number
CH180774A
CH180774A CH180774DA CH180774A CH 180774 A CH180774 A CH 180774A CH 180774D A CH180774D A CH 180774DA CH 180774 A CH180774 A CH 180774A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
machine according
ammonia
liquid
heat
absorber
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fuer Drucktransfo Gesellschaft
Original Assignee
Drucktransformatoren Koenemann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drucktransformatoren Koenemann filed Critical Drucktransformatoren Koenemann
Publication of CH180774A publication Critical patent/CH180774A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • F25B15/02Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type without inert gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  

  Kontinuierlich arbeitende     Absorptionskältemaschine.       Die Erfindung betrifft eine kontinuier  lich arbeitende     Absorptionskältemaschine,     bei der das Absorptionsmittel eine aus einem  oder mehreren wasserfreien     unflüchtigen     Salzen und dem flüssigen Kältemittel zu  sammengesetzte Flüssigkeit ist. Gemäss der  Erfindung beträgt der Temperaturunter  schied zwischen dem Verdampfer für das  Kältemittel und dem Absorber 40   C oder  mehr.  



  Durch die Erfindung wird ein neuer  Weg gezeigt, um Kälte tiefer Temperatur  und Kälte bei hohen Kühlwassertemperatu  ren mit hohem thermodynamischem Wir  kungsgrad zu erzeugen, was bisher nur mit  der Kompressionsmaschine möglich war.  Die Erfindung schafft die Möglichkeit,  auch in den erwähnten Fällen Kälte unmit  telbar aus Wärme zu erzeugen, ohne diese  erst in mechanische Energie umwandeln zu  müssen.  



  Bereits der Umstand, dass Wärmeenergie  an vielen Orten leichter zu beschaffen ist    als mechanische oder elektrische Energie,  zeigt, wie wertvoll dieser neue -Weg ist.  



  Die Ursache für die Erhöhung des ther  modynamischen Wirkungsgrades der vorlie  genden Maschine lässt sich durch folgende  Betrachtung erkennen:  Beim     Kälteprozess    wird Wärme tiefer  Temperatur, nämlich die     gälte,    auf die  Temperaturstufe der Umwelt (Kühlwasser  temperatur) gehoben. Diese Arbeitsleistung  muss in irgend einer Form aufgebracht wer  den. Beim Kompressionsverfahren wird sie  als mechanische     bezw.    elektrische     Energie,     beim Absorptionsverfahren in Form von  Wärme höherer Temperatur zugeführt.

   Diese  Wärme lässt man auf die Temperatur der  Umwelt (Kühlwassertemperatur) absinken  und gewinnt so, entsprechend dem zweiten  Hauptsatz der Wärmelehre, die erforder  liche     Energie.    Um nun eine bestimmte  Wärmemenge um einen bestimmten Tempe  raturbetrag zu heben, muss man beim Ab  sorptionsverfahren theoretisch,     ebenfalls         entsprechend dem zweiten Hauptsatz, eine       gleichgrosse    Wärmemenge um etwa einen  gleichen Temperaturbetrag absinken lassen.  Will man also z. B. Wärme von -5   auf  20   heben, so wäre theoretisch nur     ein     Absinken von 45   auf 20   erforderlich.  



  In der     Praxis    ist nun aber die Über  tragung der Wärme von einem Stoff auf  den andern, wie es beim Absorptionsver  fahren     notwendig    ist, an Temperaturdiffe  renzen gebunden. Es muss     einmal    Wärme  von hoher Temperatur auf die Lösung (Aus  treiber), .     dann.    von dem erzeugten Dampf  auf das Kühlwasser (Kondensator), sodann  Wärme von tiefer Temperatur (Kälte  leistung) an den     Kälteträger,    zum Beispiel  Ammoniak     (Ammoniakverdampfer)    und fer  ner die Absorptionswärme auf Kühlwasser  (Absorber) übertragen werden. Rechnet man  für jede     Übertragung    mit dem üblichen  Wert von 10  , so verliert man 40'.

   Hinzu  kommt noch der durch den Konzentrations  unterschied der armen     und    reichen Lösung       bedingte    Temperaturverlust (Unterschied der       Austreibungstemperaturen    bei' gleichem  Druck). Dieser Verlust beträgt etwa 20,  wenn     derFlüssigkeitsumlauf        zwischenAntrei-          ber    und Absorber nicht zu hoch werden soll.  



  Der thermodynamische Wirkungsgrad ist       etwa    proportional dem nutzbringenden Tem  peraturgefälle zum insgesamt erforderlichen  Gefälle, hier also 25 : (25     -f-    40     -I-    20) = 0,3,       während    er beim Kompressor unter den glei  chen Verhältnissen 0,6 bis<B>0,7</B> beträgt.  



  Wird nun nach vorliegender Erfindung  zum Beispiel Kälte tiefer Temperatur er  zeugt, so wird der thermodynamische     Wir-          kungsgrad    für den     Absorptionsprozess    gün  stiger, denn die Temperaturverluste bleiben  konstant     und    das nutzbringende Gefälle       wird    grösser, während der Wirkungsgrad  der     Kompressionskältemaschine        ungünstiger     wird.

   Mit wachsendem Kompressionsver  hältnis werden hier die Verluste grösser, die  Kompressoren müssen schliesslich zwei-     und     dreistufig gebaut werden, und so ergibt sich  bei der     Erzeugung    von Kälte von - 60    für den     Absorptionsprozess    ein Wert von    80 : 140 = 0,57 und für den     Kompressions-          prozess    ein Wert von etwa 0,5.  



  Der Vergleich der     thermodynamisehen          Wirkungsgrade    gibt aber für die      'irt-          schaftlichkeit    noch nicht das richtige Bild,  wenn der Kompressor durch eine Wärme  kraftmaschine, zum Beispiel eine Dampf  maschine angetrieben wird.     Man    muss in  diesem Falle auch den thermischen Wir  kungsgrad des Gesamtprozesses betrachten,  das heisst den Wärmeverbrauch beider Ver  fahren vergleichen.  



  Beim Kompressionsverfahren wird aus  Wärme mechanische     bezw.    elektrische Ener  gie erzeugt. Der Wirkungsgrad bezogen auf  Kohle einschliesslich aller Übertragungsver  luste ist bereits hoch, wenn er 18 % beträgt.  Der Gesamtwirkungsgrad für den     Kompres-          sionsprozess    wird damit für wenig tiefe  Temperaturen 0,18 X 0,7 = ca. 0,13, für  tiefe Temperaturen 0,18 X 0,5 = 0,09.  



  Beim     Absorptionsprozess    fällt die Um  wandlung der Energie fort. Die Wärme  kann mit dem Wirkungsgrad ausgenutzt  werden, der dem     Carnotischen    Wirkungs  grad der Zuführungstemperatur entspricht.  Verluste durch Unvollkommenheit des kraft  erzeugenden Prozesses (Turbinenwirkungs  grad,     Generatorverluste    usw.) fallen fort.  Es ist gegenüber dem     Carnotischen    Wir  kungsgrad lediglich     ein    Abschlag von etwa       20%    für den     unvollkommenen    Wärmeaus  tausch zwischen der reichen und armen Lö  sung einzusetzen.

   Für wenig tiefe Tempera  turen (- 5  ) wäre die Zuführungstempera  tur für das obige Beispiel (Kühlwasser  temperatur     +    verbrauchtes Gefälle) = 20,'  25       +    40       -i-    20   =<B>105</B>  , für tiefe Tem  peratur     (-60#'),        20'+80'+40'+2,0'          -1,60'.     



  Der     Carnotische    Wirkungsgrad ist bei  20'     Umwelttemperatur    für  
EMI0002.0055     
      Damit ergibt sich ein Gesamtwirkungs  grad bei     20%    Abschlag und den oben     er-          reehneten    thermodynamischen Wirkungs  graden für wenig tiefe Temperaturen (-5  )  - 0,22 X 0,8 X 0,3 = 0,05, für tiefe Tem  peraturen (-     60-')    = 0,32 X 0,8 X 0,54  = 0,15.  



  Dass diese Betrachtungen nicht nur theo  retisch zutreffen, sondern auch praktisch  zutreffen, zeigt das Ergebnis einer ausführ  lichen Berechnung einer mit     Lithiumnitrat-          Ammoniaka.t    als Absorptionsmittel arbeiten  den     Absorptionskältemaschine    für Kälte von  - 45  .

   Diese Berechnung wurde auf  Grund eingehender Laboratoriumsversuche  über die physikalischen Eigenschaften und  auf Grund von Versuchen mit einer Ver  suchsanlage aufgestellt. ,  Als Absorptionsmittel für derartige  Kältemaschinen dienen Flüssigkeiten, die  aus wasserfreien,     unflüchtigen    Salzen, zum  Beispiel     überchlorsauren    Salzen von Natrium  und     Lithium    oder     Lithiumnitrat    und aus  Ammoniak oder einem Amin bestehen.  Diese     Flüssigkeiten    geben auch bei hohen  Temperaturen von 200' und darüber nur  reines Gas ab, da die Salze     selbst        unflüchtig     sind und sich nicht zersetzen.

   Die mit Am  moniak gebildeten Flüssigkeiten bilden bei  l     atabs    zum Teil erst bei über<B>100</B>   feste  Verbindungen.  



  Alle andern bisher bekannten Absorp  tionsmittel weisen derartige Eigenschaften  nicht auf. Verwendet man zum Beispiel  Wasser, so verdampft das Wasser mit dem  Kältemittel (meist Ammoniak) und man er  hält im     Ammoniakkondensator    nicht reines  Ammoniak, sondern Ammoniak mit Wasser.  Dies tritt natürlich besonders dann in Er  scheinung, wenn die Temperatur im Aus  treiber \hoch ist, wie es bei der Erzeugung  von Kälte tiefer Temperatur der Fall sein  muss. Auch teure     Rektifilmtionsapparate     können diesen Übelstand nicht gänzlich be  seitigen.  



  Man hat daher bereits vorgeschlagen, an  Stelle des meist verwandten Wassers als  Absorptionsflüssigkeit     wä.ssrige    Lösungen    von Salzen, wie     Calciumchlorid,        Lithium-          chlorid    und andere zu verwenden, deren  Siedepunkt höher als der des Wassers liegt.

    Man erreicht damit zwar eine Verbesserung,  aber auch hier kann das     absorbierte    Kälte  mittel nicht rein abgegeben werden, da  auch hochkonzentrierte     Lösungen    bei<B>80'</B>  immer noch einen beträchtlichen Wasser  dampfdruck besitzen und daher immer etwas  Wasserdampf mit dem ausgetriebenen Kälte  mittel mitgeht.<B>80'</B> ist wohl die geringste  Temperatur, die zum Beispiel für das Aus  treiben des Ammoniaks bei einer     Absorp-          tionskältemaschine    in Betracht kommt;  meist liegt sie sogar weit höher. Ausserdem  greifen die Salzlösungen     unlegiertes    Eisen  stark an, so dass die Verwendung teurer  Spezialmaterialien erforderlich     wird.     



  Auch die weiterhin vorgeschlagenen       Kohlenwasserstoffe    sind nicht geeignet, da  sie ebenfalls einen zu geringen Siedepunkt  besitzen und merkbar     mitverdampfen.     Ausserdem zersetzen sie sich bei längerem  Gebrauch infolge der Einwirkung der Hitze  und geben zu Verkrustungen an den Heiz  flächen Anlass.  



  Zur     Vermeidung    dieser Nachteile hat  man nun in neuerer Zeit für die Absorption  von Ammoniak oder Aminen an Stelle von  Wasser oder wässriger Lösungen feste  Stoffe, wie aktive Kohle oder auch feste  Salze, wie     Calciumahlorid    zu verwenden       versucht.    Man muss aber hierbei in Kauf  nehmen, dass man die     Maschinen    nicht mehr  kontinuierlich, sondern nur noch periodisch  betreiben kann, da diese festen Stoffe nicht  gepumpt werden können; auch muss man  ausserordentlich grosse und besonders kon  struierte Heizflächen einbauen, da sonst der  Wärmeübergang von der Wand auf den  festen Stoff schlecht ist.

   Man kann diese  Stoffe daher nur bei absatzweise arbeiten  den     Kleinkältemaschinen    verwenden, wo der  Wirkungsgrad der Anlage nicht von aus  schlaggebender Bedeutung ist.  



  Unter den     erwähnten    festen, wasserfreien  Salzen, die für die Absorption von Am  moniak oder andern     Kältemitteln    in Be-           tracht    kommen,     befinden    sich auch     einige,     die bei Zimmertemperatur, wenn man ge  nügend Kältemittel absorbieren lässt, mit  dem Kältemittel eine flüssige Verbindung  bilden. Diese Erscheinung ist bereits be  kannt, man hat aber diese Flüssigkeiten bis  her nicht in Betracht gezogen mit Aus  nahme der flüssigen Verbindungen von       Ammoniumnitrat    und     Ammoniumthiocyanat.     



  Diese Flüssigkeiten sind nun aber keines  wegs für die vorliegende Kältemaschine ge  eignet. Sie zersetzen sich     bereits    bei ca.  100  , sind vor allem explosiv und bilden bei  bereits     etwa   <B>30'</B> und 1     atabs    mit Ammoniak  feste Verbindungen. Bei höheren Tempera  turen, wie sie bei der Erzeugung von Kälte  tieferer Temperatur auftreten, sind sie     nicht     brauchbar.  



  Gegenüber allen diesen bekannten Ab  sorptionsmitteln besitzen die oben genannten       Lithiumsalze    und die     Perchlorate    eine Reihe       bedeutender    Vorteile. Da sie während des  ganzen Prozesses flüssig sind und hierbei  überhaupt     nicht    fest werden, so ist der  Wärmeübergang beim     Kühlen    und beim  Erhitzen dauernd gut; die Heizflächen wer  den daher     klein,    und     Sonderkonstruktionen,          wie    sie für feste Stoffe in Frage kommen,  sind überflüssig.  



  Da ausserdem diese Flüssigkeiten auch.  bei hohen Temperaturen nur reines Am  moniakgas abgeben, so kann die Temperatur  im     Austreiber    viel höher liegen als bei Ver  wendung von     wässrigen        Lösungen.    Hier  durch ist es möglich, im     Austreiber    die  Flüssigkeit so     ammoniakarm    zu machen,

    dass auch bei hohen     Absorbertemperaturen     im Absorber noch Ammoniak aufgenommen       wird.    Man kann daher entweder die Heiz  flächendifferenz im Absorber     zwischen    Ab  sorptionsflüssigkeit und Kühlwasser sehr  gross machen und so bei kleiner Absorber  kühlfläche eine grosse Kälteleistung erzielen  oder     den    Konzentrationsunterschied zwischen  der     ammoniakarmen    und     ammoniakreichen     Flüssigkeit erhöhen und damit die umlau  fenden Flüssigkeitsmengen und die Pumpen  leistung vermindern oder auch     den.    Tempe-         raturunterschied        zwischen    der erzeugten  Kälte und dem 

  Kühlwasser vergrössern. Die  genannten Absorptionsmittel eignen sich da  her besonders für hohe Kühlwassertempera  turen, wie es in den Tropen     vorkommt,    und  in den Fällen, wo Kälte tiefer Temperatur  verlangt wird, wie dies für verschiedene in  dustrielle Zwecke erforderlich ist.  



       Fig.    1 der Zeichnung zeigt ein Ausfüh  rungsbeispiel einer Kältemaschine gemäss  der Erfindung zum Erzeugen von Kälte  tiefer Temperatur.  



  1 ist der     Austreiber.    Hier wird durch  Wärmezufuhr aus der Absorptionsflüssig  keit, zum Beispiel     Lithiumnitratammoniakat,     bei 12     atabs    und<B>160'</B>     Ammoniakdampf    er  zeugt. Die     Beheizung    erfolgt durch Wasser  dampf in der Schlange 2; der Ammoniak  dampf wird im Kondensator 3 an der  wassergekühlten Schlange 4 niederschlagen.  Das flüssige Ammoniak fliesst über das  Drosselventil 5 in den     Ammoniakverdampfer     6. Hier verdampft es bei Unterdruck, zum  Beispiel bei 0,4     atabs    bei - 50   und er  zeugt Kälte. Eine durch die     Schlange    7  fliessende Kältesole wird dementsprechend  abgekühlt.

   Der     Ammoniakdampf    strömt  zum Absorber 8 und wird hier von flüssi  gem     Lithiumnitratammoniakat    ebenfalls bei  Unterdruck absorbiert. Die Affinität dieser  Flüssigkeit zum     Ammoniakdampf    ist so  gross, dass der Dampf bei einer Temperatur  von     +   <B>30'</B> aufgenommen wird. Die Flüs  sigkeit besitzt also infolge ihres hohen Salz  gehaltes einen bedeutend niedrigeren Dampf  druck als das Ammoniak bei einer um 40'  tieferen Temperatur, das heisst bei -10  ,  bei welcher Temperatur der Dampfdruck des  Ammoniaks immer noch 2,9     atabs    beträgt.  Die entstehende Wärme wird durch Schlange  9 auf Kühlwasser übertragen.

   Die     ammo-          niakreiche    Flüssigkeit     wird    durch Pumpe 10  durch den Temperaturwechsler 11 in den       Austreiber    1 gepumpt. Hier     wird    der auf  genommene     Ammoniakdampf    ausgetrieben  und die     ammoniakarme    Flüssigkeit fliesst       über    die Leitung 14, den Temperaturwechs  ler 11     und    Drosselventil 12 dem Absorber 8      wieder zu.

   Damit die     ammoniakreiche     Flüssigkeit im Temperaturwechsler 11 nicht  zum Sieden kommt, kann noch das Drossel  ventil 13 zwischen Temperaturwechsler 11  und     Austreiber    1 eingeschaltet werden, so  dass mittels dieses Drosselventils im Tempe  raturwechsler 11 ein höherer Druck aufrecht  erhalten werden kann als im     Austreiber    1.  



  Infolge des höheren Druckes im Tempe  raturwechsler 11 gelingt es, die     ammoniak-          reiche    Flüssigkeit auf eine höhere Tempe  ratur vorzuwärmen als dies bei     Austreiber-          druck    ohne Drosselventil 13 möglich wäre.  Wenn man den Temperaturwechsler 11 gross  genug macht, kann man erreichen, dass die       ammoniakreiche        Flüssigkeit    nahezu die  Temperatur der     ammoniakarmen    Flüssigkeit  im     Austreiber    1 annimmt.

   Dadurch wird der  Wärmebedarf für den     Austreiber    1     vermiu-          dert    und dies ist wichtig, weil infolge des  grossen Temperaturunterschiedes zwischen  dem Verdampfer 6 für das Kältemittel und  dem Absorber 8 auch der Temperaturunter  schied zwischen dem Absorber 8 und dem       Austreiber    1 gross wird und infolgedessen  zur     Beheizung    Dampf höherer Spannung  verwendet werden muss, der teurer ist als  der Abdampf für die übliche     Absorptions-          kältemaschine.     



  Die Anlage ist hier in einer einfachen  Form dargestellt. Man kann zur Erhöhung  der     Leistung    natürlich alle die Hilfsmittel  anwenden, wie zum Beispiel     Vorkühlung    des  flüssigen Ammoniaks und dergleichen mehr,  wie sie für die mit Ammoniak und Wasser  arbeitenden     31aschinen    bekannt sind. Eben  so kann man auch hier die bekannten Kon  struktionen für den     Austreiber    und Absor  ber anwenden.     Rektifiziereinrichtungen,     wie sie für den Verdampfer sonst notwendig  sind, fallen allerdings gänzlich fort, was  natürlich ein grosser Vorteil ist.  



  Wie man sieht, ist es ohne weiteres mög  lich, mit Hilfe von     Lithiumnitratammonia-          kat    Kälte von - 50  , bei Kühlwassertempe  raturen von     -r-    20   zu erzeugen. Ebenso ge  lingt es auch, unter Anwendung der ent-    sprechenden Drucke und Temperaturen,  Kälte von - 20   bei einer Kühlwasser  temperatur bis zu 40   zu erzeugen, wie dies  in den Tropen erforderlich ist.

   Dies alles  bedeutet also eine wesentliche Verbesserung  für das     Absorptionsverfahren,    der Betrieb  wird wirtschaftlicher, und in vielen Fällen,  wo bisher nur die Anwendung des Kom  pressionsverfahrens in Frage kam, kann  nunmehr die Absorptionsmaschine mit Er  folg betrieben werden, und sogar mit besse  rem wirtschaftlichen Wirkungsgrad als die       Kompressionskältemaschine.    Dies wird im  mer dann der Fall sein, wenn als Betriebs  kraft Dampf oder eine adere Wärmequelle  zur Verfügung steht, da dann die Erzeu  gung der für den Kompressor notwendigen  mechanischen Energie fortfällt und die  Wärme unmittelbar verwendet werden kann.

      Verwendet man zum Betrieb der Kälte  maschine Flüssigkeiten, wie zum Beispiel       Zinkchloridammoniakat,    so kann man die  Temperatur im Absorber sogar so hoch stei  gern, dass man diesen nicht mehr mit Kühl  wasser zu kühlen braucht, sondern man  kann mit Hilfe der freiwerdenden Wärme  gespannten Wasserdampf erzeugen, der zur  Energieerzeugung oder zur     Beheizung    aus  genutzt werden kann. Man kommt so zu  einer gleichzeitigen Erzeugung von Kälte  und von gespanntem Wasserdampf.    In     Fig.    2 ist ein Ausführungsbeispiel  einer derartigen Kältemaschine dargestellt.

    In dem     Austreiber    1 befindet sich zum Bei  spiel geschmolzenes     Zinkchlorid-Diammonia-          kat    bei einer Temperatur von etwa 450    und einem Druck von 12     atabs.    Dieses wird  durch die Wärme der Feuerung 15 zum  Teil in     Zinkchlorid-Monammoniakat    und       Ammoniakdampf    gespalten. Der Ammoniak  dampf von 12     atabs    Druck und 450' ge  langt durch das Drosselventil 16 und den  Temperaturwechsler 17, in dem er sich zum  Beispiel auf etwa<B>50'</B> abkühlt, in den Kon  densator 3. Durch die Kühlschlange 4 wird  dem     Ammoniakdampf    hier Wärme ent  zogen, so dass er kondensiert.

   Das flüssige           Ammoniak    von etwa<B>30'</B> strömt darauf  durch das     Drosselventil    5 in den Verdampfer  6, wo es unter niedrigem Druck, zum Bei  spiel '3     atabs,    bei<B>-10'</B> wieder verdampft  wird. Die hierfür erforderliche Wärme  stellt die     Kälteleistung    der Anlage dar,     und     sie kann entweder der Wärme der Umge  bung oder der Wärme einer die Heizschlange  7     durchströmenden,    abzukühlenden Flüssig  keit     entnommen    werden.

   Je nach der ge  wünschten Temperatur der Kälteleistung       wird    der Druck im Verdampfer 6 verschie  den sein; je niedriger der Druck ist, umso       tiefer    ist die Temperatur der erzeugten  Kälte. Der dem Verdampfer 6     entweichende          Ammoniakdampf        wird    in dem Temperatur  wechsler 17, entsprechend der vorherigen  Abkühlung, wieder erwärmt (zum Beispiel  bei einer     Verdampfungstemperatur    von  -10   im Verdampfer 6 würde er auf 390    erwärmt werden) und wird     sodann    dem Ab  sorber 8 zugeführt.

   Hier wird er mit flüs  sigem     Zinkchlorid-Monammoniakat    durch  den Verteiler 18 in Berührung gebracht,  wodurch sich unter     Wärmeentwicklung    die  ursprüngliche Verbindung     (Zinkchlorid-          Diammoniakat)    zurückbildet. Bei den an  gegebenen     Verhältnissen        tritt    diese     Wärme-          entwicklung    bei einer Temperatur von etwa  <B>350'</B> ein.

   Die Flüssigkeit wird durch die  Pumpe 19; Heizschlange 20 und     Rohrlei-          tung    21 im     Kreislauf    geführt, wobei sie die  im     Absorber    8 freiwerdende Wärme an den  Wasserverdampfer 22 abgibt und in ihm ge  spannten Wasserdampf, zum Beispiel von  100     atm    erzeugt.  



  Zur Aufrechterhaltung konstanter Ge  mische von     Zinkchlorid-Monammionakat    und       Zinkchlorid-Diammoniakat    (also konstanter  Konzentrationen) im     Austreiber    1 und im       Absorber    8 stehen beide durch eine Ring  leitung miteinander in     Verbindung.    Die im  Absorber 8 befindliche Flüssigkeit wird  durch die     Pumpe    10 in den Temperatur  wechsler 11 und weiter über das Drosselven  til 13 in den     Austreiber    1 geführt, während       gleichzeitig    eine entsprechende Flüssigkeits  menge durch die Rohrleitung 14,

   den Tem-         peraturwechsler    11 und weiter durch das       Drosselventil    12 zum Absorber 8     zurücl@-          gelangt.     



  Durch die Überhitzung im Temperatur  wechsler 17 wird der Wirkungsgrad der An  lage beträchtlich erhöht. Ohne sie müsste die  Wärmemenge, die im     Temperaturwechsler     17 dem vom     Austreiber    1 zum Kondensator  3 strömenden Dampf entzogen wird, auf  das Kühlwasser des Kondensators 3 über  tragen     und    somit nutzlos abgeführt werden,  während jetzt diese Wärmemenge im Ab  sorber 8 frei wird und zur Erzeugung von  gespanntem Wasserdampf verwendet wird.  



  Der Vorteil gegenüber andern Absor  bern liegt darin, dass in den Absorber durch  die     Leitung    21 eine grosse Menge an Flüs  sigkeit eingespritzt werden kann, so dass  eine schnelle     Absorption    bis zur grösstmög  lichen Sättigung     stattfindet.    Für die Ab  sorption bei Unterdruck, wo es sich um  grosse Dampfvolumen handelt, ist dies be  sonders wichtig.  



  Für den Fall, dass der im Wasserver  dampfer 22 erzeugte Wasserdampf der Kraft  erzeugung dient, aber noch weitere Kraft  mengen benötigt werden, oder dass man die  Erzeugung von Kraft und Kälte     zum     Zwecke der Belastungsregelung gegeneinan  der abgleichen will, kann man zu der zwi  schen Drosselventil 16 und Absorber 8 ange  ordneten Kälte erzeugenden Apparatur  (3, 4, 5, 6, 7, 17) eine     Ammoniakdampf-          turbine    23 parallel schalten, und so den im       Austreiber    1 erzeugten     Ammoniakdampf     abwechselnd ganz oder teilweise die Kälte  anlage oder die Kraftanlage betreiben  lassen.  



  Es ist auch möglich, die im Absorber 8  freiwerdende Wärme nicht nur zur Erzeu  gung von Wasserdampf, sondern auch ander  weitig, zum Beispiel für     Beheizung    von       Apparaturen    oder dergleichen, zu verwen  den.  



  Neben     Zinkchloridammoniakat        kommen     als Absorptionsmittel für vorliegende Kälte  maschine noch die     Ammoniakate    von andern       Metallhalogeniden    in Frage, wie     zum    Bei-      spiel     Zinkbromid,    Aluminiumchlorid,     Magne-          siumjodid,        Kaliumbromid,        Lithiumehlorid,          bezw.    Gemische von diesen Salzen.



  Continuously working absorption chiller. The invention relates to a continuous Lich working absorption refrigerator, in which the absorbent is a liquid composed of one or more anhydrous, non-volatile salts and the liquid refrigerant. According to the invention, the temperature difference between the evaporator for the refrigerant and the absorber is 40 C or more.



  The invention shows a new way to generate cold at low temperatures and cold at high Kühlwassertemperatu ren with high thermodynamic efficiency, which was previously only possible with the compression machine. The invention creates the possibility of generating cold directly from heat, even in the cases mentioned, without first having to convert it into mechanical energy.



  The fact that thermal energy is easier to obtain than mechanical or electrical energy in many places shows how valuable this new path is.



  The reason for the increase in the thermodynamic efficiency of the present machine can be seen from the following point of view: During the cooling process, heat at a lower temperature, namely the cold, is raised to the temperature level of the environment (cooling water temperature). This work must be done in some way. In the compression process, it is used as mechanical respectively. electrical energy, supplied in the form of heat at a higher temperature during the absorption process.

   This heat is allowed to fall to the temperature of the environment (cooling water temperature) and thus, according to the second law of thermodynamics, the required energy is obtained. In order to raise a certain amount of heat by a certain amount of temperature, theoretically, in accordance with the second law, one has to allow an equal amount of heat to drop by approximately the same amount of temperature in the absorption process. So if you want z. B. raise heat from -5 to 20, theoretically only a decrease from 45 to 20 would be required.



  In practice, however, the transfer of heat from one substance to the other, as is necessary with the absorption process, is tied to temperature differences. The solution (driver) must be subjected to heat at a high temperature. then. from the generated steam to the cooling water (condenser), then heat of low temperature (cooling capacity) to the refrigerant, for example ammonia (ammonia evaporator) and further the absorption heat to cooling water (absorber). If you calculate with the usual value of 10 for each transfer, you lose 40 '.

   In addition there is the temperature loss caused by the difference in concentration between the poor and rich solution (difference in expulsion temperatures at the same pressure). This loss is around 20 if the liquid circulation between the driver and absorber is not to become too high.



  The thermodynamic efficiency is roughly proportional to the useful temperature gradient to the total required gradient, here 25: (25 -f- 40 -I- 20) = 0.3, while it is 0.6 to <B for the compressor under the same conditions > 0.7 </B>.



  If, according to the present invention, for example, low temperature cold is generated, the thermodynamic efficiency for the absorption process is more favorable, because the temperature losses remain constant and the beneficial gradient is greater, while the efficiency of the compression refrigeration machine is less favorable.

   As the compression ratio increases, the losses become greater, the compressors ultimately have to be built in two and three stages, and so when generating cold of -60 this results in a value of 80: 140 = 0.57 for the absorption process and for the compression - process a value of about 0.5.



  The comparison of the thermodynamic efficiencies does not, however, give the correct picture for economic efficiency if the compressor is driven by a heat engine, for example a steam engine. In this case, one also has to consider the thermal efficiency of the overall process, i.e. compare the heat consumption of both processes.



  In the compression process, heat becomes mechanical respectively. electrical energy generated. The efficiency based on coal including all transmission losses is already high when it is 18%. The overall efficiency for the compression process is 0.18 X 0.7 = approx. 0.13 for slightly low temperatures and 0.18 X 0.5 = 0.09 for low temperatures.



  In the absorption process, the conversion of the energy does not take place. The heat can be used with an efficiency that corresponds to the Carnotic efficiency of the supply temperature. Losses due to imperfections in the power-generating process (turbine efficiency, generator losses, etc.) are eliminated. Compared to the Carnotic efficiency, only a discount of around 20% has to be used for the imperfect heat exchange between the rich and poor solution.

   For slightly low temperatures (-5) the feed temperature for the above example (cooling water temperature + used gradient) = 20, '25 + 40 -i- 20 = <B> 105 </B>, for low temperatures ( -60 # '), 20' + 80 '+ 40' + 2.0 '-1.60'.



  The Carnotic efficiency is at 20 'ambient temperature for
EMI0002.0055
      This results in an overall degree of efficiency with a 20% reduction and the thermodynamic degree of efficiency calculated above for slightly low temperatures (-5) - 0.22 X 0.8 X 0.3 = 0.05, for low temperatures (- 60- ') = 0.32 X 0.8 X 0.54 = 0.15.



  That these considerations are not only theoretically correct, but also apply in practice, is shown by the result of a detailed calculation of an absorption chiller that works with lithium nitrate ammonia as the absorption medium for cold temperatures of -45.

   This calculation was made on the basis of detailed laboratory tests on the physical properties and on the basis of tests with a test facility. Liquids consisting of anhydrous, non-volatile salts, for example superchloric acid salts of sodium and lithium or lithium nitrate and of ammonia or an amine, serve as absorption media for such refrigerating machines. Even at high temperatures of 200 'and above, these liquids only give off pure gas, since the salts themselves are non-volatile and do not decompose.

   With l atabs, the liquids formed with ammonia sometimes only form solid compounds at over <B> 100 </B>.



  None of the other previously known absorbents have such properties. If you use water, for example, the water evaporates with the refrigerant (usually ammonia) and you don't keep pure ammonia in the ammonia condenser, but ammonia with water. Of course, this is particularly evident when the temperature in the driver is high, as must be the case when generating cold at low temperatures. Even expensive rectal filming apparatus cannot completely eliminate this drawback.



  It has therefore already been proposed to use aqueous solutions of salts, such as calcium chloride, lithium chloride and others, whose boiling point is higher than that of water, in place of the mostly used water as the absorption liquid.

    This leads to an improvement, but here, too, the absorbed refrigerant cannot be released in pure form, since even highly concentrated solutions at <B> 80 '</B> still have a considerable water vapor pressure and therefore always some water vapor with the expelled cold medium goes along. <B> 80 '</B> is probably the lowest temperature that comes into consideration, for example, for driving out ammonia in an absorption refrigeration machine; it is usually much higher. In addition, the salt solutions strongly attack unalloyed iron, so that the use of expensive special materials is necessary.



  The hydrocarbons also proposed are unsuitable, since they also have a boiling point that is too low and noticeably also evaporate. In addition, they decompose with prolonged use as a result of the action of the heat and give rise to encrustations on the heating surfaces.



  In order to avoid these disadvantages, attempts have recently been made to use solid substances, such as active charcoal or solid salts, such as calcium arylide, instead of water or aqueous solutions for the absorption of ammonia or amines. However, you have to accept that you can no longer operate the machines continuously, but only periodically, since these solid substances cannot be pumped; you also have to install extremely large and specially designed heating surfaces, otherwise the heat transfer from the wall to the solid material is poor.

   These substances can therefore only be used for intermittent work in small refrigeration machines, where the efficiency of the system is not of crucial importance.



  Among the solid, anhydrous salts mentioned, which are suitable for the absorption of ammonia or other refrigerants, there are also some which, if sufficient refrigerant is allowed to be absorbed, form a liquid compound with the refrigerant at room temperature. This phenomenon is already known, but these liquids have not yet been taken into account with the exception of the liquid compounds of ammonium nitrate and ammonium thiocyanate.



  However, these liquids are by no means suitable for the present refrigeration machine. They decompose at around 100, are above all explosive and form solid compounds with ammonia at around <B> 30 '</B> and 1 atabs. At higher tempera tures, as they occur when generating cold at lower temperatures, they are not usable.



  Compared to all of these known adsorbents, the abovementioned lithium salts and perchlorates have a number of significant advantages. Since they are liquid during the entire process and do not become solid at all, the heat transfer during cooling and heating is always good; the heating surfaces are therefore small, and special constructions such as those used for solid materials are superfluous.



  There are also these liquids. Only give pure ammonia gas at high temperatures, so the temperature in the expeller can be much higher than when using aqueous solutions. This makes it possible to make the liquid in the expeller so low in ammonia,

    that even at high absorber temperatures, ammonia is still absorbed in the absorber. You can therefore either make the heating surface difference in the absorber between absorption liquid and cooling water very large and thus achieve a large cooling capacity with a small absorber cooling surface, or increase the concentration difference between the ammonia-poor and ammonia-rich liquid and thus reduce the circulating liquid quantities and the pump performance, or else the. Temperature difference between the generated cold and the

  Enlarge cooling water. The absorbents mentioned are therefore particularly suitable for high cooling water tempera tures, as occurs in the tropics, and in those cases where low temperature cold is required, as is required for various industrial purposes.



       Fig. 1 of the drawing shows an Ausfüh approximately example of a refrigeration machine according to the invention for generating low temperature cold.



  1 is the expeller. Here, heat is supplied from the absorption liquid, for example lithium nitrate ammonia, at 12 atabs and <B> 160 '</B> ammonia vapor. It is heated by water vapor in line 2; The ammonia vapor is reflected in the condenser 3 on the water-cooled coil 4. The liquid ammonia flows through the throttle valve 5 into the ammonia evaporator 6. Here it evaporates at negative pressure, for example at 0.4 atabs at -50 and it generates cold. A cold brine flowing through the snake 7 is correspondingly cooled.

   The ammonia vapor flows to the absorber 8 and is here also absorbed by liquid lithium nitrate ammonia at negative pressure. The affinity of this liquid for ammonia vapor is so great that the vapor is absorbed at a temperature of + <B> 30 '</B>. As a result of its high salt content, the liquid has a significantly lower vapor pressure than ammonia at a temperature 40 'lower, i.e. at -10, at which temperature the vapor pressure of the ammonia is still 2.9 atabs. The resulting heat is transferred through the coil 9 to the cooling water.

   The ammonia-rich liquid is pumped by the pump 10 through the temperature changer 11 into the expeller 1. Here, the absorbed ammonia vapor is expelled and the low-ammonia liquid flows via line 14, the temperature changer 11 and throttle valve 12 to the absorber 8 again.

   So that the ammonia-rich liquid does not boil in the temperature changer 11, the throttle valve 13 between the temperature changer 11 and the expeller 1 can be switched on, so that a higher pressure can be maintained in the temperature changer 11 than in the expeller 1 by means of this throttle valve in the temperature changer 11.



  As a result of the higher pressure in the temperature changer 11, it is possible to preheat the ammonia-rich liquid to a higher temperature than would be possible with an expeller pressure without a throttle valve 13. If the temperature changer 11 is made large enough, it can be achieved that the ammonia-rich liquid almost assumes the temperature of the ammonia-poor liquid in the expeller 1.

   As a result, the heat requirement for the expeller 1 is reduced and this is important because due to the large temperature difference between the evaporator 6 for the refrigerant and the absorber 8, the temperature difference between the absorber 8 and the expeller 1 is large and consequently for heating Steam with a higher voltage must be used, which is more expensive than the exhaust steam for the usual absorption chiller.



  The system is shown here in a simple form. Of course, all the aids can be used to increase the output, such as, for example, pre-cooling of the liquid ammonia and the like, as are known for machines that work with ammonia and water. The known constructions for the expeller and absorber can also be used here. Rectification devices, as they are otherwise necessary for the evaporator, are, however, omitted entirely, which is of course a great advantage.



  As you can see, it is easily possible, with the help of lithium nitrate ammonia, to generate cold of -50, with cooling water temperatures of -r- 20. It is also possible to generate cold of - 20 with a cooling water temperature of up to 40 using the corresponding pressures and temperatures, as is necessary in the tropics.

   All of this means a significant improvement for the absorption process, the operation becomes more economical, and in many cases where previously only the use of the compression process was possible, the absorption machine can now be operated with success, and even with better economic efficiency than the compression refrigerator. This will always be the case if steam or another heat source is available as operating power, since the mechanical energy required for the compressor is then no longer generated and the heat can be used immediately.

      If you use liquids such as zinc chloride ammonia to operate the refrigeration machine, you can even increase the temperature in the absorber so high that you no longer need to cool it with cooling water, but you can use the released heat to generate tensioned water vapor that can be used to generate energy or for heating. This leads to a simultaneous generation of cold and pressurized water vapor. In Fig. 2, an embodiment of such a refrigeration machine is shown.

    In the expeller 1 there is, for example, molten zinc chloride diammonia cat at a temperature of about 450 and a pressure of 12 atabs. This is partly split into zinc chloride-monammoniakat and ammonia vapor by the heat of the furnace 15. The ammonia vapor with a pressure of 12 atabs and 450 ′ passes through the throttle valve 16 and the temperature changer 17, in which it cools down to about 50 ′, for example, into the condenser 3. Through the cooling coil 4 Heat is extracted from the ammonia vapor here so that it condenses.

   The liquid ammonia of about <B> 30 '</B> then flows through the throttle valve 5 into the evaporator 6, where it under low pressure, for example' 3 atabs, at <B> -10 '</B> again is evaporated. The heat required for this represents the cooling capacity of the system, and it can be taken from either the heat of the surrounding area or the heat of a liquid to be cooled flowing through the heating coil 7.

   Depending on the desired temperature of the cooling capacity, the pressure in the evaporator 6 will be different; the lower the pressure, the lower the temperature of the cold generated. The ammonia vapor escaping from the evaporator 6 is heated again in the temperature changer 17, corresponding to the previous cooling (for example at an evaporation temperature of -10 in the evaporator 6 it would be heated to 390) and is then fed to the absorber 8.

   Here it is brought into contact with liquid zinc chloride-monammoniakat through the distributor 18, which causes the original compound (zinc chloride-diammoniakat) to regress with the development of heat. Under the given conditions, this heat development occurs at a temperature of about <B> 350 '</B>.

   The liquid is fed by the pump 19; Heating coil 20 and pipeline 21 are circulated, transferring the heat released in absorber 8 to water evaporator 22 and generating strained water vapor in it, for example 100 atm.



  To maintain constant Ge mixes of zinc chloride monammionacate and zinc chloride diammonate (ie constant concentrations) in the expeller 1 and in the absorber 8, both are connected to each other by a ring line. The liquid in the absorber 8 is passed through the pump 10 into the temperature changer 11 and further via the Drosselven valve 13 into the expeller 1, while at the same time a corresponding amount of liquid through the pipe 14,

   the temperature changer 11 and further through the throttle valve 12 to the absorber 8 back.



  Due to the overheating in the temperature changer 17, the efficiency of the system is increased considerably. Without it, the amount of heat that is withdrawn in the temperature changer 17 from the steam flowing from the expeller 1 to the condenser 3 would have to transfer to the cooling water of the condenser 3 and thus uselessly dissipated, while this amount of heat in the ab sorber 8 is now released and used to generate pressurized steam is used.



  The advantage over other absorbers is that a large amount of liquid can be injected into the absorber through line 21, so that rapid absorption takes place up to the greatest possible saturation. This is particularly important for absorption under negative pressure, where large volumes of vapor are involved.



  In the event that the water vapor generated in Wasserver evaporator 22 is used to generate power, but additional amounts of power are required, or that you want to compare the generation of power and cold for the purpose of load control against one another, you can use the interim throttle valve 16 and absorber 8 arranged cold-generating apparatus (3, 4, 5, 6, 7, 17) connect an ammonia steam turbine 23 in parallel, and thus let the ammonia vapor generated in the expeller 1 alternately wholly or partially operate the refrigeration system or the power plant .



  It is also possible to use the heat released in the absorber 8 not only for generating steam, but also in other ways, for example for heating equipment or the like.



  In addition to zinc chloride ammonia, the ammoniaates of other metal halides, such as zinc bromide, aluminum chloride, magnesium iodide, potassium bromide, lithium chloride, respectively, can also be used as absorbents for the present refrigeration machine. Mixtures of these salts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kontinuierlich arbeitende Absorptions- kältemaschine, bei der das Absorptionsmittel eine aus einem oder mehreren wasserfreien, unflüchtigen Salzen und dem flüssigen Kältemittel zusammengesetzte Flüssigkeit ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tempe raturunterschied zwischen dem Verdampfer für das Kältemittel und dem Absorber 40 C oder mehr beträgt. UNTERANSPRt1CHE 1. Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Dampf des Kältemittels bei einem Druck unter halb des Atmosphärendruckes von der Absorptionsflüssigkeit absorbiert wird. ?. PATENT CLAIM: Continuously operating absorption chiller in which the absorbent is a liquid composed of one or more anhydrous, non-volatile salts and the liquid refrigerant, characterized in that the temperature difference between the evaporator for the refrigerant and the absorber is 40 C or more . SUB-CLAIMS 1. Refrigerating machine according to claim, characterized in that the vapor of the refrigerant is absorbed by the absorption liquid at a pressure below half atmospheric pressure. ?. Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Absorp tionsflüssigkeit Lithiumnitratammonia- kat ist. 3. Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Absorp tionsflüssigkeit ein Alkaliperchlorat- Ammoniakat ist. 4. Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die vom Ab sorber (8) zu dem Austreiber (1) strö mende Flüssigkeit unter einen Druck ge setzt wird, der höher ist als der Druck im Austreiber (1). 5. Refrigerating machine according to patent claim, characterized in that the absorption liquid is lithium nitrate ammonia. 3. Refrigerating machine according to claim, characterized in that the absorption liquid is an alkali metal perchlorate ammonia. 4. Refrigerating machine according to claim, characterized in that the from the sorber (8) to the expeller (1) strö Mende liquid is set under a pressure ge that is higher than the pressure in the expeller (1). 5. Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die bei der Absorption freiwerdende Wärme in einen von dem Absorber getrennten Wärmeaustauscher abgeführt wird, der mit dem Absorber durch eine Umlauf- leitung verbunden ist, und dass die Ab sorptionsflüssigkeit mit Hilfe einer Pumpe einen ständigen Kreislauf zwi schen dem Absorber und dem Wärmeaus tauscher beschreibt. 6. Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet., dass Absorptions wärme bei höherer Temperatur als die Kondensationswärme des Kältemittels abgeführt und nutzbar verwendet wird. 7. Refrigerating machine according to claim, characterized in that the heat released during absorption is dissipated into a heat exchanger which is separate from the absorber and which is connected to the absorber by a circulation line, and that the absorption liquid creates a constant circulation between the two using a pump between the absorber and the heat exchanger. 6. Refrigerating machine according to claim, characterized in that absorption heat is dissipated at a higher temperature than the heat of condensation of the refrigerant and usable. 7th Kältemaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die bei höherer Temperatur als die Konden sationswärme abzuführende Absorptions wärme zur Erzeugung von gespanntem Wasserdampf ausgenutzt wird. B. Kältemaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab sorptionsflüssigkeit ein Metallhalogenid- Ammoniakat ist. 9. Kältemaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ab sorptionsflüssigkeit Zinkchloridammo- niakat ist. 10. Refrigerating machine according to dependent claim 6, characterized in that the absorption heat to be dissipated at a higher temperature than the condensation heat is used to generate pressurized water vapor. B. refrigeration machine according to dependent claim 6, characterized in that the sorption liquid is a metal halide ammonia cat. 9. Refrigerating machine according to dependent claim 6, characterized in that the absorption liquid is zinc chloride ammonia cat. 10. Kältemaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der vom Austreiber zum Kondensator und der vom Verdampfer zum Absorber strö mende Dampf im Gegenstrom durch einen Temperaturwechsler geführt wird. 11. Kältemaschine nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Aus treiber erzeugter Dampf zeitweise der Krafterzeugung in einer zwischen Aus treiber und Absorber angeordneten Kraftmaschine dient. Refrigerating machine according to dependent claim 6, characterized in that the steam flowing from the expeller to the condenser and the steam flowing from the evaporator to the absorber is passed in countercurrent through a temperature changer. 11. A refrigeration machine according to dependent claim 6, characterized in that the steam generated in the driver is temporarily used to generate power in an engine arranged between the driver and absorber.
CH180774D 1934-04-10 1934-04-10 Continuously working absorption chiller. CH180774A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH180774T 1934-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH180774A true CH180774A (en) 1935-11-15

Family

ID=4430277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH180774D CH180774A (en) 1934-04-10 1934-04-10 Continuously working absorption chiller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH180774A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004197A1 (en) * 1980-02-06 1981-08-27 GST Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 4300 Essen METHOD FOR RECOVERY OF THE HEAT ENERGY CONTAINED IN THE MULTI-STAGE EVAPORATORS USED IN THE BROTHS OF THERMAL FUEL SEPARATION PROCESSES, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004197A1 (en) * 1980-02-06 1981-08-27 GST Gesellschaft für Systemtechnik mbH, 4300 Essen METHOD FOR RECOVERY OF THE HEAT ENERGY CONTAINED IN THE MULTI-STAGE EVAPORATORS USED IN THE BROTHS OF THERMAL FUEL SEPARATION PROCESSES, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE PROCESS
EP0033849A3 (en) * 1980-02-06 1981-09-02 Buckau-Walther Aktiengesellschaft Method for the recuperation of thermal energy contained in the vapours of multi-step evaporators used in thermal mass-transfer processes, and device for carrying out this method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739831C2 (en) Method of absorbing heat by an absorption refrigerator and device for use as an absorption refrigerator
DE278076C (en)
EP0855009B1 (en) Sorption heat converter system with additional components
EP0026257B1 (en) Plant comprising an absorption heat pump
DE2216204A1 (en) Absorption refrigeration system with multiple generator stages
DE19535840C2 (en) Absorption chiller and method for its operation
EP0021205A2 (en) Hybrid compression-absorption method for operating heat pumps or refrigeration machines
DE2758737A1 (en) Heat pump unit drive - with main medium and cooling medium flow simultaneously supplying heat within evaporator for exchange
DE69509870T2 (en) HEAT EXCHANGE DEVICE AND METHOD FOR HEAT EXCHANGE BETWEEN OUTPUT AND ABSORBER AND APPLICATION THEREOF IN A HEAT PUMP
CH180774A (en) Continuously working absorption chiller.
DE678942C (en) Device for heat conversion
DE3536953C1 (en) Resorption-type heat converter installation with two solution circuits
DE10260444B4 (en) Environmental thermal power plant
DE4415199A1 (en) Refrigerating plant using absorption principle
DE3541375C2 (en)
DE19535841C2 (en) Air conditioning device
EP3058289A1 (en) Absorption refrigerating machine
DE3327752A1 (en) Method and device for increasing the efficiency of turbine processes
DE10240659B4 (en) Method and apparatus for solar thermal cooling
DE491065C (en) Cold generating machine based on the absorption principle
AT149551B (en) Process for generating cold with the help of a continuously operating absorption process.
DE3129957A1 (en) Refrigerating machine with a compressor and method of operating it
DE102015010856A1 (en) Combination of a modified absorption refrigeration machine with a heat engine for converting a present and / or induced thermal energy into mechanical work
AT154276B (en) Absorption chiller.
DE19500335A1 (en) Prodn. of cold and heat using reversible osmotic driven sorption refrigerator